DE2946219C2 - Schalungsplatte - Google Patents

Schalungsplatte

Info

Publication number
DE2946219C2
DE2946219C2 DE2946219A DE2946219A DE2946219C2 DE 2946219 C2 DE2946219 C2 DE 2946219C2 DE 2946219 A DE2946219 A DE 2946219A DE 2946219 A DE2946219 A DE 2946219A DE 2946219 C2 DE2946219 C2 DE 2946219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
formwork panel
formwork
glued
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2946219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946219A1 (de
Inventor
Günter Ph. Dr.-Ing. 8904 Friedberg Peer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Heggenstaller GmbH
Original Assignee
Anton Heggenstaller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Heggenstaller GmbH filed Critical Anton Heggenstaller GmbH
Priority to DE2946219A priority Critical patent/DE2946219C2/de
Priority to DE19797932338U priority patent/DE7932338U1/de
Publication of DE2946219A1 publication Critical patent/DE2946219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946219C2 publication Critical patent/DE2946219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalungsplatte mit drei miteinander durch Klebstoff verbundenen, nahezu gleich dicken Schienten, von denen die Deckschicht aus miteinatider verleimten, oberflächenbearbeiteten Brettern bestehen, de sich in Längsrichtung der Platte erstrecken.
Unter den zahlreichen Ausführungsformen bekannter Schalungsplatten sind die Dreischichten-Schalungsplatten ähnlich DlN 18 215 die gebräuchlichsten. Die einzelnen Lagen bestehen aus durchgehenden Brettern, die jedoch von Lage zu Lage kreuzweise verleimt sind. Von solchen Schalungsplatten wird verlangt, daß «die einzelnen Schichten während der Gebrauchsdauer sicher zusammenhalten müssen und deren Tragfähigkeit nicht beeinträchtigt werden dürfen. Die zulässige Durchbiegung von Schalungsplatten ist ebenso vorgeschrieben, wie die Oberflächenbeschaffenheit und Witterungsbeständigkeit. Nach derzeit geltender Auffassung werden diese zahlreichen Bedingungen am besten durch kreuzweise verleimte Bretter, vorzugsweise aus Nadelhölzern, erfüllt. Eine solche Schalungsplatte wird in der DE-PS 8 36 854 beschrieben.
Diese Schalungsplatten sind jedoch mit Mängeln behaftet, die es zu beheben gilt. So sind beispielsweise die Durchbiegung noch zu groß und die Herstellungskosten zu teuer. Um eine 21 mm dicke Schalungsplatte herzustellen, muß man von einem 36 mm starken Rohmaterial ausgehen. Üblicherweise werden die Deckschichten so hergestellt, daß Bretter aneinander geleimt und danach in der Mitte auseinandergespalten werden. Dadurch erreicht man zwar ebene Oberflächen und paarweise zueinanderpassende, in ihrer Dicke den Toleranzbestimmungen entsprechende Deckschichten, nimmt aber durch den Spaltvorgang eine Lockerung der L.eimfugen inkauf.
Besonders unangenehm wird die bei solchen Schalungsplatten häufig auftretende Unregelmäßigkeit der
Oberfläche empfimden, die sich in blasenhaftem Aussehen und stellenweise stärkerer Rauhigkeit äußert. Untersuchungen haben ergeben, daß in diesen Bereichen die Verleimung der Schichten mangelhaft und ursächlich war, was beispielsweise auf unterschiedliche Dicken der Bretter der Mittellage zurückzuführen ist. Die beim Spalten außerdem auftretende Lockerung der Deckschichtenbretter begünstigt das Eindringen von Feuchtigkeit und Beton und mindert partiell die Festigkeit
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsplatte der im Oberbegriff genannten Art so zu gestalten, daß unter Wahrung der geforderten Biegefestigkeit bei vereinfachter und verbilligter Herstellungsweise die geschilderten Mängel in der Oberflächenbeschaffenheit beseitigt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Mittelschicht der Schalungsplatte aus einer stranggepreßten Spanplatte besteht, die quer zur Sciialungsplattenlängsachse ihre größere Biegefestigkeit aufweist
Bei der erfindungsgemäßen Schalungsplatte treten die bemängelten Oberflächenveränderjngen überhaupt nicht mehr auf. Da Preßspanplatten eben in ihrer Oberfläche und mit konstanter Wanddicke herstellbar sind, lassen sie sich auch vollflächig mit den Deckschichten verkleben, deshalb kann die beim Spalten der Deckschichten manchmal auftretende Lockerung der Leimfugen keine^iegative Auswirkung mehr haben, weil die davon betroffenen Bretter ganzflächig mit der Mittelschicht verleimt sind und die Lockerung im Gebrauch der Schalungsplatten nicht fortschreiten kann.
Nach der Erfindung ausgebildete Schalungsplatten hinterlassen somit beim Einschalen keine unerwünschten Abbildungen am Beton.
Gegenüber einer flachgepreßten Spanplatte ist die im Strangpreßverfahren hergestellte Spanplatte scheinbar labil. An eine Wand gelehnt, rollt die stranggepreßte Spanplatte sich ein und rutscht an der Wand hinunter, während die flachgepreßis Spa.>p'atte stehen bleibt. Dieser Effekt ist um so stärker, je dünner die Strangpreßplatte ist.
Überraschenderweise wirkt sich aber der Einsatz einer solch labilen dünnen Strangpreßplatte als Mittelschicht in einem Gewinn an Gesamtfestigkeit der Schalungsplatte aus.
Bei Biegeversuchen hat sich gezeigt, daß eine nach der Lehre der Erfindung hergestellte Schalungsplatte gegenüber herkömmlichen Schalungsplatten aus kreuzweise verleimten Brettern mindestens die gleiche Biegefestigkeit bei geringerer Streubreite der Meßergebnisse aufweist.
Dieser Umstand erklärt sich zum einen daraus, daß durch die ebene Oberfläche der Preßspanplatte eine bessere Verklebung mit den Brettern der Deckschichten erfolgt und damit die Verbundwirkung gegenüber einer Schalungsplatte mit kreuzverleimten Brettern festigkeitssteigernd verbessert wird.
Zum anderen weist die stnnggepreßte Spanplatte nur in einer Richtung die eingangs erwähnte geringe Biegefestigkeit auf. Diese Richtung ist identisch mit der Preßrichtung bei der Plattenherstellung. Quer zur Preßrichtung zeigt die Strangpreßplatte jedoch eine wesentlich höhere Biegefestigkeit, die auch die Biegefestigkeit einer flachgepreßten Spanplatte erheblich übertrifft. Die unterschiedlichen Biegefestigkeiten der stranggepreßten Spanplatte beruhen darauf, daß beim Strangpressen die Spüne oder sonstigen Kleinteile
bevorzugt eine mehr quer zur Preßrichtung orientierte Lage einnehmen. Dieser Effekt tritt vor allem bei geringen Plattendicken (ca. 7—19 mm) auf.
Erfindungsgemäß wird die Strangpreßplatte derart als Mittelschicht in der Schalungsplatte eingebaut, daß ihre Preßrichtung mit der Schalungsplattenlängsachse übereinstimmt
Der für den Fachmann überraschende Effekt liegt nun darin, daß die erhöhte Biegefestigkeit der Strangpreßplatte quer zur Preßrichtung sich in einem erheblichen Gewinn an Biegefestigkeit der Schalungsplatte quer zu deren Längsachse äußert, während die Labilität der Strangpreßplatte in Preßrichtung nicht zu einer geringeren Biegefestigkeit der Schalungsplatte in deren Längsrichtung führt sondern von den in Längsrichtung aufgeleimten Decklamellen kompensiert wird.
Aus der DE-OS 23 44 258 is«, zwar bekannt, eine Mehrschichten-Schalungsplatte unter Verwendung einer Preßspanplatte als Mittelschicht zu bauen, bei der Preßspanplatte handelt es sich jedoch um eine flachgepreßte Spanplatte mit richtungsneutralen Spänen, die kaum einen Beitrag zur Gesamtfestigkeit der Schalungsplatte zu leisten vermag. In dieser S' hrift muß die Festigkeit der Schalungsplatte vielmehr aus mehreren Schichten von teuren, kreuzverleimten Edelholzfurnieren geholt werden.
Die Schalungsplatte gemäß der Erfindung weist dahingegen den Vorteil der sehr geringen Herstellungskosten auf, der auch gegenüber der Schalungsplatte aus kreuzverleimten Hölzern zum Tragen kommt.
Die im Strangpreßverfahren hergestellte Spanplatte weist zudem den Vorteil auf, daß die Struktur der Späne bei der Plattenherstellung manipuliert werden kann. So ist es beispielsweise zweckmäßig, die Späne oder sonstigen Kleinteile der Preßspanplatte miteinander zusätzlich stark zu verfilzen. Solche Verfilzungsvorgänge erreicht man im Strangpreßverfahren dadurch, daß der Preßstempel einen verhältnismäßig langen Weg bei geringer Vorschubgeschwindigkeit zurücklegt, so daß sich die Späne während des Verdichtungsvorganges in einer Art P.ießbewegung befinden, die offenbar ursächlich für die Verfilzung ist. Eine Steigerung der Verfilzung kann man auch dadurch erreichen, daß man die bei Strangpressen üblichen Schließschieber vor jedem Preßhub wiederholt hin- und herbewegt. Die Verfilzung hat den Vorteil, daß zusätzlich zur hohen Biegefestigkeit aufgrund der bevorzugten Querorientierung der Späne eine erhöhte Scherfestigkeit der Spanplatte erreicht werden kann. Andererseits stellt sich durch kurze und schnelle Hübe des Preßstempels eine mehr senkrecht zur Plattenoberfläche orientierte Lage dev Späne oder sonstiger Kleinteile ein, die zu einer erhöhten Biegefestigkeit quer zur Preßrichtung führt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Preßspanplatte an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern von gleich dicken Leisten begrenzt ist, die ihrerseits mit den Deckschichten, aber nicht mit der Mittelschicht verleimt sind, dies kann ebenso an den Stirnseiten erfolgen.
In der Praxis wird die Herstellung solcher Schalungsplatten dergestalt durchgeführt, daß die beiden Deck
schichtlamellen auf der Innenseite beleimt werden. Anschiießend wird die Mittellage auf die beieimte Innenseite einer Deckschicht aufgelegt und zum Abschluß aer Längskante zwei Vollholzleisten in der Stärke der Mittellage mit ca. 15—30 mm Breite aufgesetzt. Diese Leisten können auch auf den beiden Stirnkanten vorgesehen werden. Anschließend wird die zweite Deckschicht aufgelegt und im Flachpreßverfahren verpreßt. Die Verbundwirkung kommt erst nach dem Aufsetzen der zweiten Deckschicht und dem Verleimen beider Deckschichten mit der Mittelschicht zustande.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt Es zeigen
F i g. 1 und 2 Teilquerschnitte in vergrößertem Maßstab mit Mittelschichten unterschiedlicher Struktur und
Fig.3 einen Querschnitt durch eine Dreischichten-Schalungsplatte mit seitlichen Randleisten.
Die Dreischichten-Schalungsplatte 1 gemäß Fig. 1 weist in üblicher Weise Deckschichten 2 aus miteinander verleimten Naturholz-Brettern tiuf, die sich in Längsrichtung der Platte 1 erstrecken, während die Mittelschicht 3 aus einer stranggepreßten Preßspanplatte besteht. Sämtliche Schichten 2, 3 sind etwa gleich dick.
Wenn man gemäß Fig. 1 die Struktur der Späne so wählt, daß eine Verfilzung 5 der Späne entsteht, dann erreicht man ein Maximum der Biegefestigkeit. Wie man solche Mittelschichten mit verfilzten Spänen herstellt, ist Gegenstand einer anderen Erfindung. Es kommt beim Strangpressen darauf an, durch Veränderung des Hubes und der Vorschubgeschwindigkeit des Strangpreßstempels den in Verdichtung befindlichen Spänen genügend Zeit zu lassen, sich während des Verdichtungsvorganges in ihrer Lage zu verändern. Außerdem hat die wiederholte Betätigung des Schließschiebers einer Strangpresse bei jedem Preßvorgang einen Einfluß auf die Strukturierung der Späae im Verbund.
Man kann aber auch eine Preßspanplatte 3 gemäß Fig. 2 herstellen, bei der zahlreiche Späne ungefähr senkrecht zur Plattenoberfläche orientiert sind. Eine solche Struktur erhält man dann, wenn drr Hub des Preßstempels verkürzt und die Vorschubgeschwindigkeit erhöht wird und wenn der Sohließsthieber entweder gar nicht oder nur einmal betätigt wird. Solche Preßspanplatten gemäß Fig. 2 weisen eine besondere Stabilität der Späne in der Druckzone bei Biegebeanspruchungen auf.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 wird vorgeschlagen, die Mittelschicht 3 an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern mit Leisten 7 zu begrenzen. Diese Leisten 7 können auch allseitig vorgesehen sein. Man legt zunächst die Spanmittellage 3 auf die beieimte untere Deckschicht 2, legt dann dis Leisten 7 entweder an den beiden Längskanten, oder aber auch noch an den beiden Stirnkanten auf und zwar ohne Verleimung der Leisten mit der Spanplattenmittellage. Nur wird die obere Deckschicht 2 aufgesetzt und durch die Verleimung der Schichten 2, 3, 2 wird auch die Deckschicht 2 mit den Leisten 7 verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalungsplatte mit drei miteinander durch Klebstoff verbundenen, nahezu gleichdicken Schichten, von denen die Deckschichten aus miteinander verieimten, oberflächenbearbeiteten Brettern bestehen, die sich in Längsrichtung der Platte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht (3) aus einer stranggepreßten Spanplatte besteht, die quer zur Schalungsplattenlängsachse ihre größere Biegefestigkeit aufweist.
2. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne oder sonstigen Kleinteile der Preßspanplatte (3) miteinander unter Meidung bevorzugter Lageorientierungen stark verfilzt (5) sind.
3. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Späne oder sonstigen Kleinteile der Preßspanplatte (3) eine mehr senkrecht zur Plattenoberfläche orientierte Lage (6) einnehiBcja.
4. Schalungsplatte nach einem der Anspräche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßspanplatte (3) an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern von gleichdicken Leisten (7) begrenzt ist, die ihrerseits mit den Deckschichten (2), aber nicht mit der Mittelschicht (3) verleimt sind.
DE2946219A 1979-11-15 1979-11-15 Schalungsplatte Expired DE2946219C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946219A DE2946219C2 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Schalungsplatte
DE19797932338U DE7932338U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Schalungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946219A DE2946219C2 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Schalungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946219A1 DE2946219A1 (de) 1981-05-21
DE2946219C2 true DE2946219C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6086102

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932338U Expired DE7932338U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Schalungsplatte
DE2946219A Expired DE2946219C2 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Schalungsplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797932338U Expired DE7932338U1 (de) 1979-11-15 1979-11-15 Schalungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7932338U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679687A5 (de) * 1989-12-21 1992-03-31 Kern Ag Conrad
DE10081253D2 (de) * 1999-05-08 2001-09-13 Gunter Tannhaeuser Schnellbau- und Schaltafel sowie Verfahren zum Zurichten einer solchen und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10036034C2 (de) * 2000-07-24 2003-12-18 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Drei-oder mehrlagige Verbundplatte
EP1410734A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-21 Sedus Stoll AG Platte aus einem Holzwerkstoff in Sandwichkonstruktion
DE102022124963A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 KELLERHOLZ GmbH & Co. KG Holzplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836854C (de) * 1950-09-21 1952-04-17 Ludwig Jubitz Dipl Ing Hoelzerne Schaltafeln
DE2344218A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-21 Bruynzeel Fineerfabriek Bv Verfahren zur herstellung von schalungsplatten fuer betonschalungen oder dergleichen und schalungsplatte nach diesem verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946219A1 (de) 1981-05-21
DE7932338U1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735189C2 (de) Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
DE68921218T2 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung.
DE2736842A1 (de) Plattenelement
DE69821382T2 (de) Ständer für eine holzwand
DE2946219C2 (de) Schalungsplatte
CH663980A5 (en) Wooden plank to form member of load-bearing floor - consists of superimposed boards, rigidly connected by adhesive, pref. with convex set against load
DE202020105783U1 (de) Presseinrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzsträngen aus verleimten keilgezinkten Hölzern
DE1453351A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
CH644176A5 (en) Multilayer beam with an extruded central layer consisting of fragments of vegetable matter
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE69828259T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen
EP0426015A2 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH664185A5 (en) Block board production method - by sawing through middle after gluing lengthwise and transverse panels either side of board
DE2823053C2 (de) Tragendes Bauteil
DE2407642C2 (de) Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens
AT401791B (de) Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz
DE3729163A1 (de) Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden
DE19961366A1 (de) Parkettelement,
DE10139864C5 (de) Bauplatte mit rutschfester Oberfläche
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE69915032T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und kernmaterial hierfür
AT3590U1 (de) Holzbauelement
DE29711067U1 (de) Türblatt
DE839709C (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrholzplatte, z. B. Tischlerplatte
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTON HEGGENSTALLER GMBH, 8892 KUEHBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTON HEGGENSTALLER AG, 86556 KUEHBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee