DE592159C - Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter

Info

Publication number
DE592159C
DE592159C DEB151080D DEB0151080D DE592159C DE 592159 C DE592159 C DE 592159C DE B151080 D DEB151080 D DE B151080D DE B0151080 D DEB0151080 D DE B0151080D DE 592159 C DE592159 C DE 592159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
tang
adjusting
overhang
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB151080D priority Critical patent/DE592159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592159C publication Critical patent/DE592159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/40Devices for adjusting the overhang of the saw

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 38 a GRUPPE 3oi
/ · Bi51080 XIIj38 a
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1931 ab
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Aufhängen, Einspannen und Richten der Sägeblätter im Sägegatter oder Rahmen von Gattersägemaschinen.
Diese Sägeblätter im Rahmen oder Gatter müssen einen bestimmten Überhang haben, d. h. eine gewisse Schrägstellung (Abweichung aus der Senkrechten) zur Längsbewegung des Stammes, der in Bretter zerschnitten werden
ίο soll. Ein solcher Überhang ist erforderlich, damit .die Sägen beim Hochgang des Sägerahmens vom Holz zurücktreten können und so während des Sägenhochganges für den Holzvorschub freie Bahn geschaffen wird.
Da bei Gattersägemaschinen sowohl die Länge der Sägen als auch der Hub des Rahmens oder Gatters verschieden groß ist, muß auch der Überhang veränderlich sein und nach Bedarf eingestellt werden können. Dabei ist es jedoch von größter Wichtigkeit, daß alle Sägen in einem Gatter einen gleich großen Überhang haben, und daß das dem Bedarf angepaßte
Maß des Überhanges genau eingehalten wird.
Man verwendet bei Sägegattern in der Regel sogenannte Leistensägen, d. h. solche, bei denen das Sägeblatt mit Leisten verbunden ist, welche mit Nasen in entsprechende Nuten von Lappen an der Sägeangel eingreifen und verstellt werden können, oder Sägen mit festgenieteten Angeln, bei denen nach dem Festnieten eine Veränderung der Lage zwischen Sägeblatt und Angel nicht mehr möglich ist. Bei Benutzung von Leistensägen ist es möglich, diese durch Verschiebung in den Sägeangeln entsprechend ihrer Abnutzung einzustellen bzw. ihnen die für den Überhang erforderliche Schrägstellung zu geben.
Wenn jedoch Sägeblätter mit festgenieteten Angeln verwendet werden oder verwendet werden müssen, wie z. B. beim Schneiden dünnerer Bretter, ist der Überhang der Sägen durch die Zusammennietung mit ihren Angeln festgelegt und nur unter großen Schwierigkeiten einstellbar, wobei jedoch die erforderliche und gewünschte Genauigkeit nicht eingehalten werden kann.
Dazu kommt noch, daß es beim Einhängen solcher Sägen mit festgenieteten Angeln erforderlich ist, den Spalt zwischen den Gatterspannriegeln etwas weiter zu machen als die Breite der Sägeangeln, damit man die Sägeangeln leicht zwischen die Gatterspannriegel einführen, die Sägen aber dann genau in die Schneidrichtung bzw. parallel zu dieser drehen kann.
Hiernach bleibt naturgemäß ein gewisser Spielraum zwischen den Kanten der Sägeangeln und der Spannriegel, womit störende Nachteile verbunden sind. Werden nämlich diese Sägen mit festgenieteten Angeln nach So ihrem Einhängen in die Spannriegel der oberen und .unteren Gatterbalken durch Keile festgespannt, so legen sich die unteren Angel· kanten teils hinten, teils vorn an die Spannriegel an, d. h. sie ziehen sich teils nach hinten, teils nach vorn. Diese Erscheinung läßt sich erfahrungsgemäß nur schwer oder überhaupt nicht verhindern und bewirkt, daß der Überhang der Sägen derart verschieden ist, daß eine EinheitUchk'eit und gleichmäßige Genauigkeit dieses Überhangs für alle Sägen nie vorhanden sein bzw. erreicht werden kann.
Mit Rücksicht auf die geschilderten Schwierigkeiten ist man schon die verschiedensten
Wege gegangen, jedoch ohne den gewünschten Erfolg.
Man hat z. B. an die Enden des Sägeblattes eine Platte oder eine Kappe angenietet unter Anordnung eines gleichen Schlitzes in der Platte und in der Sägeangel, wobei die beiden Teile durch einen im Schlitz verschiebbaren Vierkantniet zusammengehalten werden.
Durch eine derartige Anordnung verringert
ίο sich jedoch entweder die Zahl der für den Sägeschnitt zur Verfügung stehenden Schneidzähne am Sägeblatt oder letzteres muß entsprechend langer werden, wodurch sich eine Vergrößerung des Rahmens erforderlich machen würde.
Außerdem aber ist bei dieser Anordnung die Sägeangel mit dem Sägeblatt nicht fest vernietet, und es kann die Einstellung des Überhanges nur erfolgen durch eine Verstellung bzw. Regulierung zwischen Sägeblatt und Sägeangel im Gegensatz zur Erfindung, bei welcher dies gerade vermieden werden soll.
Des weiteren ist auch eine Einrichtung zum Einstellen des Überhanges und Nachstellen von in ihren Angeln verschiebbar angeordneten Sägeblättern bekanntgeworden, bei welcher je am oberen und unteren Ende eines jeden Sägeblattes angreifende Stellvorrichtungen vorgesehen sind, so daß ebenfalls eine bewegliche Verbindung zwischen Sägeblatt und Angel vorhanden ist.
Bei dieser Nietbolzenaufhängung in einem Schlitz des verhältnismäßig schwachen Sägeblattes ist zu befürchten, daß beim Spannen der Sägeblätter der vorerwähnte Schlitz aufreißen könnte, so daß die Haltbarkeit sehr in Frage gestellt wird.
Schließlich wird sich bei dieser bekannten Einrichtung nachteilig bemerkbar machen, daß das Sägeblatt mit seiner doppelten Einstellvorrichtung am oberen und unteren Ende, die zum Teil an der Angel, zum Teil an dem Sägeblatt befestigt ist, beim Schärfen der Sägeblätter mit den gesamten Stellvorrichtungen und Angeln herausgenommen werden muß und der Schärfvorgang nur unter einer nachteiligen Belastung an beiden Enden des Sägeblattes erfolgen kann.
Allen den vorerwähnten Mißständen soll nach der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß insbesondere bei Sägen mit festgenieteten Angeln ein Organ bzw. eine veränderliche Einstellvorrichtung vorgesehen wird, welche die Sägeangel je nach Einstellung und Bedarf gegen die vordere bzw. hintere Spannriegel-
fläche drängt, so daß der Überhang der Sägen gleichmäßig auf ein bestimmtes Maß festgelegt werden kann, wobei sich dieses nach erfolgter Einstellung selbsttätig nicht verändern kann und die gewünschte Einheitlichkeit und Ge-
nauigkeit des Überhanges gewährleistet wird. Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι ein Sägegatter mit Spannriegeln (im Schnitt) und einem Sägeblatt mit festgenieteten Angeln sowie dem Einstellorgan nach der Erfindung an der unteren Angel von der Seite gesehen,
Abb. 2 eine entsprechende Ansicht von hinten auf den Gatterrahmen,
Abb. 3 eine Teildarstellung des Einstellorgans in drei Ansichten,
Abb. 4 eine Darstellung entsprechend Abb. 1 mit einem verstellbaren Einstellorgan,
Abb. 5 eine Teilansicht der Verstellvorrichtung für das Einstellorgan gemäß Abb. 4 in vergrößertem Maßstabe, teilweise im Schnitt,
Abb. 6 eine Ansicht von oben auf die Verstellvorrichtung gemäß Abb. 5 mit geschnittener Angel,
Abb. 7 einen Querschnitt durch die Verstellvorrichtung gemäß Abb. 5.
Mit ι wird ein Sägegatter bzw. -rahmen beliebiger Bauart bezeichnet, das durch die Balken oder Spannriegel ia, ib in seiner rahmenförmigen Gestalt ergänzt wird. Das Sägeblatt 2 mit Schneidzähnen 2a, gegen welche das Holz 3 in der Pfeilrichtung bewegt wird, ist an seinem oberen Ende mit der Angel 4 und an seinem unteren EnHe mit der ein Querstück 8 tragenden Angel 7 in beiden Fällen durch Nieten fest verbunden. Das so ausgerüstete Sägeblatt wird nach Einführung zwischen die Spannriegel ia und ib in Richtung bzw. parallel zum Längsvorschub des Holzes 3 gestellt und dann durch Einschlagen des Keiles 5 eingespannt, wobei, wie aus Abb. 1 ohne weiteres ersichtlich wird, sich das Sägeblatt mit seinen Kanten gegen die Spannriegel in verschiedener Weise verschieben oder verziehen könnte, so daß nicht alle Sägeblätter gleichmäßig und genau die in Abb. 1 z.B. dargestellte Schrägstellung, durch welche der Überhang erzielt wird, einnehmen würden.
Um dies zu yermeiden, wird zwischen die zusammengebogenen Seitenteile der 'Angel 7, zweckmäßig unmittelbar oberhalb des Querstückes 8, ein Einstellorgan 9, ga, gb geschlagen, hineingetrieben oder in sonst geeigneter Form verfestigt. Dieses Einstellorgan 9 kann dem Zwischenraum zwischen den Spannriegeln ib angepaßt werden, wobei es vorteilhaft an der einen Fläche ga gekrümmt ist, um so das Einspannen zu erleichtern und das Einstellorgan 9, den sog. Richtkeil, gut zurechtpassen zu können.
Gemäß der in den Abb. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform wird das mit der Angel 7 verbundene Einstellorgan als Verstellvorrichtung ausgestaltet, und zwar so, daß dieses zweckmäßig mit dem in der Angel liegenden Querstück, das sich an die unteren Spann-
riegel ib anlegt, aus einem Stück geformt bzw. gebildet wird, während die Seitenwangen der Angel 7 beweglich und verstellbar mit dem Einstellorgan verbunden sind.
Zu diesem Zweck wird das Einstellorgan oder Paßstück 9, vorher auch Richtkeil genannt, mit dem Querstück 8 zu einem vorteilhaft hammer kopf artigen Teil io ausgebildet, der sich mit entsprechend gestalteten Flächen gegen die unteren Kanten der Spannriegel xb legt und mit zweckmäßig leicht konisch gestalteten Seitenflächen eines Fortsatzes in den Zwischenraum zwischen den Spannriegeln eingreift und dort zur Anlage kommt.
Der erwähnte Teil 10 trägt, und zwar am besten an seinem nach der Rückseite des Gatters gerichteten Fortsatz, eine Verstärkung io°, die eine Gewindebohrung io6 enthält. Der Teil 10 hat ferner einen Langschlitz 12, durch den ein Bolzen 11 tritt und durch Bohrungen der Seitenwandungen der Angel 7 hindurchgeht und darüber hinaus in Bohrungen eines gabelförmig gestalteten Bügels 12, I2a hineinreicht, in denen er durch Halteschrauben oder Paßstifte na gegen Herausfallen gesichert wird.
Der gabelförmige Bügel 12, der an den Seitenwangen der Angel 7 mit Schrauben befestigt sein kann, aber nicht muß, besitzt auf seiner Rückseite eine bundartige Verstärkung i2a, durch die ein Schraubenbolzen 13, 130 hindurchtritt, der mit einem Gewindefortsatz in den Gewindeteil ΐοδ der Verstärkung ioa eingreift. Dieser Schraubenbolzen 13, 13s, zweckmäßig mit Stellöchern am Kopf 130, ist mit einem verstärkten Bund in dem rückwärtigen Teil I2a des gabelförmigen Bügels 12 drehbar und führt sich mit einer Ringnut an einem Schraubstift 14 in der Verstärkung 12°.
Die Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung ist folgende:
Bei der in den Abb. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform wird ohne weiteres aus den Zeichnungen ersichtlich, daß das P^instellorgan bzw. Paßstück 9 oder der Richtkeil nach ent-
sprechendem Einpassen den Überhang der Sägeblätter 2, 2a so einheitlich und gleichmäßig sichert, daß Unterschiede nicht vorhanden sind, sondern die verschiedenen Sägeblätter mit gleichmäßigem Überhang zum Einschnitt in das Holz 3 kommen.
Die in den Abb. 5 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsform des Einstellorgans mit Verstellvorrichtung läßt erkennen, daß hiermit der Überhang, und zwar auch nach dem Einhängen der Sägeblätter ganz leicht-und fein eingestellt werden kann durch einfaches Drehen des Schraubenbolzens 13, 13°, wodurch der gabelförmige Bügel 12 und damit der Bolzen 11 sowie die Sägeangel 7 im Langschlitz 12 verstellt werden, z. B. aus der strichpunktierten Lage in die ausgezogene gemäß Abb. 5.
Es ist weiterhin, besonders aus Abb. 4, klar ersichtlich, daß vor dem Einsetzen und Anziehen, und zwar vorteilhaft durch Lockern und Herausziehen des Keiles 5, das Einstellorgan mit seiner Verstellvorrichtung leicht in die Seitenwangen der Sägeangel 7 eingesetzt und aus diesen herausgenommen werden kann, wodurch auch noch leichte Auswechselbarkeit gewährleistet wird, ohne das Sägeblatt aus dem Rahmen herausnehmen zu müssen.
Es ist selbstverständlich, daß der Gegenstand der Erfindung auch Verwendung finden kann bei sogenannten Leistensägen und Sägegattern verschiedenster Ausführungsform.
Das dargestellte und beschriebene . Ausführungsbeispiel für Sägeblätter mit festgenieteten Angeln ist deshalb gewählt worden, weil hieran am deutlichsten Bauart, Wirkungsweise, Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit der Erfindung erläutert werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufhängen und Richten von Sägeblättern, besonders für Sägegatter, bei der eine Angel jeder Säge mit einer Einrichtung ausgestattet ist, mit deren Hilfe der Überhang der Säge eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung Widerlager an den Spannriegeln des Sägerahmens hat, so daß die Einstellung jeder Säge in der Schnittebene durch Verstellen der Angel in bezug auf die Spannriegel erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan aus einem zwischen den Seitenwangen der Sägeangel (7) angeordneten, zweckmäßig gegen andere verschiedener Dimensionierung auswechselbaren Richtkeil (9) besteht, der dem Abstand der Spannriegel (ib) entsprechend bemessen wird und sich in diesen Abstand einpaßt unter gleichzeitiger Einstellung der Sägeangel.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (9) mit dem Querstück (8) der Sägeangel (7) aus einem Stück (10) mit einem Langschlitz (12) besteht, in welchem ein Bolzen (11), der mit den Seitenwangen der Angel (7) und einem gabelförmig gestalteten Bügel (12,12°) in Verbindung steht, unter Vermittlung einer Verstellvorrichtung (ioa, io&, 13, i3a) die Einstellung der Sägeangel . in bezug auf die Gatterriegel bewirkt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB151080D 1931-07-17 1931-07-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter Expired DE592159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151080D DE592159C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151080D DE592159C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592159C true DE592159C (de) 1934-02-02

Family

ID=7002348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151080D Expired DE592159C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946566C (de) * 1953-08-29 1956-08-02 Carl Wetzel Spannvorrichtung fuer Saegeblaetter an Saegeangeln von Gattersaegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946566C (de) * 1953-08-29 1956-08-02 Carl Wetzel Spannvorrichtung fuer Saegeblaetter an Saegeangeln von Gattersaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750480A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE3302861A1 (de) Haeckselvorrichtung, insbesondere feldhaecksler, mit einstellbarer gegenschneide
DE2729420A1 (de) Vorrichtung zum verstiften der gehrungsstoesse von bilderrahmen
DE592159C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter
EP3456211A2 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE3010301A1 (de) Schnellspannleiste zum befestigen von druckplatten an druckmaschinen
DE2418413C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Karden, Krempeln u. dgl.
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE8134202U1 (de) Sortiervorrichtung
DE2245355A1 (de) Gatter-brotschneidemaschine
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE519105C (de) Ein- oder mehrteiliger Dreschkorb fuer Schlagleisten-Dreschmaschinen
DE2706285A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf waermedaemmplatten
DE8502695U1 (de) Maschine zum schneiden von kotelettstangen od. dgl. in scheiben
DE804861C (de) Saegerahmen fuer Gattersaegen
DE813823C (de) Fadenfuehrer an Spulvorrichtungen
DE29537C (de) Aufklappbare Giefsform zur Herstellung gegossener Platten für galvanische Batterien
DE138608C (de)
DE2844329A1 (de) Einschubangel zum einspannen von saegeblaettern in gatterrahmen von gattersaegen
DE4309657A1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE81850C (de)
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE135210C (de)