DE1192379B - Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren - Google Patents

Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren

Info

Publication number
DE1192379B
DE1192379B DEC19890A DEC0019890A DE1192379B DE 1192379 B DE1192379 B DE 1192379B DE C19890 A DEC19890 A DE C19890A DE C0019890 A DEC0019890 A DE C0019890A DE 1192379 B DE1192379 B DE 1192379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
tubes
profile
section
connection piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19890A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Cadovius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK353158A external-priority patent/DK94024C/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from US89186A external-priority patent/US3155405A/en
Publication of DE1192379B publication Critical patent/DE1192379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/446Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A47b
Deutsche Kl.: 34 i-19/02
Nummer: 1192 379
Aktenzeichen: C19890 X/34 i
Anmeldetag: 30. September 1959
Auslegetag: 6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zum Aufbau von Gestellen aus Rohren, bestehend aus einem Tragkörper mit wenigstens einem daran angesetzten Zapfen, der in ein Ende eines der Gestellrohre einführbar ist.
Verbindungsstücke dieser Art sind bekannt, besitzen aber den großen Nachteil, daß beim Aufbau von Gestellen aus mehreren Rohren die zuletzt einzusetzenden Rohre schwer eingefügt werden können, weil nicht genügend Platz in Achsenrichtung des Zapfens vorhanden ist, um das Rohrende über den Zapfen zu schieben. Selbst bei sehr einfachen Gestellen, wie beispielsweise bei einem rechteckigen Rahmen mit vier Rohren und vier Verbindungsstücken, werden stets Rohre oder Verbindungsstücke vorhanden sein, die das Zusammensetzen stören oder unmöglich machen.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Zapfen am freien Ende und am Ansatzende ein Profil haben, das mit dem Innenprofil der zu verbindenden Rohre einen Paßsitz ergibt, während die Zapfen zwischen diesen Profilen einen verminderten Querschnitt aufweisen, wobei die freien Enden der Zapfen so geformt sind, daß beim Zusammenbau das anzuschließende Rohr unter einem spitzen Winkel zur Zapfenachse aufsteckbar ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Zusammenbauen und Auseinandernehmen der Gestelle außerordentlich erleichtert wird, da man jetzt in der Lage ist, falls wenig Platz vorhanden ist, die Rohre beim Aufschieben auf die Zapfen oder beim Abziehen von denselben zur Zapfenachse geneigt zu halten. Aber nicht nur dieser Vorteil ist vorhanden, sondern man ist in der Lage, den zusammengebauten Gestellen eine erheblich größere Stabilität zu verleihen. Das hat darin seinen Grund, daß die Rohrenden auf den Zapfen einen viel besseren Paßsitz erhalten können, weil man nicht mehr darauf angewiesen ist, daß die Rohrenden auf die ganze Länge des Zapfens genau passen, sondern sich die Paßflächen nur auf das freie Ende des Zapfens und dessen Wurzel beschränken. Der Ausdruck Paßflächen umfaßt hier auch solche Anordnungen, die in streng geometrischem Sinne Punkte oder Linien sind. Die punkt- oder linienförmige Anlage wird im allgemeinen nur für das freie Ende des Zapfens in Betracht kommen, kann aber in besonderen Fällen auch an der Wurzel vorhanden sein, z. B. wenn die Paßfläche aus den Außenflächen eines zahnradähnlichen Profils des Ansatzendes des Zapfens gebildet wird. Eine solche Anordnung kann von Vorteil sein, wenn Verbindungsstück zum Aufbau von Gestellen
aus Rohren
Anmelder:
Poul Cadovius, Ildervej (Dänemark)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F.-W. Clodius, Patentanwalt,
Hamburg-Rahlstedt, Grubesallee 26
Als Erfinder benannt:
Poul Cadovius, Jldervej (Dänemark)
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom !.Oktober 1958 (3531)
ein unerwünschtes Festklemmen infolge von Schmutz zwischen den Flächen, die in Anlage miteinander stehen, vermieden werden soll.
Für Rohre mit kreisförmigem lichtem Querschnitt kann das Zapfenprofil mit wenigstens drei Punkten auf einem in den lichten Rohrquerschnitt passenden Kreis liegen. Ist das Zapfenprofil kugelförmig, ergibt sich eine kreisförmige Anlage an dem lichten Rohrquerschnitt. Für Rohre mit Dreieckquerschnitt kann das freie Zapfenende Y-förmigen Querschnitt aufweisen. Man kann auch die Zapfen spreizbar ausführen, um das Spiel zwischen Zapfen und Rohrenden beseitigen zu können.
Das Zapfenprofil kann am Ansatzende einen kegeligen Übergang zu dem schwächeren Mittelstück aufweisen, kann auch in seiner Paßfläche ein Profil aufweisen, welches mit wenigstens drei Punkten auf einem Kreis liegt, der in den lichten Rohrquerschnitt paßt.
Weitere Einzelheiten ergeben sich noch aus der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Verbindungsstück mit aufgeschobenem Rohr,
F i'g. 2 die Winkelstellung eines Rohres beim Aufschieben,
F i g. 3 bis 8 verschiedene Ausführungsformen der Zapfenprofile in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Verbindungsstück, das aus einem würfelförmigen Tragkörper besteht, jedoch auch jede andere, z. B. Kugelform haben kann.
509 568/41
An dem Tragkörper sitzen Zapfen, von denen in der Figur nur zwei gezeigt sind, und zwar 2 und 3, von denen aber eine größere Anzahl vorhanden sein kann, z. B. sechs.
Die Zapfen haben zwei Paßflächen, eine Paßfläche 4 an der Wurzel und eine Paßfiäche 5 am freien Ende. Zwischen diesen beiden Paßflächen liegt ein Zapfenteil 6 mit vermindertem Querschnitt. Ein auf den Zapfen aufgeschobenes Rohr 7 sitzt trotz des Zwischenraumes zwischen den Paßfiächen 4 und 5 mit gleitendem Sitz auf dem Zapfen, d. h. so, daß ein Auseinandernehmen möglich ist, aber stramm genug, um kein merkbares Spiel entstehen zu lassen.
Aus F i g. 2 ist der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verbindungsgliedes klar ersichtlich. Das Rohr 7 ist hier nur über die Paßfläche 5 am freien Ende des Zapfens geschoben, wobei die Rohrachse mit der Zapfenachse einen sogar sehr erheblichen Winkel bilden kann. Das erleichtert das Zusammenbauen der Teile sehr erheblich, insbesondere dann, wenn in der Achsenrichtung des Zapfens irgendwelche Bauelemente liegen, die das Aufsetzen des Rohres erschweren wurden. Nach dem völligen Aufschieben des Rohres auf den Zapfen fallen die beiden Achsen wieder zusammen, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, und das Rohr 7 sitzt mit Hilfe der beiden Paßflächen 4 und 5 fest auf dem Zapfen.
In Fig. 2 besitzt die Paßfläche 5 am freien Ende des Zapfens einen kugelförmigen Teil 8, wodurch das Ansetzen des Rohres erleichtert wird. Die Konturen des äußeren Endes 8 des Zapfens 6 zeigen, daß praktisch gesehen Linienberührung mit der Innenwand des Rohres 7 besteht, so daß dieser Teil des Zapfens die freie Bewegung des Rohres innerhalb eines ziemlich großen kegelförmigen Bereiches zuläßt. An der Wurzel des Zapfens befindet sich außerdem ein konischer Teil 9, der dazu dient, das Ende des Rohres 7 auf die Paßfiäche 4 zu leiten.
Die Paßflächen können glatt, gerändelt, rauh oder in jeder anderen für den Zweck geeigneten Weise ausgeführt sein. Sie können außerdem mit Hinblick auf Kompensation für toleranzbedingte Variationen in den Ausmaßen der Rohre leicht konisch sein.
Der Teil 6 des Zapfens kann beliebig geformt sein. Wenn ein bestimmter Ausschlag des Rohres im Verhältnis zum Zapfen gewünscht wird, kann dessen Querschnitt am Teil 6 z. B. die Form eines Äquatorialgürtels haben.
F i g. 7 zeigt einen solchen Querschnitt. Ein zylindrisches Rohr, das über einen Zapfen 6 mit diesem Querschnitt eingesetzt wird, wird mit seiner Achse nur in einer Ebene bewegt werden können, die durch die Längsachse des Zapfens geht und senkrecht auf den beiden geraden Konturlinien des Zapfens steht.
Die Anzahl der Anlagepunkte auf der Paßfläche 5 braucht sich, wenn das Rohr rund ist, nur auf drei zu belaufen, um die erforderliche Stabilität hervorzurufen. In dem in F i g. 3 gezeigten Beispiel sind vier Anlagepunkte vorhanden, und diese Form ist unter anderem für runde, ovale und vieleckige Rohre geeignet.
F i g. 4 zeigt eine Ausführung, bei der der Zapfen spreizbar ist. Hier ist der vordere Teil des Zapfens in zwei Teile 12 und 13 aufgespalten, die mit Hilfe eines in dem Rohr angeordneten Keiles 11 oder eines ähnlichen Teiles auseinandergepreßt werden können, um den Paßsitz herzustellen.
F i g. 5 zeigt ein Rohr quadratischen Querschnittes, wobei die vordere Paßfläche des Zapfens eine quadratische Scheibe bildet, entsprechend der kreisförmigen Scheibe 5 in F i g. 1.
F i g. 6 zeigt ein Rohr mit dreieckförmigem Querschnitt und entsprechend ein Y-förmiges Profil des Zapfens bzw. der Paßflächen.
F i g. 8 zeigt eine Ausbildung des Zapfens, bei dem die Paßfläche am Ansatzende des Zapfens zahnradförmig ausgebildet ist, so daß an Stelle einer zusammenhängenden Paßfläche eine solche entsteht, die aus vielen Einzelflächen zusammengesetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß sich zwischen Rohrinnenfläche und Paßfläche befindender Schmutz zwischen den einzelnen Paßflächenteilen absetzen kann.
Das Material des Verbindungsstückes ist beliebig, z. B. Metall oder Kunststoff, während die Form der einzelnen Teile beliebig variiert werden kann.
Um Widerstand beim Zusammenbau als Folge von Luftzusammenpressung im Rohr durch Einsetzen eines dichtschließenden Zapfens zu verhindern, kann ein Loch 10 im Rohr vorhanden sein, wie in F i g. 2 gezeigt. Durch Anbringen des Loches gleich hinter der äußeren Paßfläche in der Stellung, wo die Teile vollständig zusammengeschoben sind, kann man ein Verriegeln der Teile durch Einsetzen eines Schließmittels, z. B. eines Stiftes, eines Nietes oder eines ähnlichen Mittels, in das Loch erreichen. Eine Verriegelungswirkung kann auch auf andere Weise erzielt werden, z. B. durch Formänderung der Rohrwand oder durch Schweißen. In F i g. 5 sind Vorsprünge an der Innenwand des Rohres als ein Mittel zum Festhalten des Zapfens gezeigt.
Das Verbindungsstück, das an den Enden des Gestells liegt und das z.B. als Unterstützung für das Gestell benutzt wird, kann Mittel zum Befestigen des Gestells an einem Fußboden, einer Wand od. ä. haben, z.B. in Form eines Loches 14 (Fig. 1) an einer Stelle des Verbindungsstückes, wo sich kein Zapfen befindet. Diese Löcher können durch Einsetzen von Befestigungsvorrichtungen, verbunden mit Spanndrähten, zum Versteifen großer Gestelle benutzt werden. Die Gestelle können für jeden praktischen Zweck benutzt werden, z. B. als Träger von Fachboden für Ausstellungseinrichtungen usw.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verbindungsstück zum Aufbau von Gestellen aus Rohren, bestehend aus einem Tragkörper mit wenigstens einem daran angesetzten Zapfen, der in ein Ende eines der Gestellrohre einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen am freien Ende und am Ansatzende ein Profil haben, das mit dem Innenprofil der zu verbindenden Rohre einen Paßsitz ergibt, während die Zapfen zwischen diesen Profilen einen verminderten Querschnitt aufweisen, wobei die freien Enden der Zapfen so geformt sind, daß beim Zusammenbau das anzuschließende Rohr unter einem spitzen Winkel zur Zapfenachse aufsteckbar ist.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1 für Rohre mit kreisförmigem lichtem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen am freien Ende ein Profil hat, das mit wenigstens drei Punkten auf einem Kreis liegt, der in den lichten Rohrquerschnitt paßt.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen am freien Ende kugelförmig ausgebildet ist.
4. Verbindungsstück nach Anspruch 1 für Rohre mit dreieckigem lichtem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen am freien Ende ein Y-förmiges Profil besitzt.
5. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zapfen spreizbar ist.
6. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenprofil am Ansatzende einen kegeligen Übergang zu dem schwächeren Mittelstück aufweist.
7. Verbindungsstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die am Ansatzende des Zapfens liegende Paßfläche ein Profil hat, das mit wenigstens drei Punkten auf einem Kreis liegt, der in den lichten Rohrquerschnitt paßt.
8. Verbindungsstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper mit einer Bohrung zur Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen ist.
9. Gestell mit einem oder mehreren Verbindungsstücken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Rohre
ίο mit Lüftungslöchern, durch welche die von den Zapfen in den Rohren eingeschlossene Luft beim Zusammenbau der Teile entweichen kann.
10. Gestell nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Sperrvorrichtungen zum Verhindern von unbeabsichtigter Trennung der zusammengebauten Teile.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 295 347.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 568/41 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC19890A 1958-10-01 1959-09-30 Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren Pending DE1192379B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK353158A DK94024C (da) 1958-10-01 1958-10-01 Samleled til samling af stativer opbygget af rørformede stænger.
US89186A US3155405A (en) 1961-02-14 1961-02-14 Assembling joint for assembling framework comprising tubular rods, and framework with such assembling joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192379B true DE1192379B (de) 1965-05-06

Family

ID=26067097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19890A Pending DE1192379B (de) 1958-10-01 1959-09-30 Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE1962C0026215 Pending DE1291072B (de) 1958-10-01 1962-02-12 Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0026215 Pending DE1291072B (de) 1958-10-01 1962-02-12 Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH382935A (de)
DE (2) DE1192379B (de)
FR (1) FR1236759A (de)
GB (2) GB932739A (de)
NL (3) NL243811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051382A1 (fr) * 2016-05-20 2017-11-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de centrage a compensation de jeu.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT976500B (it) * 1973-02-06 1974-08-20 Sian Spa Struttura per la rapida composi zione di scaffalature mobili stand espositori di merci in genere e si mili particolarmente per negozi uf fici e simili mediante elementi profilati e giunti di collegamento
CH606826A5 (de) * 1976-03-31 1978-11-15 Wolfgang Maiwald
GB2060117B (en) * 1979-10-12 1983-03-23 Linvar Ltd Structural joints
GB2188691A (en) * 1986-04-01 1987-10-07 John William Stamper Quick release plug
AU7493887A (en) * 1986-07-08 1988-01-14 Shima, H. Elements for constructing a three-dimensional structure
GB2206280B (en) * 1987-06-11 1991-11-27 Nigel Graham Eastman Modules
DE3737171A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Klaus Dipl Ing Westerheide Rohrmontagesystem fuer leer- und lichtrohre
GB2246065A (en) * 1990-05-23 1992-01-22 Alec Davis Lightweight display board system
US5207525A (en) * 1992-04-27 1993-05-04 Delco Electronics Corporation Instrument spindle with relief design
GB2298469A (en) * 1995-03-02 1996-09-04 Sgb Services Plc A spigot for a spigot-and-socket joint
GB0027217D0 (en) * 2000-11-08 2000-12-27 Litestructures Gb Ltd Expandable spigot

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295347A (fr) * 1949-04-19 1953-12-31 Structure Tubulaire Simplitube Etagère.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE345769A (de) *
BE548983A (de) *
DE551720C (de) * 1929-06-07 1932-06-06 Arnold Clarence Marshall Verbindungsdorn fuer Geruestrohre
US2604342A (en) * 1944-12-12 1952-07-22 John L Holmes Prefabricated structural assembly
GB621481A (en) * 1945-11-26 1949-04-11 Tubes Ltd Improvements relating to tube connections
GB694053A (en) * 1950-09-29 1953-07-15 Grill Floors Ltd Improvements in and relating to joints for tubes and the like
GB737562A (en) * 1951-12-10 1955-09-28 Grill Floors Ltd Improvements in and relating to joints for tubes and the like
GB744284A (en) * 1953-11-11 1956-02-01 Boulton Tubular Structures Ltd Improvements in or relating to connectors for tubes and the like
US3000656A (en) * 1958-09-29 1961-09-19 Hollaender Mfg Company Pipe or tubing connector
DE1800869A1 (de) * 1968-10-03 1970-06-18 Siegfried Scherf Halskrause fuer eine zu frisierende Person

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295347A (fr) * 1949-04-19 1953-12-31 Structure Tubulaire Simplitube Etagère.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051382A1 (fr) * 2016-05-20 2017-11-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de centrage a compensation de jeu.

Also Published As

Publication number Publication date
GB983424A (en) 1965-02-17
NL274764A (de)
FR1236759A (fr) 1960-07-22
GB932739A (en) 1963-07-31
CH382935A (de) 1964-10-15
NL108066C (de)
DE1291072B (de) 1969-03-20
CH435608A (de) 1967-05-15
NL243811A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782258T2 (de) Verbindungsanordnung.
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
DE1195616B (de) Vorrichtung zur wasserdichten Befestigung von Hohlleisten od. dgl. an Blechwaenden, insbesondere von Zierleisten an Karosserie-blechen
DE4405240A1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
DE1282279B (de) Knotenverbindung fuer raeumliche Fachwerke
DE2530453A1 (de) Eckkonstruktion
DE1659550A1 (de) Gelaender,insbesondere Balkongelaender
DE1192379B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
CH660949A5 (de) Element zur verbindung von tablaren in einem buecherschrank oder regal mit den seitenwaenden sowie bausatz.
DE3038341C2 (de) In eine Wandöffnung eines ersten Bauteils einsetzbares und über Rastnuten mit diesem verrastbares Aufnahmeteil
EP0157124A2 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE2518896C3 (de)
DE102007014263B3 (de) Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
CH449334A (de) Spreizkupplung
DE2320515A1 (de) Konstruktionselement zur zusammensetzung von rohren
DE1127569B (de) Lehre fuer die Herstellung der Bolzen- oder Nietverbindungen an den Knotenpunkten von Rahmen-konstruktionen aus vorgelochten Bauteilen
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE3031543A1 (de) Ankerbolzen
DE2735660B2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern