DE642543C - Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten - Google Patents
Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von PlattenInfo
- Publication number
- DE642543C DE642543C DEO21521D DEO0021521D DE642543C DE 642543 C DE642543 C DE 642543C DE O21521 D DEO21521 D DE O21521D DE O0021521 D DEO0021521 D DE O0021521D DE 642543 C DE642543 C DE 642543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- bars
- construction
- sides
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/06—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
Landscapes
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten Es sind Bau- und Zusammensetzspiele bekannt, die aus allseitig genuteten Balken und aus Platten zum Einstecken in die Nuten bestehen. Auch die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein solches Spiel.
- Während bei den bekannten Ausführungsformen jedoch die Balken durch Löcher und eingesteckte Stifte untereinander verbunden wurden und die Platten nur zur Ausfüllung der so gebildeten, in sich starren Rahmen dienten, bilden gemäß der vorliegenden Erfindung die Platten das einzige Verbindungs-und Tragmittel der Balken untereinander. Um dies zu ermöglichen, überragt sowohl die Plattenlänge als auch die Plattenbreite die Länge der verschieden langen Balken um das Doppelte der Nutentiefe. Man kann daher unter ausschließlicher Verwendung der Platten als Verbindungs- und Tragmittel die einzelnen Balken rahmen- und fachwerkartig untereinander verbinden, und es hat sich gezeigt, daß sich auf diese Weise recht feste Bauten herstellen lassen.
- Die ausschließliche Verwendung der Platten als Verbindungsmittel bietet gegenüber der Verwendung von Stiften den großen Vorteil, daß die Verbindung ohne Werkzeuge leichter zu lösen ist, weil sich die Platten besser anfassen lassen als die oft nur sehr kurzen Stifte. Auch brechen die Platten wegen ihres größeren Querschnittes nicht so leicht ab. Die Platten gehen auch nicht so leicht verloren wie die kleinen Stifte.
- In der beiliegenden Zeichnung 'ist die Erfindung veranschaulicht.
- Fig. i zeigt eine Platte mit einem der verschieden langen Balken, Fig.2 einen aus .den Balken und Platten zusammengesetzten Stuhl, Fig. 3 drei verschieden lange Balken und Fig. q. die zu diesen Balken gehörigen verschieden bemessenen Platten.
- Die Balken a von quadratischem Querschnitt sind auf allen vier Längsflächen von der Breite f mit Längsnuten. b versehen, in welche die Platten c stramm hineinpassen.
- Die Länge der Platte c (Fig. i) überragt die Länge des dort veranschaulichten Balkens a um das Doppelte der Nutentiefe. Infolgedessen steht die Platte c an den beiden Enden des Balkens so weit vor, daß dort ein Querbalken aufgeschoben werden kann, der dann ausschließlich ,durch die Platte mit dem Balken a fest verbunden wird.
- Wie bei Zusammensetzspielen dieser Art üblich, entspricht der Längenunterschied der verschiedenen Balken der Breite/ oder einem Vielfachen von f.
- Damit man die Platten auch an solchen Stellen anbringen kann, an denen sie von durchgehenden Balken gekreuzt werden, wie bei dem mit h bezeichneten Punkt in Fig.2, werden bei einigen oder sämtlichen Platten zwei oder mehr Ecken abgeschrägt, wie bei d in Fig. i angedeutet.
- Die verschieden langen, in Fig. 3 gezeigten Balken entsprechen den Platten in Fig. q. in folgender Weise: Die Länge der größten Platte übertrifft den in Fig. 3 links gezeigten Balken um die doppelte Nutentiefe. Die Breite der größten Platte übertrifft den in Fig.3 rechts gezeigten Balken um die doppelte Nubentiefe. Die Länge der mittleren Platte der Fig. q. übertrifft den in der Mitte der Fig.3 gezeigten Balken um das entsprechende Maß usf. Hieraus folgt, daß in der Regel jeder Platte zwei verschieden lange Balken entsprechen, von denen der eine durch die Länge der Platte und der andere durch die Breite der Platte um die doppelte Nutentiefe übertroffen wird.
- Wie Fig.2 erkennen läßt, können Platten größerer Abmessung aus einzelnen Platten c zusammengesetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (c) das einzige Verbindungs- und Tragmittel der Balken (b) untereinander bilden, derart, daß sbwohl. die Plattenlänge als auch die Plattenbreite die Länge der verschieden langen Balken um das Doppelte der Nutentiefe überragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO21521D DE642543C (de) | Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO21521D DE642543C (de) | Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE642543C true DE642543C (de) | 1937-03-08 |
Family
ID=7355513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO21521D Expired DE642543C (de) | Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE642543C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE826115C (de) * | 1948-07-02 | 1951-12-27 | Willi Muennichshoefer Und Karl | Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen |
US3236003A (en) * | 1962-04-10 | 1966-02-22 | Jr John T Flood | Child's play furniture set |
-
0
- DE DEO21521D patent/DE642543C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE826115C (de) * | 1948-07-02 | 1951-12-27 | Willi Muennichshoefer Und Karl | Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen |
US3236003A (en) * | 1962-04-10 | 1966-02-22 | Jr John T Flood | Child's play furniture set |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545478C3 (de) | Türblatt | |
DE663011C (de) | Gummifeder | |
DE642543C (de) | Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten | |
DE2638969A1 (de) | Spielzeugbausatz | |
DE640526C (de) | Isolierbauplatte | |
DE3232590C2 (de) | Bauelement | |
DE652487C (de) | Hohlplatte aus Holz | |
DE7915061U1 (de) | Regal | |
DE2554113C3 (de) | Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden | |
DE2820100A1 (de) | Bauelement fuer moebel u.dgl. | |
DE1898105U (de) | Hohlstein. | |
DE3014567A1 (de) | Moebel-baukastensystem | |
DE7029348U (de) | Spielbausatz zum herstellen von blockhuetten, blockgattern oder geruestaehnlichen bauwerken. | |
DE938035C (de) | Mit Platten verkleidetes Holzfachwerknetz | |
DE627977C (de) | Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern | |
AT116887B (de) | Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte. | |
DE2157478A1 (de) | ||
DE2033473A1 (de) | Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl | |
DE481678C (de) | Bauplatte aus einem beiderseits durch eine Isolierverkleidung geschlossenen Rost aus sich verkaemmenden Staeben | |
DE1216168B (de) | Spielbaustein | |
DE852752C (de) | Baustein | |
DE511472C (de) | Stuetzmauer | |
DE1202198B (de) | Spielzeugbauelement | |
DE2359831A1 (de) | Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk | |
DE1174464B (de) | Regal |