DE3147306C2 - Leiter - Google Patents

Leiter

Info

Publication number
DE3147306C2
DE3147306C2 DE19813147306 DE3147306A DE3147306C2 DE 3147306 C2 DE3147306 C2 DE 3147306C2 DE 19813147306 DE19813147306 DE 19813147306 DE 3147306 A DE3147306 A DE 3147306A DE 3147306 C2 DE3147306 C2 DE 3147306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
spar
ladder
screw
rungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813147306
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147306A1 (de
Inventor
Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kuemmerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuemmerlin Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813147306 priority Critical patent/DE3147306C2/de
Publication of DE3147306A1 publication Critical patent/DE3147306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147306C2 publication Critical patent/DE3147306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/086Connections between rungs or treads and longitudinal members with a connecting piece inserted in a hollow rung

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiter, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einer bekannten Leiter dieser Art (DE-GM 77 29 785) ist das Spreizelement als ein Bolzen «o ausgebildet, der vollständig in den vom Spreizdübel gebildeten Kanal eingeschoben werden muß, um die erforderliche Spreizung zu erzielen. Der Bolzen kann deshalb nach dem Einführen in den Spreizdübel nicht mehr erfaßt und deshalb auch nicht mehr herausgezogen werden, weshalb sich die Verbindung zwischen der Sprosse und dem Holm nicht mehr lösen läßt. Beschädigte oder verbogene Sprossen oder Holme können deshalb bei dieser Leiter nicht oder nur mit erheblichem Aufwand ersetzt werden. Nachteilig ist bei w dieser bekannten Leiter ferner, daß sich keine spielfreie oder zumindest auf Dauer keine spielfreie Verbindung zwischen den Sprossen und den Holmen erzielen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiter zu schaffen, bei der die Sprossen lösbar und spielfrei mit den Holmen verbunden sind und bei der nicht die Gefahr besteht, daß sich im Laufe der Zeit ein Spiel ergibt, das nicht mehr beseitigt werden kann. Diese Aufgabe löst eine Leiter mit den Merkmalen des Anspruches 1. *>o
Durch die Verwendung einer Schraube als Spreizelement bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, die Verbindung wieder zu lösen. Hierzu braucht nur die Schraube aus dem Spreizdübel herausgedreht und die Spreizung des Dübels beseitigt zu werden. Ferner ist die *>5 Verbindung spielfrei, weil die Schraube sich einerseits mit ihrem Kopf an der Außenseite des Holmes abstützt und andererseits den Vorsprung oder die Vorsprünge des Spreizdübels gegen die Innenseite der Holme zieht. Sollte im Laufe der Zeit ein Spiel entstehen, dann kann dieses durch ein Nachziehen der Schraube ohne weiteres beseitigt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die einzelnen Teile keine hohe Präzision erfordern.
Bei der erfindungsgemäßen Leiter lassen sich desiiaib beschädigte oder verbogene Sprossen oder Holme ohne Schwierigkeiten ersetzen. Außerdem ermöglicht die einfache Montage einen Versand der Leiter im zerlegten Zustand und ein Zusammensetzen durch den Empfänger.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine federnde Platte vorgesehen, welche das Sprossenende übergreifend an der Außenseite des Holmes anliegt und mit einer Durchgangsbohrung für die Schraube versehen ist, deren Kopf im festgespannten Zustand die Platte gegen den Holm drückt Der durch eine solche Platte erzielbarc Federweg trägt dazu bei, das Entstehen eines Spieles zu unterdrücken.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig.! eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung eines Abschnittes eines Holms, des mit diesem Holm zu verbindenden Endabschnitts einer Sprosse sowie der zur Herstellung der Verbindung erforderlichen Elemente, nämlich eines Spreizdübels, einer Federplatte und einer Spannschraube,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Holm, einen Längsschnitt durch das in den Holm eingeführte Sprossenende sowie eine Ansicht des noch unvollständig in das Sprossenende eingeführten Spreizdübels sowie der in den Spreizdübel einzudrehenden Schraube und einen Schnitt der von der Schraube durchdrungenen Federplatte,
F i g. 3 einen Schnitt entsprechend F i g. 2 im fertiggestellten Zustand der Verbindung zwischen Sprosse und Holm,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
Eine Leiter, beispielsweise eine Bockleiter, weist sich in Leiterlängsrichtung erstreckende Holme 1 auf. In den Figuren ist jedoch nur ein Abschnitt des einen Holms dargestellt, da der Verlauf und die Anordnung der Holme in der bei bekannten Leitern üblichen Weise gewählt ist. Vom einen zum anderen Holm 1 erstrecken sich Sprossen 2, die im Bereich ihrer Enden lösbar mit den Holmen 1 verbunden sind.
Zum Zwecke dieser Verbindung sind die Holme 1, die im Ausführungsbeispiel aus je einem Rechteck-Aluminiumrohr bestehen, überall dort, wo eine Sprosse 2 vorgesehen ist, auf ihrer Innenseite mit einer rechteckförmigen Ausnehmung 3 versehen, auf die eine gleichgroße Ausnehmung 4 in der Außenseite des Holms ausgerichtet ist. Diese Ausnehmungen 3 und 4 sind hinsichtlich Form und Größe an das Außenprofil der Sprossen 2 angepaßt, die im Ausführungsbeispiel ebenfalls Rechteck-Aluminiumrohre sind und die über ihre Gesamtlänge das gleiche Profil haben, also Abschnitte eines entsprechenden Rohres sein können. Die Sprossen 2 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten, und zwar vorteilhafterweise denjenigen beiden Seiten, welche nicht die Oberseite und die Unterseite der Sprossen bilden, mit je einem rechteckigen Durchbruch 5 versehen. Diese beiden miteinander fluchtenden Durchbrüche 5 haben, wie insbesondere F i g. 2 zeigt, von dem benachbarten Ende der Sprosse einen Abstand, welcher gleich der Stärke des Holmes 1,
gemessen zwischen den Außenflächen der beiden die Ausnehmungen 3 und 4 aufweisenden Seiten, oder geringfügig kleiner ist.
Ein Spreizdübel 6, mit Hilfe dessen das Sprossenende mit dem Holm verbunden wird, besteht aus ϊ wei Teilen 7 und 8, bei denen es sich vorzugsweise um Kunststoffteile handelt. Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, haben die beiden schwenkbar aufeinander gelagerten Teile 7 und 8 eine Form wie die beiden Backen einer Flachzange, d.h. sie haben eiren rechteckförmi<?en Querschnitt und verjüngen sich gegen das eine Ende hin, allerdings nicht in ihrer in Richtung der Schwenkachse gemessenen Breite. Diese Breite ist, wie Fig.4 zeigt, an die entsprechende Innenabmessung der Sprossen 2 angepaßt. Wie F i g. 2 zeigt, ist die Verjüngung der Teile 7 und 8 so gewählt, daß dann, wenn sich die beiden Teile in dem verjüngenden Abschnitt zumindest nahezu berühren, zwei Vorsprünge 9 und 10, welche am verjüngten Ende an der dem anderen Teil abgewandten / ußenseile angeformt sind, in die Sprosse 2 von deren offenem Ende her eingeführt werden können. Die dem freien Ende abgekehrte Flanke 9' bzw. 10' der beiden Vorsprünge steht im rechten Winkel zu der den Vorsprung tragenden Außenseite des Teiles 7 bzw. 8. Hingegen schließt die gegenüberliegende Flanke 9" bzw. 10" mit dieser Außenseite einen stumpfen Winkel ein. Dadurch nimmt die zwischen diesen beiden Flanken gemessene Breite der Vorsprünge gegen das freie Enden des Vorsprungs hin ab. Hingegen ist die zwischen den beiden anderen Flanken gemessene Breite konstant, wie F i g. 4 zeigt. Der rechteckförmige Querschnitt der Durchbrüche 5 ist, wie die F i g. 3 und 4 zeigen, an den Querschnitt der Vorsprünge 9 und 10 angepaßt.
Die beiden Teile 7 und 8 sind auf der einander zugekehrten Seite mit je einer in Längsrichtung durchgehenden Rinne 11 bzw. 12 versehen, die beide zusammen bei vollständiger Spreizung des Spreizdübels
6 eine Gewindedurchgangsbohrung bilden.
Zu beiden Seiten der Rinne 11 sind nahe demjenigen Ende des Teiles 7, das dem den Vorsprung 9 tragenden Ende abgekehrt ist, ein halbzylindrischer Lagerkörper 13 angeformt, die in je eine halbzylindrische Lagerschale eingreifen, welche im anderen Teil 8 auf der dem Teil
7 zugekehrten Seite vorgesehen sind. Um die durch dieses Wäzlager gebildete Schwenkachse schwenken die beiden Teile 7 und 8 bei einer Spreizbewegung. Da diese Schwenkachse sich in einem gewissen Abstand vom benachbarter, Ende der Teile 7 und 8 befindet, nimmt, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, die Stärke der beiden Teile 7 und 8 gegen dieses benachbarte Ende hin etwas ab. Im nicht gespreizten Zustand des Spreizdübels 6 hat dann dieser Endabschnitt ein an das Innenprofil der Sprosse 2 angepaßtes Außenprofil.
Das Herstellen der Verbindung zwischen der Sprosse 2 und dem Holm 1 erfolgt in der Weise, daß das Sprossenende 2 in die Ausnehmungen 3 und 4 des Holms eingeführt wird. Zuvor oder danach wird der Spreizdübel 6 vom offenen Sprossenende her im nicht
ίο gespreizten Zustand in die Sprosse 2 so weit eingeführt, bis die beiden Vorspränge 8 und 9 auf die in den beiden Seitenwänden der Sprosse 8 vorgesehenen Durchbräche 5 ausgerichtet sind. Nun wird eine Schraube 14. welche eine nur in der einen Richtung gebogene
is Federplatte 15 durchdringt, in die durch die beiden Rinnen 11 und 12 gebildete Gewindebohrung des Spreitdübels 6 eingeschraubt, welcher nicht über das Sprossenende übersteht. Durch das Eindrehen der Schraube 14 in die Gewindebohrung des Spreizdübels 7
μ werden dessen beide Teile 7 und 8 mehr und mehr gespreizt, wobei die Vorsprünge 9 und 10 mehr und mehr die Durchbrüche 5 durchdringen. Bei maximaler Spreizung liegen die beiden Teile 7 und 8 im Bereich zwischen dem die Wälzlagerung bildenden Abschnitt
-r> und dem den Vorsprung tragenden Ende an der Innenseite der Sprosse 2 an, wie F i g. 3 zeigt. Außerdem stehen die Vorsprünge 9 und 10 in dieser Stellung über die Außenseite der Sprosse 2 über, wie ebenfalls F i g. 3 zeigt. Die Schraube 14 wird nun so weit in die
su Gewindebohrung eingedreht, bis die das Sprossenende übergreifende und an der Außenseite des Holmes 1 anliegende Federplatte 15 gespannt ist. Dabei werden mit einer der Vorspannung der Federplatte 15 entsprechenden Kraft die Vorsprünge 9 und 10 gegen
ι"1 die Innenseite des Holmes 1 gezogen. Da die Vorsprünge 9 und 10 spielfrei in die Durchbrüche 5 eingreifen und die Teile 7 und 8 des Spreizdübels 6 von innen her an die Sprosse 2 angedrückt werden, wird hierdurch das Sprossenende spielfrei mit dem Holm 1
4" verbunden.
Zum Lösen der Verbindung braucht nur die Schraube 14 aus dem Spreizdübel herausgedreht und, falls der Spreizdübel ebenfalls entfernt werden soll, dessen Spreizung durch einen Druck auf die beiden Vorsprünge
r> 9 und 10 beseitigt zu werden.
Auf den Sprossen zumindest im Bereich nahe der beiden Holme können Lagerkörper 16 aufgeschoben sein, die eine zylindrische Außenmantelfläche haben und deren Innenmantelfläche ein an das Außenprofil der
Vl Sprossen 2 angepaßtes Profil begrenzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Leiter, deren als Hohlprofilstäbe ausgebildete Sprossen mit Holmen verbunden sind, welche in ihrem Profil an das Außenprofil der Sprossenendabschnitte angepaßte Ausnehmungen aufweisen, in die die Sprossenendabschnitte eingreifen, welche gegen eine Verschiebung in Sprossenlängsrichtung relativ zu den Holmen gesichert in diesen mittels je einer Verriegelungseinrichtung festgelegt sind, die einen ιυ in das offene Sprossenende einführbaren Spreizdübel aufweist, der wenigstens einen hakenartigen, einen Durchbruch der Sprosse durchgreifenden Vorsprung hat und mit einem zylindrischen Längskanal versehen ist, welcher ein zylindrisches Spreizelement aufnimmt, das mit zunehmender Eindringtiefe den Vorsprung radial nach außen drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11, 12) als Gewindebohrung und das Spreizelement als eine Schraube (14) ausgebildet ist, die sich mit ihrem Kopf an der Außenseite des Holmes (1) abzustützen vermag und die mit zunehmender Eindringtiefe den sich an die Innenseite des Holmes (1) anlegenden Vorsprung gegen diese Innenseite zieht.
2. Leiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine federnde Platte (15), welche das Sprossenende übergreifend an der Außenseite des Holmes (1) anliegt und mit einer Durchgangsbohrung für die Schraube (14) versehen ist, deren Kopf im festgespannten Zustand die Platte (15) gegen den HoIm(I) drückt.
DE19813147306 1981-11-28 1981-11-28 Leiter Expired DE3147306C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147306 DE3147306C2 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147306 DE3147306C2 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147306A1 DE3147306A1 (de) 1983-06-09
DE3147306C2 true DE3147306C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6147489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147306 Expired DE3147306C2 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147306C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023126072A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Eaton Intelligent Power Limited Snap plug for cable tray

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK170707B1 (da) * 1993-11-11 1995-12-11 Avanti Stigefabrik Aps Trinsamling til stige
CA2205367A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 Brian Kochan Foldable ladder
DE29717123U1 (de) * 1997-09-26 1998-10-22 HYMER-LEICHTMETALLBAU GMBH & CO. KG, 88239 Wangen Holm-Sprossenverbindung für Leitern
GB9810943D0 (en) * 1998-05-22 1998-07-22 Wilde Melvyn A connector
DE19906142A1 (de) * 1999-02-13 2000-09-07 Guenzburger Steigtechnik Munk Leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697637C (de) * 1936-06-21 1940-10-18 Ernst Wilhelms Befestigungsvorrichtung fuer Leitersprossen, Werkzeugstiele o. dgl.
US3949836A (en) * 1974-11-08 1976-04-13 Russo Ornamental Iron Products, Inc. Ladder structure
DE7729785U1 (de) * 1977-09-26 1977-12-29 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim Leiter
DE2830565C2 (de) * 1978-07-12 1983-02-03 Heinrich 6733 Haßloch Hänzel Sprossenbefestigung für eine Gerüstleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023126072A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Eaton Intelligent Power Limited Snap plug for cable tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147306A1 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2829812A1 (de) Sperrvorrichtung fuer teleskopartig aus- und einziehbare stuetzfuesse, insbesondere solche fuer dreifuss-stative
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE2826838B2 (de) Verbindungselement, für Gerüste, Gestelle o.dgl.
DE3147306C2 (de) Leiter
DE19517011A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilstangen insbesondere für den Möbel- und Gestellbau
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
DE1755529C3 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE9111163U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE2903824A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE3320454C2 (de)
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE3220710C2 (de) Webschaft
DE9201532U1 (de) Geradverbinder für hohle Abstandsprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0220615A2 (de) Variabler Tisch
DE2034469C3 (de) Verbindung eines Stabes mit einem Vierkantrohr
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUEMMERLIN, NIKOLAUS ADALBERT, 7730 VILLINGEN-SCHW

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KUEMMERLIN, WALTER, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee