AT395711B - Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse - Google Patents

Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse Download PDF

Info

Publication number
AT395711B
AT395711B AT167691A AT167691A AT395711B AT 395711 B AT395711 B AT 395711B AT 167691 A AT167691 A AT 167691A AT 167691 A AT167691 A AT 167691A AT 395711 B AT395711 B AT 395711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
granules
bulk density
mixture
granulate
pumice
Prior art date
Application number
AT167691A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167691A (de
Original Assignee
Kandler Ewald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kandler Ewald filed Critical Kandler Ewald
Publication of ATA167691A publication Critical patent/ATA167691A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395711B publication Critical patent/AT395711B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

AT395711B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden u. dgl. mit einem Granulat aus expandiertem Perlit sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht auf Fußböden u. dgl. auf Basis eines Perlit-Granulates.
Expandiertes Perlit wird seit langem im Baugewerbe als Trockenschüttung unter Gußasphaltestrichen und Zementestrichen erfolgreich und zufriedenstellend eingesetzt Jedoch sind diese Trockenschüttungen wegen ihres geringen Gewichtes und ihrer mechanischen Stabilität für Trockenkonstruktionen unter Spanplatten ungünstig, da bei späterem Begehen Materialverschiebungen und Nachverdichtungen auftreten.
Aus diesem Grunde schlägt die DE-PS15 71401 eine Schüttungsmasse aus expandiertem Perlit vor, bei dem die einzelnen Perlitkömer mit einer Bitumenhaut beschichtet sind. Das Bitumen wirkt dabei als eine Art Klebstoff, der den mechanischen Verbund da- einzelnen Perlitkömer aufrechterhalten soll. Diese kalt schüttfähige Mischung wird auf eine Rohdecke auf die gewünschte Höhe abgezogen und durch Anwendung von Druck zu einer fugenlosen Isolierschicht verdichtet. Die Isoliereigenschaften sowie die Druckfestigkeit dieser Isolierschicht sind zwar voll zufriedenstellend. Jedoch hat die Verwendung von Bitumen verschiedene Nachteile. Zum einen gilt Bitumen heute laut MAK-Liste als karzinogener Stoff. Weiterhin ist Bitumen leicht brennbar, so daß diese mit Bitumen versehene Schüttung aus expandiertem Perlit auch nur die Brandklasse B2 (Normalentflammbarkeit) erreicht
Im Baugewerbe werden vermehrt unbrennbare Trockenschüttungen der Brandklasse Al gefordert. Auch ist es bei dem zunehmenden Umweltbewußtsein nichtmehr vertretbar, einen eventuell karzinogenen unddamitökologisch bedenklichen Stoff im Innenausbau zu verwenden, insbesondere wenn es sich um Fußböden in Krankenhäusern und Schulen handelt.
Die DE-C-37 14 287 beschreibt eine Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse auf Basis von expandierten Perlitkömem mit einem Bindemittel aus Paraffin und Naturharz. Dieses Bindemittelgemisch kann zwar als nichttoxisch angesehen werden, jedoch hat diese Schüttungsmasse aufgrund ihres geringen Schüttgewichtes eine geringe mechanische Stabilität, was wiederum zu erhöhten Nachverdichtungen der Ausgleichsschüttungen unter Trockenestrichen führt. Auch ist das Bindemittelgemisch und damit die gesamte Schüttungsmasse wiederum leicht entflammbar.
Die DE-C-30 40 344 schlägt daher ein Baustoffgranulat auf Perlitgrundlage vor, bei dem die einzelnen Perlitkömer mit einer Ummantelung aus Gipshalbhydrat bzw. -anhydrit versehen sind. Hiedurch wird zwar das Schüttgewicht bis auf ca. 480 kg/nr erhöht und damit auch die mechanische Stabilität verbessert. Anderseits wird dadurch die Wärmeisolierung erheblich vermindert aber vor allem die an sich gute Verzahnungswilligkeit der einzelnen Perlitkömer aufgehoben und damit auch die Oberflächenfestigkeit verringert Darüber hinaus wird für die Herstellung dieser Schüttungsmasse pro nr* ca. 501 Wasser benötigt Zusätzlich muß das überschüssige Wasser durch Trocknung wieder entfernt werden.
Aus der DE-PS 12 69 602 ist es schließlich bekannt, expandiertes Perlit zur Verhinderung übermäßiger Staubentwicklung mit organischen hygroskopischen Verbindungen zu beschichten. Die sonstigen Eigenschaften des Perlitgranulates wie Verzahnungswilligkeit, mechanische Eigenschaften da* verdichteten Ausgleichsschüttung, Wärmeisolation und Entflammbarkeit werden hiedurch ansonsten kaum beeinflußt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus toxikologisch unbedenklichem Material besteht nicht entflammbar ist und gute mechanische Stabilität mit guter Oberflächenfestigkeit besitzt
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht aufFußboden u. dgl. anzugeben, das mit geringem Aufwand eine toxikologisch unbedenkliche, unbrennbare Isolierschicht mit guter mechanischer Stabilität und guter Oberflächenfestigkeit hervorbringt
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse dadurch gelöst, daß eine Mischung aus a) 20-35 Gewichtsprozent expandiertem Perlit mit einem Schüttgewicht von 90-130 g/1 und b) 65-80 Gewichtsprozent eines Leichtgranulates mit einem Schüttgewicht von 250-600 g/1 verwendet wird und hinsichtlich des Verfahrens durch die Anwendung folgender Verfahrensschritte: a) trockenes Vermischen von 20-35 Gewichtsprozent expandiertem Perlit mit einem Schüttgewicht von 90-130 g/1 und 65-80 Gewichtsprozent eines Leichtgranulates mit einem Schüttgewicht von 250-600 g/1, b) Aufschütten und Verteilen des Gemisches auf dem zu isolierenden Fußboden od. dgl. und c) mechanisches Verdichten der Mischung durch Ausüben mechanischen Druckes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Mit der Erfindung erreicht man folgende Vorteile: -2-

Claims (7)

  1. AT 395 711B - Man erhält eine ökologisch unbedenkliche Schiittungsmasse; - die Schiittungsmasse ist unbrennbar (Brandklasse Al) - die Schiittungsmasse hat ein ausreichend hohes Schüttgewicht, was zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften fuhrt; 5 - die Schüttungsmasse ist gut verdichtbar und besitzt nach der Verdichtung eine hohe mechanische Stabilität, so daß Materialverschiebungen und eine Nachverdichtung weitgehend vermieden sind; - der Energieeinsatz zur Herstellung dieser Schüttungsmasse ist gering. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert 10 Beispiel 1: Expandiertes Perlitgranulat mit einer Körnung von 0-6 mm und Bimsgranulat mit einer Körnung von 0,3-4 mm werden im Verhältnis ihrer Gewichtsprozente von 30 % Perlit zu 70 % Bimsgranulat im Zwangsmischer trocken gemischt Die resultierende Schüttung hat eine Dichte von ca. 220 kg/nA Diese Schüttung wurde lose mit einer IS Einbaudicke von 45 mm in einen Holzrahmen gleichmäßig verteilt Durch Begehen über A8 (8 mm Holzfaserab-deckplatten) verdichtete sie sich auf37-40mm. Durch Stampfen über A8 (8 mm Holzfaserabdeckplatten) verdichtete sie sich auf 35-36 mm. Die Wärmedämmung ergab sich zu 0,06 W/mK. Im Vergleich hierzu haben Trockenschüttungen aus Bimsgranulat mit einem Schüttgewicht von360-400g/1 eine Wärmedämmung von 0,09 W/mK. 20 Beispiel 2: Perlit wurde mit einem Gasbetongranulat mit einer Körnung von 0,2-4 mm und einem Schüttgewicht von 360-400 g/1 im Zwangsmischer trockengemischt. Das Mischungsverhältnis entsprach dem des Beispieles 1. Die Mischung hatte eine Schüttdichte von ca. 250kg/πΑ Bei gleichem Einbau in einem Holzrahmen mit einer Dicke von 25 45 mm erhielt man durch Begehen über A8 (8 mm Holzfaserabdeckplatten) eine Verdichtung auf 37 mm und bei Stampfen über A8 (8 mm Holzfaserabdeckplatten) eine Verdichtung auf 35 mm. Im Beispiel 2 war die Materialentmischung etwas geringer. Dementsprechend ist beim Beispiel 2 die Oberfläche auch etwas gleichmäßiger verdichtet. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, daß das expandierte Perlit sich hervorragend mit dem 30 Leichtgranulat w. z. B. Bims- oder Gasbetongranulat verzahnt Da das Schüttgewicht der Mischung höh» ist als das von expandiertem Perlit allein, erhält man eine höhere mechanische Stabilität Trotzdem liegt das Schüttgewicht der Mischung in einer Größenordnung (200-250 g/1), die eine angenehme leichte Verarbeitung an der Baustelle ermöglicht. Zum Vergleich: Das Schüttgewicht von Bimsgranulat oder Gasbetongranulat liegt bei 360-400 g/1. Bims- und Gasbetongranulate allein sind nicht durch Verzahnung zu ein» fugenlosen Isolierschicht verdichtbar. 35 Dagegen hat sich überraschend herausgestellt daß die bekannte Verzahnungswilligkeit von Perlitkömem unterein ander auch zu einer guten Verzahnung mit Bims- und Gasbetongranulat führt Generell kann die Mischung der Granulatkömer mit staubbindendem Material besprüht werden, vorzugsweise mit organischer, hygroskopischer Verbindung, was zweckmäßigerweise vor dem Beschicken des Zwangsspeichers oder während des Mischvorgangs geschieht 40 PATENTANSPRÜCHE 45 1. Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschicht») auf Fußböden und derglei-50 eben mit einem Granulat aus expandiertem Perlit gekennzeichnet durch eine Mischung aus a) 20 bis 35 Gewichtsprozent expandiertem Perlit mit einem Schüttgewicht von 90 bis 130 g/1 und b) 65 bis 80 Gewichtsprozent eines Leichtgranulates mit einem Schüttgewicht von 250 bis 600 g/1.
  2. 2. Isolier- und Ausgleichsschflttungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtgranulat eine Körnung von 0 bis 8 mm aufweist -3- AT395711B
  3. 3.Isolier-und Ausgleichsschüttungsmassenach Anspruch loder2,dadurch gekennzeichnet,daßdasPerlit-Granulat eine Körnung von 0 bis 6 mm aufweist.
  4. 4. Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtgranulat ein Bimsgranulat mit ein« Körnung von 0,3 bis 4 mm und einem Schüttgewicht von 360 bis 400g/lisL
  5. 5. Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtgranulat ein Gasbetongranulat mit einer Körnung von 0,2 bis 4 mm und einem Schüttgewicht von 360 bis 400 g/1 ist.
  6. 6. Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Granulatkömer der Mischung mit ein« organischen, hygroskopisch«! Verbindung beschichtet sind.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung ein« fugenlosen Isolierschicht auf Fußböden u. dgL auf Basis eines Perlit-Granulates, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) trockenes Vermisch«i von 20 bis 35 Gewichtsproz«it expandiertem Perlit mit einem Schüttgewicht von 90 bis 130 g/1 und 65 bis 80 Gewichtsprozent eines Leichtgranulates mit einem Schüttgewicht von 250 bis 600 g/I, b) Aufschütten und Verteilen des Gemisches auf dem zu isolierenden Fußboden od. dgl. und c) mechanisches V«dichten der Mischung durch Ausüben mechanischen Druckes. -4-
AT167691A 1990-08-27 1991-08-26 Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse AT395711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027044 DE4027044C2 (de) 1990-08-27 1990-08-27 Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167691A ATA167691A (de) 1992-07-15
AT395711B true AT395711B (de) 1993-02-25

Family

ID=6413001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167691A AT395711B (de) 1990-08-27 1991-08-26 Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT395711B (de)
DE (1) DE4027044C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208093C2 (de) * 1992-03-13 1995-11-30 Wilfried Ensinger Verbundprofil
DE4330929A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19655253B4 (de) * 1995-03-22 2008-04-03 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19939470B4 (de) * 1999-08-20 2004-02-19 Strabit-Werke Gmbh Bodenkonstruktion
DE10041719B4 (de) * 2000-08-25 2006-07-13 Karl Bachl Gmbh & Co. Kg Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse sowie deren Verwendung
MXPA02008648A (es) 2002-09-04 2004-03-10 Constructora Y Servicios Ind D Recubrimiento disipador de calor y metodo para disminuir la temperatura interior de viviendas y construcciones similares.
DE102004035923A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-09 Knauf Integral Kg Schüttung und Verfahren zur Gewinnung einer Schüttung
GB2519954A (en) * 2013-11-01 2015-05-13 Roy Potter Building materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838300A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Johns Manville Trockene, fliessfaehige waermeisolierzusammensetzung sowie verfahren zur waermeisolierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278725B (de) * 1962-02-09 1968-09-26 Perlite G M B H Deutsche Trockenschuettung als Daemmschicht fuer Fussboeden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1269602B (de) * 1966-01-27 1968-06-06 Perlitte G M B H Deutsche Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Perlit
DE8035091U1 (de) * 1980-04-25 1982-04-22 K.K. Isolierbau Handels Gmbh, 6719 Harxheim Poroese perlitegranalie mit einem staubbindenden ueberzug
DE3040344A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Baustoffgranulat auf perlite-grundlage und verfahren zu dessen herstellung
DE3714287C1 (en) * 1987-04-29 1988-08-25 Luebecker Perlit Potenberg Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof
DE3838742A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Wenger Wespanwerk Ag Schuettung fuer den trockenausbau im baugewerbe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838300A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Johns Manville Trockene, fliessfaehige waermeisolierzusammensetzung sowie verfahren zur waermeisolierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
''BAUSTOFFKATALOG 1985/86'', RAIFFEISEN LAGERHAUS, ÖSTERREICHISCHE RAIFFEISEN WARENZENTRALE, WIEN, SEITE 110 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027044C2 (de) 1994-02-10
ATA167691A (de) 1992-07-15
DE4027044A1 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607330B1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
DE10159340A1 (de) Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
EP3057917A1 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
AT395711B (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
DE2524147A1 (de) Verfahren zur verwendung von bei der herstellung von dampfgehaertetem gasbeton anfallendem bruch- und abfallmaterial und daraus hergestellte erzeugnisse
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
EP2939991B1 (de) Schüttfähige mischung zur bildung einer thermischen dämmschicht
DE3040077A1 (de) Verputztrockenmoertel
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
EP1554228B1 (de) Baustoff auf pflanzlicher Basis und Verfahren zur Herstellung dieses Baustoffes.
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
AT394183B (de) Isolierender trockenmoertel
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
DE2930615A1 (de) Mischung fuer schnell haertenden estrich, deren herstellung und verwendung
EP0819662A1 (de) Dämmstoff zur Wärme- und Trittschalldämmung eines Bodens
DE4108562C2 (de) Mischung zur Herstellung eines Holzbetonestrichs
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4438627C1 (de) Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
DE19548952C1 (de) Leichtmauermörtel
DE842616C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Korkbeton
AT407154B (de) Isolier- und ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für gefälledämmungen auf flachdächern
DE4103833A1 (de) Verwendung einer trockenmischung sowie verfahren zur herstellung einer ausgleichsschicht mit dieser trockenmischung
DE202023101933U1 (de) Dämmsystem für die Herstellung einer gebundenen, verfestigten Schüttung sowie daraus hergestellte gebundene, verfestigte Schüttung und Deckenaufbau mit der gebundenen, verfestigten Schüttung
WO2023180513A1 (de) Mehrschichtdämmplatte, verfahren zur herstellung einer mehrschichtdämmplatte und verwendung eines mineralischen materials als wärmedämmschicht

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee