EP0157124A2 - Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile - Google Patents

Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0157124A2
EP0157124A2 EP85101342A EP85101342A EP0157124A2 EP 0157124 A2 EP0157124 A2 EP 0157124A2 EP 85101342 A EP85101342 A EP 85101342A EP 85101342 A EP85101342 A EP 85101342A EP 0157124 A2 EP0157124 A2 EP 0157124A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
approximately
part according
structural parts
band
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157124A3 (en
EP0157124B1 (de
Inventor
Burkhardt Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitner GmbH
Original Assignee
Leitner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner GmbH filed Critical Leitner GmbH
Publication of EP0157124A2 publication Critical patent/EP0157124A2/de
Publication of EP0157124A3 publication Critical patent/EP0157124A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157124B1 publication Critical patent/EP0157124B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • E04B2001/1969Ball and socket type connection

Definitions

  • the invention relates to a node part for connecting adjacent components, with a structure in which radially directed bores for receiving fastening screws are incorporated, the heads of which bear against the inside of the structure and whose threaded shafts are designed to engage in corresponding threaded bores of components to be fastened.
  • DE-C 841 351 discloses a node part for bars in which the longitudinal axes of all connected bars intersect at one point.
  • This node part has the shape of a ball, which is provided on one side with a closable opening in order to be able to fasten or detach the individual rods from the inside of this part by means of screws.
  • the disadvantage here is, on the one hand, that no rods can be fastened in the area of the closable opening, that is to say a blind spot is created, and that the screws are partially very difficult to access through this opening, so that their twisting - if at all - is very difficult is possible. This makes assembly and disassembly very expensive and cumbersome.
  • the structure has approximately band-shaped, rigid, polygonal in cross section or else ring-shaped structural parts, openings being formed in regions between these band-shaped structural parts through which access to the radially directed parts is made Bores or the fastening screws arranged there, preferably designed as screws with hexagon socket, are possible.
  • a structure which has openings between its band-shaped structure parts, through which even with a fully occupied node part there is still easy access to the interior of this node part and the screws located there, so that, for example, a screw can be loosened when a rod to be removed, or a screw can be used if a rod is added.
  • Such a node part can be almost spherical, one can speak of poles and an equator.
  • the production of such a part from two - preferably identical - basic parts is very simple and at the same time enables very precise production with the necessary tight tolerances.
  • the procedure here is such that the two parts from which the structure is composed each have approximately the shape of a four-armed cross in plan, the arms of which are preferably of essentially the same length.
  • Such a part is very simple to manufacture and can also be easily processed, for example by embossing, punching, deep drawing, etc.
  • FIG. 1 shows a sheet metal section 1 with four arms 2 of equal length and fastening holes 3 and half fastening holes 3 'at the free ends of the arms 2.
  • the four arms 2 are each opposite to the pole faces 4 and 4 ', which are square and whose width is equal to the width of the arms 2 Angle alpha of 135 0 bent, and then bent again at a point 5 by the same angle alpha of 135, so that four claws 6 each protrude from the pole faces 4 and 4 'towards each other and along an equator brought to bear against each other and with each other can be connected, for example by butt welding, gluing, brazing or the like.
  • Fig. 3 shows the structure 7 of the node part formed in this way, which can also be thought of as composed of three structural parts, namely a continuous ring 8 with the diameter D and in the form of a regular polygon, here an octagon, and two attached to it and at right angles this ring 8 extending polygon sections 9 and 10, which, comparable to a bridge, connect the two pole faces 4 and 4 'to each other.
  • the individual surfaces or tab parts of the spatial polygon formed in this way are designated 4 "and each have an opening 11 in their center, which openings correspond to the openings 3 and 3 'of FIG. 1.
  • the central axes 12 of these openings 11 meet, as shown in Fig. 3, in the center of the node part 7, designated 13, thus run radially.
  • the node part 7 has between the structural parts 8, 9 and 10 four elongated openings 30, which in the view have approximately the shape of squeezed hexagons and which serve as assembly openings.
  • Their opposite central sections 31 and 32 (FIG. 7) each run parallel to one another and therefore allow, according to FIG. 4, the insertion of a fastening part 33 which is rectangular in plan and which engages behind the adjacent tabs 4 "with two laterally projecting, opposite strips 34. It serves for Attachment of a rod 25 which is supported against the parallel edges 31 and 32 and which is secured by means of an Allen screw 35 (with a round head 37) is held on the fastening part 33, wherein it penetrates this part 33 and is screwed into an internal thread of the rod 25. In this way, a fastening part 33 can be inserted into each of the openings 30 and a rod 25 can be fastened thereon. The remaining eight triangular openings then still allow access to the entire interior of the node part 7 in this case as well.
  • a fastening screw 16 must first be introduced into the space 17 surrounded by the structural parts 8, 9 and 10, the threaded shank 18 of this screw 16 then reaching this point through the opening 11 in question is that the screw head 19 fits snugly against the inside 20 of the tab part 4 "in question. Then the node part 7 is placed on the end 14 of the rod 15, then by means of a screwdriver 21 indicated in FIG. 6 to set the screw 17 in rotation and thus to screw the threaded shaft 18 into the axial threaded bore 22 located in the rod end 14.
  • Such a screwdriver can still be attached to an Allen screw at an angle of approximately 25 ° and therefore enables the screw 16 or 37 to be turned very conveniently through the side openings 30.
  • a cardan joint can be used, as is possible found in many tool boxes.
  • a node part according to the invention can be viewed as a combination of at least two mutually penetrating band-shaped polygon or circular rings of essentially the same diameter and with the same center. Where they intersect, these polygonal or circular rings have elements in common, and preferably - as in the exemplary embodiment - their longitudinal axes are perpendicular to one another.
  • polygon ring structures possible, in which polygon rings are each arranged at equal angular distances from each other, e.g. three rings with intervals of 120 °.
  • a polygon ring can also cross with a circular ring. Such and other variations are within the scope of the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Knotenpunktteil (7) ist aus drei jeweils bandförmigen und abgewinkelten Bauteilen (8, 9, 10) zusammengesetzt. In diesen Bauteilen (8, 9, 10) befinden sich Bohrungen (11), durch die die Gewindeschäfte (18) von Befestigungsschrauben (16) hindurchzustecken sind, mittels deren dieses Knotenpunktteil (7) mit dem Ende (14) eines Stabes (15) zu verbinden ist. Das Knotenpunktteil (7) hat vier längliche Öffnungen (30), durch die ein Schraubenzieher zur Verdrehung der Schraube (16) durchgesteckt werden kann, wenn das der Schraube (16) gegenüberliegende Loch (11) bereits mit einem Stab oder dergleichen (15) belegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile, mit einem Baukörper, in dem radial gerichtete Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben eingearbeitet sind, deren Köpfe an der Innenseite des Baukörpers anliegen und deren Gewindeschäfte zum Eingriff in entsprechende Gewindebohrungen von zu befestigenden Bauteilen ausgebildet sind.
  • Aus der DE - C 841 351 kennt man ein Knotenpunktteil für Stäbe, bei dem sich die Längsachsen aller angeschlossenen Stäbe in einem Punkt schneiden. Dieses Knotenpunktteil hat die Form einer Kugel, die an einer Seite mit einer verschließbaren Öffnung versehen ist, um von der Innenseite dieses Teils aus mittels Schrauben die einzelnen Stäbe befestigen oder lösen zu können. Nachteilig hierbei ist zum einen, daß im Bereich der verschließbaren Öffnung keine Stäbe befestigt werden können, also ein toter Winkel entsteht, und daß die Schrauben durch diese Öffnung hindurch teilweise sehr schlecht zugänglich sind, so daß ihre Verdrehung - wenn überhaupt - nur mit größten Schwierigkeiten möglich ist. Hierdurch werden Montage und Demontage sehr teuer und umständlich.
  • Aus der DE - C 309 431 kennt man ein Knotenpunktteil in Form einer Halbschale, an der insgesamt 6 Stäbe befestigt werden können. Da die Halbschale auf einer Seite offen ist, können die Stäbe in einfacher Weise mittels Schrauben befestigt werden, doch ergibt sich hier ein sehr großer toter Winkel, innerhalb dessen keine Stäbe befestigt werden können.
  • Ferner kennt man aus der DE - C 901 955 ein Knotenpunktteil, das mit einer Vielzahl von Innengewinden versehen ist, so daß an ihm unter den verschiedensten Winkeln Stäbe befestigt werden können. Nachteilig ist hierbei aber, daß nach der Montage einzelne Stäbe nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten ausgetauscht werden können. Außerdem haben derartige Knotenpunktteile ein erhebliches Gewicht, was bei Gerüsten kein Nachteil zu sein braucht, bei leichteren Bauten, z.B. Messeständen, aber unnötig ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Knotenpunktteil zu schaffen, das einen einfachen Aufbau hat, die Befestigung vieler Bauteile ermöglicht, und das nach der Montage noch in einfacher Weise den Ein- oder Ausbau eines Stabes aus einem Stabsystem ermöglicht, ohne daß hierzu eine Veränderung an diesem Stabsystem erforderlich wäre.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem eingangs genannten Knotenpunktteil dadurch gelöst, daß der Baukörper etwa bandförmige, steife, im Querschnitt vieleckige oder auch ringförmige Baukörperteile aufweist, wobei in Bereichen zwischen diesen bandförmigen Baukörperteilen Öffnungen gebildet sind, durch die ein Zugang zu den radial gerichteten Bohrungen bzw. den dort angeordneten, vorzugsweise als Schrauben mit Innensechskant ausgebildeten Befestigungsschrauben möglich ist. Man erhält so einen Baukörper, der zwischen seinen bandförmigen Baukörperteilen Öffnungen aufweist, durch die auch bei voll belegtem Knotenpunktteil noch ein bequemer Zugang zum Inneren dieses Knotenpunktteils und den dort befindlichen Schrauben gegeben ist, so daß dort z.B. eine Schraube gelöst werden kann, wenn ein Stab ausgebaut werden soll, oder aber eine Schraube eingesetzt werden kann, wenn ein Stab hinzukommt. In diese seitlichen Öffnungen können auch weitere Befestigungsteile eingesetzt werden, welche die benachbarten bandförmigen Baukörperteile hintergreifen und an denen dann zusätzliche Bauteile, z.B. Stäbe, befestigt werden können. Man kann z.B. an einem solchen Knotenpunktteil ohne zusätzliche Befestigungsteile 14 Stäbe befestigen, und mit zusätzlichen Befestigungsteilen 18 Stäbe. Dabei braucht ein solches Knotenpunktteil keine Gewindebohrungen, sondern es genügen einfache gestanzte Löcher. Ein solches Knotenpunktteil ist also ein aus mehreren Polygonringabschnitten zusammengesetztes Kugelskelett. - Mit besonderem Vorteil wird das Knotenpunktteil so ausgebildet, daß der Baukörper aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, welche jeweils von den Polen her klauenförmig abgebogene, bandförmige Abschnitte aufweisen, und daß diese Abschnitte entlang des Äquators miteinander verbunden sind. Da ein solches Knotenpunktteil fast Kugelform haben kann, kann man von Polen und einem Äquator sprechen. Die Herstellung eines solchen Teiles aus zwei - bevorzugt gleichen - Grundteilen ist sehr einfach und ermöglicht gleichzeitig eine sehr präzise Fertigung mit den notwendigen engen Toleranzen. Zweckmässig geht man hierbei so vor, daß die beiden Teile, aus denen der Baukörper zusammengesetzt ist, im Grundriß jeweils etwa die Form eines vierarmigen Kreuzes aufweisen, dessen Arme bevorzugt im wesentlichen gleich lang ausgebildet sind. Ein solches Teil ist sehr einfach herzustellen und läßt sich auch leicht verarbeiten, z.B. durch Prägen, Stanzen, Tiefziehen.etc.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Blechschnitt zur Herstellung einer Hälfte eines Knotenpunktteils nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 zwei klauenförmige, aus Blechschnitten gemäß Fig. 1 hergestellte identische Teile vor ihrer Verbindung längs des gemeinsamen Äquators, in der Seitenansicht,
    • Fig. 3 ein gemäß Fig. 2 hergestelltes erfindungsgemäßes Knotenpunktteil in der Seitenansicht, in einer gegenüber Fig. 2 um 90° verdrehten Stellung,
    • Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles B der
    • Fig. 3 auf das in Fig. 3 dargestellte Knotenpunktteil, wobei seitlich mittels eines zusätzlichen Befestigungsteiles ein Stab befestigt ist,
    • Fig. 5 eine raumbildliche Darstellung des Knotenpunktteils der Fig. 3 und 4, zusammen mit einem zu befestigenden Stabende,
    • Fig. 6 die Befestigung des Knotenpunktteils auf dem in Fig. 5 dargestellten Stabende,
    • Fig. 7 eine raumbildliche Darstellung des Knotenpunktteils der Fig. 3 und 4 mit vier Stabenden, die sich in unterschiedlichen Richtungen erstrecken, und
    • Fig. 8 die Darstellung des vorderen Endes eines im Handel erhältlichen Sechskant-Schraubenziehers mit einem kugelig ausgebildeten Eingriffsende.
  • Fig. 1 zeigt einen Blechschnitt 1 mit vier gleich langen Armen 2 und Befestigungslöchern 3 sowie halben Befestigungslöchern 3' an den freien Enden der Arme 2.
  • Gemäß Fig. 2 werden die vier Arme 2 jeweils gegenüber den Polflächen 4 bzw. 4', die quadratisch ausgebildet sind und deren Breite gleich der Breite der Arme 2 ist, um einen Winkel alpha von 1350 abgebogen, und dann nochmals an einer Stelle 5 um denselben Winkel alpha von 135 abgebogen, so daß von den Polflächen 4 bzw. 4' jeweils vier Klauen 6 in Richtung zueinander ragen und längs eines Äquators zur Anlage gegeneinander gebracht und miteinander verbunden werden können, z.B. durch Stumpfschweißen, Kleben, Hartlöten oder dergleichen.
  • Fig. 3 zeigt den Baukörper 7 des so gebildeten Knotenpunktteils, das man sich auch aus drei Baukörperteilen zusammengesetzt denken kann, nämlich einem durchgehenden Ring 8 mit dem Durchmesser D und in Form eines regelmäßigen Polygons, hier eines Achtecks, und zwei daran angesetzten und rechtwinklig zu diesem Ring 8 verlaufenden Polygonabschnitten 9 und 10, welche, einer Brücke vergleichbar, jeweils die beiden Polflächen 4 und 4' miteinander verbinden. Die einzelnen Flächen oder Laschenteile des so gebildeten räumlichen Polygons sind mit 4" bezeichnet und haben jeweils in ihrer Mitte eine Öffnung 11, welche Öffnungen den Öffnungen 3 bzw. 3' der Fig. 1 entsprechen. Die Mittelachsen 12 dieser Öffnungen 11 treffen sich, wie in Fig. 3 dargestellt, in dem mit 13 bezeichneten Mittelpunkt des Knotenpunktteils 7, verlaufen also radial.
  • Das Knotenpunktteil 7 hat zwischen den Baukörperteilen 8, 9 und 10 vier längliche Öffnungen 30, die in der Ansicht etwa die Form von zusammengequetschten Sechsecken haben und die als Montageöffnungen dienen. Ihre gegenüberliegenden Mittelabschnitte 31 und 32 (Fig. 7) verlaufen jeweils parallel zueinander und ermöglichen deshalb gemäß Fig. 4 das Einsetzen eines im Grundriß rechteckförmigen Befestigungsteiles 33, das mit zwei seitlich vorspringenden, gegenüberliegenden Leisten 34 die benachbarten Laschen 4" hintergreift. Es dient zur Befestigung eines Stabes 25, der sich gegen die parallelen Kanten 31 und 32 abstützt und der mittels einer Innensechskantschraube 35 (mit Rundkopf 37) am Befestigungsteil 33 gehaltert ist, wobei er dieses Teil 33 durchdringt und in ein Innengewinde des Stabes 25 eingeschraubt ist. Auf diese Weise läßt sich in jede der Öffnungen 30 ein Befestigungsteil 33 einsetzen und daran ein Stab 25 befestigen. Die dann noch verbleibenden acht dreieckförmigen Öffnungen ermöglichen auch in diesem Fall noch einen Zugang zum gesamten Innenraum des Knotenpunktteils 7.
  • Soll das Knotenpunktteil 7 mit dem in der Fig. 5 gezeigten Ende 14 eines Stabes 15 verbunden werden, so ist zunächst eine Befestigungsschraube 16 in den von den Baukörperteilen 8, 9 und 10 umgebenen Raum 17 einzubringen, wobei dann der Gewindeschaft 18 dieser Schraube 16 soweit durch die betreffende Öffnung 11 hindurchzustecken ist, daß der Schraubenkopf 19 satt an der Innenseite 20 des betreffenden Laschenteils 4" anliegt. Anschließend wird das Knotenpunktteil 7 auf das Ende 14 des Stabes 15 aufgesetzt, wobei dann mittels eines in der Fig. 6 angedeuteten Schraubenziehers 21 die Schraube 17 in Drehung zu versetzen und damit der Gewindeschaft 18 in die in dem Stabende 14 befindliche axiale Gewindebohrung 22 einzudrehen ist. Um hierbei einen sicheren Sitz des Schraubenziehers 21 und damit auch ein sicheres Eindrehen der Schraube 16 zu gewährleisten, werden zweckdienlich sogenannte Imbusschrauben verwendet, also Schrauben mit einem Innensechskant im Kopf 19. Die Verwendung derartiger Imbusschrauben bringt dabei den weiteren Vorteil mit sich, daß ein solcher Schraubenzieher 21 auch schräg an dem Schraubenkopf 19 angesetzt werden kann, so daß der Schraubenzieher 21 auch durch die zwischen den Bauteilen 8 - 10 befindlichen Zwischenräume 23 hindurchgesteckt werden kann. Dabei verwendet man mit besonderem Vorteil einen im Handel erhältlichen Sechskant-Schraubenzieher mit einem Profil gemäß Fig. 8. Sein Schaft 40 hat den Querschnitt eines regelmäßigen Sechsecks. An der Spitze ist der Schaft 40 zunächst - unter Beibehaltung seines Sechskantprofils - an einer Stelle 41 verjüngt und geht dann über in eine Kugel 42, die ebenfalls überall einen Sechskantquerschnitt hat. Ein solcher Schraubenzieher kann noch unter einem Winkel von etwa 25° an einer Imbusschraube angesetzt werden und ermöglicht deshalb ein sehr bequemes Drehen der Schraube 16 oder 37 durch die seitlichen Öffnungen 30. Bei Verwendung anderer Schraubenzieher kann ggf. ein Kardangelenk verwendet werden, wie man es in vielen Werkzeugkästen findet.
  • Fig. 7 schließlich zeigt ein Knotenpunktteil 7, an dem bereits die Enden 24 verschiedener, jeweils unterschiedliche Richtungen aufweisender Stäbe 25 angeschraubt sind.
  • Soll nun zwischen zwei derartigen, bereits fest in ein Stabsystem eingefügten Knotenpunktteilen 7 ein zusätzlicher Stab eingesetzt werden, so kann dies leicht und einfach dadurch geschehen, daß der betreffende Stab zwischen die beiden einander gegenüberliegenden Knotenpunktteile eingebracht und mittels der Befestigungsschrauben 16 mit diesen Knotenpunktteilen verschraubt wird. Soll ein bereits vorhandener Stab entfernt werden, so ist umgekehrt zu verfahren. In beiden Fällen können die Knotenpunktteile 7 ihre ursprüngliche Stellung beibehalten, so daß ein Abbau, oder auch nur ein teilweiser Abbau, des bereits erstellten Stabsystems nicht erforderlich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Knotenpunktteil kann angesehen werden als eine Kombination von mindestens zwei sich gegenseitig durchdringenden bandförmigen Polygon- oder Kreisringen von im wesentlichen gleichen Durchmessern und mit demselben Mittelpunkt. Diese Polygon- oder Kreisringe haben dort, wo sie sich kreuzen, Elemente gemeinsam, und bevorzugt stehen - wie beim Ausführungsbeispiel - ihre Längsachsen senkrecht aufeinander. Es sind aber z.B. aber auch Polygonringstrukturen möglich, bei denen Polygonringe jeweils mit gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind, z.B. drei Ringe mit Abständen von je 120°. Es kann sich naturgemäß auch ein Polygonring mit einem Kreisring kreuzen. Solche und andere Variationen liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.

Claims (5)

1. Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile (14; 25), mit einem Baukörper (7), in dem radial gerichtete Bohrungen (3, 3', 11) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (16) eingearbeitet sind, deren Köpfe (19) an der Innenseite des Baukörpers (7) anliegen und deren Gewindeschäfte (18) zum Eingriff in entsprechende Gewindebohrungen (22) von zu befestigenden Bauteilen (15) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Baukörper (7) etwa bandförmige, steife, im Querschnitt vieleckige oder auch ringförmige Baukörperteile (8, 9, 10) aufweist, wobei in Bereichen zwischen diesen etwa bandförmigen Baukörperteilen (8, 9, 10) Öffnungen (30) gebildet sind, durch die ein Zugang zu den radial gerichteten Bohrungen (5, 11) bzw. den dort angeordneten, vorzugsweise als Schrauben mit Innensechskant ausgebildeten Befestigungsschrauben (16) möglich ist.
2. Knotenpunktteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vieleckige Querschnitt der Baukörperteile (8, 9, 10) im wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
3. Knotenpunktteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser (D) der etwa bandförmigen Baukörperteile (8, 9, 10) im wesentlichen gleich groß sind.
4. Knotenpunktteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Baukörperteile (8, 9, 10) jeweils der eines etwa gleichwinkligen Sechs- oder Achtecks ist.
5. Knotenpunktteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den etwa bandförmigen Baukörperteilen (8, 9, 10) befindlichen Bohrungen (3, 3', 11) in im wesentlichen gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind.
Knotenpunktteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper (7) aus zwei Teilen (Fig. 2) zusammengesetzt ist, welche jeweils von den Polen (4, 4') her klauenförmig abgebogene, bandförmige Abschnitte (6) aufweisen, und daß diese Abschnitte (6) etwa entlang des Äquators miteinander verbunden sind,
Knotenpunktteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Polen (4, 4') jeweils eine quadratische Befestigungsfläche vorgesehen ist, und daß die Breite der bandförmigen Abschnitte (6) etwa der Kantenlänge einer solchen quadratischen Befestigungsfläche entspricht.
Knotenpunktteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (Fig. 2), aus denen der Baukörper (7) zusammengesetzt ist, im Grundriß (Fig. 1) jeweils etwa die Form eines vierarmigen Kreuzes (1) aufweisen, dessen Arme (2) bevorzugt im wesentlichen gleich lang ausgebildet sind.
Knotenpunktteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Äquators in mindestens einer der Öffnungen (30) ein Befestigungsteil (33) angeordnet ist, welches dort die Kanten (31, 32) zweier benachbarter Baukörperteile (4'') hintergreift, und an welchem ein Bauteil (25) befestigbar ist (Fig. 4),
EP85101342A 1984-02-15 1985-02-08 Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile Expired EP0157124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405282A DE3405282A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Knotenpunktteil zur verbindung von einander benachbarter bauteile
DE3405282 1984-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157124A2 true EP0157124A2 (de) 1985-10-09
EP0157124A3 EP0157124A3 (en) 1986-06-04
EP0157124B1 EP0157124B1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6227714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101342A Expired EP0157124B1 (de) 1984-02-15 1985-02-08 Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0157124B1 (de)
DE (2) DE3405282A1 (de)
HK (1) HK99589A (de)
SG (1) SG40589G (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909987A1 (de) * 1988-06-05 1989-12-07 Leitner Gmbh Plattenfoermiges teil
GB2251668A (en) * 1990-12-18 1992-07-15 Anthony Whitham "Junction unit"
AT405067B (de) * 1994-06-23 1999-05-25 Bernard Ing Douet Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
CN114319585A (zh) * 2021-12-14 2022-04-12 中铁五局集团建筑工程有限责任公司 一种平面钢桁架节点连接装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706885U1 (de) * 1987-05-13 1988-05-05 PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung, Schaan Verbindungselement für Stützen und Tragarme
DE8811309U1 (de) * 1988-09-07 1988-10-27 Faulenbach, Neithard, 5653 Leichlingen Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen
DE4126991C2 (de) * 1991-08-15 1995-09-14 Leitner Gmbh Stab mit einer Verbindungsanordnung
DE4304602C2 (de) * 1993-02-16 1998-09-24 Burkhardt Leitner Verbindungsknoten
DE9307919U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Leitner GmbH, 71332 Waiblingen Messe- oder Regalsystem
DE102004038920A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Joe Laubner Verbindungsknoten
DE202008004823U1 (de) 2008-04-04 2008-07-31 Hoffmann, Christian Verbindungselement bestehend aus Knotenelement und Anschlussstücken
DE102008017449A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Christian Hoffmann Verbindungselement bestehend aus Knotenelement und Anschlussstücken

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309431C (de) *
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
DE901955C (de) * 1950-07-23 1954-06-14 Mengeringhausen Max Bauelement fuer Fachwerke, insbesondere Gerueste aus Stahlrohren, mit Kupplungsvorrichtung
DE2305330A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Alcalde Cilveti Francisco Javi System zum aufbau von raeumlichen gebilden
SU614185A1 (ru) * 1977-02-14 1978-07-05 Казанский инженерно-строительный институт Узловое соединение стержней пространственного каркаса
FR2452628A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Chateau Stephane Du Assemblage de barres pour structures reticulees de charpentes metalliques
EP0081608A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Raumfachwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE309431C (de) *
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
DE901955C (de) * 1950-07-23 1954-06-14 Mengeringhausen Max Bauelement fuer Fachwerke, insbesondere Gerueste aus Stahlrohren, mit Kupplungsvorrichtung
DE2305330A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Alcalde Cilveti Francisco Javi System zum aufbau von raeumlichen gebilden
SU614185A1 (ru) * 1977-02-14 1978-07-05 Казанский инженерно-строительный институт Узловое соединение стержней пространственного каркаса
FR2452628A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Chateau Stephane Du Assemblage de barres pour structures reticulees de charpentes metalliques
EP0081608A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Raumfachwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion Mechanik, Woche B20, 20. Juni 1979, Zusammenfassungsnr. E4191, Q43, Derwent Publications Ltd., London, GB; & SU - A - 614 185 (KAZAN ENG. CON. INST.) 01.06.1978 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909987A1 (de) * 1988-06-05 1989-12-07 Leitner Gmbh Plattenfoermiges teil
GB2251668A (en) * 1990-12-18 1992-07-15 Anthony Whitham "Junction unit"
GB2251668B (en) * 1990-12-18 1994-02-09 Anthony Whitham Junction unit
AT405067B (de) * 1994-06-23 1999-05-25 Bernard Ing Douet Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
CN114319585A (zh) * 2021-12-14 2022-04-12 中铁五局集团建筑工程有限责任公司 一种平面钢桁架节点连接装置
CN114319585B (zh) * 2021-12-14 2024-01-23 中铁五局集团建筑工程有限责任公司 一种平面钢桁架节点连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
SG40589G (en) 1990-10-26
EP0157124A3 (en) 1986-06-04
DE3405282A1 (de) 1985-08-22
HK99589A (en) 1989-12-22
DE3560244D1 (en) 1987-07-16
EP0157124B1 (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
EP2545623B1 (de) Kabelverschraubung mit klemmeinrichtung für eine armierung des kabels
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE3604989A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe
EP0157124A2 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
EP0428874A2 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
DE2812502C2 (de)
EP1651873B1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
EP0287070B1 (de) Anordnung zurlösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstossender Rohre
DE3208576A1 (de) Rohrverbindung
DE202021104203U1 (de) Schwenkstruktur für Handwerkzeuge
CH668104A5 (de) Verbindungsanordnung fuer streben.
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE3429228A1 (de) Fachwerk, insbesondere raumfachwerk aus rohrstaeben und knotenstuecken
DE69924945T2 (de) Kupplungsanordnung
DE3804560A1 (de) Reibschluessig wirkender sicherungsring
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
CH449334A (de) Spreizkupplung
DE3122873A1 (de) "aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen"
DE3909987C2 (de)
DE3104783C2 (de) Verbindung von Wandteilen zur Bildung von Stellwänden
DE8330969U1 (de) Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870716

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: DELETE IN JOURNAL 87/36 PAGE 107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020107

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST