DE1810830A1 - Bauplatten fuer Trennwaende - Google Patents

Bauplatten fuer Trennwaende

Info

Publication number
DE1810830A1
DE1810830A1 DE19681810830 DE1810830A DE1810830A1 DE 1810830 A1 DE1810830 A1 DE 1810830A1 DE 19681810830 DE19681810830 DE 19681810830 DE 1810830 A DE1810830 A DE 1810830A DE 1810830 A1 DE1810830 A1 DE 1810830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
dad
partition according
gek
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810830
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Konrad Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLER DR ING KONRAD
Original Assignee
WELLER DR ING KONRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLER DR ING KONRAD filed Critical WELLER DR ING KONRAD
Priority to DE19681810830 priority Critical patent/DE1810830A1/de
Publication of DE1810830A1 publication Critical patent/DE1810830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bauplatten für Trennwände, P 18 1O 850.0 (Zusatz zu Patent P 16 59-015.1 = w 45653 V/37 a) Die Erfindung betrifft eine aus Plattenelementen aufgebaute, schalldämmende, doppelschalige (insbesondere versetzbare) Trennwand, bei der jede Schale durch lotrechte Trennfugen in Felder unterteilt ist, wobei jeweils ein Feld der einen Schale zusammen mit einem Feld der anderen Schale ein Plattenelement darstellt.
  • Bisherige Trennwände dieser Gattung weisen die Nachteile suf, dass ihre Wandstärke nicht ohne weiteres variierbar ist und die Schallschutzwerte unzureichend sind oder nur mit erheblichem Aufwand auf den nötigen Wert gebracht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, vorstehend angeführte Nachteile der bisherigen Ausführungen zu vermeiden und zahlreiche weitere Vorteile zu erzielen.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, dass im den lotrechten, zwei benschbarte Plattenelemente trennende Trennfugen Jeweil. an Jeder der beiden Sohalen für sich tragende Pfostenteile vorgesehen sind, die mindestens in Schalltechnischer Hinsicht im wesentlichen von einander getrennt sind.
  • Durch die Erfindung werden insbesondere die folgenden Vorteile erzielts Die Trennwand ist aus wenigen verschiedenen Bauteilen aufgebaut, die alle einfach gestaltet sind. Einfache, billige Montage und Demontage.
  • Trotz der geringen Zahl verschiedener Bauteile äusserst zahlreich Verwendungsmöglichkeiten. Auf einfachste Weise ohne Änderung der Konstruktion anpassbar an beliebige Raumhöhen, Achbreiten, Trennwandstärken.
  • Durch I,eicht anbringbare und billige Gewichtsauflagen in Verbindung mit der Vergrösserung des Schalenabstande besonders grosser Bereich der mit dem gleichen Konstruktionsprinzip erreichbaren Schalldämmwerte.
  • Durch die vollwertige schall- und brandschutztechnische Trennung der Skeletteile des zweischaligen Wandaufbaus können hohe Schall- und Feuerschutzwerte mit einfachen und billigen Mitteln erreicht werden.
  • Erfüllt alle Anforderungen an eine hochwertige formale Gestaltung uni an einwandfreie Anpassung an grosse baussitige Masstoleranzen.
  • Weitgehende Unabhängigkeit von Fertigungs- und Montagetoleranzen durch Längenunabhängigkeit der Verbindungsmittel. Die Zweischaligkeit in Verbindung mit dem getrennten Skelett ermöglicht vollständigen Aufbau einer Wandschals und damit deren besonders gute Abdichtung, insbesondere gegen Schall und Feuer, auf deren Innenseite und einfaches Durchlaufen von Rohr- und Kabel installationen auch an den Pfosten zwischenräumen Einfachste Anpassung verglaste und zeitweilig raumabschliessender Trennwandteile an verschiedene Trennwandstärken.
  • Festigkeit der Einseipfosten lässt sich durch mechanische Koppelung ait dem gegenüberliegenden Pfosten an die Jeweiligen Anforderungen anpassen.
  • Die wichtigsten Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Figurenbeschreibung Ausführungsbeispiele für Gegenstande gemäse der Erfindung sind anhand der Zeiohnung besohrisben. Es zeigten: Figuren 1 - 2 Wandaufbau Vertikalechnitt Figuren 3 Wandaufbau Horizontalschnitt Figuren 4 - 5 Verbindung von Pfosten und Wand schalen Figuren 6 - 9 Verbindung von Pfosten untereinander Figuren 10 - 11 Abdichtung der Trennwandelemente Figuren 12 - 14 Ausbildungsformen von Wandelementen im Horizontalschnitt Figuren 15 - 22 Befestigungselemente zur Verbindung dsr Trennwandelemente mit Bonden und Decke Figliren 23 - 24 Ausbildung von Pfosten an zeitweilig raumabsohliessendon Plattenelementen Figuren 25 - 29 Ausbildung von zeitweilig raumabschliessenden Plattenelementen und Abdichtungen Figuren 30 - 35 Ausbildung von flexiblen Trennwandelelementen Figuren 36 - 39 Abdichtung von flexiblen Trennwandelementen Figur 40 Ausbildung von transparenten Trennwandelementen im Vertikalschnitt Figur 41 Ausbildung von transparenten Trennwandelementen im Horizontalschnitt Figuren 42 - 44 Anschlusspunkte von Trennwandelementen Figuren 45 - 48 Kombinationsmöglichkeiten von Trennwandelenenten Die Erfindung wird insbesondere in der Kombination von Merkmalen gesehen, wie sie die in Figur 1 - 14 dargestellten und in don zugehörigon Beschreibungenteilen erläuterten Ausführungsformen aufweisen.
  • Figur 1 Tragpfosten 11 werden mit auf dem Bodem, bzw. Anschlussleiste 14 anschlagenden Stellschrauben 12 unten am Tragpfosten auf Höhe eingestellt.
  • Bei Bedarf werden die Tragpfosten mit zusätzlicher Stellschraube 12 oben zwischen Boden und ecke vorspannt. Die erfindungsgemäese Druckfeder 13 ermöglicht Vorspannung und Anpassung an änderungen infolge Setzung von Decke oder Boden. Die Tragpfosten 11 sind alternativ unten und oben zur Verstellbarkeit gegenüber Boden- und Deckenanschlussleisten 14 ausgeklinkt oder geschlitzt. tin Teil des ausgeklinkten Bereiches kann erfindungsgemäss umgebogen sein und das Verstellgewinde tragen.
  • Boden* Deckenanschlussleisten 14 sind an Boden und Decke mittels Dübelschrauben oder von Hand eingeschlagenen Treibnägeln oder mit Schussbolzen befestigt. Wandschalen, d.h. die einzelnen Schalenfelder 15, liegen auf Auflageteil 16 am Tragpfosten auf. Die Wandschalem sind an der zuerst montierten Wandseite obon und unten mit Selbstbohrschrauben von innen her an die Anschlussleisten geschraubt. Wenn Anpassung an nachträgliche Massänderungen in der Raumhöhe nötig, erfolgt Verschraubung nur unten; Befestigung oben mit federndem Klemmbeschlag 113 gemäss Figur 11. Insbesondere an der zuletzt montierten Wandseite werden andschalen 15 mit Dauermagneten 17 unten und oben an Bodan-, Deckenanschlussleisten befestigt und/ oder von aussen mittels winkel 16 unten und/ oder oben an-# geschraubt. Die Tragpfosten und Boden-, Deckenanschlussleisten sind zur Ausschaltung, bzw. Verm:ndung der Schallübertragung für beide Wand seiten getrennt ausgeführt.
  • Figur 2 Bei horizontaler Unterteilung der erfindungsgemässen Wandschalen wird Wandschalen eil 21 oben mit Wandschalenteil 22 unten mittels Verbindungsteil 23 verbunden. Verbindungsteil 23 ist im Dichtbereich selbst elastisch dichtend ausgebildet oder ist mit zusätzlichem weichelastischen Dichtprofil 24 mit Wandschalen schalldicht verbunden.
  • Figur 3 Tragpfosten 11, 11a ist in Wands halen 15, 15a eingesteckt, bzw. Wandschale wird in Tragpfosten eingesteckt. Abdichtung erfolgt mit Dichtprofil 36 im Schlitz. Dichtprofil 36 besteht erfindungsgemäss aus PVC Hohlprofil oder aus Zellgummiprofil oder Weichschaum-Profil, vorzugsweise aus Polyurethanweichschaum. Die Weichschaumprofile sind durch Extrudieren hergestellt und erhalten daduroh eine dichte Aussenhaut, was für die Schall.
  • dichtheit, bei diesem offenzelligen Material besondern wichtig ist. Die Wandanschlussleiste 32 ermöglich@ durch unterschiedliche Einstecktiefe in Schlitz der Wandschale und/oder durch die wahlweise Verwendung des kurzen oder langen Profilschenkels (z.B. bei Leiste 32 a gezeigt) den Massausgleich a am Wandanschluss 38. Durch die besonders grosse Tiefe des Schlitzes, bzw. beider Schlitze, in der wand@ächsten Schale und ein entsprechend nachgiebiges Dichtungsprofil in den Schlitzen erzielt man auch einfachste Demontierbarkeit und Montiertbarkeit einfach durch seitliches Verschieben der Schlusschale unter entsprechenden Zusammenpressen des gegenüberliegenden Dichtungsprofils, wodurch eine Stirnseite der Schlussschale beim Demontieren entriegelt und so heraus genommen werden kann.
  • Figur 4 Durch seitliches Verschieben der Wandschale 42 zusammen mit dem Tragpfost.
  • 41 nach linke durch Zusammenpressen der linke anschliessenden Dichtprofile und seitliches Verschieben der Wandschale 44 und des Tragpfostens 46 nach rechts durch Zusammenpressen der rechts anschliessenden Dichtprofile kann Wandschale 45 einzeln demontiert werden. Die Schlitztiefe 47 ist um so viel grösser als die halte Fugenbreite 48, damit die Zusammenpressung der Dichtprofile 43 bei dem seitlichen Verschiebeweg ohne grosse Presskraft möglich ist.
  • Figur 5 Wandschale 54 ist mittels Dichtprofil 51 gegen Tragpfosten 52 abgedichtet.
  • Wandanschlussprofil 53 ist mit Abklebehand 55 gegen Wandschale 56 gedicht.
  • Alternativ oder zusatzlich zu Profil 51 ist Profil 57 zur Schalldichtung vorgesehen. Profil 57 ergibt bei feuerhemmenden Trennwanden zusätzlichen Schutz gegen die Auswirkungen der Wärmeleitung im Pfosten 52 von der Gegenseite her und ermöglicht die Einhaltung der zulässigen Höchsttemperaturen bei der Brandprüfung.
  • Figur 6 Erfindungsgemäss ist Tragpfosten 61 in bestimmten Längebereichen, vorzugs weise im mittleren Drittel zwischen Boden und Decke gegen Durchbiegung verstärkt durch aufgesetztes Verstärkungsprofil 62 (z.B. bei erhöhter mechanischer Beanspruchung durch angehängte Gegenstände oder erhöhte Kraft einwirkung in Schulen, Sporthallen oder bei feuerhemmenden Trennwänden), das Verstärkungsprofil 62 ist durch Spalt 64 vom Verstärkungsprofil 63 akkustisch völlig getrennt, d.h. es ist keine Körperschallübertragung von einem Tragpfosten zum anderen möglicht erst nach seitlichem Verschieben ingolge geringfügiger Durchbiegung des Tragpfostens 62 erfolgt zeitweilig über die Verstärkungsprofile 62 und 63 die Abstützung am Tragpfosten 65. Dadurch wird bei Durchbiegung das Biegemoment von Tragpfosten 61 und 65, trotz akkustischer Trennung im unbelasteten Zustand, gleichzeltig wirkssa. Die Verstärkungsprofil 62 und 63 können alternativ auch nur aus kurzen oder schmalen Abstützelementen bestehen.
  • Figur 7 In Variation der Erfindung ist der Tragpfosten 71 mittels cinfaoh oder mehrfah angeordneter Bügel 72 mit Tragpfosten 75 relativ druck- und zugfest verbunden; Bügel 72 ist mittels weichelastischer Hülse 73 aus Gummi oder Kunststoff von Tragpfosten 71 akkustisch getrennt; der elast.
  • Federweg biß zur wirksamen Kraftübertragung von Tragpfosten 71 auf fragpfosten 75 (z.B. bei zeitweiser einwirkung von Horizontalkräften oder bei erhöhter Durchbiegung) ist vorzugsweise mittels konischer Ausbildung von Hülse und Bügelschenkel und mit Stellmutter 74 einstellbar. Die Kraftübertragung nimmt bei seitlicher Krafteinwirkung progressiv zu.
  • Figur 8 In vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist der Tragpfosten 81 mittels weichfederndem Federbügel 82 aus Stahl oder Kunststoff, z.B. Polyamid mit Tragpfosten 83 derart elastisch verbunden, dass sie Tragpfosten akkustisch getrennt sind. Bei seitlischer Krafteinwirkung nimmt Federkraft des Bügels bereits bei geringem Verschiebeweg progressiv zu und ergibt wirksame gegenseitige Abstätzung der Tragpfosten.
  • Figur 9 Gemäss einer Variation der Erfindung ist der Tragpfosten 91 mittels weichfedernder elastischer Zwischenschicht 92 mit Tragpfosten 93 verbunden. Die Zwischenschicht 92 besteht aus weichfederndem Gummi oder Kunststoff und läuft auf die ganze Länge durch oder ist nur in kurzen Teilsticken angebracht. Bei seitlicher Krafteinwirkung nimmt bei Zunahme des Verschiebewegs die Kraftübertragung von Tragpfosten 91 auf Tragpfosten 93 progressiv zu und ergibt wirksame gegenseitige Abstützung der Tragpfosten.
  • Figur 10 Die Abdichtung der Wandschale 101 gegen Boden-Deckenanschlussleiste 102 erfolgt an der zuerst montierten Wandseite durch Abkleben mittels selbstklebendem Klebeband 108. Ebenso erfolgt die Abdichtung der Boden-Deckenanschlussleisten gegen Boden und Decke mittels Klebeband. Das Klebeband besteht erfindungsgemäss aus sehr dehnbarem, vorzugsweise kreppartigem Papier, um ein sicheres, dichtes Anliegen des Klebebandes an allen Unebenheiten, nichtbündigen Kanten, Ecken, etc. zu gewährleisten. Die Abdichtung der zuletzt montierten Wandschale 104 kann alternativ durch ein auf Boden- und Deckenleiat aufgeschobenes Dichtprofil 118 oder ein von aussen in der Winkelfuge aufgeklebtes Dichtband 109 erfolgen. Das Dichtband 109 wird erfindungsgemäss bei3 Abrollen von der Klebebandrolle iber ein Umlenkmundstück vom bandförmigen Querschnitt in den rechtwinkligen Querschnitt umgelenkt; das Umlenkmundstück ist zum vereinfachten Einlegen für das Klebeband gestielt ausgeführt; es ist an der Abrollvorrichtung für das Klebeband angebaut und besteht aus Kunststoff; die Schlitzführung des Umlenkmundstücks geht kontinuierlich von dem bandförmigen Querschnitt in den Winkelquerschnitt silber. Die Befestigung der Wandschale 101 erfolgt durch Selbstbohrschrauben 103 von innen aus. nie Befestigung der zuletzt montierten Wandschale 104 erfolgt durch Magnete oder Magnetleisten 105 oder alternativ von aussen durch Befestigungswinkel (16 in Fig 1), die erfindungsgemäss mit Selbstbohrschrauben in Deckenanschlussleiste 107 geschraubt sind. Die Decken-, bzw. auch die Bodenanschlussleisten werden gegen Decke, bzw. auch gegen Boden mittels Klebeband 111 gedichtet. Im Bodenbereich ist alternativ die Abdichtung Zwischen Wandschale und Bodenanschlussleiste und zwischen letzterer und em Boden mittels sandgefülltem Dichtschlauch vorgesehen. Die Umhüllung des Dichtschlauches besteht aus staubdichtem, in allen Richtungen elastischem Gewebe oder Folie (z.B. beschichtetes Textilgewebe, Kreppapier oder elastische Kunststoffolie), die sicheres, dichtes Anliegen des Dichtechlauohes gewährleistet. Der sandgefüllte Dichtschlauch bewirkt sichere Luftschalldichtung und Körperschallisolierung durch innere Dämpfung.
  • In den fällen, in denen kein Verstauben des angrenzenden Fussbodenbereichs zu befürchten ist, kann erfindungsgemäss die Sandfüllung auch direkt eingebracht werden. An beiden Wandschalen ist erfindungsgemäss an den inner, Wandseiten schallschluckendes Material in Form von Mineralfaserdämmatten oder dgl. angebracht.
  • Figur 11 Bei besonders billiger Trennwandausführung wird die Wandschale 114 ganz an die Decke geschoben und mittels Dichtprofil 115 gegen Deckenanschlussleiste und gleichzeitig gegen die Decke abgedichtet. Dichtprofil 115 besteht ane weichelastischem PVC- oder Gummihohlprofil oder vollem Zellgummiprofil oder Weichschaum mit geschlossener Profiloberfläche.
  • Jie andachale 114 wird oben mittels Klemmbeschlag 113 an Deckenanschlussleiste 112 federnd angedrückt. Daduroh ist Ausgleich der Köhentoleranzen bei der Montage und bei nachträglichen Setzungen und dgl. gesichert. Unten wird dir Wandschale mit Selbstbohrschrauben an Bodenanschlussprofil befestigt. Das zum aussehensmässigen Ausgleich der Höhentoleranzen aussen ausgesetzte Sockelprofil 116 wird mit den vorgenannten Schrauben mitbefestigt oder geklebt. Bei feuerhemmenden Trennwänden wird Wärmedämmaterial 117 eingebracht. Das Sockelprofil ist gegen den Boden mit eine Dichtlippe 119 versehen oder selbst elastisch ausgebildet.
  • Figur 12 Als besonders vorteilhafte Variation der Erfindung sind die andschalen 121 mit Streifen aus elastischer Kernschicht 122 von ausreichender mechanisch.
  • Festigkeit zu einem Sandwichelement verklebt oder verschäumt; die Kernschichtstreifen 122 bestehen aus halbhartea Weichschaum oder elastisch verklebtem Verbundmaterial aus Schaumstoffabfällen oder dgl; diese Verbindung er Wandschalen ergibt weitgehende skkustische Trennung, d h.
  • geringe direkte Schallübertragung unJ erhält die biegeweichheit der Wandschalen; zur Jchallschluckung und Abstandshaltung im mittleren Elementbereich ist Dämmatte 125 vorgesehen; die Verbindung und Abdichtung der aneinanderstossenden Wandschalen erfolgt mit Verbindungsprofilen 123.
  • Hiernach können die Tragpfosten entarten zu Plachstäben und diese weiter zu blossen Dichtungsbändern. Diese Profile kennen gleichzeitig abdichten und aussteifen; Schwerkörper 124 sind erfindungsgemäss bei den Wandschalen 121 oder auch bei Wandschalen in den vorbeschriebenen Figuren, bzw. bei ähnlichen Trennwandelementen, mittels billigen Klebstoffen, mit Bitumen oder mit Klebezement an die Wandschalen geklebt; der Kleber ist nach Festigkeit und Schichtdicke so eingestellt, dass einerseits die akkustisch wirksame Massenkoppelung zwischen Wandschalen und Schwerkörpern erreicht wird und andererseits die @ akustisch vorteilhafte geringe Biegesteife der Wandschalen nicht oder nur inwesentlich erhöht wird.
  • Figur 13 Gemäss der Erfindung sind auch insbesondere die Wandschalen 131 und 133 aus Stahlblech am Rand zur Aussteifung umgekantet und mit Federbügeln 136 auf die Tragpfosten 135 geklemmt; an den Innenseiten der Wandschalen sind schalldämmende Schwerkörper 134 angeklebt oder ohall- und feuer.
  • hemmende Schwerstoffplatten 132 eingeklemmt und geklebt; die Schallabdichtung und Wärmeisolierung der Stosefugen zwischen den Wandschalen orfolgt mit elastischem Dichtprofil 137, in das die Wandschalenränder einpressen. Die Plattenränder 139 der Wandsohale 138 sind in einer besonders vorteilhaften Variation der Erfindung so verstärkt, dass der Tragpfost 135 alternativ entfallen kann und die Randprofilierung 139 gleichzeitig die Aussteifung, Verbindung und Abdichtung zusammen mit einem eingelegten Dichtprofil ergibt, d.h. die Funktion-dee Tragpfostens mit übernimmt.
  • Figur 14 Durch Abschrauben des Befestigungsprofils 143 vom U- uerschnitt -Tragpfost 141, der analog wie die mit T-?-uerschnitt gezeigten Tragpfosten gestaltet und insbesondere befestigt ist, können die Wandschalen 142 ohne seitliches Verschieben demontiert werden. Das Abdeckband 144 ergibt die Siehtabdeckung der Schrauben und zusätzliche Wärmedämmung bei feuerhemmenden Trennwänden.
  • Zum Umfang der erfindung gehören auch nagel- und hülsenartige Verbindungsmittel zum Befestigen der Mischluesleisten an Decke, Boden und Wänden gemäas den in Figur 15 - ?2 und der zugehdrigen Beschreibung beispielweise niedergelegten Ausführungen.
  • Figur 15 Die Boden- oder Decken- oder Wandanschlussleiste 151 ist mit Boden, Decke, Wand 152 aus insbesondere Stahlbeton mit Serbnagel 153 aus tahl gemässJ der Erfindung verbunden. Der Kerbnagel soll bei sehr hartem Werkstoff in vorgebohrte Löcher und bei nicht zu hartem Werkstoff mit Hnaisohlaggerät eingeschlagen werden. Der Kerbnagel besteht aus weichem Stahl oder Aluminium und hat aussen gerillten Querschnitt 155. Vorteil: Stifte werden in vorgebohrten Löchern fest, Erreichung mittlerer Auszugkräfte möglich; Stifte sollen nach Demontage der Trennwande, etc. mittels Spezialzange oder Hebelstange oder Ausziehwerkzeug mit Schraubspindel leicht ausgezogen worden können. Stiftkopf ist mit Greifrbnd 154 versehen. ; tiftschaft ist Führungsronde 156 für Handschlagwerkzeug vorgesehen.
  • einer 16 Erfindungsgemässer Treibnagel mit geschlitzem, evtl. @ussen gerilltem Schaft für vorgebohrte Lächer; Vorteil ist guter Halt durch Federwirkung der Schafthülse.
  • Figur 17 @erbnagel 171 mit glattem Stahlschaft und gekerbter Ummantelung 172 aus Kunststoff, z.B. Polyamid.
  • Figur 18 Geschlitzte Treibhülse 181 erfindungsgemäss kombiniert mit Treibstift 182, dieses Befestigungsmittel wird in vorgebohrte Locher eingesetzt; der Treibstift wird durch Hülse 183 oder elastischen Federring 184 erfindungsgemäss zunachst am Eindringen in die Treibhülse gehindert; bei erhöhter Eintreibkraft springt Hülse 183 aus s@rödem Werkstoff ab, bzw. Federring 184 wird aus inrastrille gedrückt; bei weiterem rintreiben wird Hülse 183 durch Treibstift 182 aufgeweitet und erhält dadurch festen Sitz in der Bohrung; beim Auszienen mittels Werkzeugen (wie unter Figur 15 beschrieben) l@st sich der Treibstift leicht aus der Treibhülse; die in Boden, Decke oder Wand verbleibende Treibhülse sitzt tiefer als die Oberfläche des Bodenbelags und stört nicht nach Demontage der Trennwand.
  • Figur 19 Bei Treibnagel 191 ist elastische Scheibe 192 untergelegt, wodurch das Greifen für das Ausziehen des Treibnagels bei Demontage erleichtert wird.
  • Figur 20 An Treibhülse 201 ist erfindungsgemäss Spreizrand 202 vorgesehen, der durch @intreiben des Treibstifts 203 Spreizwirkung und damit erhöhte Auszugskraft ergibt.
  • Figur 21 Besonders vorteilhafter erfindungsgemässer Treib- oder setzstift zum Eintreiben mit Handschlagwerkzeuge oder Schusswerkzeug; Sollbruchstelle zum Abdrehen bei der Demontage durch @@rschnittsverringerung 211 im Schaftquerschnitt. Höhenlage der Abdrehkerbe je nach gewünschter Abdrehhühe (z.B. Abstand 212 unter Oberkante und Bodenbelag). Treib-oder Setzstift gegen Ausb@egen beim Eintreiben durch @be geschobene Hülse 213 geschützt. Kopf mit Vierkant 214 oder Flachkopf zum Greifen beim Abdrehen mit Zange oder Sohlussbl versehen. Vorteil: Die Demontage des Befestigungsprofils 215 ist nur durch Abdrehen des Stiftkopfes und zwar unabhängig von der Haltekraft im Untergrund möglich.
  • Figur 22 Die selbstbohrende Treibhulse 221 gemäss der Erfindung soll vorwiegend in werkstoffen mittlerer Festigkeit verwendet werden. Bohrmehl fliesst durch Schlitz in Treibhülse nach oben. Durch genannten Schlitz wird auch Drehmoment im Bohrvorgang eingeleitet. Bohrspitze 222 ist an Bohrhülse angeformt. Zur Befestigung wird Treibstift nach Figur 18 eingeschlagq oder Hülse mit Befestigungsrand 223 verwendet und nach Vorbohren tiefer eingeschlagen.
  • Figur 2 ;Das Türelement besteht aus der Funktionseinheit Türblatt, Zargenrahmen 231 Sachtrallmen 232 und Dichtprofil 234. Aufgrund der besonderen Massabstimmt zwischen Türblattstärke c und Gesamtwandstärke kennen mit gleichen Zargen-und Sichtrahmenprofilen Türelemente mit unterschiedlicher Gesamtstärke in anpassung an die jeweilige Gesamtstürke der Trennwand montiert werden.
  • Das Zargenprofil 231 tr;gt das Türblatt und ist für sich am Boden befestigt. In Verlängerung der Türhöhe bis zur Deckenhöhe läuft ein normaler Trennwandpfosten durch, der die starre Verbindung des Türelements mit der Decke sichert. Das Sichtrahmenprofil ist ebenfalls für sich an Boden und Decke befestigt und vom Zargenrahmen akustisch völlig getrennt. Daduroh bleibt die Trennung der Trennwandskelette beider Schalen auch im Türbereich ganz erhalten. Das Dichtprofil 234 liegt an der Abstandsleiste 233 an und verdeckt die Verbindung zwischen Profil 231 und 234 und bringt die schalldichte Abdichtung sowohl zwischen den genannten Profilen als auch num Türblatt. Das Dichtprofil kann, rie in Figur 23 auf der rechten Seite dargestellt, in den Spalt zwischen die Profile 231 und 232 eingeschoben werden oder, wie in Figur 23 auf der linken Seite dargestellt, bereits mittels der Abstandsleiste fest mit Profil 231 verbunden sein.
  • In letzterem Fall wird bei der Montage Sichtrahmen 232 bis an Abdeckfläche des Dichtpr-fils geschoben.
  • Figur 24 Dieselben profile für Türzarge und Sichtrahmen wie in Figur 23 sind für eine trennwand mit grösserer Gesamtstärke zusammengestellt. Das Zargen profil 241 ist in diesem Fall ohne oder mit kleinerer Abstandsleiste ao mit Sichtblendenprofil 242 kombiniert, dass mit dem Türblatt der Stärke d die Gesamtstärke b + d entsteht. Das Dichtprofil 243 liegt an Abkantung 236 von Profil 241 an. Die Stossfuge zwischen profil 241 und Profil 242 wird durch das Dichtprofil 243 abgedeckt und schalldicht geschlossen.
  • Zu der Erfindung zählen ferner zeitweilig raumabsonliessende Plattenelemente, insbesondere Türblatter, wie ein beispielsweise anhand von Figur 25 - 29 beschrieben sind.
  • Figur 25 Torblatt zweisohalig aufgebaut aus biegeweicher Schale 251 und 256.
  • Steifheit für Formbeständigkeit durch umlaufenden Rahmen 257. Gewichtserhöhung durch Schwerkörper 252, insbesondere in Poren von aufgeklebten Kieseln. Abstandshaltung der Türblattschalen durch Kartonwabe, die auch mit schallschluckenden Fasern gefüllt sein kinn. Die Kartonwabe ist zur Verminderung der akkustisch ungünstigen hohen Biegesteife mechanisch vorgepresst und dadurch in den Randzonen teilweise eingeknickt. Hierdurch ergibt sich eine gewisse statische Aussteifung des Türblattes nach dem Sandwichprinzip und eine ausreichende Biegeweichheit zur Erzielung guter Luftschalldämmung. Abdichtung alternativ durch umlaufendes Sohlauchprotil 254 oder Moosgummiprofil 255.
  • Figur 26 Biegeweiche Schale 261 ist fest mit Rahmen 268 verbunden. Schwerkörper 262 in Form ron Streifen, insbesondere Stahlblechstreifen, aufgeklebt.
  • Schale 269 ist biegeweich und elastisch iit Rahmen verbunden mittels elastisch gebundener Schwerkörperschicht, z.B. aus Graugusskörnern in elastischer Bindung aus elastischem Kleber, aus Bitumen oder Regenerat gummi. Kernschicht abschnittsweise ausgesteift durch halbharten Schausstoff 263, dazwischen schallschluckende Dämmatte 264. Abdichtung Türblatt gegen Türzarge mit umlaufendem Lippenprofil 267.
  • Figur 27 Biegeweiche Schale 271 ist fest mit Holzrahmen 276 verbunden, der mit Stahlprofil 275 ausgesteift ist. Schwerkörper 272 in Form von Kiessel angeklebt. Besonders elastische biegeweiche Verbindung zwischen biegeweicher Schale 277 und Rahmen über elastisches Dichtprofil 278. In Kernschicht halbharter Schaumstoff 273 und Dämmatte 274.
  • Figur 28 Türblattaufbau im wesentlichen wie in Figur 26, jedoch mit grösserem Schalenabstand und erhöhtem Schalengewicht für erhöhte Luftschalldämmung.
  • An den Türblatträndern Hohlräume als Schallschluckkammern ausgebildet, durch Loch- oder Schlitzplatten 285 abgedeckt. Verbesserte Abdichtung der überfalzten Türblatter durch 2-fache Anordnung der Dichtprofile 288 a (Schlauchprofil) und 288 b (Lippenprofil).
  • Figur 29 Stahltüre für erhöhten Schall- und Feuerschutz in 2-schaligem Aufbau aus biegeweichen Stahlblechschalen 291 und 294, die mittels elastischem Gummiprofil 297 elastisch und körperschallisolierend verbunden sind. Das Verbindungsprofil 297 bewirk@ gleichzeitig die umlaufende Abdichtung des Türblattes in Form einer Anpressdichtung. Weitere Abdichtung durch Schlauchdichtung 296. Erhöhung der Luftschalldämmung und der Feuer widerstandsfähigkeit durch mit Schwerkörpern versehene Feuerschutzplatten 292 und 295, die mit den Wandschalen durch feuerbeständige Kleber verbunden sind. Ia Hohlraun schall- und feuerdämiende Mineralfasserwatte.
  • Die Stirnseiten des Türblattes bildende Teile der Wandschale 294 zur Erzielung der Wirkung einer Schallschluckkammer sind gelocht oder geschlitzt.
  • Die anhand von Figur 25 - 29 beschriebenen Lösungen haben nicht nur für Trennwände Bedeutung, sondern allgemein für jede Art von Türen, insbesondere in Gebäuden.
  • Zum Umfang der Erfindung zählen weiter flexible, zeitweilig raumabschliessende Plattenelemente, wie sie beispielsweise anhand von Figur 30 - 35 beschrieben sind, und deren Abdichtung gemäss Beschreibung von Figur 36 - 39.
  • Figur 30 Biegeweiche flexible Schwerkörpermatte aus elastischer Trägerschicht 301 und Schwerkörperfüllung 302. Die elastische Trägerschicht soll bestehen aus vulkanisiertem Regeneratgummi oder elastischer Kleberschicht, ferner aus Bitumen, vorzugsweise gefüllt mit schweren körnigen oder verfestigenden faserigen Zuschlagstoffen. Die Schwerkörperfüllung soll bestehen aus Graugusskörnern, Gussputzabfällen, Gussgries, Stahlspänen in gedrungener Form, Anhydritkörner, Kiesel, Reifenschnitzel.
  • Figur 31 Reifenschnitzel 311 sind mit Gussgries 312 und elastischem Kleber 313, evtl. unter Zugabe zusammenbindender Fasern und Füllstoffen zu Schwerkörpermatten verpresst.
  • Figur 32 Mineralische Schwerkörper 321 sind zusammen mit Bewehrungsmatte 322 aus Drahtgeflecht oder Gewebe verklebt oder zusammen vulkanisiert oder mit geschlossener Trägerschicht 323 aussen, z.B. aus Karton, Kraftpapier, Jutegewebe, etc. zusammengepresst.
  • Figur 33 Mechanische Verbindung der Schwerkörper.Stroifen 231, z.B. aus Glas oder Stahl durch Zugseile 332, z.B. aus Draht oder in transparenter Form aus Polyamidfasern, etc.
  • Auf einer oder zwei äusseren Begrenzungsflächen sind luftdicht und/ oder tragende Schichten 333 aufgebracht, vorzugsweise durch Kleben. Das Verbundsystem Trägerschicht, Schwerkörperstreifen und Verbindungsseile ist derart ausgebildet, dass die flexible Schallschutzfläche rollbar bleibt und andererseits die Spalte iwisohen den Schwerkörperstreifen mit erhöhtem Luftschalldurchgang möglic@st schmal bleiben.
  • Figur 34 Ineinandergesteckte, rollbare Metallprofile 341 beschwert Metallstreifen 342, mittels elastischer Zwischenlagen 343 durch Eigengewicht aneinandergepresst und gedichtet.
  • Figur 35 Ineinandergesteckte Kunststoff-, insbesondere PVC-Hohlprofile 351 (Rollladenprofile) ait Sand gefüllt und mittels elastischer Profilbereiche aus Weich-PVC, bot. durch gegenseitige Anpressung gedichtet.
  • Figur 36 Die Abdichtung der flexiblen rollbaren Trennwandelemente in einschaliger Ausführung geiäss Figur 30 - 35 erfolgt am oberen Rand durch weiches Dichtprofil 361, das durch Vorhanggewicht oben an schallisolierten Rollladenkasten 362 gepresst wird. Abdichtung unten durch weiches Dichtprofil 363, durch Vorhanggewicht angepresst oder durch Magnetschiene 364 an Boden angepresst.
  • Figur 37 Abdichtung seitlich durch Dichtprofil 371, das durch Elektromagnet 372 angepresst wird.
  • Figur 38 - 39 Abdichtung der flexiblen, rollbaren Trennwandelemente in 2-schaliger Ausführung wie in Figur 36 und 37. Die Schallschutzflächen können beil Absenken durch Zugseile nach unten gezogen und gespannt werden, die innerhalb der seitlichen Magnetschienen geführt und umgelenkt werden.
  • Die Schallschutzflächen erhalten bei Bedarf neben der luftschalldämmenden Sandfüllung eine schallabsorbierende Oberflächenschicht.
  • Figur 40 Glasrahmen aus Rahnenprofll 401 und Abdeckprofil 402 zusammengesetzt.
  • Beim Einglasen wird Abdeckprofil 402 abgeschraubt und Glasscheibe auf Tragklotz 403 abgestütit. Abdichtung der Glasscheibe durch Lippendichtung 404. Horizontale Rahmenteile unten und oben werden zur Verbilligung vorzugsweise aus Profil 407 in einem Stück ausgeführt. Einfügen der Glasscheibe erfolgt denn durch Hochschieben oben, Einschwenken unten und Absenken auf Tragklotz. Die Abdichtung und Befestigung der verglasten Trennwandelemente an Boden- und Deckenanschlussleistem erfolgt wie bei nicht verglasten Trennwandelementen gemäss Figur 1 - 11, insbesondere 1 - 3. Die Schallschluckammer ist iittele gelochter Abdeckbleche 408 an unterschiedliche Wandstärken anpassbar. FUllung mit Mineralfasermatte 409. Die horizontalen Abdeckbleche 408 werden auf Befestigungsstifte 410 geschoben, die in den vertikalen Abdeckprofilen eingesteckt sind.
  • Figur 41 Die seitlichen Rahmensteile sind in Jedem Fall geteilt ausgeftihrt und stehen aus dem Rahmenprofil 411 und dem Abdeckprofil 412. Für die dichtung und Verbindung zum Pfosten gelten sinngemäss die einschlägigen Punkte zu den Figuren 1 - 11, insbesondere 1 - 3.
  • Die Schallschluckkammern bestehen aus dem gelochten Abdeckblechen 413, die mittels der Befestigungsbügel 414 am Tragpfosten 415 befestigt sind, z.B. mittels einschnappender Abkantungen am pfostenseitigen Ende der Befestigungsbügel. Für die Anpassung der verglasten Trennwandelemente an verschiedene Wandstärken werden nur unterschiedlich breite Abdeckbleche benötigt.
  • Anhand der Figuren 42 - 48 wird die vielseitige Verwendung der zum Aufbau der Trennwand erfindungsgemäss vorgeschlagenen Platten-, bzw.
  • Schalenelemente und deren Trag- und Verbindungselemente beschrieben, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sein soll.
  • Figur 42 Durch Verwendung von Wandschalen 421 mit Achsbreite und von Wandschalen 421 in Breite der gesamten Wandstärke können mit völlig gleichbleibenden Skelett- und Anschlusselementen Trennwände nach dem Achsraster - und Bandrastersystem kombiniert werden.
  • Figur 43 Anschlusspunkte im T Stops können nach dem Achsrastersystem, Stelle 431, oder nach dem Bandrastersystem, Stelle 432, ausgeführt werden. Zum beispielsweise T-förmigen Normalpfosten 433 wird ein winkelförmiger Eckpfosten 434 verwendet.
  • Figur 44 Ausführung eines Doppel T-Stosses mittels 4 Eckpfosten 434 und eines Eckstosses mit Normalpfosten 433 und Eckpfosten 434.
  • Figur 45 Wandschalen und Normalpfosten sind als biegeweiche Vorsatzschalen mittels federnden Verbindungselementen mit biegesteifer Massivwand verbunden.
  • Figur 46 Wandelemente und Normalpfosten sind zu d-sohaliger Trennwand mit völlig getrenntem Skelett kombiniert.
  • Figur 47 2-schalige Trennwand ist mit dazwischengefügten Schrankwänden mittels Eckpfostenprofil verbunden.
  • Figur 48 2-schalige Trennwand ist mit Schrankwand kombiniert durch Einfügen von Verbindungselementen zwischen den Normalpfosten der Trennwand und den Seitenteilen der Schrankwand.

Claims (1)

  1. Bauplatten für Trennwände
    Patentanmeldung vom 25.11.1968 Zusatzanmeldung zu Patentanmeldung P 16 -59 015.1 1 W 45 653 V137a Patentansprüche 1. Aus Plattenelementen aufgebaute, schalldämmende, doppelschalige (insbesondere versetzbare) Trennwand, bei der Jede Schale durch lotrechte Trennfugen in Felder unterteilt ist, wobei Jeweils ein Feld der einen Schale zusammen mit einem Feld der anderen Schale ein Plattenelement darstellt nach einem der Ansprüche des Patents .......... (Patentanmeldung P 16 59 015.1 1 w 45 653 V/37 a) dadurch gekennzeichnet, dass in den lotrechten, zwei benachbarts Plattenelemente trennenden Trennfugen jeweils an jeder der beiden Schalen (15, 15 a) für sich tragende Pfosten teile (11, 11 a) vorgesehen sind, die mindestens in schalltechnischer Hinsicht im wesentlichen ron einander getrennt sind.
    2. Trennwand nach Anspruch 1, dad. gek., dass die Pfostenteile (11, 41, 52, 61, 71, 75 usw., 139) an Boden- und Deckenanschlussleiste höhenverstellbar befestigt sind (Ausklinkung, Schlitzung gemäsa Fig. 1) und gegenüber Boden, bzw Decke höhenverstellbar eingerichtet sind (Stellschraube gemäss Fig. 1).
    3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenfelder (15) auf den Pfostenteilen aufgelagert sind.
    4. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die Schalenfelder mit den Pfostenteilen durch bsukastenmässige Steckverbindungen verbunden sind.
    5. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek. dass die Pfostenteile mit den Anschlussleisten durch baukastenmässige 5teckverbindungenverbunden sind.
    6. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die Verbindung zwischen Pfostenteilen und Anschlussleisten und Schalenfeldern und Anschlussleisten horizontale Verschiebungen der Pfostenteile, bzw. Schalenfelder zulässt.
    7. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die Verbindung zwischen Pfostenteilen und Anschlussleisten und Schalenfeldern und Anschlussleisten an den Anschlussleisten ortsunabhängig ist, so dass mit den gleichen Bauteilen verschiedene Schalenfeldbreiten, Achsmasse, verwirklicht werden können.
    8. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., das die Verbindung zwischen Pfostenteilen und Schalenfeldern in lotrechter Richtung nicht festgelegt ist.
    9. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die Verbindung zwischen Pfostenteilen und Boden-Deckenanschlussleisten durch Einschwenken der Pfostenteile aus einer schrägen Richtung in der Schalenebene in die Lotrichtung hergestellt Wird.
    10. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die Verbindung Pfostenteil - Schalenfeld im wesentlichen durch einen Schlitz in der Stirnfläche des Schalenfelds oder einen am Rand dieser Stirnfläche hergestellten Schlitz erfölgt.
    11. Trennwand nach mindestens eihem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dad gek., dass mindestens in einem an der festen Wand anstossenden Schlusschalenfeld der Schlitz wesentlich tiefer ist, als das Pfostenteil bzw. die Wandanschlussleiste in der Endstellung in den Schlitz eingreift, und dass eine etwa im Schlitz vorhandene Dichtung in horizontaler Richtung zusammendrückbar ist.
    1@ Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass Schalenfelder, insbesondere Schalenfelder der zuerst montierten Schale, von der Innenseite her@mit Anschlussieisten verschraubt sind.
    03. Trennwand nach mindestens einem der vorhergenden Ansprüche, dad.
    gek., dass Schalenfelder, insbesondere Schalenfelder der zuletzt montierten Schale, ron bussen mittels eines in der Schattenfuge liegenden Winkels (16) mit Decken- und/ oder Bodenanschlussleiste verschraubt sind.
    14. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass Schelenfelder, insbesondere Schalenfelder der zuletzt montierten Schale mittels Dauermagneten an Anschlussleisten angedrückt sind.
    R. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass Sc'alenfelder, insbesondere Schalenfelder der zuletzt montierten Schale, durch vertikales Einschieben von Decken- und/oder Bodenanschlusslelste bzw. Schalsnfeld in eine federnde Klemmvorrichtung gegen die Anschlussleiste gedrückt werden 16. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 15@ dad. gek., dass ein unteres Sockelprofil (116) vorgesehen ist, das insbesondere zusammen mit dem Schalenfeld durch Selbstbohrschrauben an der Bodenabschlussleiste befestigt ist.
    17. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass als Anschlussleiste, insbesondere als Wandanschlussleiste, ein ungleichschenkliges Profil gewählt wird, wobei die jeweils gunstiere Schenkellange zum Massausgleich beim Wandanschluss dient (Flg. 3).
    18. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    geL., dass, insbesondere an den oberen Dichtstellen, die Abdichtung zwischen Schalenfeld und Anschlussleiste und/ oder zwischen Anschlussleiste und Decke, bzw. Boden, bzw. Wand durch Klebeband, insbesondere selbstklebendes, hergestellt ist.
    19. Trennwand mit Abdichtung nach Anspruch 18, dad gek., dass sie insbesondere bei Befestigungen mittels Dauermagnet (Anspruch 14) vorgesehen ist.
    20 Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass, insbesondere an den unteren Dichtstellen, die Abdichtungen zwischen Schalenfeld, Anschlussleiste und Boden, bzw. Wand durch ein sandsackartiges Element (119), insbesondere mit dichter, stark dehnbarer ulie, hergestellt sind 21. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dast zurückepringende Schattenfugen nicht nur an lotrechten Trennfugen zwischen SchalenSeldern, sondern -auch an Decken-, Wand-, Bodenanschluss vorgesehen sind.
    22. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die ein Paar bildenden Pfostenteile der einen und der anderen Schale derart mechanisch miteinander gekoppelt blind, das dir Pfostenteile scallmässig im wesentlichen getrennt bleiben, jedoch bei Biegebeanspruchung der Trennwand der eine Pfosten auf Druck (Fig. 6) oder Druck und Zug (Fig. 7 - 9) mit dem anderen Pfosten gekoppelt ist.
    23. Trennwand, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, dass sie ein nur zeitweilig raumabschliessendes Plattenelement (235, 235 a) enthält Fig. 23 - 29).
    24. Trennwand nach Anspruch 23, dad. gek., dass-die an das nur zeitweilig raumabschliessende Plattenelement (235, 235 a) anschliessenden Pfostenteile als Zargenteile (231, 23-2) ausbildet sind (Fig. 23, 24).
    25. Trennwand nach Anspruch 24, dad. gek., dass das nur zeitweilig raumabschliessende Plattenelement gelen die Zargen durch Dichtungen (234, 243) abgedichtet ist, die zugleich die beiden Zargenteile gegen einander dichten.
    26. Trennwand nach Anspruch 25, dad. gek., dass did Dichtungen durch die Zargenteile oder durch die Zargenteile und eine Anschlagleiste (233) insbesondere formschlüssig gehalten sind.
    27. Trennwand nach Anspruch 26, dad. gek., dass die Anschlagleiste von Zargenteilen oder von Zargenteilen und der Dichtung, insbesondere formschlüssig, gehalten ist und in schall technischer Hinsicht im wesentlichen trennend wirkt.
    28. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die gleichen Zargenteile, gegebenenfalls unter Hinzufügung einer Abstandsleiste (233) von jeweils passender Abmessung, bei verschiedenen Trenrwandstärken Verwendung finden.
    29. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass der der einen Schale und der der anderen Schale zugeordnete Zargenteil Endabwinkelungen (236, 237) aufweisen, die insbesondere zum Halten der Dichtung (234) und/oder der Lbstandsleiste (233) dienen.
    30. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die Endabwinkelungen (236, 237) derart bemessen und/ oder die Zargenteile derart zueinander angeordnet sind, dass sie in horizontaler Richtung ineinandergeschoben, bzw. ineinander abgezogen werden können.
    31 Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass die Stärke des nur zeitweilig raumabschliessenden Plattenelements relativ zur Trenntandstärke Jeweils so gewählt ist, dass bei verschiedenen Trennwandstärken die gleichen Zargenteile verwendet werden kõnnen.
    32. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehanden Ansprüche, dad.
    gek., dass als Dichtung eine Schlauchdichtung oder eine Lippendichtung vorgesehen ist, wobei die Lippendichtung (243) derart angeordnet ist, dass die Lippe beim Anschwenken des nur zeitweilig raumabschliessenden Plsttenelements nicht gestaucht, sondern eher streckend gebogen wird.
    33 Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass ein Zargenteil (231, 241) für das Aufnehmen der Kräfte beim Tragen oder Führen des nur zeitweilig raumabschliessenden Plattenelements und beim Dichtet dieses Elements gegen die Zarge und der andere Zargenteil (242) im wesentlichen als Sichtblende ausgebildet ist.
    34. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass sie ein durchsichtiges, ebenfalls doppelschaliges Plattenelement enthält.
    35. Trennwand nach Anspruch 34, dad. gek., dass Jede durchsichtige, für sich ringsum mit einem Rahmen versehen Schale an den anstehenden höhenverstellbaren Pfosten unmittelbar formschlüssig verbunden ist, 36. Trennwand nach Anspruch 34 oder 35, dad. gek., dass zwischen dem Rahmen der einen Schale und dem Rahmen der anderen Schale desselben Plattenelements angeordnete Schallschluckkammern an anstehenden hdhenverstellbaren Pfosten aufgelagert sind.
    37. Trennwand nach Anspruch 36, dad. gek., dass die entlang den Pfosten verlaufenden Schallschluckkammern unmittelbar auf den Pfosten aufgelagert sind, während von den rechtwinklig zu den Pfosten verlaufenden Schallschluckkammern mindestens die obere mittelbar (Stift 4107), über die entlang den Pfosten verlaufenden Schallschluckkammern, an den Pfosten aufgelagert ist.
    38. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., das die vertikalen Schallschluckkammern samt derengelochten Sichtabdeckungen an die anstehenden Pfosten aufgesteckt sind (Fig. 41, Pos. 414) 39. Trennwand nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dad.
    gek., dass der Rahmen einer durchsichtigen Schale Ausbildungen für die Verbindung mit den Pfosten und den Anschlussleisten aufweist, die denen an nichtdurchsichtigen Schalen entsprechen.
    L e e r s e i t e
DE19681810830 1968-11-25 1968-11-25 Bauplatten fuer Trennwaende Pending DE1810830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810830 DE1810830A1 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Bauplatten fuer Trennwaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810830 DE1810830A1 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Bauplatten fuer Trennwaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810830A1 true DE1810830A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5714275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810830 Pending DE1810830A1 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Bauplatten fuer Trennwaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374484A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Yoshida Kogyo Kk Appareil de fixation de panneaux de cloison
WO2009136417A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Akustiksystem S.R.L. Profiled-section metal stud for supporting structur of panel walls and wall made therefrom
WO2013167383A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Silenceresearch Gmbh Raumgliederungselement für ein grossraumbüro

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374484A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Yoshida Kogyo Kk Appareil de fixation de panneaux de cloison
WO2009136417A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Akustiksystem S.R.L. Profiled-section metal stud for supporting structur of panel walls and wall made therefrom
WO2013167383A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Silenceresearch Gmbh Raumgliederungselement für ein grossraumbüro

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
WO2013155541A2 (de) Flexibles wandsystem
WO1990005817A1 (de) Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit
DE1810830A1 (de) Bauplatten fuer Trennwaende
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
EP3137703A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
EP3327212A1 (de) Hausbaukit zur konstruktion vorgefertigter holzhäuser
DE10302983A1 (de) Gebäudewand
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
DE102015015604B4 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
AT409277B (de) Aussenwand
EP1045945A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
AT500597B1 (de) Bauwerksmodul
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
EP1288388A1 (de) Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
DE10228002A1 (de) Gebäudeelement und Dämmstoffelement für ein Gebäudeelement
CH587984A5 (en) Noise and fire insulating partition wall - has edge support profile and cavity filled with incombustible material
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement