DE8134202U1 - Sortiervorrichtung - Google Patents

Sortiervorrichtung

Info

Publication number
DE8134202U1
DE8134202U1 DE19818134202 DE8134202U DE8134202U1 DE 8134202 U1 DE8134202 U1 DE 8134202U1 DE 19818134202 DE19818134202 DE 19818134202 DE 8134202 U DE8134202 U DE 8134202U DE 8134202 U1 DE8134202 U1 DE 8134202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
frame
elements
sorting device
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G BERGLUNDS MEKANISKA 89200 DOMSJOE SE AB
Original Assignee
G BERGLUNDS MEKANISKA 89200 DOMSJOE SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G BERGLUNDS MEKANISKA 89200 DOMSJOE SE AB filed Critical G BERGLUNDS MEKANISKA 89200 DOMSJOE SE AB
Publication of DE8134202U1 publication Critical patent/DE8134202U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements

Description

-4-j Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einer Sortiervorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-AS 23 25 418 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist zwei Gitter auf, die je aus einer Anzahl nebeneinander vorgesehener Sortierstangen bestehen, wobei die Stangen in einem Gitter mit den
2Q Stangen in dem anderen Gitter abwechseln. Die Spaltbreite in der gebildeten Gitterkombination kann durch Verschiebung der Gitter aufeinander zu oder voneinander weg verändert werden. Diese Gitter sind jedoch schwer und mühselig manuell zu betätigen und die Betätigung erfordert besondere
I^ Vorrichtungen, wie die in der Auslegeschrift gezeigten Schrauben. Man hat auch eine Möglichkeit das eine Gitter WRgzuschwenken, das zu diesem Zwecke auf Scharnieren gelagert ist. Dies dürfte jedoch bei einer für grobes Material bemessenen Sortiervorrichtung eine besondere Hebevorrichtung erfordern.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sortiervorrichtung zu schaffen, bei der der Kraftaufwand zur Umstellung der Spaltbreite wesentlich ζ . 25 verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich einzelne Sortierelemente einzeln von dem Gestell lösen und wieder mit diesem verbinden.. Qa hierfür ein viel geringerer Kraftaufwand vonnöten ist, kann die Umstellung nun manuell ohne Zuhilfenahme von Hebevorrichtungen od. dgl. durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und einem im folgenden anhand der Zeichnung beschriebenem Ausführungsbeispiel.
W1 ♦ ·
-5-Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Sortiervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des der Vorrichtung zugeordneten Gitters, und
Ρ*9 · 3 eine perspektivische Ansicht einer einzelnen, dem Gitter zugeordneten Sortierstange.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung weist ein Gitter 1 auf, das von einem Gestell 2 getragen ist, das seinerseits von vier im wesentlichen senkrechten Beinen 3 und 4 getragen wird. Die Beine 3 sind kürzer als die Beine 4, wodurch das Gestell 2 und das zugehörige Gitter 1 im Verhältnis zur Horizontalebene geneigt ist. Praktisch soll der Winkel zwischen diesem Gitter 1 und der Ho'-izontalebene im Bereich von 25°-55°, vorzugsweise 35°-45° liegen. Jedes von den beiden langen Beinen 4 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich aus einem oberen, rohrförmigen Rohrteil 5 und einem unteren Stangenteil 6, der teleskopisch in den Rohrteil 5 eingeführt ist. Im Bereich, in dem der Stangenteil 6 ir den ! ( ) 25 Rohrteil 5 eingeführt ist, sind die beiden Teile 5 und 6 bogenförmig mit einem Radius gekrümmt, der im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen diesem Bereich und dem Fuß des vorne liegenden, kurzen Beines 3 ist. Hierdurch kann sich der Rohrteil 5 im Verhältnis zum Stangenteil 6 durch Verschwenken des Gitters 1 um einen beim Fuß des kürzeren Beines 3 liegenden Schwenkpunkt bewegen. Zwischen dem Rohrteil 5 und dem Stangenteil 6 in jedem Bein 4 wirkt eine Druckfeder in Form einer Schraubendruckfeder 7, die normal bestrebt ist, den Rohrteil 5 in einer relativ hohen Lage gegenüber dem Stangenteil zu halten, und gegen deren Wirkung das Gitter 1, wenn Schachtmassen darauf aufgebracht werden, bewegbar ist. Wenn die Schachtmassen das Gitter 1 treffen, wi^d das Gitter automatisch in Schwingung oder
! Vibration versetzt, wodurch die Sortierung erleichtert wird .
Das Gestell 2 selbst umfaßt einen Rahinen, äer aus einem c unteren, horizontalen Träger 8, zwei Seitenträgern 9 und einem oberen, horizontalen Träger 10 zusammengesetzt ist, und eine angemessene Anzahl querverlaufender oder horizontaler Zwischenträger 11. Diese Zwischenträger 11 dienen als Zwischenstütze für die einzelnen Stangen, die zusammen das -,Q Gitter 1 bilden.
Soweit, wie die Vorrichtung bisher beschrieben ist, ist sie durch die SE-PS 7314641-7 bekannt. Betreffend der Einzelheiten in der allgemeinen Funktion der gezeigten Sor-tiervorrichtung wird auf diese Patentschrift, insbesondere auf deren Figur 2, verwiesen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die für die vorliegende Erfindung charakteristischen Merkmale der Vorrichtung näher.
Die /luvor erwähnte Gitterkonstruktion 1 ist aus mehreren voneinander unabhängigen, parallelen Stangen zweier Typen zusammengesetzt, nämlich einem ersten Stangentyp 12, der stets mit dem darunterliegenden Gestell 2 fest verbunden ist, und einem zweiten Stangentyp 13, der mit dem Gestexl 2 lösbar verbunden ist. Wie Figur 2 deut'ich zeigt, bestehen die Querträger 11 aus langgestreckten Platten, in deren oberem Rand hier halbkreisförmig ausgebildete Ausnehmungen 15 und zwischen diesen nach oben gerichtete Spitzen 14 vorgesehen sind. Die fest angebrachten Stangen 12 ruhen auf den Spitzen 14 der Querträger 11 und sind außerdem zum einen an ihrem unteren Ende von einer Stützplatte 16 und zum anderen an ihrem oberen Ende von einer langgestreckten Stützplatte 17 unterstützt. Jede einzelne Stange 12 ist mit der darunterliegenden Stütze durch eine Schweißverbindung vereinigt. Schweißverbindungen liegen hier nicht nur bei den Stützplatten 16 und 17, sondern auch bei den Querträger
» mi
• ■
* β * ι
-7-
11 vor.
Jede der lösbaren Stangen 13 ist mit dem Gestell in der folgenden Weise verbunden oder verbindbar: Das eine, in diesem Falle das obere Ende 18 der Stange 13 ist in eine lochartige Fassung 19 in die Platte 17 eingeführt, während das entgegengesetzte, untere Ende den Stange mit dem Gestell 2 durch ein Verschlußmittel 20 verbunden ist, das in schließender Lage eine Bewegung der Stange 13 sowohl
, „ parallel, als auch quer zu ihrer Längsrichtung verhindert. In dem gezeigten Beispiel besteht jedes einzelne Verschlußmittel 20 aus den folgenden Komponenten: Vom unteren Ende der Stange 13 ragt nacn unten eine angeschweißte Stützplatte 21 mit im wesentlichen denselben Dimensionen und
■Lg derselben Ausbildung, wie die erwähnte Stützplatte 16. Am unteren Ende der Stützplatte 21 ist weiterhin ein Steuerkörper 22 angeschweißt, der in eine an dem unteren Träger 8 des Gestells 2 angeschweißte Fassung 23 mit verhältnismäßig enger Passung einführbar ist. In dem beschriebenen Beispiel besteht die Fassung 23 aus einem U-Profilstück, dessen Breite, zwischen den inneren Seiten der Schenkel gemessen, mit der Breite des Steuerkörpers übereinstimmt oder diese geringfügig überschreitet. Mit dem Steuerkörper 22 wirkt ein L-förmiges Organ 24 zusammen, das einen stielartigen Teil 25 und einen Endanschlag 26 aufweist. Am unteren Ende des L-förmigen Org<..is 24 ist eine quergerichtete, durchgehende Bohrung 27 vorgesehen. Auch das L-förmige Organ 24 ist in die Fassung 23 mit enger Passung einführbar; in der Praxis kann das betreffende Organ 24 wenigstens schwach keilförmig sein, sodaß der Steuerkörper 22 zwischen dem unteren Träger 8 und dem L-förmigen Organ 24 festgekeilt wird, wenn das Organ angebracht ist. Das L-förmige Organ 24 wird in schlienender Lage mit Hilfe eines Arretierstiftes 28, Splintes oder dergleichen gesichert.
Figur 3 zeigt die einzelne Stange 13, die auß^r dem Steuenkönpen 22 mehrere andere, hier fünf weitere Steuerkörper 22' aufweist, die in der Längsrichtung der Stange 13
]_ verteilt sind. Diese Steuerkörper wirken mit entsprechenden Steuerungen 29 in Form von U-Profilstücken zusammen, die an den querliegenden Zwischenträgern 11 angeschweißt sind, und zwar auf der schräg nach unten gerichteten Seite der querliegenden Zwischenträger 11 mit den beiden Schenkeln des Profilstückes in der Richtung schräg nach unten frei vorspringend. Auf der hinteren Seite jedes Steuerkörpers 22' ist eine Stützplatte 30 angeordnet, deren unterer Rand bogenförmig mit im wesentlichen demselben Radius wie die ]_0 Ausnehmung 15 im entsprechenden Querträger 11 ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt deutlich, daß jede zweite Sortierstange 12 vom festen Typ ist, während jede zweite Stange 13 vom lösbaren Typ ist. In der Praxis können sämtliche Stangen 12 und 13 aus einem Sechskantstahl bestehen, zum Beispiel der Dimension 32 mm, wobei die Spaltbreite zwischen nebeneinander liegenden Stangen 12 und 13, wenn sämtliche Stangen auf ihrem Platz sind, 40 bis 60 mm beträgt.
Dies bedeutet, daß der Abstand zwischen nebeneinander liegenden festen Stangen 12 im Bereich von etwa 110 bis etwa 150 mm liegt.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann nun in der· folgenden Weise gearbeitet werden:
Wenn sämtliche Sortierstangen 12 und 13 auf ihrem Platz sind, wird die maximale Größe des sortierten Materials kleinstmöglich (z.B. 60 mm). Wenn man die Größe dss sortierten Materials zu vergrößern wünscht (in diesem Falle bis 150 mm), wird jede der lösbaren Stangen 13 in der Weise, die in Figur 2 gezeigt ist, entfernt. Im Einzelnen macht man die Demontage ganz einfach dadurch, daß man den Arretiersplint 28 wegnimmt, das L-förmige Organ 24 nach oben schlägt und das untere Ende der Stange 13 aufhebt, wonach das obere Ende 18 aus seiner entsprechenden Fassung 19 in der Stützplatte 17 weggezogen werden kann. Diese
β %
-9-
■^ kombinierte Schwenkungs- und Längsbewegung der Stange 13 ist dadurch möglich, daß die Steuerungen 29 nach schräg unten offen sind und sie gleichzeitig auf der nach unten gerichteten Seite der Querträger 11 angebracht sind.
Wenn man wieoer sortiertes Material mit der kleinsten Maximalgröße zu erhalten wünscht, wird in der "mgekehrten Weise verfahren, wobei die Stangen 13 wieder dadurch angebracht werden, daß die oberen Enden in die Fassungen 19 -[ο eingesteckt werden, die Stange 13 nach unten geschwenkt wird, sodaß der Steuerkörper 22 in Eingriff mit der Fassung 23 kommt, wonach das L-förmige Organ 24 in seinen Platz geführt und mit Hilfe des Splintea 28 gesichert wird.
Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß die beschriebene Konstruktion sehr robust und widerstandsfähig ist, obwohl sie während der Arbeit außerordentlichen Belastungen ausc<3setzt wird. Es ist zu beachten, daß das betreffende Gitter 1 bei jeder Sortiergelegenheit der Einwirkung von einigen zehr. Trinen mehr oder weniger frei fallenden Stein- und Erdmaterials unterworfen wird. Obwohl es auch möglich wäre, das Gitter 1 so auszuführen, daß sämtliche Stangen 12 und 13 mit dem Gestell 2 lösbar verbunden sind, wird es gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorge-/ , 25 zogen, wenigstens gewisse Stangen, in diesem Falle jede zweite, als mit dem Gestell 2 fest verbundene Stangen 12 auszuführen. Hierdurch wird sichergestellt, daß das vom Gestell 2 und den festen Stangen 12 gebildete Aggregat immer eine robuste und schlagfeste Einheit bildet.
30
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform begrenzt. Man kann an Stelle von Sechskantstahl andere Komponenten verwenden, z.B. Rund- oder Vierkantstangen, um die einzelnen Schienen oder Sortierelemente des Gitters 1 zu bilden. Statt gerader Verschlußmittel 20 der im Beispiel
* gezeigten Art, können auch andere Verschlußmittel in Frage
kommen, z.B. Schraubeinrichtungen oder Einrichtungen, die
-ιοί nach dem Exzenterprinzip arbeiten. Anstatt die oberen Enden der Stangen durch Einführung in Fassungen der beschriebenen Art zu befestigen, ist es selbstverständlich denkbar, besondere Verschlußmittel auch für die oberen Enden der Stangen zu verwenden.
Obwohl das Gitter 1 r,emäß der vorbeschriebenen Ausführungsform nur solche Stangen 12 und 13 umfaßt, die in einer einzigen Richtung verlaufen, nämlich parallel zueinander,
XO ist es offenbar, daß der Erfindungsgedanke auch fü^ solche Gitttor angewandt werden kann, die kreuzweise angebrachte Stangen oder Elemente haben und somit untereinander im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, verlaufen. Auch in diesem Falle ist es nämlich möglich, gewisse Elemente in jedem Satz von im Winkel gegeneinander orientierten Elementen mit dem Gestell und / oder untereinander lösbar verbindbar zu gestalten.

Claims (3)

-1- G. Berglunds Mekaniska AB 14. November· 1981 S-892 00 Domsjö 121 G 155 DE 002 Sortiervorrichtung 10 ; Schutzansprüche 15
1. Sortiervorrichtung, insbesondere zurr, Sortieren von sogenannten Schachtmassen oder ähnlich schwerem Gut, mit eine·' Gitter, das mehrere voneinander getrennte Stangen oder sonslige langgestreckte Sortierelemente zum Sortieren des Gutes und in diese Sortierelemente tragendes Gestell aufweist, wobei wenigstens gewisse der Sortierelemente mit dem Gestell lösbar verbunden sind, um durch Wegnehmen oder
i, Hinzufügen von Elementen eine Variation der Große dee
?j zwischen den Elementen durchfallenden Gutes zu ermöglichen,
( ' 25 dadurch gekennzeichnet, daß jedes der lösbaren Sortierele-
'; mente (13) mit eigenen Befestigungsmitteln (19, 20)
versehen ist, sodaß jedes Element unabhängig von den übrigen Elementen und ihren Befestigungsmitteln mit dem
Gestell (2) verbindbar bzw. von dem Gestell abnehmbar ist.
30
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
; net, daß alle Sortierelemente (13) mit dem Gestell (2)
lösbar verbunden sind.
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß jedes zweite Sortierelement (12) mit dem Gestell (2) dauernd fest verbunden ist, während jedes zwischen zwei benachbarten, festen Elementen (12) befindliche
-Z-(13) mit dem Gestell (2) lösbar verbunden ist.
4. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (18) von jedem löebaren Sortierelement (13) mit dem Gestell (2) dadurch verbunden ist, daß es in eine lochartige Fassung (19) des Gestells (2) eingeführt ist, während das entgegengesetzte Ende mit dem Gestell durch ein Verschlußmittel (20) verbunden ist, das in schließender Lage eine Bewegung des Elementes (13) sowohl parallel, als auch quer zu der Längsrichtung des Elementes verhindert.
5. Sortiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Verschlußmittel (20) einen Steuerkörper (22) umfaßt, der mit dem Sortierelement (13) starr, direkt oder indirekt, verbunden und quer zum Sortierelement ausgerichtet ist,
- daß der Steuerkörper (22) mit verhältnismäßig enger Passung in eine an dem Gestell (2) fest angebrachte, an seinen entgegengesetzten Enden offene Fassung (23) zusammen mit einem L-förmigen Organ (24) einsteckbar ist,
- daß das L-förmige Organ (24) einen Stielteil (25) und einen vorspringenden Anschlag (26) aufweist,
2^ - wobei der Stielteil (25) derart in die Öffnung der Fassung (23) einschiebbar und dort angeordnet ist, daß der vorspringende Anschlag (26) den Steuerkörper (22) hintergreift und diesen zurückhält, während das freie Ende des Stielteils (25) nach unten über die Fassung (23) hervor-
steht und
- daß ein Arretierstift (28) o1. dgl. vorgesehen ist, der in eine Bohrung (27) in dem am anderen Ende der Fassung (23) herausragsnden Teil des L-förmigen Organes einführbar
ist, um dieses in seiner den Steuerkörper (22) verschiie-35
ßenden Lage zurückzuhalten.
6. Sortiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Gestell (2) aus einem Rahmen (8, 9, 10) und aus zwischen
— 3 —
den Seitenträgern (9) des Gestells sich erstreckenden, unter und quer zu den Sortierelementen (12, 13) befindlichen und diese tragenden Zwischenträgern (11) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise sämtliche Zwischenträger (11) Steuerungen (29) aufweisen, welche mit quergerichteten, auf den einzelnen, lösbaren Sortierelementen (13) fest angebrachten Steuerkörpern (22') zusammenwirken, um eine Deformation der Sortierelemente bei Kontakt mit dem zu sortierenden Gut zu vermeiden oder dieser entgegenzuwirken.
74 Sortiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Steuerung (29) auf der Seite des Zwischenträgers (11) angebracht ist, die gegen das Verschlußmittel (20) des Sortierelementes (13) gerichtet ist, und aus zwei getrennten, vom Zwischenträger vorspringenden Teilen besteht.
DE19818134202 1980-11-24 1981-11-24 Sortiervorrichtung Expired DE8134202U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8008203A SE443302B (sv) 1980-11-24 1980-11-24 Sorteringsanordning for schaktmassor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134202U1 true DE8134202U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=20342305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134202 Expired DE8134202U1 (de) 1980-11-24 1981-11-24 Sortiervorrichtung
DE19813146571 Granted DE3146571A1 (de) 1980-11-24 1981-11-24 Sortiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146571 Granted DE3146571A1 (de) 1980-11-24 1981-11-24 Sortiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE8134202U1 (de)
DK (1) DK489681A (de)
SE (1) SE443302B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183432C (nl) * 1984-10-04 1992-12-16 Sikke Koster Inrichting voor het uit een vangst waterdieren selecteren van garnalen.
BE1007656A5 (nl) * 1993-10-13 1995-09-05 Bruynooghe Constructie Nv Inrichting voor het behandelen van gewassen.
DE19904091A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Isenmann Siebe Gmbh Siebrost
US20080223762A1 (en) * 2006-05-03 2008-09-18 Dale Dees Material separator
FR2996468A1 (fr) * 2012-10-04 2014-04-11 Chagneau Jean Marc Dispositif de tri a ecartement variable et plaque de calibrage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126331B (de) * 1961-04-19 1962-03-22 Hewitt Robins Internat S A Ruettelsieb
DE2325418B2 (de) * 1973-05-18 1976-04-01 Krauss-Maffei AG, 8000 München Spaltsieb mit veraenderbarer spaltbreite
SE383768B (sv) * 1973-10-29 1976-03-29 Begra Ab Sorteringsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146571A1 (de) 1982-10-07
DK489681A (da) 1982-05-25
SE8008203L (sv) 1982-05-25
SE443302B (sv) 1986-02-24
DE3146571C2 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE19750480A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE1807455A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE8134202U1 (de) Sortiervorrichtung
DE1956889A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Durchbiegung eines horizontalen Halterungselementes einer Werkzeugmaschine
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2757450A1 (de) Betonschalung
EP0265882A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
DE2414325C2 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2606858C2 (de) Backenbrecher und Aufbereitungsanlage
DE551592C (de) Loesbare Verbindung zwischen dem Saegeblatt und dem Angelbett mittels Durchsteckbolzen an Gattersaegen
DE3514603C2 (de) Tisch mit einem Tischgestell
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
DE2152569B2 (de) Handbetätigter Papierlocher
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2908339A1 (de) Schaltafel fuer betonwaende mit keilverbindungen
DE2935778C2 (de)
DE19901138B4 (de) Arbeitsgerät für die Oberflächenbearbeitung von Wegen und Straßen
DE592159C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
DE1683542C (de) Montagerahmen fur Turzargen
DE2604846A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
AT139955B (de) Presse, insbesondere Fruchtpresse.