DE2518896C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2518896C3
DE2518896C3 DE2518896A DE2518896A DE2518896C3 DE 2518896 C3 DE2518896 C3 DE 2518896C3 DE 2518896 A DE2518896 A DE 2518896A DE 2518896 A DE2518896 A DE 2518896A DE 2518896 C3 DE2518896 C3 DE 2518896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end surface
webs
groove
outer part
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518896A1 (de
DE2518896B2 (de
Inventor
Rene Hochstatt Fleck (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tim Fleck Sa Brunstatt Hautrhin (frankreich)
Original Assignee
Tim Fleck Sa Brunstatt Hautrhin (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tim Fleck Sa Brunstatt Hautrhin (frankreich) filed Critical Tim Fleck Sa Brunstatt Hautrhin (frankreich)
Publication of DE2518896A1 publication Critical patent/DE2518896A1/de
Publication of DE2518896B2 publication Critical patent/DE2518896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518896C3 publication Critical patent/DE2518896C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0215Stackable frames, or frame elements, with upright parts connected by inserting the ends or tips of the uprights, e.g. at the corners, into the uprights of the next frame or frame element, e.g. coaxial tubular ends

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerüst zum Einsetzen von Ablagebrettern zur Verwendung als Regal, als Schreibtisch oder als Möbelstück, mit Regalpfosten, die aus durch Anschläge begrenzt teilweise axial ineinander steckbaren Pfostenabschnitten aufgebaut sind, in deren Eingriffsbereich die Ablagebretter mittels abgewinkelter Halterungen an den Regalpfosten gehalten sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-GM 69 35 310) sind die abgewinkelten Halterungen als nach unten gerichteter Rand jeweils rund um eine Befestigungsöffnung der Ablagebretter ausgebildet Dieser Rand greift in den erweiterten oberen Endbereich eines Pfostecabschnitts ein und wird dadurch gesichert, daß
ίο der nächstfolgende Pfostenabschnitt von oben her eingesteckt wird. Will man eine Veränderung des Gerüstes vornehmen, so müssen sämtliche Gerüstteile oberhalb desjenigen Ablagebrettes, welches man herausnehmen oder einsetzen möchte, abgebaut werden. Insbesondere bei Veränderungen im unteren Gerüstbereich führt dies zu einem erheblichen Arbeitsund Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bekannte Gerüst derart weiterzuentwickeln, daß eine nachträgliche Veränderung der Ablagebretter nach Wunsch in einfacher Weise möglich ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Gerüst nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet daß die Pfostenabschnitte ein mit einem Innenteil verbundenes konzentrisches Außenteil aufweisen, dessen Länge so bemessen ist, daß bei zusammengesetzten Pfostenabschnitten zwischen aufeinander folgenden Außenteilen ein axialer Zwischenraum zum Einsetzen der Halterungen für die Ablagebretter verbleibt
JO Wenn also die Pfosten aus den einzelnen Pfostenabschnitten zusammengesetzt sind, können an den Übergangsstellen nach Belieben die Halterungen herausgenommen oder eingesetzt werden. Ein Abbruch des Gerüstes zur Vornahme von Veränderungen oder Ergänzungen entfällt. Das Anbringen oder Aufhängen der Ablagebretter geschieht am hohlen Außenteil jedes Pfostenabschnitts, während der zugehörige Innenteil die zentrale Stützfunktion übernimmt.
Eine festigkeitstechnisch günstige, an die Erfordernisse des erfindungsgemäßen Gerüstes angepaßte Verbindung zwischen Innenteil und Außenteil ergibt sich dadurch, daß das Außenteil mit dem konzentrischen Innenteil des Pfostenabschnitts über Stege verbunden ist, wobei das Innenteil einerseits eine untere Endfläche, die mit einer unteren Endfläche der Stege, die gegenüber einer unteren Endfläche des hohlen Außenteils vertieft angeordnet ist, fluchtet, und andererseits eine obere Endfläche aufweist, die über die obere Endfläche der Stege, die selbst gegenüber der oberen Endfläche des hohlen Außenteils vertieft angeordnet ist, um eine vorgegebene Länge hinausragt.
Eine konstruktiv und fertigungstechnisch günstige Gestaltung ergibt sich dadurch, daß das hohle Innenteil einen Rumpf aufweist, der über eine Schulter in einen mit einer inneren, metallischen Verstärkung versehenen verjüngten Teil übergeht, dessen Bohrung über den Anschlag mit einer im Rumpf ausgebildeten Bohrung verbunden ist, deren Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des verjüngten Teils ist. Diese Anordnung zeichnet sich ferner durch große Stabilität aus.
Zur Erfüllung einer einfachen Befestigung der Ablagebretter ist es vorteilhaft, daß die Halterungen Klemmbacken aufweisen, die durch eine Nut getrennt <ind, in der der obere Rand des Außenteils geführt ist, wobei dessen obere Endfläche gegen den Boden dieser Nut stößt und die Tiefe der Nut so gestaltet ist, daß die Klemmbacke mit ihrer unteren Endfläche in einem
bestimmten Abstand zur oberen Endfläche der Stege liegt und wobei ferner die Gesamthöhe dieser Klemmbacke etwas unter der des Zwischenraums liegt Dabei besteht ein weiteres vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Klemmbacke ein in die Nut einmündendes Gewindeloch aufweist in das ein Ende einer Gewindeachse eingeschraubt ist deren anderes Ende in ein Gewindeloch eingeschraubt ist das am Ende eines Gestänges angeordnet ist auf dem die Ablagebretter ruhen.
Im Zusammenhang mit den Klemmbacken muß berücksichtigt werden, daß deren Verwendung an sich bekannt ist (DE-AS 12 10 528), jedoch im Zusammenhang mit durchgehend ausgebildeten Regalpfosten, deren Wände Befestigungsöffnungen aufweisen. ι s
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß eines Gerüstes,
Fig.2 einen senkrechten Querschnitt durch einen Regalpfosten für das Gerüst nach F i g. 1.
Zum besseren Verständnis wird zuerst Bezug genommen auf Fig.2, die einen senkrechten Schnitt durch die wesentlichen Einzelteile des Gerüstes darstellt
Das wesentliche Einzelteil ist ein Pfostenabschnitt 1. Dieser besteht vorzugsweise aus Plastik und weist ein hohles Außenteil 2 und ein hohles Innenteif 3 auf. Das Innenteil 3 ist in bezug auf das Außenteil 2 konzentrisch angeordnet, wobei die Querschnittsform der beiden Teile 2 und 3 beliebig ist, aber identisch sein muß, um ein gegenseitiges Eindringen zu ermöglichen. Die beiden Teile 2 und 3 sind über Stege 4 und 5 miteinander verbunden. Die obere Endfläche 6 und die untere Endfläche 7 der Stege 4 und 5 sind in bezug auf die obere Endfläche 8 und die untere Endfläche 9 des hohlen Außenteils 2 vertieft angeordnet. Die untere Endfläche 7 der Stege 4 und 5 fluchtet mit der unteren Endfläche 10 des hohlen Innenteils 3.
Das Innenteil 3 weist einen Rumpf 11 auf, der über eine dazwischenliegende Schulter 12 an einen verjüngten Teil 13 anstößt Dieser Teil 13 geht um eine gegebene Länge, die weiter unten näher angegeben wird, über die obere Endfläche 8 des hohlen Außenteils 2 hinaus. Der Rumpf 11 weist eine Bohrung 14 auf, die über einen kegelstumpfförmigen Anschlag 15 mit einer Bohrung 16 des Teils 13 verbunden ist. Der Durchmesser dieser Bohrung 14 ist etwas größer als der des Teils 13. Deshalb kann dieser in die Bohrung 14 eindringen, wobei das Eindringen begrenzt ist durch den Anschlag so 15, gegen den die obere Endfläche 17 des Teils 13 eines unteren Pfostenabschnitts Γ anstößt Damit erhält man zwischen der unteren Endfläche 9' des hohlen Außenteils 2* eines oberen Pfostenabschnittes Γ und der oberen Endfläche 8 des hohlen AtSenteils 2 des unteren Pfostenabschnittes 1 einen bestimmten Zwischenraum 18, dessen Nutzen unten beschrieben wird. Der Teil 13 weist eine innere, vorzugsweise metallische Verstärkung 19 auf.
Der Zwischenraum 18 ermöglicht das Einsetzen der Halterungen 21 für Ablagebretter 20. Diese Halterungen bestehen aus einer Klemme, deren Klemmbacken 22 und 23 durch eine Nut 24 getrennt sind, in der der obere Rand des hohlen Außenteils 2 geführt ist wobei dessen obere Endfläche 8 gegen den Boden 25 dieser Nut 24 stößt Die Tiefe der Nut 24 ist so gestaltet, daß die untere Endfläche 26 der Klemmbacke 23 nicht gegen die obere Endfläche 6 der die beiden hohlen Teile verbindenden Stege 4 und 5 stößt Die Gesamthöhe des Klemmbackens 23 ist etwas niedriger als die des Zwischenraums 18, womit ein Herausnehmen und Einsetzen der Halterung 21 ermöglicht wird. Die Klemmbacke 22 weist ein in die Nut 24 einmündendes Gewindeloch 27 auf. In dieses Gewindeloch 27 ist ein Ende 28 einer Gewindeachse 29 eingeschraubt deren anderes Ende 30 in ein Gewindeloch 31 eingeschraubt ist, das am Ende 32 eines Gestänges 33 angeordnet ist. Dieses Gestänge 33 dient als Auflager der Ablagebretter 20 oder anderer Zubehörteile, die für verschiedene Vorführgegenstände bestimmt sind.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung können die Bohrung 14 und der obere Abschnitt des verjüngten Teils 13 zylindrisch sein. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Bohrung 14 eine bestimmte konische Erweiterung zur Endfläche 9 hin aufweisen. Parallel dazu kann das Teil 13 eine identische, sich verjüngende Konizität gegen die Endfläche 17 hin aufweisen. Infolge der doppelten Konizität ist eine Zentrierung zwischen zwei aufeinander folgenden Pfostenabschnitten 1 gewährleistet, und man erhält eine Preßverbindung, welche eine sichere Konstruktion ermöglicht
In Fig. 1 ist ein Gerüst 34 dargestellt, das aus den beiden Pfosten 35i und 352 besteht, die die Pfostenabschnitte 1, li, I2 aufweisen, die ineinandergesteckt sind und deren Zahl durch die gewünschte Höhe des Gerüstes bestimmt wird. Die beiden Pfosten 35i und 352 weisen an ihrem unteren Ende 36i und 362 einen Ansatz 37| und 372 auf und sind untereinander durch das Gestänge 33 verbunden. Die Länge dieser Gestänge 33 ebenso wie ihre Zahl sind bestimmt durch die gewünschte Größe des Gerüstes.
Hierzu ί Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gerüst zum Einsetzen von Ablagebrettern zur Verwendung als Regal, als Schreibtisch oder als Möbelstück, mit Regalpfosten, die aus durch Anschläge begrenzt teilweise axial ineinander steckbaren Pfostenabschnitten aufgebaut sind, in deren Eingriffsbereich die Ablagebretter mittels abgewinkelter Halterungen an den Regalpfosten gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfostenabschnitte (1) ein mit einem Innenteil (3) verbundenes konzentrisches Außenteil (2) aufweisen, dessen Länge so bemessen ist, daß bei zusammengesetzten Pfostenabschnitten (1) zwischen aufeinander folgenden Außenteilen (2,2') ein axialer Zwischenraum (18) zum Einsetzen der Halterungen (21) für die Ablagebretter (20; verbleibt
2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (2) mit dem konzentrischen Innenteil (3) des Pfostenabschnitts (1) über Stege (4, 5) verbunden ist, wobei das Innenteil (3) einerseits eine untere Endfläche (10), die mit einer unteren Endfläche (7) der Stege (4, 5), die gegenüber einer unteren Endfläche (9) des hohlen Außenteils (2) vertieft angeordnet ist, fluchtet, und andererseits eine obere Endfläche (17) aufweist, die über die obere Endfläche (6) der Stege (4, 5), die selbst gegenüber der oberen Endfläche (8) des hohlen Außenteils (2) vertieft angeordnet ist, um eine vorgegebene Länge hinausragt.
3. Gerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Innenteil (3) einen Rumpf (11) aufweist, der über eine Schuiier (12) in einen mit einer inneren, metallischen Verstärkung (19) versehenen verjüngten Teil (13) übergeht, dessen Bohrung (16) über den Anschlag (15) mit einer im Rumpf (11) ausgebildeten Bohrung (14) verbunden ist, deren Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des verjüngten Teils (13) ist.
4. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (21) Klemmbacken (22,23) aufweisen, die durch eine Nut (24) getrennt sind, in der der obere Rand des Außenteils (2) geführt ist, wobei dessen obere Endfläche (8) gegen den Boden (25) dieser Nut (24) stößt und die Tiefe der Nut (24) so gestaltet ist, daß die Klemmbacke (23) mit ihrer unteren Endfläche (26) in einem bestimmten Abstand zur oberen Endfläche (6) der Stege (4, 5) liegt, und wobei ferner die Gesamthöhe dieser Klemmbacke (23) etwas unter der des Zwischenraumes (18) liegt.
5. Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (22) ein in die Nut (24) einmündendes Gewindeloch (27) aufweist, in das ein Ende (28) einer Gewindeachse (29) eingeschraubt ist, deren anderes Ende (30) in ein Gewindeloch (31) eingeschraubt ist, da am Ende (32) eines Gestänges (33) angeordnet ist auf dem die Ablagebretter (20) ruhen.
DE2518896A 1975-02-25 1975-04-28 Gerüst zum Einsetzen von Ablagebrettern Granted DE2518896B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7506499A FR2302063A1 (fr) 1975-02-25 1975-02-25 Echafaudage pour rayonnage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518896A1 DE2518896A1 (de) 1976-09-09
DE2518896B2 DE2518896B2 (de) 1979-06-28
DE2518896C3 true DE2518896C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=9151976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518896A Granted DE2518896B2 (de) 1975-02-25 1975-04-28 Gerüst zum Einsetzen von Ablagebrettern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4023505A (de)
BE (1) BE827950A (de)
CA (1) CA1054977A (de)
CH (1) CH587033A5 (de)
DE (1) DE2518896B2 (de)
ES (1) ES231124Y (de)
FR (1) FR2302063A1 (de)
GB (1) GB1498583A (de)
LU (1) LU72298A1 (de)
NL (1) NL7504980A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1546831A (en) * 1976-01-29 1979-05-31 Cairnes Maltby Ass Ltd Shelving systems display systems and the like
DE3703641A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Miele & Cie Traghalter fuer regalboeden, abstellborde oder dgl.
US4964350A (en) * 1987-07-24 1990-10-23 Intermetro Industries Corporation Plastic frame system having a triangular support post
FR2680089B1 (fr) * 1991-08-08 1993-10-29 Alser Structure de presentoir metallique.
US5850708C1 (en) * 1992-06-22 2001-09-25 Turf Stabilization Technologie Surface for sports and other uses
DE202005013047U1 (de) * 2005-08-18 2005-11-03 Korte, Hermann, Dipl.-Ing. Lagerungsvorrichtung
ITMI20140159U1 (it) * 2014-05-02 2015-11-02 Terry Store Age S P A Scaffalatura componibile ad elevata flessibilità di utilizzo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR500010A (fr) * 1916-08-29 1920-02-28 David Feathers Black Perfectionnements dans les bateaux ou navires citernes ou y relatifs
CH490833A (de) * 1968-05-14 1970-05-31 Ed Mueller Hermann Tragsäule
FR2190006A6 (de) * 1969-09-22 1974-01-25 Tim Fleck Sa
US3835354A (en) * 1972-09-06 1974-09-10 Pena E Torres Furniture and room partition components
US3898939A (en) * 1972-11-21 1975-08-12 Burris Industries Shelf assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302063A1 (fr) 1976-09-24
CH587033A5 (de) 1977-04-29
LU72298A1 (de) 1975-08-20
ES231124Y (es) 1978-03-16
NL7504980A (nl) 1976-08-27
US4023505A (en) 1977-05-17
GB1498583A (en) 1978-01-18
DE2518896A1 (de) 1976-09-09
DE2518896B2 (de) 1979-06-28
ES231124U (es) 1977-11-16
FR2302063B1 (de) 1979-03-02
CA1054977A (fr) 1979-05-22
BE827950A (fr) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849062C (de) Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen
DE2638278C2 (de) Regal- oder kastenförmiges Möbel
DE2715723A1 (de) T-foermige konstruktionsverbindung
DE1561580C3 (de) Einrichtung zur Schaustellung von Plänen, Zeichnungen und dergl. mit Standrohren und daran befestigten Tafeln
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE2518896C3 (de)
DE2934795C3 (de) Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE1192379B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE2237490C3 (de) Zerlegbares Baugerüst
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
DE633641C (de) Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau
DE2559229C3 (de) Stützfuß für Gerüste
DE19530780A1 (de) System zum Erstellen variabler Tischkonfigurationen
DE2427242A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE2035684B2 (de) Tragvorrichtung fuer moebel
DE1907920U (de) Beschlag zur loesbaren befestigung von tragstaeben an lochplatten.
DE8131155U1 (de) Stuetze fuer das baugewerbe
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
DE2548003A1 (de) Eckverbindung zwischen zwei bauprofilen
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE4219852A1 (de) Vorrichtung für ein schraubenlos zusammenfügbares Regalsystem
EP1157216B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenständen an säulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee