DE2633430C3 - Schachtschalung - Google Patents

Schachtschalung

Info

Publication number
DE2633430C3
DE2633430C3 DE19762633430 DE2633430A DE2633430C3 DE 2633430 C3 DE2633430 C3 DE 2633430C3 DE 19762633430 DE19762633430 DE 19762633430 DE 2633430 A DE2633430 A DE 2633430A DE 2633430 C3 DE2633430 C3 DE 2633430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
coupling
another
crossbars
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762633430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633430B2 (de
DE2633430A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH
Original Assignee
Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH filed Critical Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weissenhorn De GmbH
Priority to DE19762633430 priority Critical patent/DE2633430C3/de
Priority to CH1126976A priority patent/CH606705A5/xx
Priority to IT2705676A priority patent/IT1074431B/it
Priority to FR7627316A priority patent/FR2323843A1/fr
Priority to ES451469A priority patent/ES451469A1/es
Priority to BR7606036A priority patent/BR7606036A/pt
Publication of DE2633430A1 publication Critical patent/DE2633430A1/de
Publication of DE2633430B2 publication Critical patent/DE2633430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633430C3 publication Critical patent/DE2633430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/082Retractable forms for the inside face of at least three walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtschalung für Beton mit zwei biegesteifen rechtwinkligen Schalungselementen, die durch in deren Querriegel befestigte Kupplungsstücke miteinander verbunden sind. Bei einer durch das Peri-Schalungsiiandbuch 72, Seite 112 bekannt gewordenen Schachtschalung dieser Art bestehen die Kupplungsstücke aus rechtwinklig starr miteinander verbundenen Schenkeln.
Wenn bei einer derartigen Schachtschalung mit rechteckigem Grundriß die zwei rechtwinkligen Schalungselemente noch nicht ihre endgültige Stellung erreicht haben, so schließen die beiden jeweils miteinander zu verbindenden Abschnitte der rechtwinkligen Schalelemente häufig einen von 90° verschiedenen Winkel ein, und dieser Winkel ändert sich in aller Regel dann, wenn die Schalungselemente durch die beim Spannen angewandten Kräfte in die gewünschte Stellung verschoben werden. Dieser Winkel ist daher von dem starren rechten Winkel der Schenkel der Kupplungsstücke verschieden, die in die Querriege! der Schalungselemente bereits eingelegt sind. Diese Schenkel eines Kupplungsstückes verlaufen daher nicht genau parallel mit den Querriegeln. Dies bereitet Schwierigkeiten, wenn zum Spannen der Schalung irgendwelche Spannmittel einerseits am Kupplungsstück und andererseits in dem Querriegel angreifen. Außerdem können die Schenkel des Kupplungsstückes in den Querriegeln, wenn sie nicht parallel zueinander verlaufen, nicht ungehindert aneinander entlanggleiten, die Relativbewegung dieser beiden Teile wird oft durch Klemmwirkung oder Festhaken behindert. Diese bekannte Schalung mußte durch über Eck angeordnete Spindeln gespannt werden, deren Anordnung viel Platz beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Spannen der Schachtschalung zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kupplungsstücke in zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene Arme unterteilt sind, die relativ zueinander frei schwenkbar sind, und daß die Kupplungsstücke in den Querriegeln durch in Längsrichtung der Querriegel wirkende Spannmittel miteinander verbunden sind.
Es ist zwar durch die DE-AS 21 40 638 bereits eine Rundschalung bekannt, bei der die einzelnen Querriegel durch Gelenke miteinander verbunden sind, die aus dieser Druckschrift bekannten Schalungen weisen jedoch eine Feststellvorrichtung für den durch das Gelenk gebildeten Winkel auf, so daß zwar der Winkel eingestellt werden kann, jedoch eine freie Schwenkbarkeit, die ja durch die Feststelleinrichtung aufgehoben werden soll, im Normalfall nicht gegeben ist. Dagegen kommt die Erfindung ohne derartige Feststellvorrichtungen aus.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß während des Spannvorgangs, bei dem sich der Winkel zwischen einander benachbarten Abschnitten von Schalplatten ändert, sich auch der Winkel, den die beiden gelenkig miteinander verbundenen Arme des diese Teile der Schalplatten verbindenden Kuppjungsstücks ändern kann, so daß die oben beschriebene Hemmung einer Verschiebebewegung zwischen Kupplungsstück und Querriege,1, nicht auftreten kann, weil Kupplungsstück und Querriegel sich immer zumindest weitgehend parallel zueinander einstellen können. Dies wiederum erlaubt, zum Spannen der Schalung in Längsrichtung der Querriegel wirkende Spannmittel einsetzen zu können, wogegen bei der bekannten Schachtschalung stets über Eck angesetzte Schraubspindeln als Spannmittel erforderlich sind, die die Begehbarkeit des Innenraumes beschränken und bei äußeren Schachtschalungen oft nur schwierig angebracht werden können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die gelenkige Verbindung der Arme der Kupplungsstücke statisch bestimmte Verhältnisse erzielt werden und die auf die Schalung wirkenden Kräfte besser ermittelt werden können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das in Längsrichtung der Querriegel wirkende Spannmittel in jeden Kupplungsarm und in den Querriegeln je eine in Längsrichtung von Kupplungsarm bzw. Querriegel verlaufende Gruppe von Langlöchern auf, wobei in an sich bekannter Weise die Teilung (Lochabstand von Mitte zu Mitte) der Löcher einer Gruppe im Kupplungsarm von der der Löcher im Querriegel verschieden ist, derart, daß durch Einschlagen eines Keils in miteinander teilweise fluchtende Langlöcher der Kupplungsarm und der Querriegel relativ zueinander längsverschiebbar sind.
Abgesehen davon, daß dieses Spannmittel in Verbindung mit der gelenkigen Verbindung der Kupplungsarme im wesentlichen in Längsrichtung der Querriegel wirkende Kräfte ausübt, ist sein Platzbedarf optimal gering.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Innenschalung einer Schachtschalung mit rechteckigem Querschnitt,
Fig.2 eine Ansicht, teilweise geschnitten und abgebrochen, entsprechend der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 die Anordnung der Langlöcher im Querriegel in einer Aufsicht des Querriegels,
Fig. 4 eine Aufsicht auf das zugehörige, ein Gelenk aufweisendes Kupplungsstück, teilweise abgebrochen,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Keils und
F i g. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie Vl-Vl in
Fig. 5.
Die in Fig. 1 gezeigte rechteckige Innenschalung rtieist zwei völlig gleich ausgebildete rechtwinklige Schalungselemente 1 auf. Jedes dieser Schalungselemente weist in bekannter Weise eine Schalhaut 2 auf. die auf den Außengurten 3 von als Holzgitterträger ausgebildeten Längsträgern 4, die bei der aufgestellten Schalung üblicherweise senkrecht verlaufen, abgestützt und befestigt ist Die Innengurte 5 der Längsträger 4 wiederum sind mit Hilfe von waagrecht verlaufenden Querriegeln 7 und 8 miteinander verbunden. Üblicherweise sind bei einer Schalplatte über die Höhe der Längsträger verteilt mindestens zwei Querriegel angeordnet.
Die beiden Schalungselemente 1 sind mit Hilfe von Kupplungsstücken 10, die aus zwei mit Hilfe eines Gelenks 11 schwenkbar miteinander verbundenen Kupplungsarmen 12 gebildet sind, verbunden. Die Kupplungsarme 12 sind in den Querriegeln 7 und 8 zug- und druckfest in einer Weise befestigt, die später noch beschrieben wird. Da die Querriegel 7 und 8 eines rechtwinkligen Schalungselementes starr miteinander verbunden sind, und da lediglich zwei Kupplungsstücke 10 mit Gelenk vorgesehen sind, sind die Schalungselemente 1 über die Kupplungsstücke starr miteinander verbunden, ohne daß besondere Mittel zum Feststellen des Winkels, den die beiden Kupplungsarme 12 eines Kupplungsstücks miteinander bilden, erforderlich sind. Auch dann, wenn drei starre Schalungselemente mit Hilfe von drei ein Gelenk aufweisenden Kupplungsstükken miteinander verbunden sind, ist diese Verbindung noch starr. Lediglich dann, wenn mehr als drei ein Gelenk aufweisende Kupplungsstücke vorgesehen sind, die die Querriegel von Schalungselementen zu einem Ring verbinden, müssen besondere Maßnahmen getroffen sein, um eine unerwünschte Verschwenkung in den Gelenken zu verhindern.
Die in F i g. 1 gezeigte Schalung weist außerdem noch Eckstücke 14 auf, die die Lücke zwischen den einander benachbarten Schalhauträndern 15 der beiden Schalungselemente 1 überbrücken.
Die Kupplungsarme sind mit Hilfe von Keilen in der später beschriebenen Weise in den Querriegeln 7 und 8 befestigt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Querriegel 7 in an sich bekannter Weise aus zwei U-Profilen 31 aus Metall gebildet, die mit ihren Jochen einander zugewandt im Abstand angeordnet sind und durch eingeschweißte Stege 32 miteinander verbunden sind.
Der Kupplungsarm 12 ist im wesentlichen aus zwei Flachprofilen 33 gebildet, die ebenfalls parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind und durch Stege 34 miteinander verbunden sind.
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, weist der Querriegel 7 im Bereich seines Endes acht Langlöcher 36-1 bis 36-8 auf, die parallel zur Längsrichtung des Querriegels 7 hintereinander in einer Linie angeordnet sind, wobei die Längsrichtung der Langlöcher mit der Längsrichtung des Querriegels übereinstimmt. Die Langlöcher sind alle gleich lang und weisen den gleichen Abstand voneinander, von Mitte zu Mitte gemessen, auf.
Die Anzahl von acht Langlöchern 36 wird im folgenden als aus zwei Gruppen von jeweils vier Langlöchern bestehend betrachtet, wobei das Langloch 36-1 das erste Langloch der ersten Gruppe ist und das b5 Langloch 36-5 das erste Langloch der zweiten Gruppe.
Von dem Kupplungsstück 10 ist lediglich einer der Kupplungsarme 12 in F i g. 4 vollständig gezeichnet. Der Kupplungsarm 12 weist in seiner Längsrichtung hintereinander insgesamt sechs Langlöcher 38-1 bis 38-6 auf, die ebenfalls jeweils in Längsrichtung des Kupplungsarmes angeordnet sind, alle gleichlang sind und den gleichen Abstand voneinander aufweisen. Die Langlöcher 38 sind etwa 2 bis 3 mm länger als die Langlöcher 36, sie sind merklich länger als der Zwischenraum zwischen zwei Langlöchern 36 im Querriegel. Auch die Langlöcher 38 werden für die folgende Betrachtung in zwei Gruppen unierteilt, wobei das Langloch 38-1 das erste Langloch der ersten Gruppe ist und das Langloch 38-4 das erste Langloch der zweiten Gruppe.
Die Teilung, also der Abstand von Mitte zu Mitte gerechnet, der Langlöcner 36 verhält sich zu der Teilung der Langlöcher 38 wie 3:4, so daß auf der gleichen Länge, auf der im Querriege! vier Langlöcher 36 angeordnet sind, im Kupplungsarm lediglich drei Langlöcher 38 angeordnet sind. Da mehrere Gruppen von Langlöchern 36 und 38 vorgesehen sind, kehrt die relative Lage von zwei Langlöchern, die dann, wenn der Kupplungsarm 12 in den Schlitz des Querriegels 7 eingelegt ist, einander benachbart sind, beispielsweise der Langlöcher 36-1 und 38-1, so oft wieder, wie der Anzahl der Gruppen von Langlöchern entspricht: im Ausführungfbeispie! ist dies bei den Langlöchern 36-5 und 38-4 der Fall. Ähnliches gilt für die übrigen Langlöcher.
Zum Verbinden des Kupplungsstücks mit den Querriegeln werden Keile verwendet: Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht einen derartigen Keil 40, und F i g. 6 in einem Querschnitt. Der Keil 40 ist als Schmiedeteil hergestellt und weist in seinem mittleren Bereich beidseitig wannenförmige Vertiefungen 41 auf. Die Keilflächen 44 und 45 schließen miteinander einen Winkel von 8° ein. Diese Keilflächen sind in einer Ebene, die etwa rechtwinklig zur Einschlagrichtung des Keils verläuft, etwa halbkreisförmig konvex gekrümmt, so daß der Keil beim Einschlagen gut an den gekrümmten Endflächen der Langlöcher 36 und 38 anliegen kann. Die Dicke des Keils 40 ist nur geringfügig kleiner als die Breite der Langlöcher 36 und 38. so daß der Keil nahezu kein Spiel in Richtung rechtwinklig zur Schalebene aufweist.
Der Keil überträgt auch die im wesentlichen senkrecht zur Schalfläche verlaufenden Kräfte zwischen Querriegel und Kupplungsarm. Die Differenz der an den Stellen a und b in F i g. 5 gemessenen Keilbreiten stellt die ausnutzbare Keilsteigung dar, also diejenige Strecke, um die das Kupplungsstück relativ zum Querriegel beim einmaligen Einschlagen des Keils verschoben werden kann. Bei der Festlegung dieser ausnutzbaren Keilsteigung ist berücksichtigt, daß mit dem Keil wirksame Keilkräfte erst dann erzielt werden können, wenn der Keil nicht nur mit seiner äußersten Spitze mit den Langlöchern in Kontakt ist, sondern bereits etwas in die Langlöcher eingeführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist diese ausnutzbare Keilsteigung ein Viertel der Teilung (Abstand von Mitte zu Mitte) der Langlöcher 38 im Kupplungsarm. Durch viermaliges Einschlagen eines Keils, der nach jedem Einschlagen in ein geeignetes anderes Paar von Langlöchern 36 und 38 umgesetzt werden muß, ist es somit möglich, den Kupplungsarm 12 relativ zum Querriegel 7 etwa um eine Teilung der Langlöcher 38 im Kupplungsarm 12 zu verschieben.
Je nachdem, in welche teilweise miteinander fluchtenden Langlöcher 36 und 38 der Keil 40 eingeschlagen wird, bewirkt er eine Spannkraft, die entweder bestrebt
ist, den Kupplungsarm 12 weiter aus dem Querriegel hinauszuschieben, oder ihn weiter in den Querriegel hineinzuziehen. Es ist auf diese Weise somit möglich, die beiden Schalungselemente näher zusammenzubringen oder weiter zu entfernen. Es kann jedoch nicht nur die Entfernung der Schalungselemente geändert werden und dadurch eine Anlage der Schalhäute der beiden miteinander zu verbindenden Schalungselemente zur Bildung einer dichten Fuge erreicht werden, sondern es kann dabei auch dafür gesorgt werden, daß in der Schalfläche keine Stufe entsteht. So können beispielsweise die Abstände der Schwenkachse des Gelenks 11 von dem Ende des linken bzw. rechten Querriegels 7 unabhängig voneinander verändert werden, so daß beim Aufstellen der Schalung sowohl der Abstand zwischen den Stirnflächen 15 der Schalhäute 2 verringert werden, kann als auch die beiden Schalhäute 2 so zueinander orientiert werden können, daß sich eine stufenlose Schalfläche bildet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schalung können die Ränder 15 der Schalhäute 2 durch geeignetes Verschieben der Kupplungsarme 12 in den Querriegeln 7 und 8 der benachbarten Schalungselemente mit Hilfe der Keile in die Lage gebracht werden, in der sie exakt an den Stirnflächen des Eckstücks 14 anliegen.
Wenn das dem linken unteren Rand der Fig. 1 benachbarte Kupplungsstück 10 mit Hilfe von Keilen in den Querriegeln 7 und 8 der beiden Schalungselemente
I verschoben wird, so ändert sich auch der Winkel, den die beiden Kupplungsarme der beiden Kupplungsstücke miteinander einschließen. Da jedoch die Gelenke 11 der Kupplungsstücke einer derartigen Winkeländerung keinen Widerstand entgegensetzen, ist der Aufstellvorgang sehr einfach durchzuführen. Während des Aufstellvorgangs schließen somit die durch das Gelenk
II verbundenen Kupplungsarme 12 eines Kupplungsstücks 10 zeitweise keinen rechten Winkel ein, sondern einen stumpfen oder spitzen Winkel. Im Endzustand schließen diese Kupplungsarme bei der in Fig. 1 gezeigten Schalung jedoch einen rechten Winkel ein, so daß dann eine Rechteckschalung gebildet ist.
Soll die durch die Keile bewirkte Verbindung zwischen Kupplungsarm und Querriegel besonders große Kräfte aufnehmen können, so können zwei Keile eingeschlagen werden, die in der gleichen Richtung wirken, also bestrebt sind, eine den Kupplungsarm relativ zum Querriegel in der gleichen Richtung verschiebende Spannkraft zu erzeugen. Wenn die durch die Keilverbindung hergestellte Verbindung nicht nur Zugkräfte oder Druckkräfte aufnehmen soll, sondern sowohl zugfest als auch druckfest sein soll, so kann ein in entgegengesetzter Richtung wirkender Keil vorgesehen werden, der somit eine unverrückbare Verbindung zwischen Kupplungsarm und Querriegel durch Konterung schafft. Bei Bedarf können auch zwei derartige Keile zum Kontern vorgesehen werden, die dann erheblich größere Kräfte aufnehmen können.
Durch die Verwendung von zwei Keilen, die vorzugsweise in größerem Abstand voneinander einen Kupplungsarm mit dem Querriegel verbinden, wird außerdem eine hohe Biegefestigkeit der Verbindung gegenüber Biegemomenten, die um eine parallel zur Achse des Gelenks 11 verlaufende Achse wirksam sind, geschaffen. Dabei ist es nicht erforderlich, aber durchaus möglich, daß der Kupplungsarm an den Stegen 32 des Querriegels 7 anliegt.
Die Höhe der Schenkel der U-Profile 31, aus denen die Querriege! 7 hergestellt sind, ist verhältnismäßig niedrig, so daß beim Einschlagen der Keile mit Hilfe eines Hammers nicht die Gefahr besteht, daß der Hammer beschädigt wird, wenn der Arbeiter beim Einschlagen den Keil verfehlt.
In Abhängigkeit von dem größten und dem kleinsten Abstand zwischen den Enden der Querriegel miteinander zu verbindender Schalungselemente, der durch das Kupplungsstück überbrückt werden soll, kann es erforderlich sein, die Anzahl der Langlöcher gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zu erhöhen, in Einzelfällen kann es auch möglich sein, eine geringere Anzahl von Langlöchern vorzusehen.
Dank der Tatsache, daß die Kupplungsarme des
in erfindungsgemäßen Kupplungsstücks zwei im Abstand voneinander verlaufende Flachprofile aufweist, kann das Kupplungsstück auch in bekannter Weise mit Hilfe von Keillaschen mit dem Querriegel verbunden werden, ohne daß in die Langlöcher 36 und 38 Keile eingeschlagen werden. Das Kupplungsstück ist daher auch gemeinsam mit üblichen Querriegeln, die keine Langlöcher 36 aufweisen, verwendbar.
Auch ist es möglich, dann, wenn bei der erfindungsgemäßen Schalung auf die stufenlose Einsteüharkeit verzichtet werden soll, Kupplungsstück und Querriegel mit Hilfe eines oder mehrerer Rundbolzen zugfest oder druckfest zu verbinden. Soll sowohl eine zugfcstc als auch eine druckfeste Verbindung hergestellt werden, so ist es im allgemeinen erforderlich, die durch die Bolzen hergestellte Verbindung mit Hilfe eines Keiles zu kontern.
Im Ausführungsbeispiel beträgt die ausnutzbare Keilsteigung 22 mm, die Lochteilung im Kupplungsarm 80 mm und im Querriegel 60 mm, und ein Langloch im Querriegel hat eine Länge von 40 mm, so daß der lichte Lochabstand im Querriegel 20 mm beträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schachtschalung für Beton mit zwei rechtwinkligen biegesteifen Schalungselementen, die durch in deren Querriegeln befestigte Kupplungsstücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (10) in zwei durch ein Gelenk (11) miteinander verbundene Arme (12) unterteilt sind, die relativ zueinander frei schwenkbar sind, und daß die Kupplungsstücke (10) in den Querriegeln (7,8) durch in Längsrichtung der Querriegel wirkende Spannmittel (36, 40) miteinander verbunden sind.
    2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verbindung in jedem Kupplungsarm (12) und in den Querriegeln (7,
    8) je eine in Längsrichtung von Kupplungsarm bzw. Querriegel verlaufende Gruppe von Langlöchern (3fc, 38) vorgesehen ist, wobei in an sich bekannter Weise die Teilung (Lochabstand von Mitte zu Mitte) der Löcher einer Gruppe im Kupplungsarm von der der Löcher im Querriegel verschieden ist, derart, daß durch Einschlagen eines Keils (40) in miteinander teilweise fluchtende Langlöcher der Kupplungsarm und der Querriegel relativ zueinander längsverschiebbar sind.
DE19762633430 1975-09-13 1976-07-24 Schachtschalung Expired DE2633430C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633430 DE2633430C3 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Schachtschalung
CH1126976A CH606705A5 (de) 1975-09-13 1976-09-06
IT2705676A IT1074431B (it) 1975-09-13 1976-09-10 Casseratura per calcestruzzo comprendente un accoppiatore collegabile con regolazione continua con due catenacci trasversali di due elementi di casseratura da collegar fra loro
FR7627316A FR2323843A1 (fr) 1975-09-13 1976-09-10 Coffrage pour beton
ES451469A ES451469A1 (es) 1975-09-13 1976-09-11 Perfeccionamientos introducidos en un encofrado para hormi- gon.
BR7606036A BR7606036A (pt) 1975-09-13 1976-09-13 Forma para concreto com uma peca de acoplamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633430 DE2633430C3 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Schachtschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633430A1 DE2633430A1 (de) 1978-02-02
DE2633430B2 DE2633430B2 (de) 1979-11-15
DE2633430C3 true DE2633430C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=5983895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633430 Expired DE2633430C3 (de) 1975-09-13 1976-07-24 Schachtschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633430C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106563A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Gottlob Rommel Gmbh & Co. Kg Schalungssystem
IT201800006588A1 (it) * 2018-06-22 2019-12-22 Cassaforma per la realizzazione di manufatti in calcestruzzo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282165B (de) * 1966-05-24 1970-06-25 Oesterr Doka Schalung Großflächenschalung
DE1969297U (de) * 1967-01-31 1967-09-28 Franz Xaver Jun Widmann Keilschloss fuer betonschalungsecken.
DE2140638C3 (de) * 1971-08-13 1980-01-31 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Schalung für Rundbauten aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633430B2 (de) 1979-11-15
DE2633430A1 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619C2 (de) Schalung für Rundbauten
DE2140638C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE2633430C3 (de) Schachtschalung
WO2005059271A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE3004395C2 (de)
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
DE570492C (de) Hohlsteindecke
CH645694A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen.
DE3307663C2 (de)
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
EP0404198A1 (de) Rahmenschalungs-Verbindungsschloss
EP0909857B1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE2641513C3 (de) Kupplung für eine Stahlgurtung zur Aussteifung von Schalungselementen
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
DE19945997B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2119363B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verbinden von Schaltafeln
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
EP0392628B1 (de) Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür
DE8331076U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE2315292C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteilkonstruktionen bestimmten Deckenoder Trägerelementen aus Stahlbeton
DE2604776A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von querriegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: PERI-WERK ARTUR SCHWOERER GMBH & CO KG, 7912 WEISSENHORN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee