DE2540850C2 - Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen

Info

Publication number
DE2540850C2
DE2540850C2 DE19752540850 DE2540850A DE2540850C2 DE 2540850 C2 DE2540850 C2 DE 2540850C2 DE 19752540850 DE19752540850 DE 19752540850 DE 2540850 A DE2540850 A DE 2540850A DE 2540850 C2 DE2540850 C2 DE 2540850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
sliding part
bolt
formwork elements
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540850A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri-Werk Artur Schwoerer & Co Kg 7912 Weiss GmbH
Original Assignee
PERI-WERK ARTUR SCHWOERER KG 7912 WEISSENHORN DE
Peri Werk Artur Schwoerer Kg 7912 Weissenhorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERI-WERK ARTUR SCHWOERER KG 7912 WEISSENHORN DE, Peri Werk Artur Schwoerer Kg 7912 Weissenhorn filed Critical PERI-WERK ARTUR SCHWOERER KG 7912 WEISSENHORN DE
Priority to DE19752540850 priority Critical patent/DE2540850C2/de
Priority to CH1126976A priority patent/CH606705A5/xx
Priority to IT2705676A priority patent/IT1074431B/it
Priority to FR7627316A priority patent/FR2323843A1/fr
Priority to ES451469A priority patent/ES451469A1/es
Priority to BR7606036A priority patent/BR7606036A/pt
Publication of DE2540850A1 publication Critical patent/DE2540850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540850C2 publication Critical patent/DE2540850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/082Retractable forms for the inside face of at least three walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von großflächigen Schalelementen mit außenseitig angeordneten Querriegeln, die zwei einen Längsschlitz begrenzende, miteinander verbundene Teile aufweisen, wobei die Querriegel benachbarter Schalelemente über Kupplungsstücke miteinander verbindbar sind und mindestens ein zwischen Kupplungsstück und Querriegel wirksames Spannglied zum Zusammenspannen benachbarter Schalelemente vorgesehen ist.
Bei einer durch die DE-OS 16 84 383 bekannten Vorrichtung dieser Art erfolgt das Verbinden der Kupplungsstücke mit den Querriegeln und gleichzeitige Zusammenspannen der Schalelemente dadurch, daß konische Bolzen in miteinander nahezu fluchtende, in Kupplungsstück und Querriegel vorgesehene Bohrungen eingeschlagen werden. Die Lochabstände der Bohrungen in dem Kupplungsstück und der Bohrungen im Querriegel unterscheiden sich geringfügig nach Art einer Nonius-Skala. Beim Einschlagen der Bolzen in diese nahezu fluchtende Bohrungen bewegt sich das Kupplungsstück relativ zu dem Querriegel so weit daß diese beiden Bohrungen genau miteinander fluchten. Gleichzeitig mit dem Einschlagen dieses Bolzens muß der zuvor eingeschlagene Bolzen gelöst und herausgenommen werden, damit diese zum Spannen und Ausrichten der Schalelemente erforderliche Spannbewegung stattfinden kann.
Bei dieser bekannten Vorrichtung muß daher beim Zusammenspannen der Schalelemente stets ein Bolzen herausgenommen und dann in die übernächste Bohrung eingeführt werden. Der Bolzen kann daher, falls er unverlierbar befestigt werden soll, nur mit einer relativ langen Kette unverlierbar mit den Querriegeln verbunden werden. Falls beim Zusammenspannen ein längerer Weg zurückgelegt werden muß, ist es erforderlich, daß die Bolzen in entsprechend viele Löcher eingeschlagen und wieder gelöst werden. Der keilförmige Bolzen liegt lediglich aii einer begrenzten Stelle des Randes der Bohrungen an. Diese beim Einschlagen der Bolzen stark beanspruchten Lochränder liegen schräg zur Kraftrichtung in der Höhe versetzt zueinander, so dsß sich beim Versuch, den Bolzen in zu wenig fluchtende Löcher oder bereits etwas ausgeschlagene Löcher einzuschlagen, der Bolzen schräg stellt. Dabei können bei unsachgemäßer
M Behandlung an den durch das Einschlagen der Bolzen beanspruchten Rändern der Bohrungen Aufweitungen entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung zu entwickeln, mit der das Spannen
ir> einfacher durchgeführt werden kann und mit der größere Spannwege auf einfache Weise stufenlos überbrückt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kupplungsstück aus parallel zueinander
■ίο verlaufenden, durch Querstege verbundenen Flachprofilen besteht, die Langlöcher aufweisen, durch die in passende Bohrungen der Querriegel eingesteckte Bolzen hindurchgreifen, und daß das Spannmittel einerseits am Quersteg des Kupplungsstücks und andererseits an einer sich am Bolzen abstützenden Anlagefläche angreift.
Kupplungsstücke aus parallel verlaufenden, durch Querstege verbundenen Flachprofilen sind an sich bekannt. Sie wurden bisher jedoch nicht bei einer
r)0 Vorrichtung gemäß der eingangs angegebenen Art eingesetzt.
Das Kupplungsstück weist also anstatt von verhältnismäßig gut an den Durchmesser des Bolzens angepaßten Bohrungen Langlöcher auf, und es sind Mittel vorgesehen, die in gespanntem Zustand den Bolzen so festhalten, daß eine Verschiebung des Bolzens relativ zum Langloch nicht möglich ist. Dadurch, daß der Bolzen an unterschiedlichen Stellen des Langlochs festgelegt werden kann, ist auch der Abstand zweier
bi) Orte veränderbar, an denen Bolzen im Kupplungsstück eingesteckt werden können.
Das zwischen Bolzen und Abstützung am Kupplungsstück eingesetzte Spannmittel kann ein Zwischenstück sein oder aber es können an dem Kupplungsstück selbst
b5 bewegbare und feststellbare Anschläge vorgesehen sein, die nach dem Einstecken des Bolzens so verschoben werden, daß sie den Bolzen so erfassen, daß sich der Bolzen im Langloch zumindest in Längsrich-
tung des Kupplungsstückes nicht mehr verschieben kann.
Da die Anlageflächen, an denen das Spannmittel angreift und die zu Teilen gehören, die durch das Spannmittel relativ zueinander bewegbar sind, in Richtung der Spannkraft einander gegenüberliegen, ist es immer möglich, das Spannmittel großflächig an diesen Anlageflächen anliegen zu lassen. Damit können auch sehr große Spannkräfte übertragen werden. Dadurch können entsprechend große Spannwege mit einer einzigen Betätigung des Spannmittels ausgeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß einerseits das bekannte Kupplungsstück mit Längsschlitz bei der Verwirklichung der Erfindung verwendet werden kann, andererseits das bei der Erfindung vorgesehene Kupplungsstück aber auch dann verwendbar ist, wenn die Verbindung zwischen K'ipplungsstück und Schalelement keine sehr hohen Kräfte aufnehmen muß, sondern zu ihrer Verbindung Keillaschen ausreichen.
Die Spannmittel weisen mindestens eine Keilfläche auf, sie können beispielsweise aus einem Exzenter bestehen, der im Kupplungsstück in geeigneter Weise befestigt ist, oder es können die Spannmittel aus Gewindestäben bestehen, die im Kupplungsstück schraubbar geführt sind und die nach dem Einstecken des Bolzens so verschraubt werden, daß sie sich am Bolzen abstützen. Auch können zwei derartige Gewindestäbe vorgesehen sein, die von zwei verschiedenen Seiten her am Bolzen angreifen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Spannmittel jedoch aus einem Keil. Dies hat den Vorteil einer besonders einfachen Herstellung, außerdem sind Keile sehr robust und ihre Wirksamkeit wird durch eine Verschmutzung auf der Baustelle nicht oder nur wenig beeinträchtigt.
Es kann zweckmäßig sein, zwei Keile vorzusehen, von denen jeder die Verschiebbarkeit in nur einer bestimmten Richtung aufhebt, so daß also beim Einschlagen des einen Keiles die Schaldemenie zusammengespannt werden, der andere Keil jedoch in seiner eingeschlagenen Stellung die weitere Annäherung der Schalelemente verhindert und damit in der Schalebene verlaufende Druckkräfte aufnimmt, beispielsweise bei einer runden Innenschalung. Die aus Metall bestehenden Teile sind so ausgebildet, daß sie beim Auftreten von auf das Kupplungsstück wirkenden Kräften sich nicht lockern.
Die Spannmittel, die die beiden miteinander durch das Kupplungsstück verbundenen Querriegel gegeneinander spannen, können, wie oben erwähnt, unmittelbar an einem der Bolzen oder auch an mehreren Bolzen angreifen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist dagegen im Bereich des Langlochs im Kupplungsstück ein Verschiebeteil in Längsrichtung des Langloches verschiebbar angeordnet, das mindestens eine Aufnahme zum formflüssigen Aufnehmen des Bolzens aufweist. Diese Aufnahme kann beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein, deren Durchmesser dem Durchmesser des Bolzens im wesentlichen entspricht, so daß der Bolzen in der Bohrung nahezu ohne Spiel sitzt. Wird dann zwischen einer Anlagefläche des Kupplungsstükkes und diesem Verschiebeteil ein Keil eingeschlagen, so werden die Schalelemente zusammengespannt. Das Verschiebeteil ist zweckmäßig so ausgebildet, daß es für den Keil eine gute Anlage bildet.
Es ist möglich, das Verschiebeteil jeweils dann, wenn das Kupplungsstück zum Einsatz gelangt, in das Kupplungsstück einzusetzen; bei einer bevorzugten Ausführungsform ist aas Verschiebeteil jedoch im Kupplungsstück unverlierbar geführt. Dies bietet den Vorteil, daß das Kupplungsstück immer einsatzbereit ist. Bei einer Aueführungsform der Erfindung weist das VerEchiebeteil Aufnahmen (Bohrungen) für mindestens zwei Bolzen auf. Dies bietet den Vorteil, daß durch das Kupplungsstück größere Kräfte übertragen werden können, als wenn lediglich ein Bolzen verwendet wird.
lu Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Verschiebeteil eine senkrecht zur Schalebene verlaufende durchgehende Aussparung auf, die sich insbesondere im Bereich zwischen mehreren Aufnahmen des Verschiebeteils befindet. Diese Ausführungsform bietet
Ii den Vorteil, daß es möglich ist, durch diese Aussparung hindurch Zuganker zu führen, die die Schalelemente gegen den Betondruck abstützen. Außerdem ist es möglich, diese Aussparung so auszubilden, daß durch sie hindurch eine Keillasche geführt werden kann, wenn dies erforderlich erscheint.
Bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Spannmittel im Kupplungsstück unverlierbar geführt sind.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform aer Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Schalelements mit einem Querriegel, in dem ein Kupplungsstück mit S'.eckbolzen befestigt ist, entsprechend der Linie 1-1 in F i g. 2,
jo Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Linie H-Il in Fig. 1 in kleinerem Maßstab.
F i g. 3 eine Einzelheit aus F i g. 2 in stark vergrößertem Maßstab, die die arfindungsgemäße Ausbildung des Kupplungsstücks zeigt, und
ji Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig.3.
Wie F i g. 1 zeigt, weist dei Querricgel zwei U-Profilc 1 und 2 aus Me'.all auf, die mit ihren Jochen 3 einander zugewandt im Abstand voneinander angeordnet sind und die durch eingeschweißte Stege 4, die irn Bereich der in Fig. 1 rechten Schenkel 5 der U-Profile 1 und 2 angeordnet sind, miteinander verbunden sind. In den Schlitz 6 zwischen den Jochen 3 ist ein Kupplungsstück 8 eingelegt, das zwei im Abstand voneinander angeordnete parallel verlaufende Flachprofile 9 aufweist, die durch eingeschweißte Querstege 10 im Abstand voneinander gehalten sind. In den Jochen 3 der beiden U-Profile 1 und 2 sind miteinander fluchtende Bohrungen 12 etwa im Bereich der Mittellinie der Joche 3 in gleichmäßigen Abständen vorgesehen, und das Kupplungsstück 8, dessen erfindungsgemäße Ausbildung in der Ansicht der Fig. 1 nicht gezeigt ist, weist in dieser Ansicht an sich bekannte Bohrungen 13 auf; das Kupplungsstück 8 ist so in den Schlitz 6 eingelegt, daß Bohrungen 12 mil Bohrungen 13 fluchten, und durch diese miteinander fluchtenden Bohrungen 12 und 13 ist ein Steckbolzen 15 mit einem verbreiterten Kopf 16 gesteckt, so daß das Kupplungsstück 8 formschlüssig mit dem Querriegel verbunden ist. Die Bohrungen 12 und 13 und der
oo Durchmesser des Steckbolzens 15 sind so aufeinander abgestimmt, daß ein leichtes Einstecken des Steckbolzens möglich ist, daß aber kein größeres Spiel zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen besteht.
.Auf dem Querriegel 1,2 stützen sich als Holzgitterträger ausgebildete Längsträger 18 mit ihrem einen Gurt 19 ab, die auf ihrer den Querriegeln 1, 2 abgewandten Seite eine Schalhaut 20 tragen.
Wie F i g. 2 zeigt, verbindet das Kupplungsstück 8 die
Querriegel 1, 2 von zwei Schalelernenten 22 und 23, wobei die beiden Schalelemente so angeordnet sind, daß die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Schalhäute 20 dicht aneinander anliegen, so daß eine dichte Fuge 21 und somit eine durchgehende Schalfläche gebildet ist; die Querriegel 1, 2 der beiden Schalelemente 22 und 23 weisen dagegen einen Abstand auf, der durch das Kupplungsstück 8 überbrückt wird. Mit dem Querriegel 1, 2 des in Fig. 2 linken Schalelementes 22 ist das Kupplungsstück 8 durch zwei Steckbolzen 15 in der in Fig. 1 näher gezeigten Weise verbunden, die Verbindung des Kupplungsstücks 8 mit dem in F i g. 2 rechten Schalelement 23 ist dagegen, was Fig. 2 nur skizzenhaft zeigt, in anderer Weise vorgenommen und wird näher anhand der F i g. 3 und 4 erläutert. Das Kupplungsstück 8 weist zweckmäßig erheblich mehr als zwei Bohrungen 13 auf und ist so lang, daß es bei tiedarf auch möglich ist, zwischen den Schalelementen 22 und 23 eine Paßplatte einzusetzen.
Wie F i g. 3 und 4 zeigen, weisen die Flachprofile 9 des Kupplungsstücks 8 jeweils zwei etwa in der Längsmittelünie des Kupplungsstücks liegende, miteinander fluchtende Langlocher 25 und 26 auf. Die Breite der Langlöcher 25 ursd 26 ist größer als der Durchmesser der Steckbolzen 15. In dem Längsschlitz 28 zwischen den beiden Flachprofilen 9 ist ein als Gußteil ausgebildetes Verschiebeteil 30 in Längsrichtung des Kupplungsstücks 8 verschiebbar geführt; das Verschiebeteil 30 weist im Bereich seiner beiden Enden in F i g. 3 nach oben und unten ragende Verdickungen 32 auf, so daß die Höhe de«; Verschiebeteils 30 an diesen Stellen größer ist als die Höhe des Längsschlitzes 28. Die Verdickungen 32 ragen in die Langlöcher 25 und 26 hinein: die Breite der Verdickungen (quer zur Längsrichtung des Kupplungsstücks und somit senkrecht zur Schalebene gemessen) ist etwas geringer als die Breite der Langlöcher 25 und 26. wogegen das Verschiebeteil 30, wie Fig. 4 erkennen läßt, in seinen übrigen Bereichen so bemessen ist. daß es nicht durch die Langlöcher 25 und 26 aus dem Kupplungsstück 8 herausgenommen werden kann oder herausfallen kann, so daß auf diese Weise das Verschiebeteil 30 unverlierbar in Längsrichtung des Kupplungsstücks verschiebbar in diesem geführt ist. Diese Verschiebbarkeit ist dann gegeben, wenn die später erläuterten Keile 35 und 36 entfernt sind. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Verschiebeteil 30 schmäler als die Flachprofile 9. es ragt nicht über diese Flachprofile hinaus. Die Länge des Verschiebeteils 30 ist etwas größer als der Abstand zweier Bohrungen 12.
Zwei der Querstege des Kupplungsstücks 8. die in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10' und lü" versehen sind, sind in F i g. 3 etwas links außerhalb des linken Langlochs 25 bzw. etwas rechts außerhalb des rechten Langlochs 26 angeordnet Das Verschiebeteil 30 weist im Bereich der Verdickungen 32 durchgehende Bohrungen 33 und 34 auf. und die beiden in F i g. 3 gezeigten Steckbolzen 15 sind durch die Bohrungen 12 in den Jochen 3 der U-Profile 1 und 2 und durch die Bohrungen 33 und 34 des Verschiebeteils 30 gesteckt, so daß der Verschiebeteil 30 relativ zum Querriegel nicht verschoben werden kann.
Zwei Keile 35 und 36, die untereinander gleich ausgebildet sind, jedoch, wie F i g. 4 zeigt, um ihre Längsachse zueinander um 180c gedreht sind, sind in den Zwischenraum zwischen dem Quersteg 10' und dem in F i g. 3 linken Ende des Verschiebeteils 30 und /wischen dem Quersteg 10'' und dem in Fig.3 rechten Ende des Verschiebeteils eingeschlagen, so daß die Keile 35 und 36 n.it ihrer einen Keilfläche 37 flächig an den Querstegen 10' und 10" anliegen, und mit ihrer anderen Keilfläche 38 jeweils an zwei Anlageflächen 39 ', an jedem Ende des Verschiebeteils 30 anliegen. Hierdurch ist auch zwischen dem Verschiebeteil und den Quersiegen 10' und 10" des Kupplungsstücks eine Verschiebung nicht mehr möglich, so daß auf diese Weise das ganze Kupplungsstück 8 mit dem in F i g. 2
ίο rechten Schalelement 23 starr in einer Weise verbunden ist, die die Übertragung sehr großer Kräfte zuläßt.
Die beiden Enden des Verschiebeteils 30 weisen, wie F i g. 3 zeigt, im Bereich der Bohrungen 33 bzw. 34 eine in einer Ebene senkrecht zur Bohrungsachse verlaufende Ausnehmung 41 auf, so daß die Länge der Anlagefläche zwischen dem Steckbolzen 15 und der Bohrung 33 hierdurch kürzer ist, als wenn die Ausnehmung 41 nicht vorhanden wäre. Hierdurch ist die ganze Vorrichtung weniger gegen Verschmutzung anfällig und der Steckbolzen 15 kann dann, wenn er oder die Bohrung 33 verschmutzt ist, leichter in die Bohrung 33 eingesteckt werden.
Im Bereich zwischen den beiden Bohrungen 33 und 34 ist das Verschiebeteil 30 so ausgebildet, daß in diesem Bereich ein Zuganker durch den Schlitz des Querriegels hindurchgeführt werden kann. Hierzu weist das Verschiebeteil 30 eine Aussparung 42 auf, die das Verschiebeteil 30 in Richtung senkrecht zur Schalebene durchsetzt und die unter Berücksichtigung der Kräfte, die das Verschiebeteil 30 aufnehmen muß, möglichst groß bemessen ist.
Die Anlageflächen 39 am Verschiebeteil 30 sind als abgerundete Kanten ausgebildet, die in der Längsmittelebene des Verschiebeteils liegen, die die Schnittebene
j5 der F i g. 3 bildet, so daß auf diese Weise die durch die Keile 35 und 36 auf das Verschiebeteil 30 ausgeübten Kräfte im wesentlichen lediglich in Längsrichtung des Verschiebeteils wirken.
Die Keile 35 und 36 weisen im Bereich ihrer Keilflächen 37 und 38 sowie im Bereich des schmalen Endes 43 und des breiten Endes 44 eine Dicke auf, die im wesentlichen den Längsschlitz 28 des Kupplungsstücks 8 ausfüllt. Im Abstand von den Keilflächen und den beiden Enden sind die Keile 35 und 36 dagegen auf beiden Seiten verjüngt, so daß hierdurch Vertiefungen 46 gebildet sind, in die ein Stift 47, der an dem in F i g. 3 unteren Flachprofil 9 des Kupplungsstücks 8 befestigt ist, hineinragt und somit verhindert, daß die Keile 35 und 36 vollständig aus dem Längsschlitz 28 herausgezogen werden können.
Auf diese Weise sind die Keile unverlierbar gehalten. Der Stift 47 ist so angeordnet, daß er das Einschlagen und Lösen der Keile nicht behindert
Sollen die Querriegel zweier Schalelemente mit dem erfindungsgemäßen Kupplungsstück verbunden werden, so wird zunächst das Kupplungsstück mit demjenigen Ende (in F i g. 2 das linke Ende) mit einem Querriegel unter Verwendung von Steckbolzen 15 verbunden, bei dem kein Verschiebeteil 30 vorgesehen ist. Anschließend wird dann, wobei die Keile 35 und 36 soweit wie möglich herausgezogen sind, das Verschiebeteil 30 zwischen den Querstegen 10' und 10" so verschoben, bis die Bohrungen 33 und 34 mit zwei Bohrungen 12 in den U-Profilen 1 und 2 fluchten. Es werden nun die Steckbolzen in der in F i g. 3 gezeigten Weise eingesteckt und anschließend wird durch Einschlagen der Keile 35 und 36 die relative Lage zwischen dem Verschiebeteil 30 und dem übrigen
Kupplungsstück gesichert. Durch Einschlagen der Keile 35 und 36 wird das Verschiebeteil 30, das mil dem Querriegel durch die Steckbolzen 15 unverschiebbar verbunden ist, relativ zu dem Kupplungsstück 8 verschoben. Damit wird der Abstand zwischen den beiden Schaltelementen geändert (insbesondere kann hierdurch ein dichtes Anliegen der einander zugewandten Stirnflächen der Schalhäute der beiden Schalelemente erreicht werden, so daß die Schalelcmente hierdurch zusammengespannt werden). Der Keil 35, 36 bildet daher ein in Längsrichtung der Qiierriegel wirksames Spannmittel. Sobald die gewünschte Verschiebung erreicht ist, wird der andere Keil eingeschlagen, so daß nunmehr die beiden Querriegel starr miteinander verbunden sind.
Die beschriebene Ausführungsform bewirkt eine formschlüssige, zugfeste und druckfeste Kupplung der beiden Querriegel, zugleich ist jedoch die wirksame Länge des Kupplungsstücks stufenlos einstellbar.
Es ist auch möglich, im Bereich beider Enden des Kupplungsstücks Langlöclier und/oder Verschiebeteile anzuordnen. Anstatt der beschriebenen Keile können auch andere Keile mit einer erheblich geringeren Breite, die dadurch (bei gleiehem Kcilwinkel) auch kürzer sein können, zusammen mit z. B. quaderförmigen Zwischenstücken, die zwischen der Keilflächc 37 und dem Quersteg 10' und/oder 10" angeordnet werden, verwendet werden. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Keile mit ihrem spitzen Ende nicht über den Querriegel hinausragen. Zweckmäßigerweise werden mehrere Zwischenstücke mit unterschiedlicher Dicke zur wahlweisen Verwendung vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von großflächigen Schalelementen mit außenseitig angeordneten Querriegeln, die zwei einen Längsschlitz begrenzende miteinander verbundene Teile aufweisen, wobei die Querriegel benachbarter Schalelemente über Kupplungsstücke miteinander verbindbar sind und mindestens ein zwischen Kupplungsstück und Querriegel wirksames Spannglied zum Zusammenspannen benachbarter Schalelemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (8) aus parallel zueinander verlaufenden, durch Querstege (10, 10') verbundenen Flachprofilen (9) besteht, die Langlöcher (25, 26) aufweisen, durch die in passende Bohrungen (12) der Querriegel \1) eingesteckte Bolzen (15) hindurchgreifen, und daß das Spannmittel (35, 36) einerseits am Quersteg (10', 10") des Kupplungsstücks (8) und andererseits an einer sich am Bolzen (15) abstützenden Anlagefläche (39) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel als Keil (35, 36) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Langlochs (25, 26) im Kupplungsstück (8) ein Verschiebeteil (30) in Längsrichtung des Langlochs verschiebbar angeordnet ist, das mindestens eine Aufnahme zum formschlüssigen Aufnehmen eines Bolzens (15) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeteil (30) im Kupplungsstück (8) unverlierbar geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeteil (30) Aufnahmen (33, 34) für mindestens zwei Bolzen (15) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebeteil (30) im Bereich zwischen den Aufnahmen (33,34) eine senkrecht zur Schalebene verlaufende Aussparung (42) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (35, 36) unverlierbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel als Exzenter ausgebildet sind.
DE19752540850 1975-09-13 1975-09-13 Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen Expired DE2540850C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540850 DE2540850C2 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
CH1126976A CH606705A5 (de) 1975-09-13 1976-09-06
IT2705676A IT1074431B (it) 1975-09-13 1976-09-10 Casseratura per calcestruzzo comprendente un accoppiatore collegabile con regolazione continua con due catenacci trasversali di due elementi di casseratura da collegar fra loro
FR7627316A FR2323843A1 (fr) 1975-09-13 1976-09-10 Coffrage pour beton
ES451469A ES451469A1 (es) 1975-09-13 1976-09-11 Perfeccionamientos introducidos en un encofrado para hormi- gon.
BR7606036A BR7606036A (pt) 1975-09-13 1976-09-13 Forma para concreto com uma peca de acoplamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540850 DE2540850C2 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540850A1 DE2540850A1 (de) 1977-03-17
DE2540850C2 true DE2540850C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=5956369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540850 Expired DE2540850C2 (de) 1975-09-13 1975-09-13 Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540850C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113006466B (zh) * 2021-03-24 2022-05-27 中建七局第四建筑有限公司 一种用于散拼沉降缝部位定型化木模板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635428A (en) * 1925-11-19 1927-07-12 Howard O Mcmillan Form tie for concrete forms
AT282165B (de) * 1966-05-24 1970-06-25 Oesterr Doka Schalung Großflächenschalung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540850A1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619C2 (de) Schalung für Rundbauten
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE2260359C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2546374C3 (de) Eckverbindungselement für eine zerlegbare und wiederverwendbare Schaltung
DE3147306C2 (de) Leiter
DE3841023C2 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes an einer gemauerten Wand
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
DE8134202U1 (de) Sortiervorrichtung
DE2207721A1 (de) Betonschalungselement
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2200152A1 (de) Vorrichtung zum schalen von betonwaenden
DE2633430A1 (de) Rund- und schachtschalung
DE2604776A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von querriegeln
DE3503186C2 (de)
DE2639146A1 (de) Vorrichtung zum errichten einer im querschnitt mehreckigen saeulenschalung
DE2604846A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE3603458A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
AT397532B (de) Spannzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2604776

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PERI-WERK ARTUR SCHWOERER GMBH & CO KG, 7912 WEISS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee