EP0392628B1 - Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür - Google Patents

Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0392628B1
EP0392628B1 EP19900200878 EP90200878A EP0392628B1 EP 0392628 B1 EP0392628 B1 EP 0392628B1 EP 19900200878 EP19900200878 EP 19900200878 EP 90200878 A EP90200878 A EP 90200878A EP 0392628 B1 EP0392628 B1 EP 0392628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
vertical
vertical posts
horizontal
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900200878
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392628A1 (de
Inventor
Gezinus Moes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0392628A1 publication Critical patent/EP0392628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392628B1 publication Critical patent/EP0392628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements

Definitions

  • the invention relates to a formwork for walls to be poured, consisting of two formwork panels composed of flat sheet material, spaced apart by means of spacers, which are supported on the outside by crossing and holding vertical beams and horizontal beams, the vertical beams on the outside and the horizontal girders are arranged between these vertical girders and the relevant formwork wall, and the horizontal girders rest on and are fastened on supporting elements protruding from the vertical girders.
  • Such formwork is known from FR-A-2.129.095 and can be regarded as a form of the semi-classic type.
  • Formwork of a purely classic type is known, for example, from NL-A-6412145, NL-A-6507926 and NL-A-7011968.
  • This type of formwork the necessary formwork walls, vertical girders and horizontal girders are sawn to measure from the building contractor's stock of the existing panel and support material and put together to form the desired formwork.
  • the vertical beams are arranged against the formwork walls and the horizontal beams, sometimes in pairs, are arranged on the outside against the vertical beams.
  • the mutual connection between vertical beams and horizontal beams is generally done by means of the formwork walls, through the vertical beams and between the horizontal beam pairs, outwardly projecting extensions of the spacers with locking disks and nuts to be attached to them.
  • Formwork of this type is still generally used, especially by contractors who are equipped to build smaller structures. These contractors have to reckon with the fact that each time a relatively large proportion of the formwork material is lost when fitting the (previously used) formwork material. This applies in particular to the beam wood from which the horizontal beams are made. This beam, purchased in standard lengths of five or seven meters, for example, can be reused three times on average. Then it was cut to such an extent that there are no longer any pieces of a usable length.
  • this formwork has the disadvantage that the described connection between vertical girders and horizontal girders is difficult to achieve; the horizontal beams must first of all provisional means are supported towards the vertical beams before they can be used against the vertical beams with the aid of the attachments.
  • FR-A-2.129.095 does not, however, provide a solution for the greatest disadvantage of classic formwork, namely the loss of beam wood when sawing the horizontal girders when re-using, which limits this re-use.
  • the invention now intends to provide this solution.
  • the support elements each form an insertion berth, which is delimited by a pair of flanges projecting approximately vertically from one side of the vertical support, namely a lower support flange extending perpendicular to the longitudinal axis of the vertical support and an in Distance of the same upper flange, which forms a small angle with the lower flange, in such a way that a wedge-shaped gap is present between the horizontal support and the upper flange, into which a wedge clamping the horizontal support can be driven.
  • the features of the invention enable the connection between vertical supports and horizontal supports to be established in the simplest manner and, as in FR-A-2.129.095, one does not need to drive nails through the horizontal supports into the specially designed support supports .
  • Such a fastening method gives the possibility, depending on the available bar lengths, of the horizontal beams either in sections to be aligned with one another, or to be arranged in sections that overlap in the horizontal direction and are offset in the vertical sense.
  • the "sawing" of the beam wood to be used for the horizontal beams can thus be limited to a minimum.
  • the mutual distance between the plug-in berths distributed on the vertical beams must of course not be greater than half the maximum distance mentioned.
  • the invention relates to a formwork with vertical beams provided on at least one side with projecting flanges.
  • the formwork shown in the drawing has an outer or rear formwork wall 1 and an inner or front formwork wall 2, which are kept apart by spacers 3, so-called centering pins, of which one is shown in the drawing.
  • a number of vertical beams 7 are set up at a predetermined mutual distance, while one or more panels for the inner formwork wall 2 are freestanding against the freely projecting cones 6 of the spacers 3 touches down.
  • the vertical supports 7 can be set up on a floor beam (not shown) lying on the already existing floor and can be provisionally supported if necessary.
  • the horizontal beams 8 are arranged between the panels and vertical beams, namely by being pushed between them from below and seen from right to left in the drawing.
  • the horizontal beams 8, the cross-sectional dimensions of which are approximately 7 ⁇ 17 cm, are received with the outward-facing edge parts in berths formed on the vertical beams.
  • These berths are each delimited by two flanges 9 and 10 protruding from the vertical support 7 (see FIG. 2), namely a lower flange 9 and an upper flange 10.
  • the lower flange 9 is located in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the vertical support, while the upper flanges 10 is approximately kinked, the sections 10a and 10b lying on both sides of the kink line 11 diverge at an angle of, for example, 5 to 7 ° with respect to the lower flanges.
  • a wedge-shaped gap is present into which a wedge 12 can be hammered in order to clamp the horizontal supports 8 against the relevant vertical support 7.
  • the wedge can be inserted either from the left or from the right.
  • the horizontal beams 8 will extend over two, three or more vertical beams. With the help of the berth version just described and the wedges to be used, a reliable connection between vertical beams and horizontal beams is achieved in the simplest way. If desired, the panels of the inner formwork wall can be tightened against the horizontal beams 8 using corner connecting elements. Such elements are generally known in construction and therefore need not be shown in the drawing.
  • the distance h between two adjacent berths is half the maximum distance that should be maintained in the vertical direction of the formwork between two adjacent horizontal beams in order to limit the deflection of the formwork walls during the pouring of the wall within a permissible limit. In practice, for example, a maximum distance of about 30 cm is used.
  • the distance h is half of the maximum distance mentioned, the horizontal beams in the successive "layers" do not have to extend to all vertical beams, while the stated maximum distance (measured in the vertical direction) is still maintained everywhere. With reference to the drawing, this means that the horizontal beam sections designated with x could be dispensed with.
  • the formwork can then be "expanded" in the horizontal direction by placing a number of vertical girders again, attaching further panels for the inner formwork wall behind it and again placing the required number of horizontal girders between these two parts.
  • the vertical beams 7 can consist of sections of the same length or of different lengths be composed, which can be coupled by a flange screw connection. In this way, the formwork can also be built up in stages in the vertical sense.
  • the vertical supports consist of (made of metal) box profiles. It is obvious that the advantages of the invention can also be realized with other profile designs.
  • the upper flanges 10 preferably have a width of approximately 5 cm, which corresponds to that of the wedges 12. Incidentally, these wedges are already generally used for similar purposes in construction.
  • the width of the lower support flanges is preferably larger, for example 75 mm, so that the horizontal beams are supported over a little less than half their width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für zu schüttende Wände, bestehend aus zwei aus flachem Plattenmaterial zusammengesetzten, mittels Distanzhalter in Abstand gehaltenen Schalungswänden, die an der Aussenseite durch einander kreuzende und untereinander haltende Vertikalträger und Horizontalträger gestützt werden, wobei die Vertikalträger an der Aussenseite und die Horizontalträger zwischen diesen Vertikalträgern und der betreffenden Schalungswand angeordnet sind und wobei die Horizontalträger auf von den Vertikalträgern ausragenden Stützelementen aufliegen und befestigt sind.
  • Eine derartige Schalung ist aus der FR-A-2.129.095 bekannt und kann als eine Schalung vom semi-klassischen Typ erachtet werden.
  • Eine Schalung vom rein klassischen Typ ist zum Beispiel bekannt aus den NL-A-6412145, NL-A-6507926 und NL-A-7011968. Bei einer Schalung dieser Art werden aus dem beim Bauunternehmer vorhandenen Vorrat des aus Holz bestehenden Platten- und Trägermaterials die erforderlichen Schalungswände, Vertikalträger und Horizontalträger nach Mass gesägt und zu der gewünschten Schalung zusammengestellt. Dabei werden die Vertikalträger gegen die Schalungswände angeordnet und werden die Horizontalträger, manchmal in Paaren, an der Aussenseite gegen die Vertikalträger angeordnet. Die gegenseitige Verbindung zwischen Vertikalträgern und Horizontalträgern geschieht dabei im allgemeinen mittels von den Schalungswänden, durch die Vertikalträger hindurch und zwischen den Horizontalträgerpaaren hindurch, nach aussen ragender Ansatzstücke der Distanzhalter mit auf dieselben anzubringenden Verschlussscheiben und Muttern. Schalungen dieser Art werden noch immer allgemein verwendet und zwar vor allem durch Bauunternehmer, die zum Errichten von kleineren Bauwerken ausgestattet sind. Diese Bauunternehmer haben mit dem Umstand zu rechnen, dass beim Einpassen des (schon früher gebrauchten) Schalungsmaterials jedesmal ein verhältnismässig grosser Anteil des Schalungsmaterials verloren geht. Dies gilt insbesondere für das Balkenholz, aus dem die Horizontalträger bestehen. Dieses in Standardlängen von zum Beispiel fünf oder sieben Metern angeschafte Balkenholz kann durchschnittlich dreimal wieder gebraucht werden. Alsdann ist es dermassen versägt worden, dass es keine Stücke mit einer brauchbaren Länge mehr gibt. Darüberhinaus hat diese Schalung den Nachteil, dass die beschriebene Verbindung zwischen Vertikalträgern und Horitontalträgern schwierig zu Stande zu bringen ist; die Horizontalträger müssen dabei zunächst mit provisorischen Mitteln den Vertikalträgern gegenüber unterstützt werden, bevor sie mit Hilfe der Ansatzstücke gegen die Vertikalträger herangezogen werden können.
  • Durch die oben mit semi-klassisch bezeichnete Schalung nach der FR-A-2.129.095 werden den gerade im Zusammenhang mit den klassischen Schalungen genannten Nachteilen schon einigermassen entgegen gekommen. Indem ja nach FR-A-2.129.095 die aus Holz bestehenden Vertikalträger der klassischen Schalung durch (gegebenenfalls aus Vertikalabschnitten zusammenzustellende) Strahlträger mit angeschweissten Auflagestützen für die aus Holz bestehenden Horizontalträger ersetzt werden, ist die Verwendung von provisorischen Stützmitteln für die Horizontalträger weggefallen. Trotz des Ersatzes der aus Holz bestehenden Vertikalträger durch Metallträger bleibt die Möglichkeit bestehen die (aus Holz bestehenden) Schalungswände durch Nageln zu befestigen, und zwar jetzt an den hölzernen Längsträgern, die nach FR-A-2.129.095 nicht mehr an der Aussenseite der Schalung angeordnet werden, sondern gegen die Schalungswände anliegen.
  • Für den grössten Nachteil der klassischen Schalung, und zwar das Verlorengehen von Balkenholz beim nach Mass sägen der Horizontalträger beim Wiedergebrauch, wodurch dieser Wiedergebrauch beschränkt ist, wird in der FR-A-2.129.095 jedoch keine Lösung angegeben.
  • Die Erfindung beabsichtigt nunmehr diese Lösung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass die Stützelemente je einen Einsteck-Liegeplatz bilden, der von einem Paar von etwa senkrecht von einer Seite des Vertikalträgers ausragenden Flanschen begrenzt wird, und zwar einem unteren, sich senkrecht zur Längsachse des Vertikalträgers erstreckenden Stützflansch und einem im Abstand desselben liegenden oberen Flansch, der einen kleinen Winkel mit dem unteren Flansche bildet, in der Weise, dass zwischen dem Horizontalträger und dem oberen Flansch ein keilförmiger Spaltraum vorhanden ist, in den ein den Horizontalträger festklemmender Keil eingeschlagen werden kann.
  • Durch die Merkmale der Erfindung kann die Verbindung zwischen Vertikalträgern und Horizontalträgern in einfachster Weise zu Stande gebracht werden und man braucht dazu nicht, wie bei der FR-A-2.129.095, Nägel durch die Horizontalträger hindurch bis in den speziell dafür ausgebildeten Auflagestützen zu treiben. Eine derartige Befestigungsweise ergibt dabei die Möglichkeit um, abhängig von der zur Verfügung stehenden Balkenlängen, die Horizontalträger entweder in untereinander ausgerichteten Abschnitten, oder in einander in horizontaler Richtung überlappenden und in vertikalem Sinn versetzt liegenden Abschnitten anzuordnen. Das "Versägen" des für die Horizontalträger zu verwendenden Balkenholzes kann somit zu einem Mindestwert beschränkt werden. Es leuchtet ein, dass eine derartige Weise des Anordnens der Horizontalträger bei der Schalung nach der FR-A-2.129.095 sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist im Zusammenhang mit dem für die Befestigung der Horizontalträger auf ihren Auflagestützen erforderlichen Manövrierraum. Bei der Schalung nach der Erfindung wird zunächst eine Anzahl von Vertikalträgern aufgestellt und darauf die Schalung zunächst von unten her und weiter in horizontaler Richtung weiter aufgebaut durch Anbringen der Horizontalträger(abschnitte) und der Tafeln, aus denen die Schalungswände zusammengesetzt werden.
  • Damit ein durch die erforderliche Biege-festigkeit der Schalungswände bestimmter Maximalabstand zwischen den Horizontalträgern gewährleistet wird, darf der gegenseitige Abstand zwischen den an den Vertikalträgern verteilt angeordneten Einsteck-Liegeplätzen selbstverständlich nicht grösser sein als die Hälfte des genannten Maximalabstandes.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung mit mindestens an einer Seite mit ausragenden Flanschen versehenen Vertikalträgern.
  • Weitere Merkmale dieses Vertikalträgers sind in den Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer nach der Erfindung zusammengesetzten Wandschalung und
    • Fig. 2 zeigt einen Teil eines Vertikalträgers mit von diesem ausragenden Flanschen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schalung hat eine Aussen- oder hintere Schalungswand 1 und eine Innen- oder vordere Schalungswand 2, die durch Distanzhalter 3, sogenannte Zentrierstifte, von denen in der Zeichnung ein Exemplar dargestellt wird, in Abstand von einander gehalten werden.
  • Zwecks Vereinfachung der Beschreibung der Konstruktion und des Aufsetzens der Schalung, wird von der Situation ausgegangen, in der die Aussenschalungswand 1 und die sich dahinten befindlichen (in der Zeichnung übrigens nicht dargestellten) Vertikalträger und Horizontalträger bereits aufgestellt worden sind. In dieser Situation wird zunächst die gegebenenfalls in der zu schüttenden Wand 4 erforderliche Bewehrung 5 angebracht. Je nach dem Vorschreiten des Aufsetzens der Bewehrung werden auch die Distanzhalter 3 angeordnet und zwar indem diese mit den Kegeln 6 auf die Enden der durch die aussenliegenden (nicht dargestellten) Vertikalträger geführten Ansatzstücke aufgeschraubt werden. Für die Ausführung dieser Distanzhalter bezw. Zentrierstifte 3 kann auf die obengenannten Patentschriften hingewiesen werden.
  • Hierauf wird, in einem vorher bestimmten Abstand zur Innenseite der bereits angeordneten Schalungswand 1 eine Anzahl von Vertikalträgern 7 in einem vorher bestimmten gegenseitigen Abstand aufgestellt, während man dahinten eine oder mehrere Tafeln für die innere Schalungswand 2 freistehend gegen die frei ausragenden Kegel 6 der Distanzhalter 3 aufsetzt. Die Vertikalträger 7 können dabei auf einem nicht dargestellten, auf dem bereits vorhandenen Boden liegenden Bodenbalken aufgestellt werden und gegebenenfalls provisorisch gestützt werden.
  • Hiernach werden die Horizontalträger 8, öfters Gurte genannt, zwischen den Tafeln und Vertikalträgern angeordnet und zwar indem sie von unten her und in der Zeichnung von rechts nach links gesehen, zwischen denselben eingeschoben werden. Die Horizontalträger 8, deren Querschnitt-Abmessungen etwa 7 X 17 cm betragen, werden dabei mit den nach aussen gerichteten Randteilen in an den Vertikalträgern gebildeten Liegeplätzen aufgenommen. Diese Liegeplätzen werden je durch zwei vom Vertikalträger 7 abstehende Flanschen 9 und 10 (siehe Fig. 2) begrenzt, und zwar eine untere Flansche 9 und eine obere Flansche 10. Die untere Flansche 9 befindet sich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Vertikalträgers, während die obere Flansche 10 etwa geknickt ist, wobei die an beiden Seiten der Knicklinie 11 liegenden Abschnitte 10a und 10b unter einem Winkel von zum Beispiel 5 bis 7° mit Bezug auf die untere Flansche divergieren. Zwischen jedem Flanschenabschnitt 10a bezw. 10b und einem auf der betreffenden unteren Flansche aufliegenden Horizontalträger 8 ist ein keilförmiger Spaltraum vorhanden, in den ein Keil 12 hineingeschlagen werden kann um die Horizontalträger 8 gegen den betreffenden Vertikalträger 7 festzuklemmen. Abhängig von der Zugänglichkeit kann man den Keil wahlweise von links oder von rechts einführen.
  • Abhängig von den zur Verfügung stehenden Balkenlängen, werden die Horizontalträger 8 sich dabei über zwei, drei oder mehrere Vertikalträger erstrecken. Mit Hilfe der gerade beschriebenen Liegeplatz-Ausführung und der dabei zu verwendenden Keile wird in einfachster Weise eine zuverlässige Verbindung zwischen Vertikalträgern und Horizontalträgern zu Stande gebracht. Falls erwünscht kann man die Tafeln der inneren Schalungswand dabei mit Hilfe von Eck-Verbindungselementen gegen die Horizontalträger 8 anziehen. Derartige Elemente sind im Bau allgemein bekannt und bedürfen deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt zu werden.
  • Der Abstand h zwischen zwei angrenzenden Liegeplätzen beträgt die Hälfte des Maximalabstandes, der in der Höherichtung der Schalung zwischen zwei angrenzenden Horizontalträgern eingehalten werden soll um das Durchbiegen der Schalungswände während des Schüttens der Wand innerhalb einer zulässigen Grenze zu beschränken. In der Praxis wird zum Beispiel ein Maximalabstand von etwa 30 cm verwendet. Indem der Abstand h die Hälfte des genannten Maximalabstandes gewählt wird, brauchen die Horizontalträger in den aufeinanderfolgenden "Schichten" sich nicht auf alle Vertikalträger zu erstrecken, während trotzdem überall der genannte (in der Höherichtung gemessene) Maximalabstand eingehalten wird. Mit Hinweis auf die Zeichnung, bedeutet dies, dass auf die mit x bezeichneten Horizontalträgerabschnitte verzichtet werden könnte.
  • Schliesslich wird bei mindestens einer Anzahl der bereits aufgestellten Vertikalträger 7 die durch Gewindestangen gebildeten Ansatzstücke 13 der Distanzhalter 3 angebracht, zu welchem Zweck diese durch in den betreffenden Vertikalträgern vorhandenen Löcher 14 und die vorher in den Tafeln angebrachten entsprechenden Löcher hindurch gestreckt werden und in den Kegeln 6 eingeschraubt werden. Schliesslich werden auf den freien Enden der Gewindestangen 13 Muttern geschraubt um die verschiedenen Teile der Schalung zu einem steifen Ganzen zusammenzuziehen.
  • Die Schalung kann darauf in horizontaler Richtung weiter "ausgedehnt" werden, indem wieder eine Anzahl von Vertikalträgern aufgestellt wird, dahinten weitere Tafeln für die innere Schalungswand angebracht werden und zwischen diesen beiden Teilen abermals die erforderliche Anzahl von Horizontalträgern angebracht wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, können die Vertikalträger 7 aus Abschnitten der gleichen Länge oder von verschiedenen Längen zusammengesetzt sein, die durch eine Flansche-Schraubverbindung kuppelbar sind. In dieser Weise kann die Schalung auch in vertikalem Sinne in Stufen aufgebaut werden.
  • Im in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Vertikalträger aus (aus Metall geformten) Kastenprofilen. Es leuchtet ein, dass die Vorteile der Erfindung auch mit anderen Profilausbildungen realisierbar sind.
  • Vorzugsweise haben die oberen Flansche 10 eine Breite von etwa 5 cm, welche derjenigen der Keile 12 entspricht. Diese Keile werden übrigens für ähnliche Zwecke im Bau bereits allgemein verwendet.
  • Die Breite der unteren Stützflansche ist vorzugsweise grösser, zum Beispiel 75 mm, sodass die Horizontalträger über gerade etwas weniger als die Hälfte ihrer Breite unterstützt werden.

Claims (4)

  1. Schalung für zu schüttende Wände, bestehend aus zwei aus flachem Plattermaterial zusammengesetzten, mittels Distanzhalter (3) im Abstand gehalten Schalungswänden (1, 2), die an der Aussenseite durch einander kreuzende und untereinander haltende Vertikalträger (7) und Horizontalträger (8) gestüzt werden, wobei die Vertikalträger (7) an der Aussenseite und die Horizontalträger (8) zwischen diesen Vertikalträgern (7) und der betreffenden Schalungswand (2) angeordnet sind und wobei die Horizontalträger (8) auf von den Vertikalträgern (7) ausragenden Stützelementen (9) aufliegen und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (9) je einen Einsteck-Liegeplatz (9, 10) bilden, der von einem Paar von etwa senkrecht von einer Seite des Vertikalträgers ausragenden Flanschen (9, 10) begrenzt wird, und zwar einem unteren, sich senkrecht zur Längsachse des Vertikalträgers erstreckenden Stützflansch (9) und einem im Abstand desselben liegenden oberen Flansch (10), der einen kleinen Winkel mit dem unteren Flansch bildet, in der Weise, dass zwischen dem Horizontalträger (8) und dem oberen Flansch (10) ein keilförmiger Spaltraum vorhanden ist, in den ein den Horizontalträger festklemmender Keil (12) eingeschlagen werden kann.
  2. Schalung nach Anspruch 1 mit Vertikalträgern (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalträger (7) aus einem Kastenprofil gebildet werden.
  3. Schalung mit Vertikalträgern (7) nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Liegeplatz (9, 10) von einem flachen unteren, senkrecht zur Längsachse des Trägers (7) verlaufenden Stützflansch (9) und einem etwa geknickten oberen Flansch (10a, 10b) begrenzt wird, wobei die an beiden Seiten der Knicklinie liegenden Abschnitte (10a; 10b) des oberen Flansches (10) in entgegengesetzten Richtungen mit Bezug auf den unteren Stützflansch (9) nach oben divergieren.
  4. Schalung mit Vertikalträgern (7) nach Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch zwischen den aufeinanderfolgenden Liegeplätzen vorgesehenen Löchern (14) zum Hindurchstecken von Ansatzstücken der Distanzhalter (3) für die Schalung.
EP19900200878 1989-04-10 1990-04-10 Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür Expired - Lifetime EP0392628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8900885A NL8900885A (nl) 1989-04-10 1989-04-10 Bekisting voor te storten wanden, alsmede staander daarvoor.
NL8900885 1989-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392628A1 EP0392628A1 (de) 1990-10-17
EP0392628B1 true EP0392628B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=19854441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900200878 Expired - Lifetime EP0392628B1 (de) 1989-04-10 1990-04-10 Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0392628B1 (de)
DE (1) DE59000523D1 (de)
NL (1) NL8900885A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340439A (en) * 1943-01-09 1944-02-01 George H Stroben Concrete form clamp
FR2129095A5 (de) * 1971-03-15 1972-10-27 Sogemat
DE2359857A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-12 Karl Speidel Schalungsbaukasten fuer die herstellung frossformatiger betonkoerper jeglicher art
AT396277B (de) * 1983-10-14 1993-07-26 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Verfahren zur errichtung von aus gussfaehigen materialien insbesondere beton bestehenden baukoerpern und vorrichtungssystem zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
NL8900885A (nl) 1990-11-01
DE59000523D1 (de) 1993-01-14
EP0392628A1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632042A5 (de) Metallrohrgeruest.
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
EP2118402B1 (de) Rahmenschalungssysteme für die ausbildung von ecken und t-kreuzungen unter verwendung von rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten ankerlöchern
DE4141917C1 (de)
EP0611257A1 (de) Kletterkonsole
DE2140638C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
EP0770737A1 (de) Schalungselement
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
EP0392628B1 (de) Schalung für zu schüttende Wände, sowie Vertikalträger dafür
DE102022206972A1 (de) Schalungstischelement
DE2140137A1 (de) Tragersystem fur Betonschalungen
EP1033454B1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE2840548C2 (de) Bausatz für eine Aussparungsschalung
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
DE69613978T2 (de) Verbindung von betonbauelementen
WO2024081980A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
DE3312561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
EP0129176A2 (de) Biegefeste Eckverbindungen
EP4357554A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970304

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: MOES GEZINUS

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 18

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101