DE102004038920A1 - Verbindungsknoten - Google Patents
Verbindungsknoten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004038920A1 DE102004038920A1 DE200410038920 DE102004038920A DE102004038920A1 DE 102004038920 A1 DE102004038920 A1 DE 102004038920A1 DE 200410038920 DE200410038920 DE 200410038920 DE 102004038920 A DE102004038920 A DE 102004038920A DE 102004038920 A1 DE102004038920 A1 DE 102004038920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- node according
- connection node
- elements
- sub
- contact surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- -1 panels Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0025—Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
- A47B47/005—Combination of corners and bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7433—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2238—Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1912—Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B2001/1918—Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verbindungsknoten mit auf Würfelflächen (10) angeordneten Kontaktflächen (10a, 10b, 10c, 10d) zum Verbinden von Baukonstruktionen, insbesondere für transportable Bauten und Möbel, wobei die Kontaktflächen (10a, 10c, 10c, 10d) streifenförmig ausgebildet sind und vorzugsweise sich in jeder Würfelfläche (10) kreuzen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsknoten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es sind allgemein würfelförmige Verbindungsknoten bekannt, die zur Herstellung von räumlichen Gitterstrukturen dienen. Derartige Verbindungsknoten werden beispielsweise für Baukonstruktionen, insbesondere für transportable Bauten und Möbel, Tragwerke mit Verbindungsstreben und/oder Plattenelemente zur Ausgestaltung von Wänden oder Wandsystemen im Messe- und Ausstellungsbau verwendet. Die bekannten würfelförmigen Verbindungsknoten setzen sich aus achteckigen Seitenflächen zusammen, die jeweils Durchbrüche aufweisen, wobei die Durchbrüche zur Befestigung der Verbindungsstreben und/oder Plattenelemente dienen. Es werden somit in einem Winkel zueinander stehende Montageflächen gebildet. Die Kanten des bekannten Verbindungsknotens sind abgeschnitten und geschweißt. Bei dem bekannten Verbindungsknoten ist es von Nachteil, dass dieser nicht zusammenlegbar und somit schwer transportierbar ist. Gerade im Messe- und Ausstellungsbau ist eine flexible Handhabung durch den oftmaligen Wechsel von Ab- und Zusammenbau erforderlich.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verbindungsknotens, der Platz sparend transportiert werden kann, hoch belastbar ist und eine schnellere Montage erlaubt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Merkmal des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsknoten sind die auf Würfelflächen angeordneten Kontaktflächen zum Verbinden von Baukonstruktionen streifenförmig ausgebildet. Die streifenförmig ausgebildeten Kontaktflächen überschneiden sich dabei vorzugsweise in jeder Würfelfläche. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Teilelemente als plattenförmige, insbesondere rechteckige Körper ausgebildet, wobei jeweils wenigstens eine ihrer Schmalseiten eine der Kontaktflächen bildet. Dies hat den Vorteil, dass die Teilelemente im demontierten Zustand übereinander gestapelt und nur ein Drittel des Volumens des bekannten Verbindungsknotens ausmachen. Der erfindungsgemäße Verbindungsknoten kann somit im demontierten Zustand wesentlich leichter und Platz sparender transportiert werden.
- Insbesondere können wenigstens drei, vorzugsweise vier Teilelemente vorgesehen sein, die so zusammensteckbar sind, dass die Kontaktflächen jeweils zweier Teilelemente im montierten Zustand sich auf einer gedachten Würfelfläche kreuzen. Es entstehen dabei vorteilhafterweise an den Verbindungspunkten mit dem zu verbindenden Tragwerk keine Unterbrechungen der Profilschenkel. Die durchgehende Profilkontur wirkt dadurch leichter, schlanker, filigran und transparent. Durch das Zusammenstoßen der Kreuzprofilschenkel ist auch eine vollständige Ausfachung mit allen denkbaren Materialien wie beispielsweise Paneelen, Textilien, Kassetten und dgl. möglich.
- Ein passgenaues Zusammenstecken der Teilelemente kann dadurch ermöglicht werden, dass die Teilelemente in ihren Flachseiten zueinander korrespondierende Ausnehmungen aufweisen, in welche ein Teilelement in das andere einführbar ist. Als Teilelemente können ein Zentralelement, zwei Zwischenelemente und ein Passelement vorgesehen sein, wobei die zwei Zwischenelemente in der Steckverbindung mit dem Zentralelement durch Klemmsitz gehalten werden können. Die Flachseiten der Zwischenelemente sind vorzugsweise von etwa der halben Abmessung des Zentralelements. Das Passelement und das Zentralelement weisen vorzugsweise eine einander entsprechende Bohrung auf, die zur Aufnahme eines gemeinsamen Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube, für die Endmontage dient. Es ist auch eine Verbindung mit einem Querbolzen (Spannstift), einer Querverschraubung, Verschweißen, Verkleben und dgl. denkbar. Bei einer derartigen Konstruktion ist es von Vorteil, dass die Teile erst vor Ort zusammengesteckt oder miteinander verbunden und anschließend mit dem Befestigungselement gesichert werden. Die Endmontage kann dabei einfach und schnell erfolgen. Außerdem sind die bei der Endmontage erforderlichen üblichen Spannschloss-Schrauben frei zugänglich, was darüber hinaus den Montagevorgang beschleunigt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Teilelemente in ihren Flachseiten Durchbrüche auf, wodurch Gewicht eingespart werden kann. Außerdem können die Durchbrüche vorteilhafterweise zur Aufnahme von zusätzlichen Bauelementen wie z.B. Stromschienen, Rollos, Rohren, Stangen und als Befestigungslöcher für Seilverspannungen dienen.
- Die einzelnen Teilelemente können jeweils in einem Rastermaß ausgebildet sein, so dass die Herstellungskosten auf ein Minimum reduziert werden können. Mögliche Herstellungsverfahren sind beispielsweise Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Drahterodieren oder Span abhebende Techniken wie beispielsweise CNC Fräsen. Bei der Herstellung entsprechender Stückzahlen kann auch eine Herstellung durch Gusstechniken angebracht sein. Zur Fertigstellung der einzelnen Werkstücke können die Teilelemente auf entsprechende Fräspaletten montiert werden, wodurch auf rationelle und zeitsparende Art und Weise fast alle relevanten Fräsvorgänge realisiert werden können, ohne dass ein Umspannen erforderlich ist.
- An den im montierten Zustand des Verbindungsknotens außen bzw. auf den Schmalseiten liegenden Teilelementen können Profilnuten vorgesehen sein, die eine besonders einfache Steckverbindung mit dem korrespondierenden Tragwerk ermöglichen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Profilnuten als T-Nuten ausgebildet sein, die im Profilquerschnitt bezüglich der Festigkeit optimiert sind. Das zu verbindende Tragwerk kann dabei T-förmig ausgeformte Schmalseiten aufweisen, die in die T-Nuten des Verbindungsknotens eingefädelt werden. Die Profilnuten weisen vorzugsweise abgerundete Innenkanten auf, was eine erhöhte Stabilität zur Folge hat, insbesondere wenn bei der Endmontage das Spannschloss in der Nut auseinandergespreizt wird. Es ergibt sich dabei vorteilhafterweise eine besonders kraftschlüssige Verbindung. Die Profilnuten können in einem Kreuzungspunkt durchgehend ausgebildet sein, wobei das Einfädeln des Tragwerks nur von einer Richtung erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Profilnuten in dem Kreuzungspunkt unterbrochen sein, wodurch ein Einfädeln des Tragwerks von beiden Richtungen ermöglicht wird.
- Die Teilelemente können jeweils abgeschrägte Ecken aufweisen, um bei der Herstellung kontinuierliche Fräsabläufe zu ermöglichen. Außerdem sind Freibohrungen, beispielsweise in Form von abgeschrägten Ecken, in der Frästechnik erforderlich, um beim Einsatz eines umlaufenden Zylinderfräsers scharfkantige Aussparungen zu erreichen, welche ein flächenbündiges Ineinanderhaken der einzelnen Teile ermöglichen. Entstehende scharfe Kanten an den Eckschnittpunkten der T-Nuten können gefasst werden, um eine Bruch- oder Verletzungsgefahr zu vermeiden.
- Der erfindungsgemäße Verbindungsknoten eignet sich insbesondere für wieder verwendbare Bauteile, die in modularer Bauweise zusammensetzbar sind. Bevorzugter Anwendungsbereich ist im Messe- und Ausstellungsbau, jedoch auch im Systembau generell (auch Doppelstock), „Raum im Raum"-Bau, Ladenbau, Regalbau, für temporäre Bauten aller Art, Schnellbau, Bühnenaufbauten, architektonische Strukturen, Möbel, Racks, Podeste, Pavillons. usw.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben, aus denen sich auch unabhängig von der Zusammenfassung in den Patentansprüchen weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben.
- Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Verbindungsknotens; -
2a ,b ,c einzelne Teilelemente eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsknotens mit einem Zentralelement (a), zwei kleineren Zwischenelementen (b) und einem Passelement (c); -
3 die Teilelemente des Ausführungsbeispiels nach1 in einer Art Explosionsdarstellung; -
4 einen Verbindungskonten im montierten Zustand mit damit verbundenem Tragwerk; -
5a ,b einen Querschnitt durch eine Profilnut an einer der Schmalseiten eines Teilelements nach dem Stand der Technik (a) und mit abgerundeten Innenkanten (b); und -
6a ,b perspektivische Ansicht einer Ecke einer Profilnut nach dem Stand der Technik (a) und in abgeschrägter Form (b). - In
1 ist ein herkömmlicher Verbindungsknoten in perspektivischer Ansicht dargestellt mit auf Würfelflächen10 angeordneten achteckigen Seiten- bzw. Kontaktflächen10a zum Verbinden von Baukonstruktionen, insbesondere für transportable Bauten und Möbel. Die Kontaktflächen10a weisen jeweils8 streifenförmige, symmetrisch angeordnete, vom Mittelpunkt strahlenartig nach außen verlaufende Durchbrüche11a auf, welche zur Befestigung von Verbindungsstreben35 dienen. Es werden damit in einem Winkel zueinander stehende Montageflächen gebildet, wobei die Durchbrüche11a zur Befestigung von Tragwerken42 für Baukonstruktionen, insbesondere für transportable Bauten und Möbel, dienen. Der Verbindungsknoten weist abgerundete Kanten36 auf, wodurch die Konstruktion leichtgewichtiger wird. Außerdem entsteht zusätzlich dadurch ein designerischer Effekt. - Die
2a ,b ,c zeigen schematisch einen erfindungsgemäßen Verbindungsknoten im demontierten Zustand mit vier Teilelementen15 ,20 ,25 ,30 , deren Kontaktflächen10a ,10b ,10c ,10d streifenförmig ausgebildet sind. Gleiche oder im Wesentlichen gleich bleibende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Einfachheit halber sind nur einige der Kontaktflächen10a ,10b ,10c ,10d mit Bezugszeichen beziffert. Die Teilelemente15 ,20 ,25 ,30 setzen sich aus einem Zentralelement15 , einem gleich großen Passelement30 und zwei Zwischenelementen20 ,25 zusammen. Die Flachseiten27b ,27c der Zwischenelemente20 ,25 haben eine Dimensionierung von etwa einer halben Abmessung des Zentralelements15 . Die Teilelemente15 ,20 ,25 ,30 sind jeweils als plattenförmige Körper ausgebildet, wobei wenigstens einer ihrer Schmalseiten12 eine der Kontaktflächen10a ,10b ,10c ,10d bildet. Die Teilelemente15 ,20 ,25 ,30 haben eine im Wesentlichen rechteckigen Grundform, wobei die Teilelemente15 ,30 eine quadratische Grundform aufweisen. In ihren Flachseiten27a ,27b ,27c ,27d weisen die Teilelemente15 ,20 ,25 ,30 zueinander korrespondierende Ausnehmungen17 ,22 ,26 ,31 auf, die ein passgenaues Zusammenstecken mit korrespondierenden Elementen eines nicht dargestellten Tragwerks ermöglichen. Das Zentralelement15 weist eine T-förmige Ausnehmung17 auf mit einem geraden zentralen Einstich18 und einem innen liegenden, mittig angeordneten Querbalken19 . Die zwei Zwischenelemente20 ,25 weisen jeweils eine gerade Ausnehmung22 ,26 auf, die von der Mitte einer der längeren Schmalseiten12a ins Innere der Zwischenelemente20 ,25 führt. Die Länge der Ausnehmungen22 ,26 entspricht ungefähr der halben Länge der kürzeren Schmalseiten12b . - Die Teilelemente
15 ,20 ,25 ,30 weisen in ihren Flächen kleine quadratische Durchbrüche11a ,11b ,11c ,11d auf, wobei nur einige mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Das Zentralelement15 und das Passelement30 umfassen insgesamt vier Durchbrüche11a ,11d , die jeweils in einem Rastermaß angeordnet sind, und die Zwischenelemente20 ,25 jeweils zwei Durchbrüche11b ,11c . Das Zentralelement15 und das Passelement30 weisen eine einander entsprechende Bohrung32a ,32d auf, die zur Aufnahme eines gemeinsamen, nicht dargestellten Befestigungselements für die Endmontage dient. An den im montierten Zustand außen liegenden Schmalseiten12 der Teilelemente15 ,20 ,25 ,30 sind durchgehende T-förmige Profilnuten13 angeordnet, welche ein Einfädeln der korrespondierend ausgestalteten Schmalseiten eines nicht dargestellten Tragwerks in einer Richtung ermöglichen. Die Profilnuten13 weisen abgeschrägte Ecken34a ,34b ,34c ,34d auf. - Die Reihenfolge der Montage der einzelnen Teilelemente
15 ,20 ,25 ,30 ist in einer Art Explosionsdarstellung in3 illustriert. Bei der Montage wird zunächst das Zentralelement15 dermaßen hochkant gestellt, dass die Ausnehmung17 nach oben offen ist. Anschließend wird eines der zwei Zwischenelemente20 ,25 in vertikaler Stellung mit der Ausnehmung22 ,26 von oben in die Ausnehmung17 des Zentralelements15 eingefädelt und dermaßen in eine horizontale Stellung umgekippt, dass die Ausnehmung22 ,26 in einen Teil des T-förmigen Querbalkens19 eingreift. Das zweite Zwischenelement20 oder25 wird entsprechend montiert. Die zwei Zwischenelemente20 ,25 werden in der Steckverbindung mit dem Zentralelement15 durch Klemmsitz gehalten. - Anschließend wird das Passelement
30 mit seiner Ausnehmung31 vertikal von oben nach unten in den Einstich18 der Ausnehmung17 gesteckt. Die Endmontage erfolgt mittels eines gemeinsamen als Schraube ausgestalteten Befestigungselements33 , das in eine Bohrung32a des Zentralelements15 und eine der Bohrung32a entsprechende Bohrung32d des Passelements30 eingeführt und verschraubt wird. - Die Teilelemente
15 ,20 ,25 ,30 sind insgesamt so zusammensteckbar, dass sich Kontaktflächen10a ,10b ,10c ,10d von jeweils zwei Teilelementen15 ,20 ,25 ,30 im montierten Zustand sich auf einer gedachten Würfelfläche10 kreuzen, wobei zwei Kreuzungspunkte16 ,21 in der4 ersichtlich sind. Die Kreuzungspunkte16 ,21 entstehen dadurch, dass die streifenförmigen Kontaktflächen10a ,10b ,10c ,10d sich in jeder Würfelfläche10 kreuzen. Das Zentralelement15 bildet im montierten Zustand mit dem Passelement30 einen Kreuzungspunkt16 aus, und mit dem Zwischenelement20 einen Kreuzungspunkt21 . Es werden damit in einem Winkel zueinander stehende Montageflächen gebildet zum Verbinden von Baukonstruktionen, insbesondere für transportable Bauten und Möbel. Die Schenkel der Kreuzungspunkte16 ,21 stoßen bündig zusammen, so dass eine vollständige Ausfachung mit Füllmaterial, wie beispielsweise mit Paneelen37 , möglich ist. Die Verbindung an den Kreuzungspunkten16 ,21 mit den Baukonstruktionen erfolgt mittels Profilnuten13 , welche als T-Nuten ausgebildet sind. - Eine Detailansicht der Profilnuten im Schnitt ist in der
5a dargestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsknoten weisen die T-förmig ausgebildeten Profilnuten13 abgerundete Innenkanten14 auf, was die Stabilität der Verbindung erhöht, wenn beispielsweise ein nicht dargestelltes Spannschloss bei der Endmontage in der Nut auseinandergespreizt wird, um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen. - In den
6a und6b ist eine perspektivische Ansicht einer Ecke von Profilnuten13 dargestellt. Die6a zeigt schematisch eine herkömmliche Ecke nach dem Stand der Technik mit zwei nahe am Eckpunkt liegenden Aussparungspaaren39a , b,40a , b in den Profilnuten13 , die sowohl für das Einführen des umlaufenden Zylinderfräsers erforderlich sind als auch für das Einfädeln des nicht dargestellten Tragwerks in die Profilnuten13 . Es entsteht dadurch eine sehr scharfe Kante41 an dem Eckschnittpunkt der Profilnute, die leicht abbrechen kann, und an welcher man sich leicht verletzen kann. - In der
6b ist eine erfindungsgemäße abgeschrägte Ecke34a der Profilnute13 dargestellt. Dadurch wird bei der Herstellung ein kontinuierlicher Arbeitsablauf des umlaufenden Zylinderfräsers ermöglicht, weil durch die erfindungsgemäße Ausfasung an den Ecken nicht mehr abgesetzt werden muss. Außerdem können somit scharfkantige Aussparungen erreicht werden, welche ein flächenbündiges Ineinanderhaken der einzelnen Teile ermöglichen. -
- 10
- Würfelfläche
- 10a
- Kontaktfläche
- 10b
- Kontaktfläche
- 10c
- Kontaktfläche
- 10d
- Kontaktfläche
- 11a
- Durchbruch
- 11b
- Durchbruch
- 11c
- Durchbruch
- 11d
- Durchbruch
- 12
- Schmalseite
- 12a
- Längere Schmalseite
- 12b
- Kürzere Schmalseite
- 13
- Profilnuten
- 14
- Innenkante
- 15
- Zentralelement
- 16
- Kreuzungspunkt
- 17
- Ausnehmung
- 18
- Einstich
- 19
- Querbalken
- 20
- Zwischenelement
- 21
- Kreuzungspunkt
- 22
- Ausnehmung
- 25
- Zwischenelement
- 26
- Ausnehmung
- 27a
- Flachseite
- 27b
- Flachseite
- 27c
- Flachseite
- 27d
- Flachseite
- 30
- Passelement
- 31
- Ausnehmung
- 34a
- Abgeschrägte Ecke als
- Freibohrung
- 34b
- Abgeschrägte Ecke
- 34c
- Abgeschrägte Ecke
- 3d
- Abgeschrägte Ecke
- 35
- Verbindungsstreben
- 36
- Kante
- 37
- Paneel
- 39
- Aussparung
- 40
- Aussparung
- 41
- Kante
- 42
- Tragwerk
Claims (17)
- Verbindungsknoten mit auf Würfelflächen (
10 ) angeordneten Kontaktflächen (10a ,10b ,10c ,10d ) zum Verbinden von Baukonstruktionen, insbesondere für transportable Bauten und Möbel, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (10a ,10b ,10c ,10d ) streifenförmig ausgebildet sind. - Verbindungsknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Kontaktflächen (
10a ,10b ,10c ,10d ) sich in jeder Würfelfläche (10 ) überschneiden. - Verbindungsknoten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (
10a ,10b ,10c ,10d ) sich auf wenigstens drei separate, vorzugsweise vier Teilelemente (15 ,20 ,25 ,30 ) verteilen. - Verbindungsknoten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier separaten Teilelemente (
15 ,20 ,25 ,30 ) so zusammensteckbar sind, dass Kontaktflächen (10a ,10b ,10c ,10d ) von jeweils zwei Teilelementen (15 ,20 ) im montierten Zustand sich auf einer Würfelfläche (10 ) überschneiden. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (
15 ,20 ,25 ,30 ) als plattenförmige Körper ausgebildet sind und wenigstens eine ihrer Schmalseiten (12 ) eine der Kontaktflächen (10a ,10b ,10c ,10d ) bildet. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (
15 ,20 ,25 ,30 ) in ihren Flachseiten (27a ,27b ,27c ,27d ) zueinander korrespondierende Ausnehmungen (17 ,22 ,26 ,31 ) aufweisen, die ein passgenaues Zusammenstecken ermöglichen. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Teilelemente (
15 ,20 ,25 ,30 ) ein Zentralelement (15 ), zwei Zwischenelemente (20 ,25 ), deren Flachseiten (27b ,27c ) von etwa einer halben Abmessung des Zentralelements (15 ) sind, und ein Passelement (30 ) vorgesehen sind. - Verbindungsknoten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Zwischenelemente (
20 ,25 ) in der Steckverbindung mit dem Zentralelement (15 ) durch Klemmsitz gehalten sind. - Verbindungsknoten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (
15 ) und das Passelement (30 ) eine einander entsprechende Bohrung (32a ,32d ) aufweisen zur Aufnahme eines gemeinsamen Befestigungselements (33 ) für die Endmontage. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (
15 ,20 ,25 ,30 ) im Wesentlichen rechteckig sind. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (
15 ,20 ,25 ,30 ) in ihren Flachseiten (27 ,27b ,27c ,27d ) Durchbrüche (11a ,11b ,11c ,11d ) aufweisen. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den im montierten Zustand außen liegenden Schmalseiten (
12 ) der Teilelemente (15 ,20 ,25 ,30 ) Profilnuten (13 ) vorgesehen sind. - Verbindungsknoten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnuten (
13 ) als T-Nuten ausgebildet sind. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnuten (
13 ) abgerundete Innenkanten (14 ) aufweisen. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnuten (
13 ) einer der sich kreuzenden Schmalseiten (12 ) in einem Kreuzungspunkt (16 ,21 ) durchgehend ausgebildet sind. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilnuten (
13 ) in dem Kreuzungspunkt (16 ,21 ) unterbrochen sind. - Verbindungsknoten nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (
15 ,20 ,25 ,30 ) abgeschrägte Ecken (34a ,34b ,34c ,34d ) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410038920 DE102004038920A1 (de) | 2004-08-11 | 2004-08-11 | Verbindungsknoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410038920 DE102004038920A1 (de) | 2004-08-11 | 2004-08-11 | Verbindungsknoten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004038920A1 true DE102004038920A1 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=35745392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410038920 Withdrawn DE102004038920A1 (de) | 2004-08-11 | 2004-08-11 | Verbindungsknoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004038920A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005353A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Manfred Dannullis | Verbindungselement und Gestell |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282279B (de) * | 1964-07-03 | 1968-11-07 | Vallourec Lorraine Escaut | Knotenverbindung fuer raeumliche Fachwerke |
DE1684140A1 (de) * | 1965-08-19 | 1971-03-04 | Auger George Charles Boyd | Verbindungselement fur den Gerustbau |
US4065220A (en) * | 1976-07-16 | 1977-12-27 | Wayne Ruga | Structural system connection |
DE3405282A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Leitner GmbH, 7000 Stuttgart | Knotenpunktteil zur verbindung von einander benachbarter bauteile |
DE3620379A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Stephan Dipl Ing Brunet | Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen |
DE8706885U1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-05-05 | PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung, Schaan | Verbindungselement für Stützen und Tragarme |
DE9114149U1 (de) * | 1991-11-13 | 1992-01-16 | Betz, Franz, 3000 Hannover | Verbindungssystem, insbesondere für Ausstellungsträger bildende Flächenelemente |
DE9212546U1 (de) * | 1992-05-19 | 1992-12-17 | Jung-Leisner, Dorothea, 7760 Radolfzell | Rohrgestell |
DE4491204C1 (de) * | 1993-03-12 | 1997-05-22 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Profil-System |
US5803782A (en) * | 1996-08-28 | 1998-09-08 | Selton; Daniel E. | Universal connector |
WO2001049950A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Syma Intercontinental Ag | Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür |
FR2826384A1 (fr) * | 2001-06-25 | 2002-12-27 | David Muspach | Ossature notamment pour la construction de batiments ou d'ouvrages d'art |
-
2004
- 2004-08-11 DE DE200410038920 patent/DE102004038920A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282279B (de) * | 1964-07-03 | 1968-11-07 | Vallourec Lorraine Escaut | Knotenverbindung fuer raeumliche Fachwerke |
DE1684140A1 (de) * | 1965-08-19 | 1971-03-04 | Auger George Charles Boyd | Verbindungselement fur den Gerustbau |
US4065220A (en) * | 1976-07-16 | 1977-12-27 | Wayne Ruga | Structural system connection |
DE3405282A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Leitner GmbH, 7000 Stuttgart | Knotenpunktteil zur verbindung von einander benachbarter bauteile |
DE3620379A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Stephan Dipl Ing Brunet | Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen |
DE8706885U1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-05-05 | PFP-Anstalt für Produktentwicklung und Verwertung, Schaan | Verbindungselement für Stützen und Tragarme |
DE9114149U1 (de) * | 1991-11-13 | 1992-01-16 | Betz, Franz, 3000 Hannover | Verbindungssystem, insbesondere für Ausstellungsträger bildende Flächenelemente |
DE9212546U1 (de) * | 1992-05-19 | 1992-12-17 | Jung-Leisner, Dorothea, 7760 Radolfzell | Rohrgestell |
DE4491204C1 (de) * | 1993-03-12 | 1997-05-22 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Profil-System |
US5803782A (en) * | 1996-08-28 | 1998-09-08 | Selton; Daniel E. | Universal connector |
WO2001049950A1 (de) * | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Syma Intercontinental Ag | Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür |
FR2826384A1 (fr) * | 2001-06-25 | 2002-12-27 | David Muspach | Ossature notamment pour la construction de batiments ou d'ouvrages d'art |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005353A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Manfred Dannullis | Verbindungselement und Gestell |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1244857B1 (de) | Fuss zur verwendung mit einem würfelförmigen profilelement | |
DE112009000429B4 (de) | Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren | |
EP0415265A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Rohren | |
DE3704831C2 (de) | ||
DE202017107404U1 (de) | Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen | |
EP3821140B1 (de) | Konstruktionsprofil | |
DE2504476A1 (de) | Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens | |
EP3529430B1 (de) | Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion | |
DE102015216125A1 (de) | Bausatz eines Wohnmoduls | |
EP3798379B1 (de) | Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems | |
EP0182288B1 (de) | Raumkonstruktion | |
DE3241424C2 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE102004038920A1 (de) | Verbindungsknoten | |
EP1251478A2 (de) | Strebeneinrichtung | |
DE9304726U1 (de) | Gerüstkonstruktion | |
AT526842B1 (de) | Rechtwinkelige Fachwerk-Struktur mit hoher Stabilität und Gestaltungsfreiheit, als Raumgliederung oder Regal | |
DE102011119271B4 (de) | Verbindungssystem und Raumgitter | |
AT396699B (de) | Knotenkörper zum verbinden mehrerer balken | |
DE3205965A1 (de) | Behaelter mit plattenfoermigen waenden | |
EP2083127A2 (de) | Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten | |
AT500671B1 (de) | Eckstoss | |
DE102022131160A1 (de) | Einbauelement zur Aufbewahrung von Gegenständen in einer Trockenbauwand und Anordnung hiermit | |
EP4289310A1 (de) | Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit | |
DE3142934A1 (de) | Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme | |
DE7340663U (de) | Eckverbindung zur räumlichen Verbindung dreier gelochter Profilschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |