DE826115C - Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen - Google Patents

Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen

Info

Publication number
DE826115C
DE826115C DEP8591A DEP0008591A DE826115C DE 826115 C DE826115 C DE 826115C DE P8591 A DEP8591 A DE P8591A DE P0008591 A DEP0008591 A DE P0008591A DE 826115 C DE826115 C DE 826115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelets
marked
tubes
plug
truss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8591A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Muennich Muennichshoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI MUENNICHSHOEFER und KARL
Original Assignee
WILLI MUENNICHSHOEFER und KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI MUENNICHSHOEFER und KARL filed Critical WILLI MUENNICHSHOEFER und KARL
Application granted granted Critical
Publication of DE826115C publication Critical patent/DE826115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/105Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with grooves, e.g. dovetails

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen Bauspielzeuge sind in den verschiedenartigsten Ausführungen bekanntgeworden, und besonders die Metallbaukasten bilden seit langem den Gegenstand einer fortschreitenden Entwicklung, die darauf hinausgeht, auf der einen Seite die ZusammensetzmÖglichkeiten zu erhöhen, also eine Art Universalbaukasten zu schaffen, und auf der anderen Seite jedoch den Baukasten möglichst einfach und billig zu halten.
  • Beiden Bedingungen konnte man bisher jedoch nicht gleichzeitig entsprechen, da die Universalität die Zahl der Teile beträchtlich erhöhte. Besonders der dieses Gebiet beherrschende Lochschienenbaukasten, welcher mit verhältnismäßig wenigen Teilen die Herstellung von Lachwerken jeder Größe gestattete, erforderte neben diesen Teilen eine große Anzahl von Schrauben und Nieten, welche die Schienen an den gewünschten Stellen miteinander verbinden und welche ihrer Natur nach eine dauernde Verlustquelle für den Baukasten bedeuteten.
  • Auch Versuche in Richtung der für die Arbeit des Zusammenbauens einfachen Steckglieder waren nicht erfolgreich, denn diese konnten sich offenbar wegen der damit verbundenen Verkomplizierung der Einzelteile nicht durchsetzen. Es wurden in dem einen Falle vorgeschlagen, auf die Stäbe federnde Buckelglieder aufzusetzen, in welche dann ebensolche knopfförmigen Gegenstücke eingeklemmt werden sollten, um an den betreffenden Stellen einen Fachwerkknoten zu bilden.
  • Die Erfindung geht hier einen anderen Weg und stellt sich die Aufgabe, einen Metallbaukasten zu schaffen, der auf einfache Weise mit verhältnismäßig wenigen Teilen den Zusämmenbau kleiner und großer Bauwerke gestattet. Die Fiinfachheit drückt sich in erster Linie in dem Fehlen jeglicher Schraub-und Nietverbindungen und auch sonstiger angeflanschter Glieder aus, wodurch eine Reihe von Einzelteilen in Fortfall kommt, ferner die Zusammensetzarbeit erleichtert und der Baukasten billiger wird. Die Einzelteile können auch ferner so gehalten werden, daß sie im Aussehen dem nachzubildenden Bauwerk ähnlicher sind als die sonst gebrauchten Lochstäbe.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine besondere Ausbildung der Elemente des Baukastens, nämlich der fachwerkbildenden Metallteile, und zwar werden die Fachwerkstäbe aus glatten und geschlitzten Metallrohren gebildet, die durch reibungshaftende gewindelose Aufsteckglieder gleichachsig oder winkelig miteinander verbunden sind. Insgesamt finden etwa sieben verschiedene Bauelemente Verwendung, von denen Ausführungsbeispiele in der Zeichnung im einzelnen (Fig. i und 2) und in Verbindung an einem Fachwerkbau dargestellt sind (Fig.3).
  • Die Elemente des Baukastens, der Baustab, wird nach Fig. i durch das Rohr a gebildet, welches je nach Reichhaltigkeit und Größe des Baukastens in beliebigen Längen vorhanden ist. Jedes dieser Rohre a besitzt einen meist durchgehenden Längsschlitz und an jedem Ende noch zusätzliche Auffederungsschlitze 2.
  • Der durchgehende Schlitz i ergibt auch noch fabrikatorische Vorteile, indem man die Rohre aus einzelnen Blechabschnitten unter der Presse im Gesenke rundbiegen und dazu vorteilhafterweise alle möglichen Blechabfälle verwerten kann.
  • Beide Schlitze i und 2 dienen dem Anschluß weiterer Steckglieder, von denen zunächst das doppelzapfige Verbindungsstück b in Fig. i dargestellt ist, welches zum Aneinandersetzen zweier Rohrstäbe a dient. Jeder Zapfen läuft dabei in ein konisches Stück 3 aus, welches in die prall sitzende Steckfläche 4 überleitet, bei der das Rohr a etwas auffedert. In der Mitte des Doppelzapfens b ist ein Bund 5, der jedem Rohrende eine bestimmte Zapfenlänge zuweist, so daß dieses nicht im Rohr a sich beliebig verschieben und dort verschwinden kann. Der Durchmesser des Bundes 5 ist gleich dem der Rohre a, die Oberfläche bleibt daher an solchen Rohrverbindungsstellen glatt.
  • An den Enden werden die Rohre a durch Klemmknöpfe c gehalten, welche dem halben Verbindungsstück b entsprechen und ebenfalls einen Einführkonus 3 besitzen. Diese Stifte c schließen ebenfalls mit einem Bund 5, der eine ganze Endfläche hat und als Anschlag dient, glatt ab, und dieser Bund 5 besitzt etwas über Bohrdurchmessergröße, damit der Knopf c leicht wieder herausgezogen werden kann.
  • An Stelle des Bundes 5 kann aber auch, wie rechts außen der Fig. i gezeigt, eine Öse 6 treten, wenn dort ein weiterer Stab a quer liegend angeschlossen werden soll. Dies ergibt die starre Verbindungsöse d als weiteres Bauelement für den Kasten, welche ebenso wie der Knopf c einen Einführkonus 3 mit Steckzapfen 4 besitzt. Der Anschluß des weiteren Stabes erfolgt durch Einschieben desselben in die Öffnungen 7 der Verbindungsöse 4 oder durch Aufstecken auf das Rohrende mit Abschluß durch den Knopf c, wie es für das herabhängende Endstück a auf der linken Seite der Fig. i veranschaulicht ist. In letztgenanntem Falle, der sich besonders zur Herstellung von Fachwerkknotenpunkten eignet, wird durch das Einschieben des Knopfes c der Durchmesser des Rohrendes a aufgeweitet und dadurch eine einwandfreie lagesichernde Klemmwirkung erzielt. Beim weiteren Einschieben des Rohres a in die Öse d (Fig. i rechts) ist eine besondere Sicherung nötig.
  • Diese ergibt sich in Form eines fünften Bauelementes, dem Stellring e, einem kurzen Rohrstück mit Schlitz 8 vom Innendurchmesser der Stabstärke, welches stramm auf die Stäbe a paßt und, wie Fig. 2 zeigt, auch zum Fixieren von Triebwerksteilen, beispielsweise der dort dargestellten Leitrolle dienen kann.
  • Will man an beliebiger Stelle des Stabrohres a ein Querrohr anschließen, so verwendet man die verschiebbare Verbindungsöse 7, ein Bauteil, der aus einem Gleitzapfen 9 mit radial abstehendem Steg io besteht, welcher die Einstecköffnung i i besitzt. In diese wird das Querrohr a eingebracht und ebenso wie bei der Öse 4 durch einen Klemmknopf c oder durch beiderseitige Stellringe e gesichert. Die Lage des Querrohres a zum Längsrohr a wird durch die Einstellung der Verbindungsöse f bestimmt, welche im Rohr a beliebig verschiebbar ist, wobei der Steg io in dem dafür vorgesehenen Schlitz i gleitet. Nachdem die Schlitze i in beliebiger Neigung zur Mittelebene sein können, lassen sich alle möglichen Anschlußwinkel für das kreuzende Querrohr a an den jeweils vorgesehenen Stellen erreichen. Die Haftung der Ösen f an diesen Stellen wird in der Regel dadurch gewährleistet, daß der Kraftangriff den Gleitkörper 9 in dem Rohr a zu kippen versucht und ihn festklemmt. Um auf dem Querrohr a seinerseits wiederum eine Stecköse f verschieben zu können, sind die Ösen io mit Schlitzen i2 versehen.
  • Die Bauteile b und f werden zweckmäßigerweise mit die Zapfen durchsetzenden Bohrungen 13 versehen, was nicht nur an Gewicht spart, sondern auch ermöglicht, daß man Seilzüge, Drähte, Leitungen unsichtbar verlegen kann. Die Anordnung . der Bohrungen 13 wird man erforderlichenfalls auch auf die Teile c und d erstrecken.
  • Welche Möglichkeiten sich mit den verschiedenen Elementen für den Baukasten ergeben, zeigt das Beispiel in Fig.3, welche bei A Fachwerkknoten eines Gerüstes aus festen Steckösen d und bei B solche aus verschiebbaren Steckösen f zeigt.
  • Schließlich ist zum Antrieb von Triebwerksteilen (Lauf- oder Seilrollen) ein Mitnehmer g vorgesehen, der, wie in Fig.2 veranschaulicht ist, aus einem im Rohr a verschiebbaren Zapfen 14 mit Bohrung 13 und einem den Schlitz 1 durchsetzenden und in die Rolle 9 übergreifenden Ansatz 15 besteht. Der Mitnehmer g kann auch durch Verkürzen der Teile 7 hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bau- und Zusammensetzspiel mit fach- werkbildenden 'Metallteilen, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Fachwerkstäbe aus glatten und geschlitzten Metallrohren gebildet werden und <Maß letztere durch reibungshaftende (ge- windelose) Aufsteckglieder gleichachsig oder winkelig miteinander verbunden sind. 2. Vorrichtung nach _Anspruch i, gekenn- zeichnet durch aus Blechstreifen oder sonstigen Abfällen bis zum Schlitz (i) gebogenen Rohr- stäben (a). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Rohre (a) sowohl einen durchgehenden Längsschlitz (i) als auch an ihren Enden zusätzliche Auffederungsschlitze (2) besitzen. . Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch konische Verbindungs- stücke (b) mit einem als Anschlag dienenden Mittelbund (5) zur Verlängerung der Rohre (a). 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis .4, ge- kennzeichnet durch Endsteckstifte (d) mit Ösen (f), 7) zum :\n#cliltiß quer liegender Stäbe (a). 6. Vorrichtung nach 'nspruch i bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß der Lochdurchmesser der (Ösen (8, 7) dem Bohrdurchmesser entspricht und die Ösen durch Endstifte (c) mit Bund (.4) am Querrohr gesichert werden. . Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6. ge- kennzeichnet durch einen Steckkörper (f) mit
    radial von ihm ausgehenden Ösen (l i) zum An- schluß der Querrohre (a) an beliebigen Stellen der Stäbe (a). B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß die Steckösen (f) in Längsschlitzen (i) der Rohre (a) verschiebbar sind, die einzeln in beliebigen Winkeln oder Neigungen zur Mittelebene eingestellt werden können. 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckösen (d, f) ihrerseits wieder geschlitzt (Schlitze 12) sind, um weitere Ösen (f) auf dem durch sie hindurch gesteckten Rohr (d) einschieben zu können. io. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekenn- zeichnet durch geschlitzte Stellringe (e) zur Lagesicherung der Ösen (d, f) auf den Quer- rohren (a). i i. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckstifte (g) mit Mit- nehmeransätzen (15) für die verschiedenen An- triebsorgane (9) versehen sind. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Teile, wie beispielsweise die Verbindungsstücke (b) und die Steckkörper (f), mit Zapfen- bohrungen (13) versehen sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch i, gekenn- zeichnet durch Fachwerkknoten (.9, B), welche ausschließlich durch ein- oder aufsteckbare Ösen (d und f) gebildet werden.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 642 543, 435 785.
DEP8591A 1948-07-02 1948-10-02 Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen Expired DE826115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR826115X 1948-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826115C true DE826115C (de) 1951-12-27

Family

ID=9282675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8591A Expired DE826115C (de) 1948-07-02 1948-10-02 Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826115C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956104A (en) * 1959-07-06 1960-10-11 Harold A Bither Multiplex terminal spreader
US2959888A (en) * 1959-09-15 1960-11-15 Ideal Toy Corp Interlockable toy elements
US3295249A (en) * 1962-05-31 1967-01-03 Robert G Johnson Line suspended vehicle
US3333349A (en) * 1964-04-01 1967-08-01 George C Brumlik Framework molecular orbital model assembly
US4352255A (en) * 1980-12-04 1982-10-05 Warehime Norwood R Group use toy structural construction set
WO2022008588A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Molifaks A toy building system for making a structure as well as their use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435785C (de) * 1926-10-20 Bertold Buxbaum Dr Ing Drehbare Verbindung zweier Knotenpunktstuecke fuer Bauspielzeuge
DE642543C (de) * 1937-03-08 Ronald Ogden Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435785C (de) * 1926-10-20 Bertold Buxbaum Dr Ing Drehbare Verbindung zweier Knotenpunktstuecke fuer Bauspielzeuge
DE642543C (de) * 1937-03-08 Ronald Ogden Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956104A (en) * 1959-07-06 1960-10-11 Harold A Bither Multiplex terminal spreader
US2959888A (en) * 1959-09-15 1960-11-15 Ideal Toy Corp Interlockable toy elements
US3295249A (en) * 1962-05-31 1967-01-03 Robert G Johnson Line suspended vehicle
US3333349A (en) * 1964-04-01 1967-08-01 George C Brumlik Framework molecular orbital model assembly
US4352255A (en) * 1980-12-04 1982-10-05 Warehime Norwood R Group use toy structural construction set
WO2022008588A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Molifaks A toy building system for making a structure as well as their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826115C (de) Bau- und Zusammensetzspiel mit fachwerkbildenden Metallteilen
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE1192379B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2103504A1 (de) Verbinder für Hohlprofile
DE1190616B (de) Knotenpunktverbindung fuer Regale, Gestelle oder Rahmen, insbesondere fuer Ausstellungs- und Werbezwecke
DE652755C (de) Rahmengeruest fuer leichte Bauten aus mit gleicher lichter Weite aneinanderstossenden Rohrstuecken
DE2237747A1 (de) Verbindungsorgan
DE2518896C3 (de)
DE69000857T2 (de) Vorrichtung zum verhindern des sich loesens eines verschiebbar in einem aufnehmenden rohr sitzenden einschiebbaren rohrs und eine mit dieser vorrichtung versehene stuetze.
DE3410220C2 (de) Reifenkette
DE1750492A1 (de) Duebel mit spreizbaren Teilen
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
EP0061996A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Vorhangs
CH634359A5 (de) Verbindungsstab zwischen dem schaftrahmen einer webmaschine und dem schaftzughebel der sie steuernden fachbildemaschine.
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE820964C (de) Verstellbare rohrfoermige Verbindungsstrebe fuer Ruestungen
EP0995373A1 (de) Reihenverbindung für Mehrzweckstühle
DE2019367A1 (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Staeben aus Metall oder Kunststoff mit einer gewissen Eigenelastizitaet
DE884087C (de) Starre Verbindung, insbesondere Maste, Mastpfosten od. dgl. bildender Stahlrohre, mittels Muffen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE1037342B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE693611C (de) Legemaschinenfuehrung fuer Kettenwirkmaschinen
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
DE207146C (de)