EP0909857B1 - Leicht-Hochlochziegel - Google Patents

Leicht-Hochlochziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0909857B1
EP0909857B1 EP97117919A EP97117919A EP0909857B1 EP 0909857 B1 EP0909857 B1 EP 0909857B1 EP 97117919 A EP97117919 A EP 97117919A EP 97117919 A EP97117919 A EP 97117919A EP 0909857 B1 EP0909857 B1 EP 0909857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
walls
vertically perforated
lightweight
perforated brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909857A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Kassner
Thomas Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST GMBH & CO. KG
Original Assignee
Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8227484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0909857(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co KG GmbH filed Critical Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co KG GmbH
Priority to DE59702860T priority Critical patent/DE59702860D1/de
Priority to EP97117919A priority patent/EP0909857B1/de
Priority to AT97117919T priority patent/ATE198496T1/de
Priority to ES97117919T priority patent/ES2154010T3/es
Publication of EP0909857A1 publication Critical patent/EP0909857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909857B1 publication Critical patent/EP0909857B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Definitions

  • the invention relates to a light perforated brick, in particular a thermal insulation brick made of clay or loamy, fired material to create monolithic Walls, the brick being continuous along its circumference trending exterior and bump walls, otherwise one regularly across its essentially rectangular horizontal Cross-section evenly distributed perforation in shape of channels that run vertically through the brick parallel to the outer and butt walls, are designed with parallel walls and from each other via connecting webs extending parallel to the outer and butt walls are separated with the parallel to the width of the connecting webs measured on the butt walls and the width of the channels measured in the same direction are so coordinated that their mutual Ratio is approximately between 1: 1.3 and 1: 1.8.
  • This object is achieved in that the brick at least one vertical, connecting the outer walls and the compressive strength of the crossbar increasing the brick has, and that the crossbar at least partially in one of the diagonals deviating from the parallels to the bump walls Direction is arranged.
  • the brick cross section oblique course of the Cross bar increases due to the compared to one direct connection of the two outer walls longer Crossing not only the brick mass, but also the compressive strength of the bricks in their load-bearing Direction.
  • the real disadvantage of the big one Mass of a connecting bridge namely the higher one Thermal conductivity, but compensated for by the fact that for the heat conduction relevant web length increases and the Path of this crossbar is extended by the brick.
  • the high number of rows of holes is only made possible by that the channel width to such a degree - namely only up to approx. 5 mm - is reduced, so far with the conventional Mouthpieces not reliable and permanent was producible. While so far you have limited yourself to this has to trap as much air in the brick as possible to achieve better thermal insulation present invention a detached from these ideas Way in that the channel widths are even opposite the web widths are reduced, i.e. less per channel Air is trapped. That the associated Increasing the number of rows of holes not only the number of holes per channel Air balances, but even in terms of quantity enlarged, can be read from the hole portion, which is now instead of about 50% between 55 and 60%.
  • the brick obtained in this way due to its thin and channel widths are a delicate structure, but due to who evenly distributed over the brick cross-section Connecting webs is sufficiently stable in itself.
  • the crosspiece expediently runs from here Middle of one outer wall starting from the brick through to the center of the opposite outer wall, whereby he parallel, for example, in the two edge areas can extend to the butt walls to outside on it the edge zone areas may be bent several times! towards the opposite outer wall to get lost.
  • crossbar in the area his deviating from the parallels to the bulkheads Course in two to one between the two outer wall centers formed axis extending in mirror image Crossbar leg runs divided. This allows on the one hand increase stability, but on the other hand also the proportion of the crossbar improve the brick cross-section so that the Distribute heat flow to two crossbar legs and can be better contained.
  • the Crossbars parallel to the outer and butt walls run, especially the perforation from parallel rows offset by half a hole pitch angular or slot-shaped channels, so that the No connecting bridges continuously through the brick represent continuous thermal bridge.
  • the channels Adjacent to the cross bar are the connecting bars expediently partially formed by the crossbar, which can result in channel shapes that differ from deviates from a rectangular or slit-shaped contour.
  • the wall thickness of the crossbar is expedient selected larger than the thickness of the connecting webs, to the sufficient compressive strength of the brick to ensure the crossbar.
  • FIG. 1 shows the basic shape of a rectangular brick 1 shown, the two opposite outer walls 2 and 3 and two the two outer walls connecting bumpers 4 and 5, which are also opposite and against which are bump walls within a wall Connect appropriately trained additional bricks.
  • the brick 1 contains rows parallel to the outer walls elongated rectangular channels 6, 7, the channels one row opposite the channels of an adjacent one Row staggered by half their length are.
  • the individual channels are over Crosspieces 8 separated from each other, all of them run parallel to the outer or butt walls and so form the rectangular shapes of the channels.
  • the butt wall 4 is provided with a tooth 9, to which the opposite bulkhead is a corresponding one Has recess 10. About these teeth or recesses neighboring bricks can be form-fitting anchor to each other.
  • the brick shown in Figure 1 has a depth thus a distance between the two outer walls 3 and 2 by 36.5 cm and has 31 channel or Rows of holes.
  • the connecting webs 8 are both in the outer walls in parallel directions as well the butt walls in parallel direction each 4 mm thick executed, while the outer walls 2, 3 a width of 7.3 mm, the bulkhead 4 a width of 5.0 mm and the Bump wall 5 have a width of 5.6 mm.
  • FIG. is constructed like brick 1 and corresponding Outer walls 12, 13, butt walls 14, 15, channels 16, 17 and Has connecting webs 18 and also with a tooth 19 on the bulkhead 14 and a correspondingly adapted Recess 20 is provided on the butt wall 15.
  • a crosspiece 22 extends in the middle of the outer wall 12 to the middle of the opposite outer wall 13. After about a sixth of the distance between the the two cross walls divides the crosspiece 22, which until then parallel to the butt walls 14 and 15, in two crossbar legs 23 and 22 on one of the Parallels to the direction deviating from the butt walls in each case to the middle of one of the two opposite Bumpers.
  • the crosspiece 22 circumscribes in its divided Run a diamond, the side corners of each lie against a bump.
  • channels 16 and 17 are as mentioned above have a rectangular cross-section, they are in the area in which the crossbar legs 23 and 24, the channels form limiting connecting webs, in one of a rectangular shape, for example a trapezoid or triangle.
  • the design examples also show that the described Brick structure a particularly delicate Design allows the full load capacity of the Brick's thin walls and therefore a low one Mass enables what particularly favorable values regarding the thermal insulation results.
  • the present invention offers Brick has the advantage of greatly improved thermal insulation thanks to a specially coordinated web width to channel width ratio compared to the conventional bricks is significantly reduced and thus to a significant increase in the number of rows of holes leads.

Description

Die Erfindung betrifft einen Leicht-Hochlochziegel, insbesondere einen Wärmedämmziegel aus tonigem oder lehmigem, gebranntem Material zur Erstellung von einsteinstarken Wänden, wobei der Ziegel entlang seines Umfanges durchgehend verlaufende Außen- und Stoßwände, im übrigen eine regelmäßig über seinen im wesentlichen rechteckigen horizontalen Querschnitt gleichmäßig verteilte Lochung in Form von Kanälen aufweist, die parallel zu den Außen- und Stoßwänden vertikal durch den Ziegel hindurchlaufenden, parallelwandig ausgeführt sind und über sich parallel zu den Außen- und Stoßwänden erstreckende Verbindungsstege voneinander getrennt sind wobei die parallel zu den Stoßwänden gemessene Breite der Verbindungsstege und die in derselben Richtung gemessene Breite der Kanäle derart aufeinander abgestimmt sind, daß ihr gegenseitiges Verhältnis etwa zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,8 liegt.
Aus der DE-A 30 30 848 ist bereits ein solche Leicht-Hochlochziegel mit einem Stegbreiten- zu Kanalbreiten-Verhältnis von 1 : 1,5 bekannt, der bei 8 mm breiten Innenstegen eine λ-Wert von 0,28 aufweist. Ein solcher λ-Wert ist jedoch im Hinblick auf heutige Wärmeschutzverordnungen nicht mehr tragbar. Neben diesem Ziegel sind weitere Hochlochziegel mit unterschiedlichster Lochung bekannt, welche je nach Anwendungsfall des Ziegels einen mehr oder weniger großen Anteil am Ziegelquerschnitt aufweist. Denn während es zur Erzielung einer hohen Wärmedämmung wesentlich ist, in den Ziegel möglichst viel Luft einzuschließen, muß der Ziegel im Hinblick auf eine optimale Schalldämmung eine möglichst große Masse aufweisen, also einen niedrigen Lochanteil im Vergleich zum Gesamtquerschnitt besitzen. Auf der einen Seite begünstigt also Luft im Gegensatz zum Ziegelmaterial eine Ausbreitung von Schallschwingungen durch den Ziegel, auf der anderen Seite stellt aber das Ziegelmaterial verglichen mit Luft die wirksamere Wärmebrücke dar.
Diesen gegenläufigen Forderungen wird durch einen Ziegel der eingangs geschilderten Bauart mit über den Querschnitt gleichmäßig verteilter Lochung zu genügen versucht, wobei es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Ziegel noch zu verbessern, so daß bei ausreichender Druckfestigkeit eine Optimierung von Schall- und Wärmedämmung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ziegel zumindest einen vertikalen, die Außenwände verbindenden und die Druckfestigkeit des Ziegels erhöhenden Quersteg aufweist, und daß der Quersteg wenigstens teilweise in einer von der Parallelen zu den Stoßwänden abweichenden schrägen Richtung angeordnet ist. Durch diesen zumindest in Teilbereichen über den Ziegelquerschnitt schrägen Verlauf des Quersteges erhöht sich aufgrund des im Vergleich zu einer direkten Verbindung der beiden Außenwände längeren Durchquerungsweges nicht nur die Ziegelmasse, sondern auch die Druckfestigkeit der Ziegel in ihrer lasttragenden Richtung. Gleichzeitig wird der eigentliche Nachteil der großen Masse eines Verbindungssteges, nämlich die höhere Wärmeleitfähigkeit, aber dadurch kompensiert, daß die für die Wärmeleitung relevante Steglänge erhöht und hierbei der Weg dieses Quersteges durch den Ziegel verlängert wird.
Auch beim erfindungsgemäßen Ziegel ist es wesentlich, daß die parallel zu den Stoßwänden gemessene Breite der Verbindungsstege und die in der gleichen Richtung gemessene Breite der Kanäle derart aufeinander abgestimmt sind, daß ihr gegenseitiges Verhältnis etwa zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,8 liegt. Während die bisher bekannten gattungsgemäßen, also mit gegenüber dem genannten λ-Wert von 0,28 verbesserten Wärmedämmeigenschaft versehenen Leicht-Hochlochziegel maximal ein Stegbreiten- zu Kanalbreitenverhältnis von 1 : 2 aufwiesen und es im Hinblick auf die durch eine drastisch reduzierte Stabilität erkaufte geringfügige Verbesserung der Wärmedämmung unsinnig erschien, dieses Verhältnis weiter zu reduzieren, überwindet die vorliegende Erfindung die demgemäßen Vorurteile und schlägt erstmals einen hinsichtlich der Wärmedämmung optimierten Leicht-Hochlochziegel vor, bei dem das Stegbreiten- zu Kanalbreitenverhältnis unterhalb von 1 : 2 liegt.
Dies führt zu überraschend drastisch verbesserten Wärmedämmwerten, wenn die Breite der Verbindungsstege etwa zwischen 3,5 und 4,1 mm liegt und hierdurch die Anzahl zueinander paralleler Kanäle zwischen den beiden Außenwänden des Ziegels, die sogenannte Lochreihenanzahl, in bisher nicht realisierbarem Maße erhöht wird. Hierdurch ist es erstmals möglich, bezogen auf einen Ziegel für 36er Wandstärken, also mit 36,5 cm Abstand zwischen den Außenwänden, anstatt 27 nun bis zu 35 Lochreihen vorzusehen, die zu einer erheblich verbesserten Wärmedämmung führt.
Die hohe Lochreihenanzahl wird erst dadurch ermöglicht, daß die Kanalbreite auf ein derartiges Maß - nämlich auf nur bis zu ca. 5 mm - reduziert wird, das bisher mit den herkömmlichen Mundstücken nicht zuverlässig und dauerhaft herstellbar war. Während man sich bisher darauf beschränkt hat, möglichst viel Luft in den Ziegel einzuschließen, um somit eine bessere Wärmedämmung zu erzielen, geht die vorliegende Erfindung einen von diesen Gedanken losgelösten Weg dadurch, daß die Kanalbreiten sogar noch gegenüber den Stegbreiten reduziert werden, also pro Kanal weniger Luft eingeschlossen wird. Daß die hiermit verbundene Erhöhung der Lochreihenanzahl nicht nur die pro Kanal reduzierte Luft ausgleicht, sondern sogar noch mengenmäßig vergrößert, läßt sich aus dem Lochanteil ablesen, der nunmehr anstatt ungefähr 50 % zwischen 55 und 60 % beträgt.
Der so erhaltene Ziegel stellt aufgrund seiner dünnen Steg- und Kanalbreiten ein filigranes Gebilde dar, das jedoch aufgrund der gleichmäßig über den Ziegelquerschnitt verteilten Verbindungsstege in sich ausreichend stabil ist.
Zweckmäßigerweise verläuft hierbei der Quersteg von der Mitte der einen Außenwand ausgehend durch den Ziegel hindurch zur Mitte der gegenüberliegenden Außenwand, wobei er sich beispielsweise in den beiden Randbereichen parallel zu den Stoßwänden erstrecken kann, um hierauf außerhalb der Randzonenbereiche unter Umständen mehrmals abgewinke!t in Richtung der gegenüberliegenden Außenwand zu verlaufen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Quersteg im Bereich seines von der Parallelen zu den Stoßwänden abweichenden Verlaufs in zwei sich zu einer zwischen den beiden Außenwandmitten gebildeten Achse spiegelbildlich erstreckenden Quersteg-Schenkel aufgeteilt verläuft. Hierdurch läßt sich zum einen die Stabilität erhöhen, zum anderen aber auch der Anteil des Quersteges am Ziegelquerschnitt so verbessern, daß sich der Wärmestrom auf zwei Quersteg-Schenkel verteilen muß und somit besser eingedämmt werden kann.
Hierbei empfiehlt es sich außerdem, daß sich der Quersteg im Bereich seines aufgeteilten Verlaufs bis zu den beiden Stoßwänden, insbesondere zu deren jeweiliger Mitte erstreckt, wodurch eine Ableitung des Wärmestromes in die Fugen zwischen zwei benachbarten Ziegeln erfolgen kann. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Wärmedämmleistung des erfindungsgemäßen Ziegels.
Für die Form der Kanäle ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsstege parallel zu den Außen- und Stoßwänden verlaufen, insbesondere die Lochung aus parallelen Reihen gegeneinander um eine halbe Lochteilung versetzter eckiger oder schlitzförmiger Kanäle besteht, so daß die Verbindungsstege keine kontinuierlich durch den Ziegel hindurchgehende Wärmebrücke darstellen. Wenn die Kanäle an den Quersteg angrenzen, sind die Verbindungsstege zweckmäßigerweise teilweise durch den Quersteg gebildet, wodurch sich Kanalformen ergeben können, die von einer rechteckigen oder schlitzförmigen Kontur abweicht.
Zweckmäßigerweise ist die Wandstärke des Quersteges größer ausgewählt als die Stärke der Verbindungsstege, um die ausreichende Druckfestigkeit des Ziegels durch den Quersteg zu gewährleisten.
In an sich bekannter Weise kann der erfindungsgemäße Ziegel an jeder seiner Stoßwände Zähne und an der jeweils gegenüberliegenden Stoßwand mit den Zähnen korrespondierende Ausnehmungen aufweisen.
Schließlich kann der Ziegel aus porosiertem, tonigem oder lehmigem Material hergestellt sein, wodurch die Wärmedämmfähigkeit noch zusätzlich gesteigert wird. Es empfiehlt sich desweiteren, daß der Ziegel genau senkrecht zu seinen Wänden befindliche Lagerflächen aufweist, die vor dem Brennen des Ziegels planparallel geschliffen sind und über die der Ziegel mit darüber oder darunterliegenden Ziegeln unter Verwendung von Dünnbettmörtel vermauert wird. Aber auch ohne die planen Lagerflächen läßt sich der erfindungsgemäße Ziegel als normaler Mauer- oder Ziegelblock verwenden. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnungen; hierbeizeigen
Figur 1
den Grundaufbau des erfindungsgemäßen, in Figur 2 dargestellten Ziegels in Draufsicht; und
Figur 2
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ziegels.
In Figur 1 ist die Grundform eines rechteckigen Ziegels 1 dargestellt, der zwei einander gegenüberliegende Außenwände 2 und 3 aufweist sowie zwei die beiden Außenwände verbindende Stoßwände 4 und 5, die sich ebenfalls gegenüberliegen und an die sich innerhalb einer Mauer Stoßwände entsprechend ausgebildeter weiterer Ziegel anschließen.
Der Ziegel 1 enthält zu den Außenwänden parallele Reihen länglich rechteckiger Kanäle 6, 7, wobei die Kanäle einer Reihe gegenüber den Kanälen einer benachbarten Reihe jeweils um die Hälfte ihrer Länge versetzt angeordnet sind. Hierbei sind die einzelnen Kanäle über Verbindungsstege 8 voneinander getrennt, welche allesamt parallel zu den Außen- bzw. Stoßwänden verlaufen und so die Rechteckformen der Kanäle bilden.
Während im allgemeinen die Kanäle benachbarter Reihen die gleiche Größe aufweisen, ergeben sich aufgrund des Versatzes um eine halbe Kanallänge in den Bereichen nahe den Stoßwänden Kanäle 7, die je nach Anordnung entsprechend kleiner als die benachbarten Kanäle 6 ausgeführt sind.
Die Stoßwand 4 ist mit einem Zahn 9 versehen, zu dem die gegenüberliegende Stoßwand eine korrespondierende Ausnehmung 10 aufweist. Über diese Zähne bzw. Ausnehmungen lassen sich benachbarte Ziegel formschlüssig aneinander verankern.
Der in Figur 1 dargestellte Ziegel weist eine Tiefe, also ein Abstand zwischen den beiden Außenwänden 3 und 2 von 36,5 cm auf und besitzt hierbei 31 Kanal- bzw. Lochreihen. Die Verbindungsstege 8 sind sowohl in zu den Außenwänden paralleler Richtungen als auch in zu den Stoßwänden paralleler Richtung jeweils 4 mm stark ausgeführt, während die Außenwände 2, 3 eine Breite von 7,3 mm, die Stoßwand 4 eine Breite von 5,0 mm und die Stoßwand 5 eine Breite von 5,6 mm aufweisen.
In Figur 2 ist nun der erfindungsgemäße Ziegel 11 dargestellt, der wie der Ziegel 1 aufgebaut ist und entsprechende Außenwände 12, 13, Stoßwände 14, 15, Kanäle 16, 17 und Verbindungsstege 18 aufweist und mit ebenfalls einem Zahn 19 an der Stoßwand 14 und einer entsprechend angepaßten Ausnehmung 20 an der Stoßwand 15 versehen ist. Ausgehend von der Mitte der Außenwand 12 erstreckt sich ein Quersteg 22 bis zur Mitte der gegegenüberliegenden Außenwand 13. Nach ungefähr einem Sechstel des Abstandes zwischen den beiden Außenwänden teilt sich der Quersteg 22, der bis dahin parallel zu den Stoßwänden 14 und 15 verlaufen ist, in zwei Querstegschenkel 23 und 22 auf, die in einer von der Parallelen zu der Stoßwänden abweichenden Richtung jeweils auf die Mitte einer der beiden gegenüberliegenden Stoßwänden. Symmetrisch hiervon verlaufen die beiden Schenkel 23 und 24 hierauf von den beiden Stoßwandmitten ausgehend wieder in einem Abstand von etwa einem Sechstel der Ziegeltiefe zusammen, um dann bis zur Mitte der Außenwand 13 wieder parallel zu den Stoßwänden zu verlaufen. Der Quersteg 22 umschreibt hierbei in seinem aufgeteilten Verlauf eine Raute, deren seitliche Ecken jeweils an einer Stoßwand anliegen.
Während die Kanäle 16 und 17 wie oben angeführt einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so sind sie in dem Bereich, in dem die Querstegschenkel 23 und 24, die die Kanäle begrenzenden Verbindungsstege bilden, in einer von einem Rechteck abweichenden Form, beispielsweise einem Trapez oder Dreieck, ausgebildet.
Aufgrund des günstigen, von der Parallelen zu den Stoßwänden abweichenden Verlaufes des Quersteges und die hierdurch erhöhte Stabilität des Ziegels kann bei den übrigen Stegen Material eingespart werden, wodurch sich eine noch verbesserte Wärmedämmung ergibt.
Die oben aufgeführte Bemessungsgrößen bezüglich der Wandstärken und Lochreihenanzahl lassen sich für Ziegel anderen Formates entsprechend unter Berücksichtigung der erforderlichen Tragfähigkeit des Ziegels sowie der Anforderungen bei der Ziegelherstellung abwandeln.
Die Bemessungsbeispiele zeigen aber auch, daß der beschriebene Ziegelaufbau eine besonders feingliedrige Gestaltung erlaubt, die bei voller Tragfähigkeit des Ziegels geringe Wandstärken und damit eine niedrige Masse ermöglicht, was besonders günstige Werte hinsichtlich der Wärmedämmung ergibt.
Diese feingliedrige Gestaltung hat ihre Ursache zum einen im besonderen, aufeinander abgestimmten Verbindungssteg- zu Kanalbreitenverhältnis und zum anderen in der dargestellten Verwendung des quer durch den Ziegel hindurchlaufenden Quersteges 22 bzw. der Querstegsschenkel 23 und 24, der nicht nur für einen längeren Weg für den Wärmestrom durch den Ziegel und aufgrund seiner Berührung der Stoßwände 14 und 15 für eine Ableitung des Wärmestromes in die Stoßfuge sorgt, sondern auch die Stabilität und Druckfestigkeit des Ziegels erhöht.
In der Regel wird sich für den Verlauf des Quersteges ein sowohl zur Mittenachse der Stoßwände als auch zur Mittenachse der Außenwände symmetrischer Verlauf empfehlen, jedoch sind auch hiervon abweichende Lösungen denkbar.
Wesentlich ist lediglich, daß im Hinblick auf das Ziel der vorliegenden Erfindung der Quersteg einen möglichst langen Weg durch den Ziegel zurücklegt, bevor er die gegenüberliegende Außenwand berührt.
Zusammenfassend bietet der vorliegende erfindungsgemäße Ziegel den Vorteil einer stark verbesserten Wärmedämmung durch ein speziell aufeinander abgestimmtes Stegbreiten- zu Kanalbreitenverhältnis, das gegenüber den herkömmlichen Ziegeln deutlich verringert ist und somit zu einer deutlichen Erhöhung der Lochreihenanzahl führt.

Claims (13)

  1. Leicht-Hochlochziegel, insbesondere Wärmedämmziegel aus tonigem oder lehmigem, gebranntem Material zur Erstellung von einsteinstarken Wänden, wobei der Ziegel (11) entlang seines Umfanges durchgehend verlaufende Außenwände (12, 13) und Stoßwände (14, 15), im übrigen eine regelmäßig über seinen im wesentlichen rechteckigen horizontalen Querschnitt gleichmäßig verteilte Lochung in Form von Kanälen (16, 17) aufweist, die parallel zu den Außen- und Stoßwänden vertikal durch den Ziegel hindurchlaufen, parallelwandig ausgeführt sind und über sich parallel zu den Außen- und Stoßwänden erstreckende Verbindungsstege (18) voneinander getrennt sind, wobei die parallel zu den Stoßwänden gemessene Breite der Verbindungsstege und die in derselben Richtung gemessene Breite der Kanäle derart aufeinander abgestimmt sind, daß ihr gegenseitiges Verhältnis etwa zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,8 liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziegel (11) zumindest einen vertikalen, die Außenwände (12, 13) verbindenden und die Druckfestigkeit des Ziegels erhöhenden Quersteg (22, 23, 24) aufweist, und daß der Quersteg (22, 23, 24) wenigstens teilweise in einer von der Parallelen zu den Stoßwänden (14, 15) abweichenden schrägen Richtung angeordnet ist.
  2. Leicht-Hochlochziegel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der Verbindungsstege etwa zwischen 3,5 mm und 4,1 mm beträgt.
  3. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanalanteil am Ziegelquerschnitt zwischen 55 % und 60 % liegt.
  4. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Quersteg (22, 23, 24) jeweils von den Außenwandmitten ausgehend durch den Ziegel verläuft.
  5. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Quersteg (22, 23, 24) im Bereich seines von der Parallelen zu den Stoßwänden (14, 15) abweichenden Verlaufes in zwei sich zu einer zwischen den beiden Außenwandmitten gebildeten Achse spiegelbildlich erstreckenden Querstegschenkel (23, 24) aufgeteilt verläuft.
  6. Leicht-Hochlochziegel, gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Quersteg (22, 23, 24) im Bereich seines aufgeteilten Verlaufes sich bis zu beiden Stoßwänden (14, 15), insbesondere zu deren jeweiliger Mitte, erstreckt.
  7. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsstege (8, 18) parallel zu den Außen- (2, 3, 12, 13) und Stoßwänden (4, 5, 14, 15) verlaufen.
  8. Leicht-Hochlochziegel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsstege (18) teilweise durch den Quersteg (22, 23, 24) gebildet sind.
  9. Leicht-Hochlochziegel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lochung aus parallelen Reihen gegeneinander um eine halbe Lochteilung versetzter rechteckiger oder schlitzförmiger Kanäle (6, 7, 16, 17) besteht.
  10. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandstärke des Quersteges (22, 23, 24) größer ist als die Stärke der Verbindungsstege (18).
  11. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziegel (1, 11) aus porosiertem, tonigem oder lehmigem Material erstellt ist.
  12. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziegel (1, 11) an der einen Stoßwand (4, 14) Zähne (9, 19) und an der anderen Stoßwand (5, 15) mit den Zähnen korrespondierende Ausnehmungen (10, 20) aufweist.
  13. Leicht-Hochlochziegel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ziegel (1, 11) genau senkrecht zu seinen Wänden (2, 3, 4, 5, 12, 13, 14, 15) befindliche Lagerflächen aufweist, die vor dem Brennen des Ziegels planparallel geschliffen sind und über die der Ziegel mit darüber-oder darunterliegenden Ziegeln unter Verwendung insbesondere von Dünnbettmörtel vermauerbar ist.
EP97117919A 1997-10-16 1997-10-16 Leicht-Hochlochziegel Expired - Lifetime EP0909857B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702860T DE59702860D1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Leicht-Hochlochziegel
EP97117919A EP0909857B1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Leicht-Hochlochziegel
AT97117919T ATE198496T1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Leicht-hochlochziegel
ES97117919T ES2154010T3 (es) 1997-10-16 1997-10-16 Ladrillo ligero con orificios verticales.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97117919A EP0909857B1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Leicht-Hochlochziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909857A1 EP0909857A1 (de) 1999-04-21
EP0909857B1 true EP0909857B1 (de) 2001-01-03

Family

ID=8227484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117919A Expired - Lifetime EP0909857B1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Leicht-Hochlochziegel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0909857B1 (de)
AT (1) ATE198496T1 (de)
DE (1) DE59702860D1 (de)
ES (1) ES2154010T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021740U1 (de) 2004-11-25 2010-08-26 Ziegelwerk Bellenberg Wiest Gmbh & Co. Kg Leicht-Hochlochziegel
EP3904617A1 (de) * 2020-04-27 2021-11-03 Priedemann, Wolfgang Lehmbaustein und lehmbausteinsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT276706B (de) * 1968-04-12 1969-12-10 Wienerberger Baustoffind Ag Stranggepreßter Hohlziegel
DE3030848A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Johann 8081 Oberweikertshofen Kellerer Hochlochziegel
DE3502205A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 Unipor-Ziegel Interessengemeinschaft e.V., 8000 München Hochlochziegel
CH683856A5 (de) * 1991-08-02 1994-05-31 Schumacher & Co Ziegelei Koerb Quaderförmiger Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung.
EP0584455B1 (de) * 1992-08-24 1995-08-30 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel
DE19502899A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Raimund Rimmele Hochloch-Leichtziegel für den Mauerwerksbau
DE29518337U1 (de) * 1995-11-18 1996-04-04 Winkler Poroton Ziegel Gmbh Mauerstein in Rechteckform, insbesondere aus Beton, Keramik, Ton, Lehm o.dgl. Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198496T1 (de) 2001-01-15
EP0909857A1 (de) 1999-04-21
ES2154010T3 (es) 2001-03-16
DE59702860D1 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
AT409647B (de) Wandelement
DE2640064A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
EP0909857B1 (de) Leicht-Hochlochziegel
EP1163143B1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3744037C2 (de) Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum bestehende Schale eines Schalungssteines
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
DE7130700U (de) Ruestgeraet fuer betonschalungen
EP0668412B1 (de) Hochlochziegel
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
DE3343287A1 (de) Hochlochziegel
DE8334588U1 (de) Hochlochziegel
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
EP1428954A1 (de) Leicht-Hochlochziegel
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2817367C2 (de) Gelochter Stein, insbesondere Großblockziegel
DE2633430C3 (de) Schachtschalung
DE202004021740U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZIEGELWERK BELLENBERG WIEST GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 198496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLIMATON ZIEGEL INTERESSENGEMEINSCHAFT E.V.

Effective date: 20010809

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLIMATON ZIEGEL INTERESSENGEMEINSCHAFT E.V.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KLIMATON ZIEGEL INTERESSENGEMEINSCHAFT E.V.

Effective date: 20010809

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KLIMATON ZIEGEL INTERESSENGEMEINSCHAFT E.V.

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20030308

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIEGELWERK *BELLENBERG WIEST G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 198496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702860

Country of ref document: DE