EP3456896A1 - Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen - Google Patents

Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen Download PDF

Info

Publication number
EP3456896A1
EP3456896A1 EP18195531.1A EP18195531A EP3456896A1 EP 3456896 A1 EP3456896 A1 EP 3456896A1 EP 18195531 A EP18195531 A EP 18195531A EP 3456896 A1 EP3456896 A1 EP 3456896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
blocks
masonry
formwork
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18195531.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Wetzstein
Anton Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diha Patentverwertungs GbR
Original Assignee
Diha Patentverwertungs GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017105685.6U external-priority patent/DE202017105685U1/de
Application filed by Diha Patentverwertungs GbR filed Critical Diha Patentverwertungs GbR
Publication of EP3456896A1 publication Critical patent/EP3456896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/24Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in some of the cavities forming load-bearing pillars or beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Definitions

  • the present invention relates to a formwork device according to the preamble of patent claim 1, that is a formwork device for the production of concrete columns, in particular for the production of parts of a wall forming vertical concrete columns.
  • a knee block is a masonry wall that extends beyond the ceiling of the attic, on which the roof construction rests, and on which particularly large forces act.
  • the integration of vertical concrete columns in the wall forming the knee joint increases their stability and ensures that the knee block is suitable for absorbing the large forces acting on it.
  • concrete columns can also be provided in any other walls of a building. For example, it can also increase the stability of walls in the lower floors of the building. This may, for example, but not exclusively act in the corners of the building provided projectile high corner columns.
  • the concrete columns are first produced.
  • a usually made of wood formwork with built-in reinforcement is built and then poured the formwork with liquid concrete.
  • the formwork is removed and using masonry blocks, for example using bricks the rest of the wall containing the concrete columns made. Since the concrete columns are usually formed less thick than the rest of the wall, for example, have a cross section of 22x25 cm, a thickness compensation is normally then made in a further operation, for example by appropriate compensation elements are placed on the concrete support.
  • the present invention is therefore an object of the invention to find a way through which the concrete columns of a concrete columns containing wall, and thus the entire wall can be particularly easily and quickly produced.
  • the shuttering device By means of the shuttering device according to the invention, it is possible to integrate the shuttering device, more precisely the shuttering blocks forming the formwork device, such as normal masonry blocks, ie not formed by shuttering bricks, for the construction of a wall in the masonry building block.
  • a contiguous masonry block formwork block composite can be produced, wherein the wall sections containing the concrete columns are formed by the shuttering blocks according to the invention, and wherein the no concrete columns containing wall sections are formed by the normal masonry blocks.
  • the concrete columns can then be produced in a second step by pouring the vertical recesses of formwork blocks.
  • the shuttering stones can remain in the wall after pouring.
  • the shuttering blocks have at least the same height and width as the normal masonry blocks, so that any compensation and adjustment work can be omitted.
  • the shuttering blocks are made of good heat-insulating material such as foamed plastic such as foamed polystyrene, so that no special thermal insulation of the concrete columns is required.
  • walls containing concrete columns can thus be produced in fewer working steps and much faster and easier than has hitherto been the case.
  • Such walls can ultimately be built like a concrete column-free wall.
  • the shuttering blocks according to the invention are integrated into the masonry building block and later filled with liquid concrete. Since the shuttering blocks according to the invention may have the same size as the normal masonry blocks, the integration of the shuttering blocks in the masonry building block network is not a problem. The processing is identical. It only needs to be paid attention to which stone is to be used at which point.
  • the formwork device described in more detail below is a shuttering device for the production of concrete columns, in particular for the production of parts of a wall forming vertical concrete columns.
  • the shuttering device is formed by special shuttering blocks, which are designed and dimensioned so that they can be used as masonry blocks for the production of a masonry building blocks wall, and can be combined with the masonry building with masonry blocks not formed by shuttering blocks and as the masonry blocks not formed by shuttering stones in the Masonry block composite can be integrated.
  • FIG. 1 An example of how the formwork blocks can be integrated into the masonry building block network is in FIG. 1 illustrated.
  • FIG. 1 shows a part of an unfinished outer wall of a building.
  • the reference character GD is a floor ceiling of the building.
  • floor slab GD made of masonry blocks 1, 2 vertical wall M is provided on the floor slab GD made of masonry blocks 1, 2 vertical wall M is provided.
  • the wall M forms in the example considered after its completion a knee skirt, but could also be any other wall.
  • a concrete support is to be created which extends vertically upward from the floor slab GD and is integrated into the wall M.
  • the wall M is made of masonry blocks 1, 2, which are arranged in a masonry block composite.
  • the masonry building block composite consists in the example considered of several superimposed masonry block rows whose masonry blocks are selected and arranged so that the vertical joints between laterally adjacent masonry blocks do not come to lie one above the other.
  • the concrete support BS passes through the masonry blocks 1, which form the part of the wall running through the concrete column.
  • the wall M is first constructed from the masonry blocks 1, 2, and then made by pouring a present in the wall vertical recess with liquid concrete, the concrete support BS. It is therefore no longer first made the concrete support and then adjoining wall parts erected, but only made the complete wall and then made by pouring a vertical recess in the wall, the concrete support.
  • the wall M consists of two types of masonry blocks, namely from the previously mentioned formwork blocks 1 and normal masonry blocks 2 such as clay bricks or other masonry blocks.
  • the shuttering blocks 1 form the part of the wall which has passed through the concrete support BS. More specifically, all of the concrete support BS traversed masonry blocks, and preferably only these masonry blocks are formed by formwork blocks 1, whereas all other masonry blocks of the wall M are formed by the normal masonry blocks 2.
  • the shuttering blocks 1 have the same width as the normal masonry blocks 2 not formed by shuttering blocks, which is normally about the width corresponding to the wall thickness.
  • the heights of the various masonry blocks 1, 2 are also the same size.
  • the lengths of the various masonry blocks can 1, 2 can be different sizes.
  • Each shuttering block 1 is traversed by a vertical recess 11, which has a cross section corresponding to the concrete column cross-section.
  • a vertical recess 11 which has a cross section corresponding to the concrete column cross-section.
  • it is a rectangular cross section, but the cross section may also have any other shape.
  • the corners of the cross section to increase the stability of the shuttering blocks 1 are rounded, but there is no restriction on this.
  • the shuttering blocks 1 are integrated into the masonry block composite so that the vertical recesses 11 are aligned one above the other arranged shuttering blocks 1 and come to lie exactly where the concrete support BS is to arise.
  • the concrete support BS this is reinforced with, for example, with reinforcing steel strengthened.
  • the recesses 11 of the shuttering blocks 1 are therefore designed and dimensioned so that their vertical recesses 11 are suitable for receiving reinforcement means, so for example can be traversed by reinforcing means. These reinforcing means are not shown in the figures.
  • the recess 11 is preferably poured only after the wall M is completed, more specifically, after the masonry brick composite is intended far pulled up.
  • the shuttering blocks 1 form a shuttering device, ie the casting mold for the concrete support BS to be produced. There is no additional formwork, support, stabilization, bracing, etc. required.
  • the formwork blocks 1 can be poured with liquid concrete as installed in the wall M and are designed to withstand all forces acting on them before, during and after the wall construction / pouring.
  • the formwork blocks 1 remain after the completion of the concrete support BS in the wall, thus forming a so-called lost formwork. Since the shuttering blocks 1 have the same width as the normal masonry building blocks, where the concrete support is located, no further work, in particular no filling or disguising of columns, wall niches or the like must be made.
  • the formwork blocks 1 are preferably made of a good thermal insulation properties having material, so that no additional thermal insulation measures are required.
  • the shuttering blocks 1 made of foamed plastic such as foamed polystyrene.
  • foamed plastic such as foamed polystyrene.
  • the shuttering blocks 1 may be formed in one piece or in several parts.
  • FIG. 2A shows two integrally formed shuttering blocks 1 in plan view from above.
  • the formwork blocks 1 shown have different lengths.
  • the shuttering block 1 shown on the left is a short shuttering block, and the shuttering block 1 shown on the right is a long shuttering block.
  • Formwork blocks with different lengths are needed to ensure the necessary and mandatory shock offset, that is the lateral offset of the vertical joints between juxtaposed masonry blocks in superimposed masonry block rows.
  • FIG. 2B shows two two-part formwork blocks in a state in which the items are connected to each other as intended. Again, two shuttering blocks 1 of different lengths are shown.
  • the short shuttering block 1 shown on the left consists of a first shuttering element 1-1 and a second shuttering element 1-2 connected thereto.
  • the long formwork stone 1 shown on the right consists of the first formwork element 1-1 and a third formwork element 1-3 associated therewith.
  • the Figure 2C shows the in the FIG. 2B shown shuttering blocks 1 in a state in which the shuttering elements 1-1 and 1-2 or 1-1 and 1-3 are not connected to each other.
  • the first shuttering element 1-1 of the short shuttering block 1 and the first shuttering element 1-1 of the long shuttering block 1 are identical.
  • the second formwork brick element 1-2 of the short formwork brick 1 and the third formwork brick element 1-3 of the long formwork brick 1 differ from each other, but only the length of the relevant Schalungsstein elements is different.
  • connection of the shuttering stone elements to be connected to one another takes place via projections 13 provided on one of the shuttering block elements, which engage in complementary cutouts 14 provided on the shuttering element to be connected therewith.
  • the projections 13 are provided on the shuttering elements 1-2 and 1-3, and the recesses 14 on the formwork elements 1-1. But this could be the other way around. It could also be provided that each formwork element has at least one projection 13 and at least one recess 14.
  • the projections 13 preferably extend vertically over the entire height of the sheeting element supporting them. You have in the example considered a T-shaped cross-section. It could also be provided a different cross-section, for example a mushroom-shaped or a dovetail-shaped cross-section, or another cross-section through which can be prevented that the connected formwork elements can be separated from each other by a longitudinal train.
  • the complementary recesses 14, as mentioned, extend vertically, like the projections 13, over the entire height of the formwork element containing them.
  • the projections 13 are inserted from above into the associated recesses 14 and the formwork elements then so far moved vertically to each other until they are at the same height.
  • the dividing line between the connected shuttering stone elements passes through - seen in plan view from above - preferably the shuttering stone 1 passing vertical Recess 11. This facilitates the production of the vertical recess.
  • the length of the relevant shuttering stone can be determined as desired by selecting the formwork stone elements to be assembled into a formwork block 1.
  • the one side projections, and the other side complementary recesses are arranged so that in the intended relative position of the shuttering blocks 1, the projections come to lie in the recesses ,
  • These projections and depressions are not shown in the figures.
  • the projections and recesses proves to be advantageous in several respects.
  • the projections and depressions are so arranged and arranged that they can engage with each other only in the intended relative position of the respective formwork blocks 1, so automatically hold their formwork relative position when engaging protrusions and depressions formwork stones.
  • the vertical recesses 11 of the shuttering blocks 1 are aligned, so that no control and alignment of the position of the vertical recesses 11 is required.
  • said projections and recesses prevent relative movements of intended use stacked shuttering stones in horizontal direction.
  • this increases the stability of the formwork blocks. In particular, the shuttering stones can better withstand the forces acting on them when pouring the vertical projection 11.
  • a layer is applied to at least one side of the formwork blocks or a plate is placed, which consists of a different material than the rest of the formwork blocks.
  • a layer is applied to at least one side of the formwork blocks or a plate is placed, which consists of a different material than the rest of the formwork blocks.
  • it can be provided that even in the production of formwork block 1 on one side of a tile or the like is attached to the veneer.
  • the side of the shuttering block 1 coming to rest on the outside of the building may be given the appearance and / or the surface properties of the normal masonry building blocks not formed by the shuttering blocks.
  • At least one side of the shuttering blocks 1 is provided with foam or mortar pockets, which are adapted to receive in the masonry used mounting foam, adhesive or mortar in it and thus to improve the connection to adjacent masonry blocks.
  • the formwork blocks described above can be used for the production of concrete columns, which are integrated anywhere in a wall in this.
  • FIGS. 3A and 3B illustrate the use of formwork blocks 1 for making a in a building corner provided concrete support.
  • FIG. 3A shows the top view of the building corner from above, and
  • FIG. 3B a side view.
  • the building corner in the example considered by one-piece long shuttering blocks 1 (formwork blocks according to FIG. 2A right), wherein the shuttering blocks are rotated as shown by 90 ° (alternately clockwise and counterclockwise) with respect to the underlying shuttering stone.
  • FIGS. 4A and 4B illustrate the use of shuttering blocks 1 for producing a provided in a soffit concrete support.
  • FIG. 4A shows the top view of the soffit from above, and FIG. 4B a side view.
  • the soffit in the example considered is formed by alternately forming one-piece long shuttering blocks 1 (shuttering blocks according to FIG FIG. 2A right) and one-piece short shuttering blocks 1 (shuttering stones according to FIG. 2A left).
  • FIGS. 5A and 5B finally illustrate the use of formwork blocks 1 for producing a provided in a straight piece of wall concrete support.
  • FIG. 5A shows the top view of the wall from above, and FIG. 5B a side view. These are other representations of the already in the FIG. 1 shown use case.
  • the wall section passed through by the concrete support in the example under consideration is formed by forming long shuttering blocks 1 (shuttering blocks according to FIG FIG. 2A right) laterally offset from one another.
  • the shuttering blocks 1 have a cutout 15 in one of their side surfaces.
  • this cutout is on the formwork stone side provided, which comes to lie on the inside of the building facing the masonry wall on intended use of the shuttering stone 1, ie on the formwork stone side, which forms part of the inside wall of the wall.
  • This section can be produced, for example, by cutting out a corresponding part 16 from the shuttering block 1.
  • the cutout 15 can also be produced in any other way.
  • a shuttering block 1 having such a cutout 15 and the shuttering block part 16 cut out to form the cutout 15 are shown in FIG FIG. 6 illustrated.
  • the cutout 15 is cuboid in the example considered. It is provided on one of the vertical edges of the shuttering block 1, preferably on an edge, which come to rest on the wall facing the inside of the building when the formwork block 1 is used as intended.
  • the cutout 15 extends over the entire height, but only over a part of the width and over part of the length of the shuttering stone 1. It does not extend into the vertical recess 11 of the shuttering stone 1 inside.
  • the cutouts 15 can also have a different shape and / or a different position within the shuttering block.
  • the cutout 15 is so large that in this a smaller brick block 21, which may be, for example, a smaller clay tile, can be used. This is in the FIG. 7 illustrated.
  • the cutout 15 is shaped and dimensioned so that there exactly fits a masonry block 21 with standardized standard dimensions.
  • the FIG. 8 shows a wall made using formwork blocks 1 according to FIG. 6 was built.
  • the FIG. 8 shows the wall forming the inner wall.
  • the in the figure 8th shown wall corresponds to that in the FIG. 1 shown wall, but the shuttering blocks 1 according to FIG. 6 were used and the cutouts 15 are filled with masonry blocks 21.
  • the masonry building blocks 21 are preferably inserted into the cutout 15 only after the installation of a respective formwork block 1 in the wall and fixed in the intended position by mortar or adhesive.
  • cutouts 15 and filling them with normal masonry blocks 21 has the positive effect that thereby improved sound insulation and improved fire protection can be achieved at these locations.
  • FIG. 9 An example of this is in FIG. 9 shown.
  • the formwork stone part 16 to be cut out for producing the cutout 15 is only partially cut out and otherwise still firmly connected to the rest of the formwork block.
  • a cut along a dotted line 17 must still be made.
  • Such a cut at least in the material used in the example under consideration (foamed plastic), can also be carried out without problem on a construction site with a commercially available saw.
  • the mark 18 consists of a small incision in the formwork stone 1. This incision is designed for insertion of the saw before the actual beginning of the sawing. Subsequent sawing creates a cut that automatically starts in the right place and runs in the right direction. Faulty cuts are reliably excluded, even in inexperienced persons.
  • the formwork apparatus described above proves advantageous in many respects regardless of the details of practical implementation. It makes it possible to produce the concrete columns of a concrete column-containing wall, and thus also the entire wall, particularly easily and quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen beschrieben. Die beschriebene Schalungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch Schalungssteine gebildet wird, die von einer vertikalen Aussparung durchlaufen werden, welche einen dem Betonstützen-Querschnitt entsprechenden Querschnitt aufweist, und die ferner so ausgebildet und bemessen sind, dass sie als Mauerwerksbausteine zur Herstellung einer aus Mauerwerksbausteinen bestehenden Mauer verwendbar sind, und beim Mauerbau mit nicht durch Schalungssteine gebildete Mauerwerksbausteinen kombinierbar sind und wie die nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteine in den Mauerwerksbaustein-Verbund integrierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, also eine Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen.
  • Durch das Vorsehen von Betonstützen in Mauern wird den betreffenden Mauern eine höhere Stabilität verliehen. Solche Betonstützen kommen beispielsweise in Kniestöcken (Drempeln) von Gebäuden zum Einsatz. Ein Kniestock ist eine über die Rohdecke des Dachgeschosses hinaus gemauerte Außenmauer, auf der die Dachkonstruktion aufliegt, und auf die somit besonders große Kräfte wirken. Die Integration von vertikalen Betonstützen in die den Kniestock bildende Mauer erhöht deren Stabilität und stellt sicher, dass der Kniestock für die Aufnahme der auf ihn wirkenden großen Kräfte geeignet ist. Betonstützen können jedoch auch in beliebigen anderen Mauern eines Gebäudes vorgesehen werden. Beispielsweise kann damit auch die Stabilität von Mauern in darunter liegenden Geschossen des Gebäudes erhöht werden. Dabei kann es sich beispielsweise, aber nicht ausschließlich um in den Ecken des Gebäudes vorgesehene geschosshohe Eckstützen handeln.
  • Bei der Herstellung einer Betonstützen enthaltenden Mauer werden zuerst die Betonstützen hergestellt. Hierzu wird zunächst eine üblicherweise aus Holz bestehende Schalung mit eingebauter Bewehrung errichtet und die Schalung dann mit flüssigem Beton ausgegossen. Nach dem Trocknen des Betons wird die Schalung entfernt und unter Verwendung von Mauerwerksbausteinen, beispielsweise unter Verwendung von Ziegelsteinen der Rest der die Betonstützen enthaltenden Mauer hergestellt. Da die Betonstützen üblicherweise weniger dick als der Rest der Mauer ausgebildet sind, beispielsweise einen Querschnitt von 22x25 cm aufweisen, wird normalerweise danach in einem weiteren Arbeitsgang ein Dickenausgleich vorgenommen, beispielsweise indem auf die Betonstütze entsprechende Ausgleichselemente aufgesetzt werden.
  • Je nach Mauer kann diese eine beträchtliche Anzahl von Betonstützen enthalten. Beispielsweise kann in einer einen Kniestock bildenden Mauer alle 2 m eine Betonstütze vorgesehen sein. Die genannten Arbeiten sind für jede der Betonstützen der betreffenden Mauer durchzuführen.
  • Die Errichtung einer Betonstützen enthaltenden Mauer ist also mit einem erheblichen Aufwand verbunden und äußerst zeitaufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche sich die Betonstützen einer Betonstützen enthaltenden Mauer, und damit auch die gesamte Mauer besonders einfach und schnell herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Schalungsvorrichtung gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung ist es möglich, die Schalungsvorrichtung, genauer gesagt die die Schalungsvorrichtung bildenden Schalungssteine wie normale, d.h. wie nicht durch Schalungssteine gebildete Mauerwerksbausteine für den Bau einer Mauer in den Mauerwerksbaustein-Verbund zu integrieren. Somit kann also in einem ersten Arbeitsschritt ein zusammenhängender Mauerwerksbaustein-Schalungsstein-Verbund hergestellt werden, wobei die die Betonstützen enthaltenden Mauerabschnitte durch die erfindungsgemäßen Schalungssteine gebildet werden, und wobei die keine Betonstützen enthaltenden Mauerabschnitte durch die normalen Mauerwerksbausteine gebildet werden. Die Betonstützen können dann anschließend in einem zweiten Arbeitsschritt durch Ausgießen der vertikalen Aussparungen der Schalungssteine hergestellt werden. Damit ist die Herstellung der kompletten Mauer bereits abschlossen. Die Schalungssteine können nach dem Ausgießen in der Mauer verbleiben. Vorzugsweise weisen die Schalungssteine zumindest dieselbe Höhe und dieselbe Breite wie die normalen Mauerwerksbausteine auf, sodass auch jegliche Ausgleichs- und Anpassungsarbeiten entfallen können.
  • Vorzugsweise bestehen die Schalungssteine aus gut wärmedämmendem Material wie beispielsweise geschäumtem Kunststoff wie etwa geschäumtem Polystyrol, sodass auch keine besondere Wärmedämmung der Betonstützen mehr erforderlich ist.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schalungssteine lassen sich Betonstützen enthaltende Mauern also in weniger Arbeitsschritten und sehr viel schneller und einfacher herstellen als es bisher der Fall ist. Solche Mauern können letztlich wie eine betonstützenfreie Mauer errichtet werden. Einziger Unterschied ist, dass dort, wo Betonstützen vorzusehen sind, anstelle der normalen Mauerwerksbausteine die erfindungsgemäßen Schalungssteine in den Mauerwerksbausteinverbund integriert und später mit Flüssigbeton ausgegossen werden. Da die erfindungsgemäßen Schalungssteine dieselbe Größe aufweisen können wie die normalen Mauerwerksbausteine, stellt die Integration der Schalungssteine in den Mauerwerksbausteinverbund kein Problem dar. Die Verarbeitung ist identisch. Es muss lediglich darauf geachtet werden, an welcher Stelle welcher Stein zu verwenden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Mauer in welche die im Folgenden näher beschriebene Schalungsvorrichtung integriert ist,
    Figur 2A
    eine Draufsicht auf unterschiedlich groß ausgebildete einteilige Schalungssteine,
    Figur 2B
    zweiteilige Ausführungen der in der Figur 2A gezeigten Schalungssteine,
    Figur 2C
    die Einzelteile, aus welchen die in der Figur 2B gezeigten Schalungssteine zusammengesetzt sind,
    Figur 3A
    eine Draufsicht auf eine Schalungsstein-Anordnung zur Herstellung einer in einer Gebäudeecke zu liegen kommenden Betonstütze,
    Figur 3B
    eine Seitenansicht der in der Figur 3A gezeigten Anordnung,
    Figur 4A
    eine Draufsicht auf eine Schalungsstein-Anordnung zur Herstellung einer in einer Laibung zu liegen kommenden Betonstütze,
    Figur 4B
    eine Seitenansicht der in der Figur 4A gezeigten Anordnung,
    Figur 5A
    eine Draufsicht auf eine Schalungsstein-Anordnung zur Herstellung einer in einem geraden Mauerstück zu liegen kommenden Betonstütze,
    Figur 5B
    eine Seitenansicht der in der Figur 5A gezeigten Anordnung,
    Figur 6
    einen Schalungsstein mit einem seitlichen Ausschnitt und das zur Bildung des Ausschnitts herausgeschnittene Schalungsstein-Teil,
    Figur 7
    den Schalungsstein gemäß Figur 6 mit einem in den Ausschnitt eingesetzten normalen Mauerwerksbaustein,
    Figur 8
    eine Mauer, die der in der Figur 1 gezeigten Mauer entspricht, aber unter Verwendung der Schalungssteine gemäß Figuren 6 und in die Ausschnitte eingesetzte normale Mauerwerksbausteine errichtet wurde, und
    Figur 9
    einen Schalungsstein, der noch keinen seitlichen Ausschnitt aufweist, aber zur Erzeugung eines solchen Ausschnitts vorbereitet ist.
  • Die im Folgenden näher beschriebene Schalungsvorrichtung ist eine Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen.
  • Die Schalungsvorrichtung wird durch spezielle Schalungssteine gebildet, die so ausgebildet und bemessen sind, dass sie als Mauerwerksbausteine zur Herstellung einer aus Mauerwerksbausteinen bestehenden Mauer verwendbar sind, und beim Mauerbau mit nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteinen kombinierbar sind und wie die nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteine in den Mauerwerksbaustein-Verbund integrierbar sind.
  • Ein Beispiel dafür, wie die Schalungssteine in den Mauerwerksbaustein-Verbund integriert sein können, ist in Figur 1 veranschaulicht.
  • Die Figur 1 zeigt einen Teil einer noch nicht fertiggestellten Außenmauer eines Gebäudes.
  • Mit dem Bezugszeichen GD ist eine Geschoßdecke des Gebäudes bezeichnet. Auf der Geschoßdecke GD ist eine aus Mauerwerksbausteinen 1, 2 gefertigte vertikale Mauer M vorgesehen. Die Mauer M bildet im betrachteten Beispiel nach deren Fertigstellung einen Kniestock, könnte aber auch eine beliebige andere Mauer sein. An der mit dem Bezugszeichen BS bezeichneten Stelle soll eine Betonstütze entstehen, die sich von der Geschoßdecke GD vertikal nach oben erstreckt und in die Mauer M integriert ist.
  • Die Mauer M ist aus Mauerwerksbausteinen 1, 2 hergestellt, die in einem Mauerwerksbaustein-Verbund angeordnet sind. Der Mauerwerksbaustein-Verbund besteht im betrachteten Beispiel aus mehreren übereinander angeordneten Mauerwerksbaustein-Reihen, deren Mauerwerksbausteine so ausgewählt und angeordnet sind, dass die vertikalen Fugen zwischen seitlich benachbarten Mauerwerksbausteinen nicht übereinander zu liegen kommen.
  • Die Betonstütze BS durchläuft die Mauerwerksbausteine 1, die den von der Betonstütze durchlaufenen Mauerabschnitt bilden. Wie später noch genauer beschrieben wird, wird zunächst aus den Mauerwerksbausteinen 1, 2 die Mauer M errichtet, und anschließend durch Ausgießen einer in der Mauer vorhandenen vertikalen Aussparung mit Flüssigbeton die Betonstütze BS hergestellt. Es wird also nicht mehr zuerst die Betonstütze hergestellt und danach sich daran anschließende Mauerteile errichtet, sondern erst die komplette Mauer hergestellt und danach durch Ausgießen einer vertikalen Aussparung in der Mauer die Betonstütze hergestellt.
  • Die Mauer M besteht aus zwei Arten von Mauerwerksbausteinen, nämlich aus den vorstehend bereits erwähnten Schalungssteinen 1 und normalen Mauerwerksbausteinen 2 wie beispielsweise Tonziegeln oder sonstigen Mauerwerksbausteinen. Die Schalungssteine 1 bilden den von der Betonstütze BS durchlaufenen Mauerabschnitt. Genauer gesagt werden alle von der Betonstütze BS durchlaufenen Mauerwerksbausteine, und zwar vorzugsweise nur diese Mauerwerksbausteine durch Schalungssteine 1 gebildet, wohingegen alle anderen Mauerwerksbausteine der Mauer M durch die normalen Mauerwerksbausteine 2 gebildet werden.
  • Die Schalungssteine 1 weisen dieselbe Breite auf wie die nicht durch Schalungssteine gebildeten normalen Mauerwerksbausteine 2, welches normalerweise etwa die der Mauerstärke entsprechende Breite ist. Die Höhen der verschiedenen Mauerwerksbausteine 1, 2 sind ebenfalls gleich groß. Die Längen der verschiedenen Mauerwerksbausteine können 1, 2 können unterschiedlich groß sein.
  • Jeder Schalungsstein 1 wird von einer vertikalen Aussparung 11 durchlaufen, welche einen dem Betonstützen-Querschnitt entsprechenden Querschnitt aufweist. Im betrachteten Beispiel handelt es sich um einen rechteckigen Querschnitt, doch kann der Querschnitt auch eine beliebige andere Form aufweisen. Vorliegend sind die Ecken des Querschnitts zur Erhöhung der Stabilität der Schalungssteine 1 abgerundet, doch besteht auch hierauf keine Einschränkung.
  • Die Schalungssteine 1 werden so in den Mauerwerksbaustein-Verbund integriert, dass die vertikalen Aussparungen 11 übereinander angeordneter Schalungssteine 1 fluchten und genau dort zu liegen kommen, wo die Betonstütze BS entstehen soll.
  • Diese übereinanderliegenden Aussparungen 11 bilden die vorstehend bereits erwähnte vertikale Aussparung der Mauer M, die zur Herstellung der Betonstütze BS mit Flüssigbeton ausgegossen wird. Der in die Aussparungen 11 eingefüllte Flüssigbeton bildet nach dem Aushärten die herzustellende Betonstütze BS.
  • Zur Erhöhung der Belastbarkeit der Betonstütze BS wird diese mit Bewehrungsmitteln, beispielsweise mit Bewehrungsstahl verstärkt. Die Aussparungen 11 der Schalungssteine 1 sind daher so ausgebildet und bemessen, dass deren vertikale Aussparungen 11 zur Aufnahme von Bewehrungsmitteln geeignet sind, also beispielsweise von Bewehrungsmitteln durchlaufen werden können. Diese Bewehrungsmittel sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • Wie erwähnt, wird die Aussparung 11 vorzugsweise erst ausgegossen, nachdem die Mauer M fertiggestellt ist, genauer gesagt nachdem der Mauerwerksbaustein-Verbund bestimmungsgemäß weit nach oben gezogen ist.
  • Die Schalungssteine 1 bilden eine Schalungsvorrichtung, also die Gussform für die herzustellende Betonstütze BS. Es sind keine zusätzliche Schalung, Stützung, Stabilisierung, Abspannung, etc. erforderlich. Die Schalungssteine 1 können so, wie sie in die Mauer M eingebaut sind, mit Flüssigbeton ausgegossen werden und sind so beschaffen, dass sie allen Kräften standhalten, die vor, während und nach dem Mauerbau / dem Ausgießen auf sie wirken.
  • Die Schalungssteine 1 verbleiben nach der Fertigstellung der Betonstütze BS in der Mauer, bilden also eine sogenannte verlorene Schalung. Da die Schalungssteine 1 die selbe Breite aufweisen wie die normalen Mauerwerksbausteine müssen dort, wo sich die Betonstütze befindet, keine weiteren Arbeiten, insbesondere kein Auffüllen oder Verkleiden von Spalten, Wandnischen oder dergleichen vorgenommen werden.
  • Die Schalungssteine 1 bestehen vorzugweise aus einem gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Material, sodass auch keine zusätzlichen Wärmedämmmaßnahmen erforderlich sind. Im betrachteten Beispiel bestehen die Schalungssteine 1 aus geschäumtem Kunststoff wie etwa geschäumtem Polystyrol. Es können aber auch andere Kunststoffe, beispielsweise PU-Schaum, oder ganz andere Materialien zum Einsatz kommen.
  • Die Schalungssteine 1 können einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Figur 2A zeigt zwei einteilig ausgebildete Schalungssteine 1 in der Draufsicht von oben. Die gezeigten Schalungssteine 1 weisen unterschiedliche Längen auf. Der links dargestellte Schalungsstein 1 ist ein kurzer Schalungsstein, und der rechts dargestellte Schalungsstein 1 ist ein langer Schalungsstein. Schalungssteine mit unterschiedlichen Längen werden benötigt, um den notwenigen und vorgeschriebenen Stoßversatz, das heißt den seitlichen Versatz der vertikalen Fugen zwischen nebeneinander angeordneten Mauerwerksbausteinen in übereinander liegenden Mauerwerksbaustein-Reihen sicherstellen zu können.
  • Die Figur 2B zeigt zwei zweiteilig ausgebildete Schalungssteine in einem Zustand, in welchem die Einzelteile bestimmungsgemäß miteinander verbunden sind. Es sind wieder zwei unterschiedlich lange Schalungssteine 1 dargestellt. Der links dargestellte, kurze Schalungsstein 1 besteht aus einem ersten Schalungsstein-Element 1-1 und einem mit diesem verbundenen zweiten Schalungsstein-Element 1-2. Der rechts dargestellte lange Schalungsstein 1 besteht aus dem ersten Schalungsstein-Element 1-1 und einem mit diesem verbundenen dritten Schalungsstein-Element 1-3.
  • Die Figur 2C zeigt die in der Figur 2B gezeigten Schalungssteine 1 in einem Zustand, in welchem die Schalungsstein-Elemente 1-1 und 1-2 bzw. 1-1 und 1-3 nicht miteinander verbunden sind.
  • Das erste Schalungsstein-Element 1-1 des kurzen Schalungssteins 1 und das erste Schalungsstein-Element 1-1 des langen Schalungssteins 1 sind identisch. Das zweite Schalungsstein-Element 1-2 des kurzen Schalungssteins 1 und das dritte Schalungsstein-Element 1-3 des langen Schalungssteins 1 unterscheiden sich voneinander, wobei jedoch nur die Länge der betreffenden Schalungsstein-Elemente unterschiedlich ist.
  • Die Verbindung der miteinander zu verbindenden Schalungsstein-Elemente erfolgt über an einem der Schalungsstein-Elemente vorgesehene Vorsprünge 13, die in am damit zu verbindenden Schalungsstein-Element vorgesehene komplementäre Aussparungen 14 eingreifen. Im betrachteten Beispiel sind die Vorsprünge 13 an den Schalungsstein-Elementen 1-2 und 1-3 vorgesehen, und die Aussparungen 14 an den Schalungsstein-Elementen 1-1. Dies könnte aber auch umgekehrt sein. Es könnte auch vorgesehen werden dass jedes Schalungsstein-Element mindestens einen Vorsprung 13 und mindestens eine Aussparung 14 aufweist.
  • Die Vorsprünge 13 erstrecken sich vorzugsweise vertikal über die gesamte Höhe des sie tragenden Schalungsstein-Elements. Sie weisen im betrachteten Beispiel einen T-förmigen Querschnitt auf. Es könnte auch ein anderer Querschnitt vorgesehen werden, beispielsweise ein pilzkopfförmiger oder ein schwalbenschwanzförmiger Querschnitt, oder ein sonstiger Querschnitt, durch den verhinderbar ist, dass die verbundenen Schalungsstein-Elemente durch einen in Längsrichtung erfolgenden Zug voneinander getrennt werden können.
  • Die wie erwähnt komplementär ausgebildeten Aussparungen 14 erstrecken sich wie die Vorsprünge 13 vertikal über die gesamte Höhe des sie enthaltenden Schalungsstein-Elements. Zur Verbindung der Schalungsstein-Elemente werden die Vorsprünge 13 von oben in die zugeordneten Aussparungen 14 eingeführt und die Schalungsstein-Elemente dann so weit vertikal zueinander verschoben bis sie sich auf gleicher Höhe befinden.
  • Die Trennungslinie zwischen den verbundenen Schalungsstein-Elementen durchläuft - in der Draufsicht von oben gesehen - vorzugsweise die den Schalungsstein 1 durchlaufende vertikale Aussparung 11. Dies erleichtert die Herstellung der vertikalen Aussparung 1.
  • Im betrachteten Beispiel ist durch die Auswahl der zu einem Schalungsstein 1 zusammenzusetzenden Schalungsstein-Elemente die Länge des betreffenden Schalungssteins wunschgemäß festlegbar.
  • Durch eine geeignete andere Aufteilung des Schalungssteins 1 in Einzelteile und Vorsehen zumindest bestimmter Einzelteile in verschiedenen Größen können durch eine geeignete Auswahl der zu einem Schalungsstein zusammenzusetzenden Einzelteile zusätzlich oder alternativ andere Außenabmessungen des betreffenden Schalungssteins wunschgemäß festgelegt bzw. individuell an die gegebenen Verhältnisse angepasst werden.
  • Vorzugweise weist von den einander zugewandten Seiten von übereinander angeordneten Schalungssteinen 1 die eine Seite Vorsprünge auf, und die andere Seite komplementäre Vertiefungen, wobei die Vorsprünge und Vertiefungen so angeordnet sind, dass in der bestimmungsgemäßen Relativlage der Schalungssteine 1 die Vorsprünge in den Vertiefungen zu liegen kommen. Diese Vorsprünge und Vertiefungen sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • Das Vorsehen der besagten Vorsprünge und Vertiefungen erweist sich in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft. Erstens sind die Vorsprünge und Vertiefungen so beschaffen und angeordnet, dass sie nur in der bestimmungsgemäßen Relativlage der betreffenden Schalungssteine 1 miteinander in Eingriff kommen können, also bei in Eingriff stehenden Vorsprüngen und Vertiefungen die Schalungssteine automatisch ihre bestimmungsgemäße Relativlage innehaben. In diesem Zustand fluchten die vertikalen Ausnehmungen 11 der Schalungssteine 1, sodass keine Kontrolle und Ausrichtung dar Lage der vertikalen Aussparungen 11 erforderlich ist. Zweitens verhindern die besagten Vorsprünge und Aussparungen Relativbewegungen der bestimmungsgemäß aufeinandergesetzten Schalungssteine in horizontaler Richtung. Drittens wird dadurch die Stabilität der Schalungssteine erhöht. Insbesondere können die Schalungssteine den beim Ausgießen der vertikalen Aussprung 11 auf sie wirkenden Kräften besser standhalten.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn an wenigstens einer Seite der Schalungssteine eine Schicht aufgetragen oder eine Platte aufgesetzt ist, welche aus einem anderen Material besteht als der Rest der Schalungssteine. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass schon bei der Herstellung des Schalungssteins 1 auf einer Seite eine Ziegelschale oder dergleichen zur Verblendung angebracht wird. Dadurch kann beispielsweise der an der Gebäudeaußenseite zu liegen kommenden Seite des Schalungssteins 1 das Aussehen und/oder die Oberflächeneigenschaften der nicht durch die Schalungssteine gebildeten normalen Mauerwerksbausteine verliehen werden.
  • Es kann auch vorgesehen werden, wenigstens eine Seite der Schalungssteine mit einem mineralischen Putzhaftgrund zu versehen. Dies erleichtert das Verputzen der betreffenden Schalungsstein-Seiten.
  • Unabhängig hiervon kann vorgesehen werden, dass wenigstens eine Seite der Schalungssteine 1 mit Schaum- oder Mörteltaschen versehen ist, die dazu ausgelegt sind, bei der Mauerherstellung verwendeten Montageschaum, Kleber oder Mörtel in sich aufzunehmen und damit die Verbindung zu angrenzenden Mauerwerksbausteinen zu verbessern.
  • Die vorstehend beschriebenen Schalungssteine lassen sich zur Herstellung von Betonstützen verwenden, die an beliebigen Stellen einer Mauer in diese integriert sind.
  • Die Figuren 3A und 3B veranschaulichen die Verwendung der Schalungssteine 1 zur Herstellung einer in einer Gebäudeecke vorgesehenen Betonstütze. Figur 3A zeigt die Draufsicht auf die Gebäudeecke von oben, und Figur 3B eine Seitenansicht.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wird die Gebäudeecke im betrachteten Beispiel durch einteilige lange Schalungssteine 1 (Schalungssteine gemäß Figur 2A rechts) gebildet, wobei die Schalungssteine wie gezeigt jeweils um 90° (abwechselnd im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn) gegenüber dem darunter liegenden Schalungsstein gedreht sind.
  • Die Figuren 4A und 4B veranschaulichen die Verwendung der Schalungssteine 1 zur Herstellung einer in einer Laibung vorgesehenen Betonstütze. Figur 4A zeigt die Draufsicht auf die Laibung von oben, und Figur 4B eine Seitenansicht.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wird die Laibung im betrachteten Beispiel dadurch gebildet, dass abwechselnd einteilige lange Schalungssteine 1 (Schalungssteine gemäß Figur 2A rechts) und einteilige kurze Schalungssteine 1 (Schalungssteine gemäß Figur 2A links) aufeinandergesetzt werden.
  • Die Figuren 5A und 5B veranschaulichen schließlich die Verwendung der Schalungssteine 1 zur Herstellung einer in einem geraden Mauerstück vorgesehenen Betonstütze. Figur 5A zeigt die Draufsicht auf die Mauer von oben, und Figur 5B eine Seitenansicht. Hierbei handelt es sich um andere Darstellungen des schon in der Figur 1 gezeigten Anwendungsfalls.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wird der von der Betonstütze durchlaufene Mauerabschnitt im betrachteten Beispiel dadurch gebildet, dass lange Schalungssteine 1 (Schalungssteine gemäß Figur 2A rechts) seitlich zueinander versetzt aufeinandergesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Schalungssteine 1 einen Ausschnitt 15 in einer ihrer Seitenflächen auf. Vorzugsweise ist dieser Ausschnitt auf der Schalungsstein-Seite vorgesehen, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schalungssteins 1 an der dem Gebäudeinneren zugewandten Mauerseite zu liegen kommt, also an der Schalungsstein-Seite, die einen Teil der Mauerinnenseite bildet. Dieser Ausschnitt kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass ein entsprechendes Teil 16 aus dem Schalungsstein 1 herausgeschnitten wird. Selbstverständlich kann der Ausschnitt 15 auch auf beliebige andere Art und Weise erzeugt werden. Ein einen solchen Ausschnitt 15 aufweisender Schalungsstein 1 und das zur Bildung des Ausschnitts 15 herausgeschnittene Schalungsstein-Teil 16 sind in der Figur 6 veranschaulicht.
  • Der Ausschnitt 15 ist im betrachteten Beispiel quaderförmig ausgebildet. Er ist an einer der vertikalen Kanten des Schalungssteins 1 vorgesehen, vorzugsweise an einer Kanten, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Schalungssteins 1 an der dem Gebäudeinneren zugewandten Mauerseite zu liegen kommen. Der Ausschnitt 15 erstreckt sich über die gesamte Höhe, aber nur über einen Teil der Breite und über einen Teil der Länge des Schalungssteins 1. Er erstreckt sich nicht in die vertikale Aussparung 11 des Schalungssteins 1 hinein.
  • Prinzipiell können die Ausschnitte 15 auch eine andere Form und/oder eine andere Lage innerhalb des Schalungssteins haben.
  • Vorzugsweise ist der Ausschnitt 15 so groß, dass in diesen ein kleinerer Mauerwerksbaustein 21, welches beispielsweise ein kleinerer Tonziegel sein kann, einsetzbar ist. Dies ist in der Figur 7 veranschaulicht. Vorzugsweise ist der Ausschnitt 15 so geformt und so bemessen, dass dort genau ein Mauerwerksbaustein 21 mit genormten Standardmaßen hineinpasst.
  • Die Figur 8 zeigt eine Mauer, die unter Verwendung von Schalungssteinen 1 gemäß Figur 6 errichtet wurde. Die Figur 8 zeigt die die Innenwand bildende Mauerseite. Die in der Figur 8 gezeigte Mauer entspricht der in der Figur 1 gezeigten Mauer, wobei jedoch die Schalungssteine 1 gemäß Figur 6 zum Einsatz kamen und die Ausschnitte 15 mit Mauerwerksbausteinen 21 ausgefüllt sind. Zur Vermeidung von Missverständnissen sei angemerkt, dass die Mauerwerksbausteine 21 vorzugsweise erst nach dem Einbau eines jeweiligen Schalungssteins 1 in die Mauer in den Ausschnitt 15 eingesetzt und in der bestimmungsgemäßen Lage durch Mörtel oder Kleber fixiert werden.
  • Das Vorsehen der Ausschnitte 15 und Ausfüllen derselben mit normalen Mauerwerksbausteinen 21 hat den positiven Effekt, dass dadurch an diesen Stellen ein verbesserter Schallschutz und ein verbesserter Brandschutz erzielbar sind.
  • Bei den vorstehenden Ausführungen in Bezug zu den Schalungssteinen 1 mit Ausschnitt 15 wurde davon ausgegangen, dass der Ausschnitt 15 bereits vom Hersteller der Schalungssteine 1 ausgebildet werden. Dies muss aber nicht so sein. Es ist auch möglich, bei der Herstellung der Schalungssteine 1 nur vorbereitende Arbeiten für die Herstellung des Ausschnitts 15 durchzuführen.
  • Ein Beispiel hierfür ist in Figur 9 gezeigt. Bei dem dort gezeigten Schalungsstein 1 ist der zur Herstellung des Ausschnitts 15 auszuschneidende Schalungsstein-Teil 16 nur teilweise ausgeschnitten und ansonsten noch fest mit dem Rest des Schalungssteins verbunden. Um das auszuschneidende Schalungsstein-Teil 16 ganz vom Rest des Schalungssteins 1 zu trennen, muss noch ein Schnitt längs einer gepunktet dargestellten Linie 17 erfolgen. Ein solcher Schnitt kann zumindest bei dem im betrachteten Beispiel verwendeten Material (geschäumter Kunststoff) auch auf einer Baustelle mit einer handelsüblichen Säge problemlos durchgeführt werden.
  • Im betrachteten Beispiel existiert sogar noch eine weitere Erleichterung. Auf dem Schalungsstein 1 befindet sich nämlich eine Markierung 18, die der zuständigen Person anzeigt, wo der Schnitt zum bestimmungsgemäßen Ausschneiden des auszuschneidenden Schalungsstein-Teils 16 zu beginnen hat.
  • Vorzugsweise besteht die Markierung 18 aus einem kleinen Einschnitt in den Schalungsstein 1. Dieser Einschnitt ist zum Einführen der Säge vor dem eigentlichen Beginn des Sägens ausgelegt. Das anschließende Sägen erzeugt einen Schnitt, der automatisch an der richtigen Stelle beginnt und in die richtige Richtung verläuft. Fehlerhafte Schnitte sind selbst bei ungeübten Personen zuverlässig ausgeschlossen.
  • Somit ist es also möglich, erst auf der Baustelle zu entscheiden, on Schalungssteine mit Ausschnitt 15 oder ohne Ausschnitt 15 verwendet werden. Die Herstellung von Schalungssteinen mit Ausschnitt 15 ist bei Bedarf jederzeit schnell und einfach möglich. Dies gilt auch für Schalungssteine ode die Markierung / den Einschnitt 18.
  • Die vorstehend beschriebene Schalungsvorrichtung erweist sich unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung in vielfacher Hinsicht als vorteilhaft. Sie ermöglicht es, die Betonstützen einer Betonstützen enthaltenden Mauer, und damit auch die gesamte Mauer besonders einfach und schnell herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalungsstein
    1-1
    erstes Schalungsstein-Element
    1-2
    zweites Schalungsstein-Element
    1-3
    drittes Schalungsstein-Element
    2
    normaler Mauerwerksbaustein
    11
    vertikale Aussparung in 1
    13
    Vorsprung an 1-2- und 1-3
    14
    Aussparung in 1-1
    15
    Ausschnitt in 1
    16
    aus 1 herausgeschnittenes Teil
    17
    Verlauf des durchzuführenden Schnittes
    18
    Markierung / Einschnitt
    BS
    Betonstütze
    GD
    Geschoßdecke
    M
    Mauer

Claims (15)

  1. Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer (M) bildenden vertikalen Betonstützen (BS), dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung durch Schalungssteine (1) gebildet wird,
    die von einer vertikalen Aussparung (11) durchlaufen werden, welche einen dem Betonstützen-Querschnitt entsprechenden Querschnitt aufweist, und
    die ferner so ausgebildet und bemessen sind, dass sie als Mauerwerksbausteine zur Herstellung einer aus Mauerwerksbausteinen bestehenden Mauer verwendbar sind, und beim Mauerbau mit nicht durch Schalungssteine gebildete Mauerwerksbausteinen (2) kombinierbar sind und wie die nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteine in den Mauerwerksbaustein-Verbund integrierbar sind.
  2. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schalungssteine (1) dieselbe Höhe wie die nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteine (2) aufweisen,
    - die Schalungssteine (1) dieselbe Breite wie die nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteine (2) aufweisen, und
    - die Schalungssteine (1) eine der Mauerstärke entsprechende Breite aufweisen.
  3. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) dazu ausgelegt sind, zur Herstellung der von Betonstützen (BS) durchlaufenen Mauerabschnitten verwendet zu werden, wobei die Schalungssteine (1) dazu ausgelegt sind, so mit den nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteinen (2) kombiniert zu werden, dass alle von den Betonstützen (BS) durchlaufenen Mauerwerksbausteine durch Schalungssteine gebildet werden, und wobei die Schalungssteine (1) dazu ausgelegt sind, so mit den nicht durch Schalungssteine gebildeten Mauerwerksbausteinen (2) kombiniert zu werden, dass nur die von den Betonstützen (BS) durchlaufenen Mauerwerksbausteine durch Schalungssteine gebildet werden.
  4. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) dazu ausgelegt sind, so in den Mauerwerksbaustein-Verbund integriert zu werden, dass die vertikalen Aussparungen (11) der Schalungssteine dort zu liegen kommen, wo sich die unter Verwendung der Schalungssteine herzustellenden Betonstützen (BS) befinden sollen.
  5. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) so ausgebildet und bemessen sind, dass deren vertikale Aussparungen (11) mit Flüssigbeton ausgießbar sind, wobei der Flüssigbeton im ausgehärteten Zustand die herzustellenden Betonstützen (BS) bildet.
  6. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) dazu ausgelegt sind, nach dem Ausgießen der vertikalen Aussparungen (11) mit Flüssigbeton in der Mauer (M) zu verbleiben.
  7. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) so ausgebildet und bemessen sind, dass deren vertikale Aussparungen (11) von Bewehrungsmitteln durchlaufen werden können.
  8. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) aus einem gute Wärmedämmeigenschaften aufweisenden Material bestehen.
  9. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) aus geschäumtem Kunststoff, oder aus geschäumtem Polystyrol, oder aus geschäumtem Polyurethan bestehen.
  10. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) einteilig ausgebildet sind.
  11. Schalungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) jeweils aus mehreren Einzelteilen (1-1, 1-2, 1-3) zusammengesetzt sind.
  12. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Draufsicht von oben - die Trennlinie zwischen zwei Einzelteilen (1-1, 1-2, 1-3) eines Schalungssteins (1) durch die vertikale Aussparung (11) desselben hindurch verläuft, sodass die Länge und/oder die Breite eines jeweiligen Schalungssteins (1) durch eine geeignete Auswahl der zu dem betreffenden Schalungsstein zusammenzusetzenden Einzelteile (1-1, 1-2, 1-3) wunschgemäß an die gegebenen Verhältnisse anpassbar sind.
  13. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den einander zugewandten Seiten von übereinander angeordneten Schalungssteinen (1) die eine Seite Vorsprünge (13) aufweist, und die andere Seite komplementäre Vertiefungen (14) aufweist, wobei die Vorsprünge und die Vertiefungen so beschaffen und angeordnet sind, dass sie nur in der bestimmungsgemäßen Relativlage der Schalungssteine miteinander in Eingriff stehen können.
  14. Schalungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungssteine (1) in einer ihrer Seitenflächen einen Ausschnitt (15) aufweisen, der zur Aufnahme eines kleineren Mauerwerksbausteins (21) ausgelegt ist.
  15. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (15) auf der Schalungsstein-Seite vorgesehen ist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schalungssteins auf der dem Gebäudeinneren zugewandten Mauerseite zu liegen kommt.
EP18195531.1A 2017-09-19 2018-09-19 Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen Pending EP3456896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105685.6U DE202017105685U1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE102018101867.3A DE102018101867A1 (de) 2017-09-19 2018-01-28 Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3456896A1 true EP3456896A1 (de) 2019-03-20

Family

ID=63642888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195531.1A Pending EP3456896A1 (de) 2017-09-19 2018-09-19 Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3456896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522813A3 (de) * 2019-07-17 2021-03-15 Holzmann Gmbh & Co Kg Schalungselement
CN113235945A (zh) * 2021-06-04 2021-08-10 中建三局集团有限公司 砌体集中加工精准配送的施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689143A (en) * 1951-03-09 1953-03-18 Joseph Jules Albert Clot Improvements in or relating to building elements
DE2329339A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Konrad Nebgen Baustein aus tragfaehigem material, insbesondere kunststoff, glas o. dgl
CN104631689A (zh) * 2015-01-19 2015-05-20 湖北锦润科技建材股份有限公司 一种组合砌块

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689143A (en) * 1951-03-09 1953-03-18 Joseph Jules Albert Clot Improvements in or relating to building elements
DE2329339A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Konrad Nebgen Baustein aus tragfaehigem material, insbesondere kunststoff, glas o. dgl
CN104631689A (zh) * 2015-01-19 2015-05-20 湖北锦润科技建材股份有限公司 一种组合砌块

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522813A3 (de) * 2019-07-17 2021-03-15 Holzmann Gmbh & Co Kg Schalungselement
AT522813B1 (de) * 2019-07-17 2021-12-15 Holzmann Gmbh & Co Kg Schalungselement
CN113235945A (zh) * 2021-06-04 2021-08-10 中建三局集团有限公司 砌体集中加工精准配送的施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101867A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
EP3456896A1 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DE19516098A1 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2623689B1 (de) Holz/Beton-Verbundtragwerk mit Höhenausgleichszwischenschicht
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE102008059364B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202018100602U1 (de) Schalungselement
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE202020102615U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, und diese enthaltende Mauer
DE102020111159A1 (de) Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer
DE102019108349A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE202023107453U1 (de) Vorgefertigter Baublock mit gebrauchsfertiger Wärmedämmung für die Fassade
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210701