DE627977C - Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern - Google Patents

Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern

Info

Publication number
DE627977C
DE627977C DEK138018D DEK0138018D DE627977C DE 627977 C DE627977 C DE 627977C DE K138018 D DEK138018 D DE K138018D DE K0138018 D DEK0138018 D DE K0138018D DE 627977 C DE627977 C DE 627977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
panel
production
hollow walls
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK138018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN MAX KILGUS
Original Assignee
EUGEN MAX KILGUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN MAX KILGUS filed Critical EUGEN MAX KILGUS
Priority to DEK138018D priority Critical patent/DE627977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627977C publication Critical patent/DE627977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Einheitsplatte zur Herstellung zwei- oder dreigcbaliger Hohlmausern nach Patent 518 239, bei denen zwischen je zwei Reihen hochkant stehender Läuferplatten waagerecht liegende Binderplatten angeordnet sind und bei denen die Schmalseiten der Läuferplatten und die Ränder der Binderplatten so wie Nut und Feder ineinandergreifen, daß in Höhe einer jeden Binderplatte eine nach außen offene Fuge für den Verbindungsmörtel vorhanden ist. Die Erfindung bezweckt, eine solche Einheitsplatte zur Herstellung der Hohlmauern nach dem Hauptpatent 5 18 239 zu schaffen, die ohne Verhau und ohne Verwendung von Paßstücken eine möglichst vielseitige Verwendbarkeit zur Herstellung tragender und nichttragender Wände und das Schließen der in der Wand befindlichen Hohlräume mittels Uormalziegel gestattet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Plattenbreite der Einheitsbauplatte gleich der fünffachen Plattendicke, vermehrt um das Maß von vier halben Mörtelfugen und vermindert um den doppelten Abstand der Stirnkantennuten von der Plattenbreitseite, ist und daß die Länge der Platte sowohl gleich der Plattenbreite, vermehrt um die Plattendicke und vermindert um die doppelte Tiefe der Plattennuten, als auch gleich der Plattenbreite, vermehrt um den doppelten Abstand der Stirnkantennut von der Breitseite" der Platte, ist.
  • Hierdurch wird gegenüber den bekannten Einheitsbauplatten bzw. Bauplatten, deren Abmessungen in einem bestimmten Verhältnis untereinander und zur Mauerstärke stehen, insbesondere der Vorteil erreicht, daß Fenster- und Türleitungen durch Einsetzen von hochkant gestellten Platten der _ gleichen Art mit lotrecht laufenden Hohlräumen ohne Verhau dieser Platten zwischen die Platten der einzelnen Wandschalen herstellbar sind und daß auß erdem der Läuferverband der Hohlmauern nach dem Hauptpatent ohne Verhau herzustellen ist. Bei der Wahl einer Plattenstärke von 6 cm lassen sich außerdem Normalziegel als Abschluß der Wandhohlräume bei Fenster- und Türleitungen verwenden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. r zeigt die Einheitsplatte im Querschnitt, Abb.2 eine Aufsicht auf eine Breitseite und Abb.3 eine Aufsicht auf. eine schmale Längsseite der Einheitsplatte.
  • Abb. q. stellt einen Schnitt durch eine Hohlmauer dar. Abb.5 zeigt einen Grundriß der Läuferreihen und Abb.6einen Grundriß der Binderschicht eines Mauerwerkes bei Verwendung von Platteil von normaler Länge, während in Abb. 7 ein Grundriß einer Läuferreihe und in Abb.8 ein Grundriß einer Bänderscbicht ]>ei Verwendung von Platten von der doppelter Länge der Platten nach Abb.5 und 6 dargestellt ist.
  • Abb.9 zeigt den Querschnitt .einer aus Platten nach der Erfindung hergestellten quadratischen Säule.
  • In den Abb. i, 2 und 3 ist die Einheitsplatte .gemäß der Erfindung im Querschnitt und in der Aufsicht dargestellt. Die Platte ist in ihrer Längsrichtung mit Nuten n, n' und mit Hohlräumen lt versehen. Die Abb. :4 zeigt einen Schnitt durch eine aus Einheitsplatten hergestellte Hohlmauer, und zwar durch eine zweischalige und eine dreischalige Hohlmauer. Die PlattenbreiteB der Einheitsplatte ist gleich der fünffachen Plattendiclae rd, %@ermehrt um das M:@B von vier halben Mörtelfugen f und vermindert um den doppelten Abstand.a der Stirnkantennuten n' von der Plattenbreitseite. Die Länge L der Einheitsplatte ist sowohl gleich der Plattenbreite B. vermehrt um die Plattendicke d und vermindert um die doppelte Tiefe l der Plattennuten n, n', als auch gleich der Plattenbreite B. vermehrt um den doppelten Abstand a der Stirnkantermut n' von der Breitseite der Platte. Die Höhe H .einer aus einer Läuferreihe und einer Binderlage bestehenden Mäuerwerks,-s.chicht und die Stärke einer Mauer nach Abb. q. ist ,gleich der Länge L der Einheitsplatte. Die in den Hohlräumen der Hohlmauer nach Abb. 4. gestrichelt eingezeichneten Steine sind Normalziegel und dienen zur Ausfüllung der Hohlräume des Mauerwerkes in den Tür- und Fensterleibungen.
  • Die in den Abb.5 bis 8 dargestelhen Plattenverbände zeigen die Anordnung der Einheitsplatten bei der Herstellung von Hohlmauern. Die Platten dienen gleichzeitig als bleibende Schaluzig eines Skelettes. In den Abb.5 und 6 besitzen die Platten die Länge L; wie aus 'den Abb. 7 und 8 ersichtlich ist, können die Platten auch die doppelte Länge 2 L haben.
  • Abb.9 zeigt einen Plattenverband für die Herstellung einer Säule oder eines Kanals mit quadratischem Querschnitt. Der Innenraum der Säule bzw. des Kanals ist durch eine diagonal eingelegte Einheitsplatte unterteilt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern nach Patent -51S239, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenbreite (B) der Einhei!tsbauplatte gleich der fünffachen Plattendicke (d), vermehrt um das Maß von vier halben Mörtelfugen (f) und vermindert um den doppelten Abstand (a) der Stirnkantennuten (n') von der Plattenbreitseite, ist und daß die Länge (L) der Platte sowohl gleich -der Plattenbreite (B), vermehrt um die Plattendicke (d.) und- vermindert um. die doppelte. Tiefe (t) _ der Plattennuten (it, n'),_ als auch gleich der Plattenbreite (B), vermehrt um den doppelten Abstand (a) der Stimkantennut (n') von der Breitseite der Platte, ist.
DEK138018D 1933-01-07 1933-01-07 Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern Expired DE627977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138018D DE627977C (de) 1933-01-07 1933-01-07 Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138018D DE627977C (de) 1933-01-07 1933-01-07 Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627977C true DE627977C (de) 1936-03-27

Family

ID=7249009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK138018D Expired DE627977C (de) 1933-01-07 1933-01-07 Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205090A (en) * 1991-10-16 1993-04-27 Lavery Terrence J Building block, and wall or yard edging therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205090A (en) * 1991-10-16 1993-04-27 Lavery Terrence J Building block, and wall or yard edging therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710509A1 (de) Quaderfoermiges bauelement
DE627977C (de) Einheitsbauplatte zur Herstellung von zwei- oder dreischaligen Hohlmauern
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE1759377A1 (de) Baustein
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE880934C (de) Blockhaus
DE2407877C3 (de) Bandförmiges lichtdurchlässiges Bauelement aus einem Flansch und beidseitigen Stegen für die Montage und die Vorfertigung von lichtdurchlässigen Flächen
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
DE636102C (de) Deckenbalken
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE358830C (de) Hohlkoerper
EP0290818A1 (de) Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke
DE844965C (de) Keramischer Hohlbaustein und Mauerwerk aus diesen Steinen
DE821400C (de) Mauersteinverband
DE363307C (de) Bauwerk mit in Lagerstuecke eingreifenden Schwellen und Stielen
DE852752C (de) Baustein
DE809968C (de) Kaminstein
DE501640C (de) Isoliereinlage fuer Hohlmauerwerk
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
AT163855B (de) Blockhaus
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE2129226A1 (de) Bauelement