EP1288388A1 - Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion - Google Patents

Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1288388A1
EP1288388A1 EP02018824A EP02018824A EP1288388A1 EP 1288388 A1 EP1288388 A1 EP 1288388A1 EP 02018824 A EP02018824 A EP 02018824A EP 02018824 A EP02018824 A EP 02018824A EP 1288388 A1 EP1288388 A1 EP 1288388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
intermediate rail
wall construction
rail according
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02018824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Helmbrecht
Katharina Helmbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1288388A1 publication Critical patent/EP1288388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1643Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
    • E04D13/165Double skin roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission

Definitions

  • the invention relates to an intermediate rail for heat-insulated Roof or wall constructions as well as corresponding roof and Wall constructions using the intermediate rails.
  • EP-A 984 114 relates to a double-skin roof system, consisting of a supporting roof shell as a substructure, an upper shell and a thermal barrier layer arranged between the two. Since the entire space between the substructure and the top shell is filled with the insulation layer, this must overall consist of a sturdy and therefore heavy material, when vertical loads are to be absorbed. Thereby not only does the total weight of the roof structure become very high, but also the production costs, since a solid thermal insulation material is expensive. If, on the other hand, the space between the upper shell and substructure filled with a light thermal insulation material there is no tread-proof roof construction available.
  • Intermediate rails of the prior art serve as support rails for a roof or wall shell and are usually made of metal or wood.
  • the invention has for its object an intermediate rail to provide for roof or wall structures that the cost-effective creation of a light roof or wall construction allowed to be pressure and tread resistant at all points is and ensures a favorable K value of the building.
  • the intermediate rail consists of two mutually directed and spaced-apart U-profiles, which absorb a solid insulation core between them and embrace this.
  • a major advantage of this solution is that Use of such intermediate rails for roof or wall constructions the area between the upper shell and substructure, which is not filled in by the intermediate rails, with filled with a heat-insulating, non-tread-resistant filling material can be whose bulk density is significantly lower than that Is the bulk density of the insulation core. It doesn't just do that Dead weight of the overall construction compared to a construction with continuously treadproof insulation material, but it also reduce the cost of making one such roof or wall construction.
  • the insulation core consists of a building product of fire protection class A1, for example rock or mineral wool.
  • Such an insulation core can have a bulk density of the order of 130 kg / m 3 , as a result of which it is able to absorb larger loads.
  • the insulation core which can be composed of several layers, between the two U-profiles in such a way that the layers are arranged parallel to the legs of the U-profiles, so that the fiber course in the direction to be expected Loads is oriented.
  • FIG. 1 schematically shows one end of an intermediate rail 10 shown, which consist of two mutually directed U-profile rails 12 and 14, which has an insulation core 16 between them record and this with their side legs 18 partially embrace.
  • the two rails 12 and 14 are preferably made of one galvanized steel sheet with a thickness between about 0.75 mm and 1.5 mm made. It is crucial that the free ends of the opposite legs 18 a distance from each other have that for a thermal separation of the upper profile rail 12 of the lower rail 14 provides.
  • the insulation core 16 consists of a non-combustible material (fire protection class A1), ie rock wool or mineral wool.
  • fire protection class A1 fire protection class A1
  • Figure 1 is indicated by the vertical lines that the insulation core 16 consists of several layers 20 which are perpendicular to the two sides 18 connecting base sides 44, ie in the direction of a force F acting here from above. In this way there is a great load-bearing capacity of the insulation core 16 guaranteed. This is also favored by the fact that the insulation core 16 has a relatively high bulk density on the order of approximately 130 kg / m 3 .
  • Figures 2 and 3 show the use of the intermediate rail 10 in a roof structure.
  • This consists of the already mentioned substructure 24 and an upper shell 26, which rests on the intermediate rails 10 (see FIG. 2).
  • the substructure 24 is made from a profiled sheet 28 (see FIG. 3) which rests on steel beams 30.
  • FIG. 2 shows, the space 32 between the substructure 24 and the upper shell 26 and in the horizontal direction between the intermediate rails 10 is filled with a heat-insulating filler material 46 which does not have to be resistant to treading and can therefore be considerably lighter than the insulating cores 16 of the intermediate rails 10.
  • filling material 46 absorb acting loads F, stone wool or mineral wool with a low bulk density, for example in the order of magnitude of 30 kg / m 3 .
  • a filling material 46 is not only lighter and less expensive than the tread-resistant material of the insulation cores 16, but also has a higher thermal insulation and is seamlessly conformable. In cases with lower fire protection requirements, flame-retardant roll felt can also be used as filler 46.
  • the intermediate rails 10 are through Fasteners, such as screws 22, on the substructure 24 fixed against shear.
  • a vapor barrier 48 is attached to the substructure 24 his.
  • the upper shell is made 26 also from a profiled sheet 28, which with the help of already described screw connections on the upper rails 12 is attached in a thrust-resistant manner.
  • the Substructure 24 is visible, for example in gyms, is for the shear-proof fixation of the intermediate rails 10 initially the lower rail 14 attached, for example by Rivets 22 ', which are a fixed connection in the example of FIG. 3 between the lower profile rail 14 and the profile plate 28 manufactures.
  • the intermediate rail 10 is not visible in FIG. 3, because it is in front of or behind the drawing layer; only the Head of a rivet 22 'is shown, wherein it can be seen that this in the area of the raised bead (upper chord) of the profile plate 28 lies.
  • FIG. 5 Another mounting option for the insulation core 16 in the The intermediate rail 10 is shown in FIG. 5.
  • the fasteners from needles 36 which are provided with barbs 38 and from the base 44 of the upper profile rail 12 to the inside stick out; in addition, corresponding needles 36 from the Stand the base side 44 of the lower profile rail 14 upwards.
  • this way when putting on the two Profile rails 12 and 14 on the insulation core 16 a very good one Fixation achieved in which the barbs 38 in the insulation core 16th intervention.
  • the exemplary embodiment in FIG. 6 shows two further fastening options.
  • the fasteners are in the upper part for the insulation core 16 from screws 22 which are in one leg 18 of the upper profile rail 12 are used here, the insulation core 16 penetrate and with their end in the opposite Leg 18 are screwed.
  • Figure 6 also shows the possibility of the base 44 of the punch out the top rail 12 holding tabs 50 and after bend outside so that the upper shell 26, For example, a profile clamping roof can be fixed.
  • the fastening means consist of projections 40, the inside of the free ends of the legs 18 are angled and in the assembled state of the intermediate rail 10 engage in the insulation core 16.
  • the assembly of the intermediate rail 10 according to Figure 7 can in the Way that the insulation core 16, which also consists of individual, vertically aligned layers 20, initially in horizontal direction is compressed so that the Profile rails 12 and 14 can be placed; subsequently the pressure is removed so that the layers 20 relax due to their inherent elasticity and a positive connection with the projections 40 becomes.
  • the legs 18 of the two Profile rails 12 and 14 opposite the respective base side 44 easy to spread, only after inserting the insulation core 16 make a final deformation of the legs 18 in the the projections 40 are pressed into the insulation core 16.
  • an insulation core 16 of fire protection class A1 such a Fire protection class A2 to use, for example from Polyurethane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Zwischenschiene (10) für wärmeisolierte Dach- oder Wandkonstruktionen besteht aus zwei gegeneinander gerichteten und voneinander beabstandeten U-Profilen (12,14), die zwischen sich einen trittfesten Dämmkern (16) aufnehmen und diesen umgreifen. Vorzugsweise besteht der Dämmkern (16) aus Stein- oder Mineralwolle und ist in mehreren Schichten (20) angeordnet, die parallel zu den Schenkeln (18) der U-Profile verlaufen. Die Dämmkerne (16) können in Dach- und Wandkonstruktionen mit einer Oberschale (26) und einer Unterkonstruktion (24) eingesetzt werden, wobei der Raum (32) zwischen den Zwischenschienen (10) mit einem wärmedämmenden, nicht trittfesten Füllmaterial (32) verfüllt wird, dessen Rohdichte geringer als die Rohdichte des Dämmkerns (16) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zwischenschiene für wärmeisolierte Dach- oder Wandkonstruktionen sowie entsprechende Dach- und Wandkonstruktionen unter Verwendung der Zwischenschienen.
Gegenstand der EP-A 984 114 ist ein zweischaliges Dachsystem, bestehend aus einer tragenden Dachschale als Unterkonstruktion, einer Oberschale sowie einer zwischen beiden angeordneten Wärmedämmschicht. Da der gesamte Raum zwischen der Unterkonstruktion und der Oberschale mit der Dämmschicht verfüllt ist, muß diese insgesamt aus einem trittfesten und damit schweren Material bestehen, wenn vertikale Lasten aufgenommen werden sollen. Dadurch wird nicht nur das Gesamtgewicht der Dachkonstruktion sehr hoch, sondern auch die Gestehungskosten, da ein trittfester Wärmedämmstoff teuer ist. Wenn andererseits der Raum zwischen Oberschale und Unterkonstruktion mit einem leichten Wärmedämmstoff verfüllt wird, steht keine trittfeste Dachkonstruktion zur Verfügung.
Zwischenschienen des Standes der Technik dienen als Auflagerschienen für eine Dach- oder Wandoberschale und werden üblicherweise aus Metall oder Holz angefertigt. Stahlkonstruktionen haben den Nachteil von Kältebrücken. Wenn Holz zur Konstruktion verwendet wird (vgl. beispielsweise deutsches Gebrauchsmuster 295 20 892), führt das Arbeiten des natürlichen Werkstoffes Holz zur Lockerung von Befestigungsschrauben, ganz abgesehen davon, daß strenge Brandschutzbestimmungen nicht erfüllt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zwischenschiene für Dach- oder Wandkonstruktionen zur Verfügung zu stellen, die die kostengünstige Erstellung einer leichten Dach- oder Wandkonstruktion erlaubt, die an allen Stellen druck- bzw. trittfest ist und einen günstigen K-Wert des Gebäudes gewährleistet.
Ferner soll eine Dach- oder Wandkonstruktion realisierbar sein, welche den genannten Anforderungen entspricht.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Zwischenschiene aus zwei gegeneinander gerichteten und voneinander beabstandeten U-Profilen, die zwischen sich einen trittfesten Dämmkern aufnehmen und diesen umgreifen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß bei Verwendung derartiger Zwischenschienen für Dach- oder Wandkonstruktionen der Bereich zwischen Oberschale und Unterkonstruktion, der nicht durch die Zwischenschienen ausgefüllt ist, mit einem wärmedämmenden, nicht trittfestem Füllmaterial verfüllt werden kann, dessen Rohdichte erheblich geringer als die Rohdichte des Dämmkerns ist. Dadurch wird nicht nur das Eigengewicht der Gesamtkonstruktion gegenüber einer Konstruktion mit durchgehend trittfestem Dämmmaterial verringert, sondern es reduzieren sich auch die Kosten für die Herstellung einer derartigen Dach- oder Wandkonstruktion.
Mit der Erfindung können die nachstehenden Forderungen erfüllt werden:
  • Verwendung von Konstruktionselementen mit geringem Eigengewicht,
  • Reduzierung von Wärme- bzw. Kältebrücken,
  • thermische Entkopplung zwischen Unterkonstruktion und Oberschale,
  • Erfüllung der Anforderungen auch strenger Brandschutz-Verordnungen
  • Vermeidung von Schwind- und Quelleigenschaften,
  • geringe Eigenbewegungen des Materials,
  • Vermeidung von Lockerungen von Befestigungselementen,
  • Ausführung in alterungsbeständiger Weise.
Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht der Dämmkern aus einem Bauprodukt der Brandschutzklasse A1, beispielsweise Stein- oder Mineralwolle. Ein derartiger Dämmkern kann eine Rohdichte in der Größenordnung von 130 kg/m3 haben, wodurch er in der Lage ist, auch größere Lasten aufzunehmen. Für diesen Zweck ist es besonders vorteilhaft, den Dämmkern, der aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein kann, so zwischen den beiden U-Profilen anzuordnen, daß die Schichten parallel zu den Schenkeln der U-Profile angeordnet sind, so daß der Faserverlauf in Richtung zu erwartender Lasten orientiert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Teilansicht einer Zwischenschiene gemäß der Erfindung,
  • Figur 2 einen Querschnitt durch eine Dachkonstruktion unter Verwendung der Zwischenschienen,
  • Figur 3 einen gegenüber Figur 2 um 90° gedrehten Längsschnitt durch die Dachkonstruktion,
  • Figur 4 die schematische Ansicht einer Zwischenschiene mit eingeklebtem Dämmkern,
  • Figur 5 eine Variante der Figur 4,
  • Figur 6 eine schematische Ansicht ähnlich Figur 1 zur Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit für den Dämmkern und
  • Figur 7 eine Variante der Figur 6.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Ende einer Zwischenschiene 10 dargestellt, die aus zwei gegeneinander gerichteten U-Profilschienen 12 und 14 besteht, die zwischen sich einen Dämmkern 16 aufnehmen und diesen mit ihren seitlichen Schenkeln 18 teilweise umgreifen.
    Die beiden Profilschienen 12 und 14 sind vorzugsweise aus einem verzinkten Stahlblech mit einer Stärke zwischen etwa 0,75 mm und 1,5 mm hergestellt. Entscheidend ist, daß die freien Enden der einander gegenüberliegenden Schenkel 18 einen Abstand voneinander haben, der für eine thermische Trennung der oberen Profilschiene 12 von der unteren Profilschiene 14 sorgt.
    Der Dämmkern 16 besteht aus einem nicht brennbaren Material (Brandschutzklasse A1), d.h. Steinwolle oder Mineralwolle. In Figur 1 ist durch die senkrechten Striche angedeutet, daß der Dämmkern 16 aus mehreren Schichten 20 besteht, die senkrecht zu den jeweils zwei Schenkel 18 miteinander verbindenden Grundseiten 44 verlaufen, d.h. in Richtung einer hier von oben einwirkenden Kraft F. Auf diese Weise ist eine große Lastaufnahmefähigkeit des Dämmkerns 16 gewährleistet. Dies wird auch noch dadurch begünstigt, daß der Dämmkern 16 eine verhältnismäßig hohe Rohdichte in der Größenordnung von etwa 130 kg/m3 hat.
    In Figur 1 ist zu erkennen, daß die beiden Profilschienen 12 und 14 durch Schrauben 22 miteinander verbunden sind, welche sich durch den Dämmkern 16 hindurch erstrecken. Jede Schraube 22 kann mit ihrem unteren Ende eine entsprechende Bohrung in der unteren Profilschiene 14 durchgreifen und in einer Unterkonstruktion 24 (vgl. Figuren 2 und 3) fixiert sein. Alternativ ist es auch möglich; das freie Ende der Schraube 22 nicht bis zur unteren Profilschiene 14 zu führen, sondern diese über Nieten 22' oder dergleichen an der Unterkonstruktion 24 zu befestigen; diese Maßnahme dient zur weiteren Verringerung von Wärme- bzw. Kältebrücken.
    Die Figuren 2 und 3 zeigen die Anwendung der Zwischenschiene 10 in einer Dachkonstruktion. Diese besteht hier aus der bereits erwähnten Unterkonstruktion 24 und einer Oberschale 26, die auf den Zwischenschienen 10 (vgl. Figur 2) aufliegt. Die Unterkonstruktion 24 ist aus einem Profilblech 28 gefertigt (vgl. Figur 3), das auf Stahlträgern 30 aufliegt. Wie Figur 2 zeigt, ist der Raum 32 zwischen Unterkonstruktion 24 und Oberschale 26 und in horizontaler Richtung zwischen den Zwischenschienen 10 mit einem wärmedämmenden Füllmaterial 46 verfüllt, das nicht trittfest sein muß und somit wesentlich leichter als die Dämmkerne 16 der Zwischenschienen 10 sein kann. Da diese, wie bereits erläutert, einwirkende Lasten F aufnehmen, genügt als Füllmaterial beispielsweise Steinwolle oder Mineralwolle mit einer geringen Rohdichte, etwa in der Größenordnung von 30 kg/m3. Ein derartiges Füllmaterial 46 ist im Vergleich zu dem trittfesten Material der Dämmkerne 16 nicht nur leichter und preisgünstiger, sondern hat auch eine höhere Wärmedämmung und ist fugenlos anschmiegsam. In Fällen mit geringeren Anforderungen an den Brandschutz kann auch schwer entflammbarer Rollfilz als Füllmaterial 46 verwendet werden.
    Wie schon erwähnt, sind die Zwischenschienen 10 durch Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben 22, an der Unterkonstruktion 24 schubfest fixiert. Zusätzlich kann unmittelbar auf der Unterkonstruktion 24 eine Dampfsperre 48 angebracht sein.
    Im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 besteht die Oberschale 26 ebenfalls aus einem Profilblech 28, das mit Hilfe der bereits beschriebenen Schraubverbindungen auf den oberen Profilschienen 12 schubfest angebracht ist. In Gebäuden, in denen die Unterkonstruktion 24 sichtbar ist, beispielsweise in Turnhallen, wird zur schubfesten Fixierung der Zwischenschienen 10 zunächst die untere Profilschiene 14 befestigt, beispielsweise durch Nieten 22', die im Beispiel der Figur 3 eine feste Verbindung zwischen der unteren Profilschiene 14 und dem Profilblech 28 herstellt. In Figur 3 ist die Zwischenschiene 10 nicht sichtbar, da sie vor oder hinter der Zeichenebene liegt; lediglich der Kopf eines Niets 22' ist eingezeichnet, wobei erkennbar ist, daß dieser im Bereich der Hochsicke (Obergurt) des Profilblechs 28 liegt. Anschließend werden der Dämmkern 16 für die Zwischenschiene 10 eingelegt und die obere Profilschiene 12 aufgesetzt, welche dann mittels der Schrauben 22 befestigt wird. In Figur 3 ist angedeutet, daß die Schrauben 22 so gesetzt werden, daß ihre unteren Enden in die durch die Untergurte gebildeten Tiefsicken des Profilblechs 28 der Unterkonstruktion 24 hineinragen und somit von unten abgedeckt sind.
    In Figur 4 ist angedeutet, daß der Dämmkern 16 der Zwischenschiene 10 an den Innenflächen der Grundseiten 44 der Profilschienen 12 und 14 angeklebt sein kann, beispielsweise durch Klebstoffschichten 34, doppelseitige Klebebänder oder auch Klettverschlußbänder.
    Eine andere Befestigungsmöglichkeit für den Dämmkern 16 in der Zwischenschiene 10 zeigt Figur 5. Hier bestehen die Befestigungsmittel aus Nadeln 36, die mit Widerhaken 38 versehen sind und von der Grundseite 44 der oberen Profilschiene 12 nach innen abstehen; zusätzlich können auch entsprechende Nadeln 36 von der Grundseite 44 der unteren Profilschiene 14 nach oben abstehen. In allen Fällen wird auf diese Weise beim Aufsetzen der beiden Profilschienen 12 und 14 auf den Dämmkern 16 eine sehr gute Fixierung erzielt, bei der die Widerhaken 38 in den Dämmkern 16 eingreifen.
    Das Ausführungsbeispiel der Figur 6 zeigt zwei weitere Befestigungsmöglichkeiten. Im oberen Teil bestehen die Befestigungsmittel für den Dämmkern 16 aus Schrauben 22, die in einen Schenkel 18 der hier oberen Profilschiene 12 eingesetzt sind, den Dämm-kern 16 durchdringen und mit ihrem Ende in den gegenüberliegenden Schenkel 18 eingeschraubt sind.
    Anhand der unteren Profilschiene 14 ist die Möglichkeit angedeutet, anstelle der Schrauben 22 Nadeln 36 mit Widerhaken 38 zu verwenden.
    Figur 6 zeigt ferner die Möglichkeit, aus der Grundseite 44 der oberen Profilschiene 12 Haltezungen 50 auszustanzen und nach außen abzuwinkeln, so daß durch diese die Oberschale 26, beispielsweise ein Profilklemmdach fixiert werden kann.
    Im Beispiel der Figur 7 bestehen die Befestigungsmittel aus Vorsprüngen 40, die von den freien Enden der Schenkel 18 nach innen abgewinkelt sind und im zusammengebauten Zustand der Zwischenschiene 10 in den Dämmkern 16 eingreifen. Im rechten Teil der Figur 7 ist angedeutete daß die Vorsprünge 40 in Längsrichtung der Profilschiene 14 durchgehend ausgebildet sind, während im linken Teil der Figur 7 die bevorzugte Möglichkeit gezeigt ist, die Vorsprünge 40 durch Lücken 42 voneinander zu trennen, wodurch die Befestigungsmittel einer Zahnreihe gleichen.
    Der Zusammenbau der Zwischenschiene 10 gemäß Figur 7 kann in der Weise erfolgen, daß der Dämmkern 16, der auch hier aus einzelnen, vertikal ausgerichteten Schichten 20 besteht, zunächst in horizontaler Richtung zusammengedrückt wird, damit die Profilschienen 12 und 14 aufgesetzt werden können; anschließend wird der Pressdruck weggenommen, so daß sich die Schichten 20 aufgrund ihrer Eigenelastizität entspannen und eine formschlüssige Verbindung mit den Vorsprüngen 40 hergestellt wird. Alternativ ist es möglich, die Schenkel 18 der beiden Profilschienen 12 und 14 gegenüber der jeweiligen Grundseite 44 leicht zu spreizen, um erst nach dem Einsetzen des Dämmkernes 16 eine endgültige Verformung der Schenkel 18 vorzunehmen, bei der die Vorsprünge 40 in den Dämmkern 16 eingedrückt werden. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es ausreichend sein, anstelle eines Dämmkernes 16 der Brandschutzklasse A1 einen solchen der Brandschutzklasse A2 zu verwenden, beispielsweise aus Polyurethan.

    Claims (20)

    1. Zwischenschiene für wärmeisolierte Dach- oder Wandkonstruktionen mit zwei gegeneinander gerichteten und voneinander beabstandeten U-Profilen (12, 14), die zwischen sich einen trittfesten Dämmkern (16) aufnehmen und diesen umgreifen.
    2. Zwischenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkern (16) ein Bauprodukt der Brandschutzklasse A1 ist.
    3. Zwischenschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkern (16) aus Stein- oder Mineralwolle besteht.
    4. Zwischenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkern (16) aus Polyurethan besteht.
    5. Zwischenschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkern (16) aus mehreren Schichten (20) besteht, die parallel zu den Schenkeln (18) der U-Profile (12, 14) angeordnet sind.
    6. Zwischenschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkern (16) eine Rohdichte in der Größenordnung von ca. 130 kg/m3 hat.
    7. Zwischenschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkern (16) zwischen den beiden U-Profilen (12, 14) durch Befestigungsmittel fixiert ist.
    8. Zwischenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Klebstoffschichten (34) oder Klettverschlußschichten sind.
    9. Zwischenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus die beiden U-Profile (12, 14) miteinander verbindenden Schrauben (22) bestehen.
    10. Zwischenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus mit Widerhaken (38) versehenen Nadeln (36) bestehen, die von wenigstens einer die beiden Schenkel (18) eines U-Profils miteinander verbindenden Grundseite (44) oder von wenigstens einem Schenkel (18) abstehen und in den Dämmkern (16) eingreifen.
    11. Zwischenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus von dem freien Enden der Schenkel (18) der U-Profile (12, 14) nach innen abgewinkelten Vorsprüngen (40) bestehen, die in den Dämmkern (16) eindringen.
    12. Zwischenschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der die beiden Schenkel (18) verbindenden Grundseite (44) wenigstens eines U-Profils (12, 14) nach außen abgewinkelte Haltezungen (50) ausgeklinkt sind.
    13. Dach- oder Wändkonstruktion mit einer Oberschale (26) sowie Zwischenschienen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Auflagerschienen auf einer Unterkonstruktion (24) zur Aufnahme der Oberschale (26).
    14. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (32) zwischen den Zwischenschienen (10) mit einem wärmedämmenden, nicht trittfesten Füllmaterial (46) verfüllt ist, dessen Rohdichte geringer als die Rohdichte des Dämmkerns (16) ist.
    15. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (46) aus Mineralwolle oder Steinwolle mit einer Rohdichte in der Größenordnung von 30 kg/m3 besteht.
    16. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (24) aus Holz, Stahl, Beton, Mauerwerk oder Profilblech (28) besteht.
    17. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschienen (10) an der Unterkonstruktion (24) schubfest fixiert sind.
    18. Dach- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Unterkonstruktion (24) aufliegende Profilschiene (14) an dieser mittels Nieten (22') befestigt ist.
    19. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (26) mittels der aus den angrenzenden Profilschienen (12) ausgeklinkten Haltezungen (50) an den Zwischenschienen (10) fixiert ist.
    20. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterkonstruktion (24) eine Dampfsperre (48) angebracht ist.
    EP02018824A 2001-08-27 2002-08-23 Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion Withdrawn EP1288388A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20113923U 2001-08-27
    DE20113923U DE20113923U1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Thermoschiene mit A1-Dämmung oder PU-Füllung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1288388A1 true EP1288388A1 (de) 2003-03-05

    Family

    ID=7960827

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02018824A Withdrawn EP1288388A1 (de) 2001-08-27 2002-08-23 Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1288388A1 (de)
    AT (1) AT6813U1 (de)
    DE (1) DE20113923U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1025866C2 (nl) * 2003-04-07 2006-05-09 Corus Bausysteme Gmbh Dakconstructie.
    WO2011091515A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Eric Penner De Waal Construction framing member with integrated thermal break

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008020686A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Kaydul, Dervis, Dipl.-Ing. Schalldämmsystem zur Verminderung von Körperschall und Luftschall, insbesondere in Gebäuden

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3531901A (en) * 1966-05-18 1970-10-06 Owens Corning Fiberglass Corp Heat insulating structural member
    US4281497A (en) * 1978-06-05 1981-08-04 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Compound beam
    CA1224322A (en) * 1984-04-16 1987-07-21 John Fehr Composite building element
    GB2259723A (en) * 1991-08-30 1993-03-24 William Robert Troughton Thermally insulated structural member
    US5609006A (en) * 1995-10-17 1997-03-11 Boyer; Robert W. Wall stud
    EP0931887A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Verwol Projektafbouw B.V. Sandwichstütze
    WO1999066143A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Dickory Rudduck Fixing of building elements
    EP0984114A2 (de) 1998-09-03 2000-03-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Zweischaliges Dachsystem
    US6061995A (en) * 1996-03-04 2000-05-16 National Gypsum Company Composite structural member and wall assembly method

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3531901A (en) * 1966-05-18 1970-10-06 Owens Corning Fiberglass Corp Heat insulating structural member
    US4281497A (en) * 1978-06-05 1981-08-04 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Compound beam
    CA1224322A (en) * 1984-04-16 1987-07-21 John Fehr Composite building element
    GB2259723A (en) * 1991-08-30 1993-03-24 William Robert Troughton Thermally insulated structural member
    US5609006A (en) * 1995-10-17 1997-03-11 Boyer; Robert W. Wall stud
    US6061995A (en) * 1996-03-04 2000-05-16 National Gypsum Company Composite structural member and wall assembly method
    EP0931887A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Verwol Projektafbouw B.V. Sandwichstütze
    WO1999066143A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Dickory Rudduck Fixing of building elements
    EP0984114A2 (de) 1998-09-03 2000-03-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Zweischaliges Dachsystem

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1025866C2 (nl) * 2003-04-07 2006-05-09 Corus Bausysteme Gmbh Dakconstructie.
    WO2011091515A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Eric Penner De Waal Construction framing member with integrated thermal break

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT6813U1 (de) 2004-04-26
    DE20113923U1 (de) 2002-05-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2639394B1 (de) Mauerrandstreifen, fensterumrandung und wandaufbau mit mauerrandstreifen
    DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
    DE29825035U1 (de) Wandkassette
    DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
    DE3128165A1 (de) Schalldaemmendes wandbausystem fuer industriebauten, sowie kassettenprofil hierfuer
    EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
    EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
    EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
    WO2013160313A1 (de) Leichtbauplatte
    DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
    EP1288388A1 (de) Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion
    DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
    DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
    DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
    DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
    EP1160386A1 (de) Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
    DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
    DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
    WO1999035350A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
    DE202005011211U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
    DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
    DE10228002A1 (de) Gebäudeelement und Dämmstoffelement für ein Gebäudeelement
    AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
    DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
    DE1810830A1 (de) Bauplatten fuer Trennwaende

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030905

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031223

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: INTERLEAF PROFILE WITH ASSOCIATED ROOF CONSTRUCTION

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050301