DE1484344C - Schalldämmende Platte, insbesondere Türblatt - Google Patents

Schalldämmende Platte, insbesondere Türblatt

Info

Publication number
DE1484344C
DE1484344C DE1484344C DE 1484344 C DE1484344 C DE 1484344C DE 1484344 C DE1484344 C DE 1484344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
insulating
inclined surfaces
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine schalldämmende Platte, insbesondere ein Türblatt, bestehend aus mindestens teilweise verleimten Rahmenhölzern, einer mindestens einseitigen Deckschicht, z. B. aus Furnieren, Metall- oder Kunststoffplatten und einer Isolierstoffplatte, deren Umfangsfläche mit zwei entgegengesetzt geneigten, in der Plattenmittelebene eine Kante bildenden Schrägflächen in entsprechende Schrägflächen aufweisende Ausnehmungen an der In- ,5° nenseite der Rahmenhölzer eingreift. Zur Verbesserung der Halterung der Isolierstoffplatte in schalldämmenden Platten ähnlicher Art hat man auch schon in dem Holzrahmen am Umfang der Isolierstoffplatte Vorsprünge vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen an der Innenseite der Rahmenhölzer eingreifen. Neben Ausführungsformen mit rechteckigem Nut- und Federeingriff sind solche bekannt, bei denen die Umfangsfläche der Isolierstoffplatte mit zwei entgegengesetzt geneigten, in der Plattenmittelebene eine Kante bildenden Schrägflächen in entsprechende Schrägflächen aufweisende Ausnehmungen der Rahmenhölzer eingreift. Die gegenseitige Verzahnung von Isolierstoffplatte und Rahmenhölzern macht es notwendig, die Rahmenhölzer einzeln oder .paarweise an die Isolierstoffplatte anzuleimen und in den Rahmenecken miteinander zu verleimen. Das ist eine mühsame und zeitraubende Arbeit und verlangt umständliche Fertigungseinrichtungen. Auch bei Fehlen einer Verzahnung ist eine einfachere Art der Fertigung praktisch nicht möglich, weil auch hier die Rahmenteile zur Erzielung einer befriedigenden Verleimung von der Seite her an die Umfangsflachen der Isolierstoffplatte während des Abbindens des Leimes angedrückt werden müssen.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Sie geht dabei von der bekannten Ausführungsform aus, bei welcher die Umfangsfläche der Isolierstoffplatte mit zwei entgegengesetzt geneigten, in der Plattenmittelebene eine Kante bildenden Schrägflächen in entsprechende Schrägflächen aufweisende Ausnehmungen der Rahmenhölzer eingreift, und besteht darin, daß der Isolierstoffplatte mit ihrer einen Schrägfläche an einer von der einen Plattenstirnseite zur anderen durchgehenden Schrägfläche an der Innenseite des Rahmenholzes anliegt und die zwischen dieser und der anderen Schrägfläche der Isolierstoffplatte verbleibende keilförmige Rinne durch passende Keilleisten ausgefüllt ist. Diese Gestaltung ermöglicht es, alle Teile — auch etwaige Deckschichten — mit den erforderlichen Leimaufträgen auf einer ebenen Metallplatte zusammenzusetzen und zwischen beheizten Preßplatten in einem einzigen Arbeitsgang miteinander zu verbinden, wobei sich die beleimten Schrägflächen der Rahmenhölzer und der Isolierstoffplatte schließend aufeinanderlegen. Da alle Leimfugen zwischen dem Holzrahmen ,und der Isolierstoffplatte in einem spitzen Winkel zur Plattenebene verlaufen, ist der Wärmeleitweg in den Holzteilen von den Plattenstirnflächen zu großen äußeren Abschnitten der Leimfugen nur klein. Es wird daher schon nach kurzer Preßdauer von wenigen Minuten eine so weitgehende Aushärtung des Leimes erreicht, daß man den Preßdruck wegnehmen und eine andere Platte in die Presse einsetzen kann. Die dadurch erzielte Zeitersparnis beim Preßvorgang bedingt eine erhebliche Steigerung der Produktionskapazität der vorhandenen Pressen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Schrägflächen in einem Winkel von 45° zur Plattenebene geneigt. '
Die Rahmenhölzer sind vorzugsweise aus zwei oder mehr in der Rahmenebene miteinander verbundenen Teilen mit etwa symmetrischem Verlauf der Jahresringe zusammengesetzt und dadurch gegen Verwerfen gesichert.
Ferner ist vorzugsweise die am Umfang der Isolierstoffplatte von den beiden entgegengesetzt geneigten Schrägflächen gebildete Kante gebrochen. Hierdurch werden in der Platte Kanäle gebildet, durch die etwaige beim Preßvorgang ausgetriebene Gase abziehen können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßeri Platte mit einer Furnierschicht, die an einer Eckpartie entfernt ist,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II der Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der F i g. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 4 die Einzelteile der Platte im Abstand übereinander.
Eine beispielsweise aus Holzspänen oder Fasermaterial mit einem Kunstharzbindemittel gepreßte Isolierstoffplatte 1 bildet innerhalb von die gleiche Stärke-aufweisenden rechteckigen Rahmenhölzern 2
eine schalldämmende Füllung. Die beiden großflächigen Seiten der Platte sind durch dünne Schichten 3 und 4, die aus Furnieren bestehen, abgedeckt.
Die mit der Innenseite der Rahmenhölzer 2 zu verleimende Umfangsfläche der Isolierstoffplatte 1 besteht aus zwei, beispielsweise durch Sägeschnitte erzeugten, entgegengesetzt geneigten Schrägflächen 5 und 6, die in der Plattenmittelebene eine Kante 7 bilden. Die Kante 7 ist abgerundet. Die Rahmenhölzer 2 haben an ihrer Innenseite eine von der einen Plattenseite zur anderen durchgehende Schrägfläche 8, die die gleiche Neigung zur Plattenebene aufweist wie die Schrägflächen 5 und 6 der Isolierstoffplatte 1. An der Schrägfläche 8 des Rahmens liegt die Isolierstoffplatte 1 mit ihrer einen Schrägfläche 5 an. Die zwischen der Schrägfläche 8 des Rahmens und der Schrägfläche 6 der Isolierstoffplatte 1 verbleibende keilförmige Rinne ist durch eine Keilleiste 9 ausgefüllt. Die Neigung aller Schrägflächen 5, 6 und 8 zur Rahmenebene* beträgt 45°, da das für die Fertigung am günstigsten ist.
Der Holzrahmen wird für sich hergestellt. Zwei einander gegenüberliegende Rahmenhölzer 2 laufen längs durch und sind in der Schrägfläche 8 mit den beiden anderen Rahmenhölzern 2, deren Enden entsprechend bearbeitet sind, verklammert. Bei dieser Anordnung gehen auch die Keilleisten 9 auf zwei einander gegenüberliegenden Rahmenseiten längs durch. ; . ' '
In F i g. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Rahmenhölzer 2 aus zwei in der Rahmenmittelebene miteinander verleimten Teilen la und 2 ft mit etwa symmetrischem Verlauf der Jahresringe zusammengesetzt sind. Die Rahmenhölzer 2 werden zweckmäßig nach den Schrägflächen 8 aus Verbundbrettern herausgeschnitten. Starke Rahmenhölzer 2 können auch aus mehr als zwei Lagen bestehen.
Bei der Fertigung wird zunächst die eine Schicht 3 auf eine,ebene MetallplatteP (Fig. 4) aufgelegt und an ihrer Oberseite mit Klebstoff versehen. Auf die Schicht 3 werden dann die Rahmenhölzer 2 mit ihrer breiten Fläche aufgelegt und auf ihre Schrägfläche 8 Klebstoff aufgebracht. Alsdann wird die Isolierstoffplatte 1, deren Schrägflächen 5 und 6 auch mit Klebstoff versehen worden sind, von oben her in den Holzrahmen eingelegt, so daß die Schrägfläche 5 der Isolierstoffplatte 1 auf der Schrägfläche 8 des Holzrahmens aufsitzt. Nunmehr werden die an ihren Schrägflächen mit Klebstoff versehenen Keilleisten 9 in die zwischen den Schrägflächen 8 der Rahmenhölzer 2 und den zweiten Schrägflächen 6 der Isolierstoffplatte 1 verbleibenden keilförmigen Rinnen eingesetzt. Schließlich wird die an ihrer Unterseite mit
ίο Klebstoff versehene zweite Schicht 4 aufgelegt.
Die so zusammengesetzte Platte wird mit der sie tragenden Metallplatte in eine Presse gebracht, sofern nicht das Zusammensetzen in der Presse selbst geschieht. In der Presse wird das zusammengesetzte
is Werkstück zwischen beheizten Druckplatten zusammengepreßt, wobei vollkommen ebene Stirnflächen entstehen. Dabei legen sich die Schrägflächen der Rahmenhölzer 2, der Isolierstoffplatte 1 und der Keilleisten 9 satt aufeinander. Der Preßdruck muß so lange aufrechterhalten werden, bis der Leim in allen Leimfugen durch die von den Preßplatten übertragene Wärme so weitgehend ausgehärtet ist, daß die Teile nach Wegnehmen des Preßdruckes fest miteinander verbunden sind. Hierfür sind die Verhältnisse im vorliegenden Fall besonders günstig. Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß der Wärmeleitweg von den Plattenflächen in den im Vergleich zu dem Material der Isolierstoffplatte verhältnismäßig gut wärmeleitenden Holzteilen zu großen Abschnitten der Leimfugen nur kurz ist. Daher härtet der Leim in der Nähe der Plattenflächen in kurzer Zeit vollständig aus, so daß schon lange ehe die Wärme bis in die Plattenmittelebene durchgedrungen ist, eine Bindung erzielt ist, die genügt, um die Platte ohne Bedenken aus der Presse herausnehmen zu können. Die restliche Aushärtung des Leimes kann dann bei der Lagerung der Platten in größeren Zeiträumen, ohne Inanspruchnahme der vorhandenen Produktionsmittel erfolgen.
Durch die schon erwähnte Brechung der an der Isolierstoffplatte 1 durch die Schrägflächen 5 und 6 gebildeten Kante 7 entstehen in der Plattenmitte Kanäle, die beim Pressen herausgequetschten Klebstoff aufnehmen und das Abziehen von Luft oder Gasen ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalldämmende Platte, insbesondere Tür- ' blatt, bestehend aus mindestens teilweise verleimten Rahmenhölzern, einer mindestens einseitigen Deckschicht, z. B. aus Furnieren, Metall- oder Kunststoffplatten und einer Isolierstoffplatte, deren Umfangsfläche mit zwei entgegengesetzt geneigten, in der Plattenmittelebene eine Kante bildenden Schrägflächen in entsprechende Schrägflächen aufweisende Ausnehmungen an der Innenseite der Rahmenhölzer eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (1) mit ihrer einen Schrägfläche (5) an einer von einer Plattenfläche zur anderen durchgehenden Schrägfläche (8) der Innenseite des Rahmenholzes (2) anliegt und die zwischen dieser und der anderen Schrägfläche (6) der Isolierstoffplatte (1) verbleibende keilförmige Rinne durch passende Keilleisten (9) ausgefüllt ist.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- , zeichnet, daß die Schrägflächen (5, 6, 8) in einem Winkel von 45° zur Plattenebene geneigt sind.
3. Platte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang der Isolierstoffplatte (1) von den beiden entgegengesetzt geneigten Schrägflächen (5 und 6) gebildete Kante (7) gebrochen, z. B. gerundet, ist.
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhölzer (2) aus zwei oder mehr in der Rahmenebene miteinander verbundenen Teilen (2 a, 2 b) mit ; etwa symmetrischem Verlauf der Jahresringe zusammengesetzt sind. ·

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881965B1 (de) Vakuumverleimte schichtholzplatte
DE10005737A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten
DE3919514C2 (de)
DE2938062C2 (de) Holzbauelement, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE1484344C (de) Schalldämmende Platte, insbesondere Türblatt
DE4244311A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE3517449C2 (de)
DE3140788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus einer Platte aus Holz, Spanholz oder derlgeichen
DE2946219C2 (de) Schalungsplatte
DE1484344B (de) Schalldammende Platte, insbe sondere Türblatt
EP0334892B1 (de) Verfahren zur herstellung unterschiedlich dicker platten aus holz oder holzersatzstoffen
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
DE2649576C2 (de) Holzträger
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE886381C (de) Furnierplatte
AT524491A1 (de) Bretterpaar, Holzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1484344A1 (de) Schalldaemmende Platte,insbesondere Tuerblatt
DE7704563U1 (de) Mehrschichtige holzwerkstoffplatte
DE1528277C (de) Plattenförmiges Formteil aus einer nicht steigfähigen Preßmasse mit einer Decklage
DE1628996B2 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten mit auf einer unterlage hochkant angeordneten furnierstreifen
DE7838879U1 (de) Vertaefelung, insbesondere mit fries versehene fuellung fuer tueren, wandpaneele u.dgl.