DE2407642C2 - Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens - Google Patents

Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens

Info

Publication number
DE2407642C2
DE2407642C2 DE19742407642 DE2407642A DE2407642C2 DE 2407642 C2 DE2407642 C2 DE 2407642C2 DE 19742407642 DE19742407642 DE 19742407642 DE 2407642 A DE2407642 A DE 2407642A DE 2407642 C2 DE2407642 C2 DE 2407642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
oriented
fibers
pressure
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407642A1 (de
Inventor
Sven Gustav Lidingö Casselbrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kockums Industri AB
Original Assignee
Kockums Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kockums Industri AB filed Critical Kockums Industri AB
Publication of DE2407642A1 publication Critical patent/DE2407642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407642C2 publication Critical patent/DE2407642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Balkens,
F i g. 2 bis 4 Querschnitte durch verschiedene Pressen, die zur Herstellung eines Balkens gemäß P i g. 1 verwendet werden können.
Der in F i g. 1 gezeigte Balken ist aus drei sich über die gesamte Balkenlänge erstreckenden Schichten aufgebaut, wobei die beiden Außenschichten 1, Γ langgestreckte, im wesentlichen in der Längsrichtung des Balkens orientierte Späne enthalten, was bedeutet, daß auch die Fasern der genannten Späne hauptsächlich in Längsrichtung des Balkens orientiert sind. Die zwischen diesen Schichten angeordnete Mittellage 2 enthält dünne Späne mit einer relativ großen Ausdehnung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. Diese Späne sind grundsätzlich in der Vertikalebene des Balkens angeordnet, wodurch die Fasern dieser Späne hauptsächlich in der Vertikalebene des Balkens orientiert sind. Die letztgenannte Späneorientierung in der vertikalen Ebene ist dagegen vollständig beliebig, weshalb diese Fasern unterschiedliche Winkel zueinander bilden.
Ein derartiger Balken zeichnet sich durch große Tragfähigkeit aus, da Druck- und Zugspannungen effektiv durch die in den Außenschichten angeordneten und in Längsrichtung des Balkens orientierten Fasern aufgenommen werden. Die Mittellage nimmt unter anderem Querkräfte im Balken auf und stellt gleichzeitig eine wirkungsvolle Verbindung zwischen den beiden Außenschichten her. Die Mittellage 2 kann gewöhnlich mit geringerer Dichte als die Außenschichten 1, Γ ausgeführt werden. Da die erforderliche Spänemenge in der Mittellage sehr klein wird, kann man unter Vermeidung einer Unterschreitung der niedrigsten Dichte das Volumen dieser Schicht vermindern, so daß ein Steg gebildet wird. Die beiden Außenschichten 1,1' werden vorzugsweise mit einer zur Außenfläche hin zunehmenden Dichte ausgebildet.
Die in dem Balken gemäß F i g, 1 verwendeten Späne sind vorzugsweise größer als solche, die in herkömmlichen Spanplatten Verwendung finden. Sie können z. B. eine Dicke von ca. 0,8 mm und eine maximale Länge von 50 mm haben. Bei Anwendung von kleineren Spänen entstehen unter anderem Schwierigkeiten bei der Orientierung derselben in den gewünschten Richtungen.
Bei dem oben beschriebenen Balken haben die in den Außenschichten 1,1' verwendeten Späne eine langgestreckte Form. Diese Späne können aber auch eine relativ große Abmessimg in Querrichtung haben, unter der Voraussetzung, daß die Späne so orientiert werden, daß ihre Fasern hauptsächlich in Längsrichtung des Balkens verlaufen. Die in der mittleren Schicht 2 verwendeten, in der Vertikalebene des Balkens orientierten, jedoch in der genannten Ebene aufs Geratewohl gedrehten Späne können durch langgestreckte Späne gleicher Art, wie sie in den Außenschichten verwendet werden, ausgetauscht werden. Auch diese Späne sind in der Vertikalebene des Balkens orientiert, wobei sie entweder zufällige Richtungen in der vertikalen Ebern: einnehmen können, oder diese Späne werden in zwei Hauptrichtung..-n angeordnet, welche vorzugsweise einen rechten Winkel miteinander bilden oder unter einem Winkel von 45° zur Vertikalachse des Balkens geneigt sind.
Baiken gemäß Fig. 1 können hergestellt werden, indem ein aus beleimen und <n der gewünschten Richtung orientierten Spänei1 gebildetes Spänebett in eine beheizte Presse eingelührt w<rd, in der das Spänebett verpreßt wird. Einige Beispiel*-1 fiK mögliche Ausführungen solcher Pressen wtnlen im folgenden anhand der F i g. 2 bis 4 beschrieben.
Fig.2 zeigt schematisch eine herkömmliche Presse mit Ober- und Unterpressentisch 3 und 4 mit ebenen Preßflächen, zwischen die ein Spänebett eingeführt ist. Das Spänebett besteht aus zwei äußeren Spänesträngen 5,5' mit in Längsrichtung orientierten, langgestreckten Spänen und aus einem zwischen diesen beiden Strängen angeordneten etwas breiteren mittleren Strang 6, der in der Ebene der Preßflächen orientiert, aber innerhalb
ίο dieser Ebene aufs Geratewohl gedrehte Späne enthält Die Presse nach Fig.2 hai den Vorteil, daS sie zum Pressen von Balken mit verschiedenen Höhenabmes-SLngen verwendet werden kann. Außerdem kann sie zum gleichzeitigen Pressen von mehreren parallelen Balken verwendet werden, wobei das Spänebett aus mindestens fünf Strängen aufgebaut ist, die wechselweise in Längsrichtung des Balkens bzw. in der Ebene der Preßfläche orientierte Späne enthalten. Den gepreßten Block teilt man danach in einzelne Balken auf, und zwar durch Sägeschnitte, die zum Ober- und Untertisch 3, 4 parallel sind. Mit diesem Pressentyp kann man dagegen keine Balken herstellen, deren Außenschicht eine nach außen zunehmende Dichte haben. Die Außenkanten des gepreßten Blockes müssen vielmehr nach der Pressung begradigt werden.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Presse ist der untere Pressentisch 7 mit längsgerichteten Wangen 8 ausgestattet, zwischen die der obere Pressentisch 9 mit geringem Spielraum eingepaßt ist. Diese Presse erlaubt die Herstellung von Balken mit ebenen Seitenflächen. Dagegen gestattet auch diese Presse kein Zustandekommen eines nennenswerten Dichtegradienten in den Außenschichten. Außerdem kann diese Presse nicht ohne weiteres für die Herstellung von Balken verschiedener Höhe angewendet werden.
Fig.4 zeigt eine Presse, die zusätzlich zu einem Ober- und Unterpressentisch 10 und 11 noch mit Kantenpreßstempein 12 und 13 versehen ist. Das Spänebett soll in die Presse so eingeführt werden, daß die mittleren Stränge eine größere Höhe erreichen als die äußeren Stränge. Beim Pressen wird zuerst der obere Pressentisch 10 bis zu einer von den Kantenpreßstempeln 12,13 bestimmten Höhe abgesenkt, wobei hauptsächlich nur die mittleren Stränge beeinflußt und zur gev/ünschten Dichte komprimiert werden. Danach werden die Kantenpreßstempel betätigt, welche mit einem bedeutend höheren Preßdruck als die horizontalen Pressentische die Außenschichten des Spänebettes in Querrichtung zusammenpressen. Da diese Pressung die Späne der mittleren Schichten nicht nennenswert beeinflußt, kann man in den Außenschichten eine deutlich höhere Dichte erzielen als in der mittleren Schicht, wobei die Dichte zu den Außenrändern hin zunimmt. Neben der angestrebten Dichtevergrößerung in den Außenschienten hat ein mit dieser Presse hergestellter Balken eine sehr starke Bindung zwischen den Schichten.
Bei allen Pressen können sowohl der Untertisch als auch der Obertisch profiliert werden, um Balken mit über ihre Höhe unterschiedlicher Dicke herzustellen.
Gewisse Dichteunterschiede können auch durch Variation der Dichte des Spänebettes erreicht werden.
Die oben beschriebenen Pressen können entweder als ortsfeste Pressen oder als kontinuierlich arbeitende Presr^n ausgebildet werden, um einen endlosen Balken zu erzeugen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen mit drei übereinander angeordneten und sich über die gesamte Balkenlänge erstreckenden Schichten, von denen die beiden äußeren Schichten zum überwiegenden Teil Späne mit in Richtung der Balkenlängsachse orientierten Fasern enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage (2) zum überwiegenden Teil Späne mit in zur Balkenlängsachse parallelen Vertikalebenen orientierten Fasern enthält.
2. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage (2) zum überwiegenden Teil Späne mit relativ großer Erstreckung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung enthält, deren Fasern in zur Balkenlängsachse parallelen Vertika'ebenensvillkürlich orientiert sind.
3. Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellage (2) zum überwiegenden Teil aus langgestreckten Spänen besteht
4. Balken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Späne in zur Balkeniängsachse parallelen Vertikalebenen willkürlich angeordnet sind.
5. Balken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Späne hauptsächlich in zwei Richtungen orientiert sind, welche mit der Balkenlängsachse jeweils einen Winkel von 45° einschließen.
6. Verfahren zur Herstellung des Balkens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein auf einer Unterlage angeordnetes Spänebett aus mit Leim behafteten Spänen unter Erwärmung einem Preßdruck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spänebett aus drei langgestreckten Spänesträngen aufgebaut wird, die auf der Unterlage seitlich nebeneinander angeordnet sind und von denen die beiden äußeren Spänestränge zum überwiegenden Teil Späne mit in Richtung der Stranglängsachse orientierten Fasern enthalten und der mittlere Spänestrang zum überwiegenden Teil Späne mit in zur Unterlage parallelen Ebenen orientierten Fasern enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spänebett auf einer mit Seitenkanten versehenen Unterlage derart angeordnet wird, daß die Seitenkanten der Unterlage mit den Außenkanten der äußeren Spänestränge zusammenfallen, woraufhin das Spänebett rechtwinklig zur Unterlage einem Druck ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spänebett zuerst rechtwinklig zur Unterlage einem Druck ausgesetzt wird und sodann, wenn dieser Druck einen vorbestimmten Wert erreicht hat, parallel zur Unterlage und rechtwinklig zur Längsrichtung der Stränge einem Druck ausgesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spänebett so aufgebaut wird, daß der mittlere Spänestrang eine größere Höhe hat als die beiden äußeren Spänestränge, und daß der Druck, der parallel zur Unterlage auf das Spänebett ausgeübt wird, den rechtwinklig zur Unterlage ausgeübten Druck übersteigt.
Die Erfindung betrifft einen Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen mit drei übereinander angeordneten und sich über die gesamte Balkenlänge erstrekkenden Schichten, von denen die beiden äußeren Schichten zum überwiegenden Teil Späne mit in Richtung der Balkenlängsachse orientierten Fasern enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens, bei dem ein auf einer
ίο Unterlage angeordnetes Spänebett aus mit Leim behafteten Spänen unter Erwärmung einem Preßdruck ausgesetzt wird.
In der Zeitschrift »Holz als Roh- und Werkstoff«, 18 (1960), S. 377 bis 385 ist die Herstellung eines Balkens aus unter Druck verleimten Holzspänen beschrieben, die in Längsrichtung des Balkens orientiert sind. Die Orientierung der Holzspäne ist also über den Querschnitt des Balkens gesehen gleichförmig In dieser Druckschrift ist ferner eine dreischichtige Holzspanplatte beschrieben mit einer Mittellage aus normal gestreuten Spänen und Deckschichten aus orientierten Spänen. Wenn man dieses für eine Platte vorgeschlagene Konstruktionsprinzip auf einen Balken übertragen würde, danr; würde dies zu einer unbefriedigenden Festigkeit des Balkens führen. Die Konstruktionsanweisung, daß die Mittellage aus normal gestreuten Spänen bestehen soll, bedeutet nämlich, daß die Fasern der die Mittellage bildenden Späne willkürlich, d. h. regellos angeordnet sind. Eine derartige regellose Anordnung der Späne der Mittellage hat aber zur Folge, daß diese nur in beschränktem Maße Querkräfte aufnehmen können. Bei der Dimensionierung eines mit Biegekräften belasteten Balkens oder Trägers müssen aber nicht nur die in den Randzonen auftretenden Druck- und Zugspannungen berücksichtigt werden, sondern es müssen auch die in der Mittellage auftretenden Querkräfte beachtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Balken hinsichtlich der aufnehmbaren spezifischen Querkräfte zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mittellage zum überwiegenden Teil Späne mit in zur Baikenlängsachse parallelen Vertikalebenen orientierten Fasern enthält.
Diese Orientierung der die Mitteliage bildenden Holzspäne ermöglicht die Übertragung großer spezifischer Querkräfte, so daß der erfindungsgemäße Balken starken Biegekräften standhalten kann.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Balken aus verleimten Holzspänen war es üblich, die einzelnen Späneschichten übereinander anzuordnen.
Im Gegensatz dazu ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß das Spänebett aus drei langgestreckten Spänesträngen aufgebaut wird, die auf der Unterlage seitlich nebeneinander angeordnet sind und von denen die beiden äußeren Spänestränge zum überwiegenden Teil Späne mit in Richtung der Stranglängsachse orientierten Fasern enthalten und der mittlere Spänestrang zum überwiegenden Teil Späne mit in zur Unterlage parallelen Ebenen orientierten Fasern enthält.
Durch die seitlich nebeneinanderliegende Anordnung der Spänestränge wird die angestrebte Orientierung der
f>5 die Mittellage bildenden Späne wesentlich erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
DE19742407642 1973-02-20 1974-02-18 Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens Expired DE2407642C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7302370A SE379679B (de) 1973-02-20 1973-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407642A1 DE2407642A1 (de) 1974-08-29
DE2407642C2 true DE2407642C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=20316683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407642 Expired DE2407642C2 (de) 1973-02-20 1974-02-18 Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2407642C2 (de)
FI (1) FI53743C (de)
SE (1) SE379679B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632419A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Haka Industrie Palettenklotz
DE2823053C2 (de) * 1978-05-26 1983-07-14 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Tragendes Bauteil
DE3273960D1 (en) * 1982-01-29 1986-12-04 Anton Heggenstaller Method of and apparatus for the compression moulding of a shaped article, particularly for producing a single or multi-part pallet, a supporting strut or a girder beam profile
DE3227074C2 (de) * 1982-03-11 1984-07-12 Anton 8892 Kühbach Heggenstaller Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen
DE3704940A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
SE514962C2 (sv) * 1999-09-22 2001-05-21 Nyberg U L E Träbalk eller -regel samt sätt för framställning av en dylik balk eller regel
CN107599114A (zh) * 2016-07-11 2018-01-19 北京巨龙博方科学技术研究院 一种常温成型高强度厚结构木(竹)材的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI53743C (fi) 1978-07-10
FI53743B (de) 1978-03-31
DE2407642A1 (de) 1974-08-29
SE379679B (de) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556758A1 (de) Transportpalette
DE2407642C2 (de) Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
CH657563A5 (de) Verfahren zum pressen von flachen holzteilen.
DE3013231A1 (de) Herstellen und/oder beschichten u.dgl. einer ein- oder mehrlegigen plattenbahn
DE3034772C2 (de) Mehrschichtige Platte aus mit mindestens einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2519493A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE3610287C2 (de) Vorrichtung zum Lamellieren und Verleimen von Holzteilen
CH644176A5 (en) Multilayer beam with an extruded central layer consisting of fragments of vegetable matter
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE2052313B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen
DE1161415B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Platten aus mit einem Bindemittel versehenen Spaenen und/oder Fasern, insbesondere aus Holz
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
DE2823053C2 (de) Tragendes Bauteil
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE2946219C2 (de) Schalungsplatte
DE20015725U1 (de) Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
DE1214382B (de) Sperrholzplatte
AT412198B (de) Endloses stahlband für bandpressen, verwendung desselben sowie einschweissbare ronde für das stahlband
DE19632998B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE1484344C (de) Schalldämmende Platte, insbesondere Türblatt
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
AT167165B (de) Fußbodenbrett
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 3/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee