DE1898105U - Hohlstein. - Google Patents

Hohlstein.

Info

Publication number
DE1898105U
DE1898105U DE1964S0048987 DES0048987U DE1898105U DE 1898105 U DE1898105 U DE 1898105U DE 1964S0048987 DE1964S0048987 DE 1964S0048987 DE S0048987 U DES0048987 U DE S0048987U DE 1898105 U DE1898105 U DE 1898105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
webs
stone
transverse
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0048987
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1898105U publication Critical patent/DE1898105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements

Description

P.A-385 787*30.5.6*1
* DiP'--Ing· Augsburg, den 29* Mai 1964
k.Busselmeier Priorität: Österreich, vom 30.4*64
Patentanwalt 9 A 3831/64
Augsburg Gebrauchsmusteranmeldung
„ . „ Walter Seeberger
in Nuziders (Yorarlberg)
Hohlstein
Die Erfindung bezieht sich auf Hohlsteine, und zwar sowohl fünf seit ig geschlossene Hohlsteine, a. B. aus Leichtbeton, als auch vierseitig geschlossene Hohlsteine aus gebranntem Ton, welche eine Mehrzahl von Längs- und Querstegen aufweisen, wobei jeweils ein Paar nebeneinanderliegender Längsstege durch Querstege verbunden sind, die gegen die Querstege, welche das nächste Paar nebeneinanderliegender Längsstege verbinden, in der Längsrichtung versetzt sind und wobei ferner die Längsstege zwischen den Quersteganschlußpunkten durch eine zweimalige Abwinkelung in eine parallel versetzte Lage übergehen, um den Wärmedurchflußweg zu vergrößern« Diese Hohlsteine besitzen bekanntlich den großen Vorteil, daß der Wärmedurchflußweg von der Außenwand zur Innenwand des Steines an allen Stellen sehr stark, z.B. um 100 % oder mehr vergrößert ist.
Zweck der Erfindung ist es, diese bekannten Steine so auszugestalten, daß mit einem einzigen Stein von z.B.. 25 cm oder 30 cm Wandstärke allen Anforderungen entsprochen werden kann, welche beim Aufmauern von Wänden der betreffenden Dicke an den Baumeister herantreten. Insbesondere soll der Stein in der Längs-
mitte teilbar sein, er soll ferner auf 3/4—Länge verkürzbar sein und er soll schließlich als rechter und linker Anschlagstein zur Herstellung von Tür.=, und Fensteröffnungen und als Doppelanschlagstein für Zwischenpfeiler verwendbar sein, also das Abtrennen einer oder" zweier Eckteile gestatten. Dabei muß überdies die Anordnung so getroffen sein, daß trotz der Abtrennung einzelner Teile der Wärmedurchgangsweg an keiner Stelle des Querschnittes verkürzt wird, da son£ die vorteilhafte Wirkung zumindest teilweise verlorengehen würde»
Den Erfindungsgegenstand bildet ein Hohlstein der eingangs erwähnten Bauart, der auch den geschilderten Anforderungen der mehrfachen Teilbarkeit ohne Verlust der günstigen Wärmedurchgangswerte entspricht.
Erfindungsgemäß wird die mittige Teilbarkeit dadurch erreicht, daß am Hohlstein in der Längsmitte in jeder zweiten, durch benachbarte Längsstege begrenzten Iängszone ein durch einen schmalen Schlitz getrenntes Paar von Querstegen und an den Längsstegen Sinkerbungen zur Teilung des Steines in der Längsmittelebene angebracht sind. Die erwähnte weitergehende Teilbarkeit wird ferner dadurch erzielt, daß der Hohlstein in an sich bekannter Weise eine ungerade Zahl, vorzugsweise fünf durch Iängsstege begrenzte Längszonen und beiderseits von den lotrechten Stoßflächen bis zum ersten Quersteg reichende, nach außen offene Ausnehmungen in der mittleren Längszone aufweist und daß ferner in allen oder im überwiegenden Teil der Längsstege Einkerbungen zum Abtrennen der Steinecken naeh jenen Begrenzungs-
ebenen angebracht sind, welche durch die Außenseite der die offenen Ausnehmungen begrenzenden-Querstege definiert sind.
Is hat sich gezeigt, daß es für die Herstellung von 30 cm Mauerwerk am günstigsten ist, daß der Hohlstein zwischen den Längsaußenwänden vier abgewinkelt verlaufende, in gleichen Abständen angebrachte Längsstege aufweist, wogegen es für die Herstellung von 25 cm Mauerwerk zweckmäßiger ist, wenn der Hohlstein zwischen den Längs außenwand en an diese anschließend je einen geradlinig verlaufenden Längssteg und zwischen diesen zwei abge-_ winkelt verlaufende Längsstege aufweist.
Nachstehend sind anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Hohlsteinen näher erläutert.
Die Pig, 1 zeigt einen normalen Hohlstein für eine Mauer von 30 cm Dicke im Querschnitt, Fig, 2 einen durch Halbierung erhaltenen Halbstein, Fig. 3 einen 3/4—Stein, Fig. 4 einen linken Anschlagstein, Fig. 5 einen rechten Anschlagstein und Fig. 6 einen doppelten Anschlagstein, welche alle durch Abtrennen von Teilen des vollen Steines hergestellt sind* Die Fig. 7 bis 12 zeigen die entsprechenden Ausführungen von Steinen für den Aufbau einer 25 cm Mauer.
Bev Stein nach Fig. 1 besitzt zwei geradlinig durchlaufende Außenwände 1,1' und vier dazwischenliegende Längsstege 2, 2? und 3, 3'« Diese Längsstege sind untereinander durch Querstege verbunden, und zwar befinden sich in den beiden äußeren, durch die Längsstege 1, 2, 1', 2f begrenzten Zonen fünf Querstege,
nämlich die beiden Außenstege 5, 5f, an-s daließ end die Stege 6, 6' und in der Mitte ein durch einen schmalen Schlitz 8 getrenntes Stegpaar 7, 7r. In den beiderseits nach innen anschließenden Zonen, welche durch die Längsstege 2, 3 bzw. 2r,3f begrenzt sind, setzen sich die beiden außenliegenden Stege 5, 5! etwas gegen innen versetzt fort und im übrigen sind nur noch zwei Querstege 95 9? vorhanden. Die mittlere, durch Längsstege 3, 3! begrenzte Zone weist wieder Stege 6, 6\ 7, 7' auf, die in der Längsfortsetzung der gleichen Querstege in den Randzonen liegen, jedoch fehlt hier eine Fortsetzung der die Stoßflächen bildenden Stege 5, 5\ sodaß hier tief einspringende Ausnehmungen 10, 10r vorhanden sind. Die Längsstege 2, 3 und 2!, 3f verlaufen nicht geradlinig, sondern besitzen zwischen je zwei Anschlußpunkten eines Quersteges zweimalige Abwinkelungen 12, durch welche die Iängsstege in eine parallel versetzte Lage übergehen.
Der Wärmedurchflußweg von der Außenwand des Steines 1 bis zur Innenwand 1 % ist mehr als doppelt so lang wie die Dicke des Steines, weil zwischen jedem Quersteg der einen Zone und dem Quersteg der benachbarten Zone ein doppelt abgewinkeltes Stück 12 eines Längssteges liegt. Die wärmedämmende Wirkung solcher Steine hat daher einen besonders hohen
Durch die besondere Anordnung der Querstege 7, 7f einerseits und durch eine Reihe von Einkerbungen in den Längsstegen andererseits ist die Möglichkeit geschaffen, aus dem geschilderten Vollstein wärmtechnisch gleichwertige Halbsteine (Fig, 2),
3/4~Steine (Fig. 3), rechts- und linksseitige Anschlägsteine (fig, 4·, 5) und Doppelanschlagsteine (Pig. 6) durch einfaches Abtrennen von Steinteilen mit dem Ziegelhammer oder Meisel Herzustellen. Die Jeweils abgetrennten Teile sind in den Pig. 2 bis 6 in dünnen Linien angedeutet»
Für die Abtrennung des halben Steines dienen die Kerben 14-(Pig. 2) in den Außenwänden und Längsstegen; für die Abtrennung eines Steinviertels dienen die Kerben 15 (Pig-- 3 bis 6) in den Außenlängswänden und Längsstegen, wobei zu beachten istt daß diese Kerben mit ihrer Spitze in den äußeren Begrenzungsebenen E-E angebracht sind, welche durch die Außenseite der die offenen Ausnehmungen 10, 10' begrenzenden Querstege 6, 6f definiert sind. Man kann aber statt, wie in Pig. 3 skizziert, ein "Viertel des Steines mittels de;e Kerben 15 abzutrennen, auch nur ein Achtel, d.h. eine Ecke des Steines abtrennen, wodurch sich die Anschlagsteine nach Pig. 4- und 5 ergeben.
Wie man aus der Zeichnung ersieht, sind die ausgebrochenen Ecken ebenflächig begrenzt, wie es für solche Anschlagsteine gefordert wird. Trennt man an zwei gegenüberliegenden Ecken 1/8 des Steines ab, so ergibt sich der Doppelanschlagstein nach Pig. 6* Wenn hier der Begriff 1/4· bzw, 1/8 gebraucht wird, so ist dies nur ungefähr zu verstehen, da in Wirklichkeit die abgetrennten Teile infolge des ungleichen Abstandes.der Querstege voneinander kleiner sind und nur etwa 1/5 bzw, 1/10 der gesamten Steinfläche ausmachen. -----._ ^
Der Hohlstein nach. IPig. 7 besitzt geradlinig durchlaufende Außenlängswände 21, 21', ferner ebenfalls geradlinig durchlaufende Längsstege 22, 22' und zwei mittlere Längsstege 23, 23', welche zwischen je einem. Quersteg doppelte Abwinkelungen aufweisen. Die Querstege 25, 25', 26, 26' und 27, 27' sind im wesentlichen analog wie beim Stein nach Mg» 1 angeordnet. Der Wärmedurchgangsweg ist auch hier dadurch wesentlich vergrößert, weil zwischen jedem der Querstege ein geradliniges oder doppelt abgewinkeltes Stück eines Längssteges eingeschaltet ist. Auch dieser Stein ist durch Kerben 34 (3?ig* 8) in zwei Halbsteine teilbar, während die Kerben 35 dazu dienen, durch Abschlagen der betreffenden Ecken ganz analog wie anhand der I1Ig, 3 bis 6 geschildert, sogenannte 3/4-Steine (3?ig. 9)» ferner rechte und linke Anschlagsteine 10, 11) und Doppelanschlagsteine (Fig. 12) herzustellen.

Claims (4)

.385 787*30.5.64 5 c h -u i. 2.- an sprüche 1
1. Hohlstein mit einer Mehrzahl von längs- und Querstegen, wobei jeweils ein Paar nebeneinanderliegender Längsstege durch Querstege verbunden sind, die gegen die Querstege, welche das nächste Paar nebeneinanderliegender Längs st ege verbinden, in der Längsrichtung versetzt sind, und wobei ferner die Längsstege zwischen den Quersteganschlußpunkten durch eine zweimalige Abwickelung in eine parallel versetzte Lage übergehen,. um den Wärmedurchflußweg zu vergrößern, dadurch gekennzeichnet, daß am Hohlstein in der längsmitte in jeder zweiten, durch benachbarte Längsstege begrenzten Längszone 4-ά ein durch einen schmalen Schlitz (8) getrenntes Paar von Querstegen (7, 7% 27,27') und an den Längsstegen Einkerbungen (14-, 34-) zur Teilung des Steines in der Längsmittelebene angebracht sind«
2. Hohlstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise eine ungerade Zahl, vorzugsweise fünf durch Längsstege begrenzte Längszonen und beiderseits von den lotrechten Stoßflächen bis zum ersten Quersteg reichende, nach außen offene Ausnehmungen (10, iOf) in der mittleren Längszone aufweist, und daß ferner in allen oder im überwiegenden Teil der Längsstege Einkerbungen (15, 35) zum Abtrennen der Steinecken nach^enen Begrenzungsebenen (E-E) angebracht sind, welche durch die Außenseite der die offenen Ausnehmungen begrenzenden Querstege (6, 26) definiert sind»
3« Hohlstein nac&äen Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ei· für die Herstellung von 30 cm dickem Mauerwerk zwischen den Längsaußenwänden vier abgewinkelt verlaufende, in gleichen Querabständen angebrachte Längsstege aufweist.
4. Hohlstein nach ddn Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennsichnet, daß er für die Herstellung von d3 cm dickem Mauerwerk zwischen den Längsaußenwänden an diese anschließend je einen geradlinig verlaufenden Längssteg und zwischen diesen zwei abgewinkelt verlaufende Längsstege aufweist.
DE1964S0048987 1964-04-30 1964-05-30 Hohlstein. Expired DE1898105U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT383164 1964-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898105U true DE1898105U (de) 1964-08-06

Family

ID=3556017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0048987 Expired DE1898105U (de) 1964-04-30 1964-05-30 Hohlstein.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH424170A (de)
DE (1) DE1898105U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370472B (de) * 1981-03-10 1983-04-11 Brenner Anton Hohlbaustein
CH683856A5 (de) * 1991-08-02 1994-05-31 Schumacher & Co Ziegelei Koerb Quaderförmiger Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung.
FR2731733B1 (fr) * 1995-03-17 1997-06-06 Bouygues Sa Parpaing portable a la main
PL217077B1 (pl) * 2008-02-04 2014-06-30 Trzaskoma Małgorzata Element budowlany

Also Published As

Publication number Publication date
CH424170A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2640064A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE1898105U (de) Hohlstein.
AT391523B (de) Feuerschutztuer
DE202005006482U1 (de) Heizbare Filterplatte
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE3426571C2 (de)
DE2229157A1 (de) Hohlblockstein
DE3232590C2 (de) Bauelement
EP0909857B1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE3615247C2 (de)
DE642543C (de) Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE2817367C2 (de) Gelochter Stein, insbesondere Großblockziegel
DE861314C (de) Baustein
DE807430C (de) Hohlblockstein
DE824783C (de) Gitterrahmen fuer Filterpressen, insbesondere Maischefilter
DE852752C (de) Baustein
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE1980931U (de) Ziegelbaustein.
DE586713C (de) Kerne fuer Hohlsteinmundstuecke
DE202012007558U1 (de) Mauerstein
AT222833B (de) Winkel- oder U-Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langslöchern