DE29717123U1 - Holm-Sprossenverbindung für Leitern - Google Patents

Holm-Sprossenverbindung für Leitern

Info

Publication number
DE29717123U1
DE29717123U1 DE29717123U DE29717123U DE29717123U1 DE 29717123 U1 DE29717123 U1 DE 29717123U1 DE 29717123 U DE29717123 U DE 29717123U DE 29717123 U DE29717123 U DE 29717123U DE 29717123 U1 DE29717123 U1 DE 29717123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
connecting piece
spar
lindau
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE29717123U priority Critical patent/DE29717123U1/de
Publication of DE29717123U1 publication Critical patent/DE29717123U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Holm-Sprossenverbindung für Leitern
Die Neuerung betrifft eine Holm-Sprossenverbindung für Leitern nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Derartige Holm-Sprossenverbindungen werden bei sämtlichen Leitern benötigt, wo es darum geht, die jeweilige Stirnseite einer Sprosse mit der zugeordneten Seite eines Holms zu verbinden. Die Längsachse der Sprossen liegt hierbei senkrecht zur Längsachse des Holmes.
Bisher ist es bekannt - insbesondere bei Aluminiumleitern - die Formgebung der Sprossenstirnseite an die Formgebung des Holms anzupassen. Hierbei ist der Holm z.B. als einwärts gerichtetes U-Profil ausgebildet und die Stirnseite der Sprosse ist mit entsprechenden Ausstanzungen versehen, so daß sich das an der Stirnseite bildende, schmalere Stanzteil in das offene U-Profil des Holms eingreift und dort mit zugeordneten Befestigungsschrauben verschraubt ist. Eine derartige Ausbildung einer Holm-Sprossenverbindung hat jedoch den Nachteil, daß durch das Eingreifen von ausgestanzten Stücken der Sprosse in das zugeordnete U-Profil des Holms Schmutzecken an der Innenseite des Holms entstehen, die nur schwer zugänglich sind und die demzufolge auch schwer zu reinigen sind. Außerdem ist der Aufwand bei der Herstellung einer derartigen Verbindung relativ hoch, weil man die Sprossen jeweils mit Ausstanzungen versehen muß, was mit hohen Kosten für entsprechende Stanzwerkzeuge verbunden ist.
Eine derartige Metall-Zu-Metall-Verbindung hat den weiteren Nachteil, daß ein Rückstellvermögen praktisch nicht gegeben ist. Das heisst, bei Überlastung dieser Verbindung kommt es zu bleibenden Verformungen, die praktisch nicht mehr repariert werden können.
Diese Verbindung hat im übrigen den Nachteil, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, eine beliebige Sprossenform an eine
beliebige Holmform anzupassen, denn zur Durchführung dieser Anpassung bedarf es stets der Änderung des Stanzwerkzeuges, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist.
Eine weitere Befestigungsart einer bekannten HoIm-Sprossenverbindung besteht darin, daß in dem jeweiligen Holm Ausnehmungen eingestanzt sind, deren Umfancf etwa der lichten Weite der dort einzusteckenden Sprossen entspricht. Die Sprosse wird demzufolge mit ihrer jeweiligen Stirnseite in die Ausnehmung im Holm eingesteckt, und die Stirnseite der Sprosse liegt dann an der Innenseite am Holm an. Es erfolgt dann eine Verbindung derart, daß in die Aussenseite des Holms eine Schraube eingeschraubt wird, welche durch den Holm hindurchgreift und in einen Schraubkanal eingeschraubt ist, der in der Sprosse angeordnet ist. Nachteil dieser Verbindung ist, daß mit relativ hohem Stanzaufwand und mit entsprechend teuren Stanzwerkzeugen die entsprechenden Ausnehmungen in den Holmen eingestanzt werden müssen, was zudem mit einer Schwächung des Holmprofils verbunden ist. Weiterer Nachteil, daß in unschöner Weise die Befestigungsschrauben an der Aussenseite des Holms sichtbar werden, was in bestimmten Fällen vermieden werden soll.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine HoIm-Sprossenverbindung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es mit relativ geringem Aufwand möglich ist, eine gut belastbare Verbindung zwischen einem Holm und einer Sprosse herzustellen, bei der jedoch teure Anpassungsmaßnahmen - wie z.B. der Wechsel von Stanzwerkzeugen - nicht notwendig sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, daß nun neuerungsgemäss ein Verbindungsstück verwendet wird, welches sich einerseits
mindestens teilweise formschlüssig an das Profil des Holms anlegt und welches mit zugeordneten Verbindungsmitteln mit den Sprossen verbunden wird.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß aufgrund der Verwendung eines Verbindungsstücks es nun nicht mehr nötig ist, eine direkte Anpassung zwischen der Stirnseite der Sprossen und der zugeordneten Holmprofilierung zu erreichen. Es wird einfach ein relativ kostengünstiges Verbindungsstück gewählt, welches mit seinem einen Ende mit der Sprosse verbunden wird und welches mit seinem anderen Ende sich mindestens teilweise formschlüssig an dem Holm anlegt und mit diesem verbunden ist.
Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß nun auf aufwendige Ausstanzungen im Holm und auch in der Sprosse verzichtet werden kann, denn die Sprosse kann im wesentlichen unbearbeitet bleiben. Es reicht hierbei aus, die Stirnseiten glatt abzuschneiden und in diese offene Stirnseite das 0 Verbindungsstück mit seinem einen Ende einzuführen.
Das andere Ende des Verbindungsstücks legt sich dann mindestens teilweise formschlüssig an den Aussenumfang des Holmes an und wird dort mit zugeordneten Verbindungsmitteln befestigt.
Selbstverständlich ist es möglich, das Verbindungsstück noch mit dem Holm nicht nur formschlüssig zu verbinden, sondern es kann vorgesehen sein, daß im Holm noch Aussparungen, Schlitze oder dergleichen angeordnet sind, in welche das Verbindungsstück eingreift, um eine zusätzliche Sicherung zu gewährleisten.
Hierbei kann es z.B. vorgesehen sein, daß am Verbindungsstück werkstoffeinstückig oder zweistückig Bolzen oder Stifte angeordnet sind, welche in zugeordnete Ausnehmungen im Holm
eingreifen und das Verbindungsstück zusätzlich gegen Verdrehung oder Verschiebung am Holm sichern.
Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es nicht lösungsnotwendig ist, derartige zusätzliche Verbindungsmittel zu verwenden; es reicht auch aus, eine einfache formschlüssige Verbindung dieses Verbindungsstücks an dem Aussenumfang des Holms zu gewährleisten.
Als Material für dieses Verbindungsstück wird bevorzugt ein Kunststoffmaterial verwendet, weil dieses besonders einfach zu bearbeiten ist und kostengünstig ist. Die Neuerung ist jedoch nicht darauf beschränkt; es können auch andere Materialien für das Verbindungsstück verwendet werden, wie z.B. Aluminiumguss, Holz, Messing oder andere Metallmaterialien.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Verbindungsstücken aus Kunststoff ergibt sich dadurch, daß die Sprossen damit elektrisch von den Holmen getrennt werden, so daß die so hergestellte Leiter mit aus Kunststoff bestehenden Verbindungsstücken elektrisch isoliert ist. Die Sprossen haben somit keinerlei elektrische Verbindung zu den Holmen, was bei bestimmten Anwendungsfällen dieser Leiter durchaus vorteilhaft ist.
Hierbei kann es dann z.B. in einer Weiterbildung dieser Idee vorgesehen werden, daß die Holme aus einem Kunststoffmaterial bestehen und lediglich nur noch die Sprossen aus einem Leichtmetallmaterial, wodurch dann aber trotzdem eine vollständig insich isolierte Leiter geschaffen ist.
Die Verwendung derartiger Verbindungsstücke aus Kunststoff hat den weiteren Vorteil, daß die Verbindung eine gewisse Rückstellelastizität aufweist. Dies bedeutet, wenn Lastschläge auf die Sprosse gegeben werden, daß diese Lastschläge von den aus Kunststoff bestehenden Verbindungsstücken aufgenommen
werden, die sich kurzzeitig elastisch verformen und aber zurückverformen, was bei entsprechenden Metallverbindungen nicht der Fall ist. Auf diese Weise kann die Leiter.im Sprossenbereicht kurzzeitig überlastet werden, ohne daß dies zu dauernden Deformationen im Verbindungsbereich zwischen der Sprosse und dem Holm führt.
Als weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß entsprechend der vorstehenden Beschreibung die Stirnseiten der Sprossen nicht mehr eigens bearbeitet werden müssen. Es bedarf nicht einmal mehr eines Entgratens dieser Stirnseiten, denn die Stirnseiten werden voll von den Verbindungsstücken abgedeckt und damit geschützt. Die Sprossen sind somit auch gegen Eindringen von Schmutz an dieser Seite geschützt. Es werden damit auch entsprechende Schmutzecken vermieden, wie sie bei den Holm-Sprossenverbindungen nach dem Stand der Technik gegeben waren, denn die aus Kunststoff bestehenden Verbindungsstücke sitzen ja aussen an den Holmen auf und können so leicht gereinigt werden, ohne daß sich ungünstige, innenliegende Schmutzecken ergeben.
Im übrigen kann das Verbindungsstück in weiten Grenzen den unterschiedlichen Holmprofilen angepasst werden, d.h. es kommen nicht nur Holmprofile aus einem Oval- und/oder Rechteckprofil in Frage, sondern es können auch offene Holmprofile verwendet werden, wie z.B. U-Profile, Trapezprofile, Dreiecksprofile und dergleichen mehr. Dies bedeutet, es sind nicht notwendigerweise geschlossene Holmprofile für die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungsstücke vorgesehen, sondern es 0 können auch offene Holmprofile verwendet werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ergibt sich, daß unschöne Schraubenverbindungen an den Holmaussenseiten nicht gegeben sind, denn es ist möglich, bei der Montage des Verbindungsstückes zunächst das Verbindungsstück mit dem Holm zu verbinden, wobei eine Schraube von der Seite in den Holm und
das Verbindungsstück eingetrieben wird, von welcher aus später die Sprosse aufgesteckt wird. Es wird also zunächst die später nicht sichtbare - Verbindung zwischen dem Verbindungsstück und dem Holm hergestellt, um dann erst die Sprosse mit dem Verbindungsstück zu verbinden und dann mit einer weiteren Schraubverbindung die Sprosse mit dem Verbindungsstück zu verbinden.
Eine derartige Verbindung ist auch ausserordentlich reparaturfreundlich, denn bei einer Zerstörung der Verbindungsstücke kann dieses leicht ausgewechselt werden, was bei den bekannten Holm-Sprossenverbindungen nicht möglich ist; hier muß die gesamte Sprosse ausgetauscht werden oder es sind derartig schwere Beschädigungen am Holm, daß insgesamt die Leiter ausgetauscht werden muss.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Dabei zeigt:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf eine Leiter,
Figur 2: einen Querschnitt durch den Stoss zwischen Sprosse und Holm,
Figur 3: eine Ansicht gemäss Figur 2 in einer abgewandelten Ausführungsform.
Gemäss Figur 1 besteht die Leiter aus zwei zueinander parallelen oder konischen und voneinander beabstandeten Holmen 1, die durch Sprossen 2 miteinander verbunden sind.
Die Sprossen 2 nehmen in ansich bekannter Weise einen gegenseitigen Abstand zueinander ein und sind parallel oder konisch zueinander angeordnet. Die Verbindung zwischen den Sprossen 2 und den Holmen 1 erfolgt im Bereich der Stirnseiten der Sprossen 2 über die neuerungsgemässen Verbindungsstücke 3.
In Figur 1 sind noch die Schraubenköpfe 4 der Schrauben 10 sichtbar, welche das Verbindungsstück 3 mit der jeweiligen Sprosse 2 verbinden.
0 In Figur 2 ist ein Schnitt durch eine derartige Verbindung dargestellt, wo erkennbar ist, daß das Verbindungsstück 3 eine etwa ovale'Aufnahme 5 bildet, welche sich formschlüssig an das Profil des Holmes 2 anlegt.
Diese Aufnahme 5 ist also so ausgebildet, daß sie dem
Holmprofil angepasst ist, so daß sich das \ferbindungsstück in
diesem Bereich mindestens teilweise an den Aussenumfang des Holmes 1 anlegt.
Selbstverständlich kann es vorgesehen sein, daß der Holm noch Durchbrechungen aufweist, so daß noch Teile des Verbindungsstückes 3 in die Holminnenseite hineingreifen, so wie dies anhand eines Ausführungsbeispiels in der Figur 3 noch näher erläutert werden wird.
•1C5
Die gegenüberliegende Verbindungsseite des Verbindungsstücks 3 weist einen Bund 8 auf, der sich an seinem gesamten Umfang an dem Innenprofil der Sprosse 2 abstützt, wobei die Sprosse 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei zueinander parallele Kanäle 15 aufweist.
Der Bund 8 greift also etwa formschlüssig in den Innenumfang der Sprosse 2 von der Stirnseite her ein und legt sich möglichst - am gesamten Umfang der Sprosse an diese an, um eine hochbelastbare Verbindung zu ergeben.
Selbstverständlich ist dies nicht lösungsnotwendig; es kann für bestimmte Arten von Verbindungen ausreichen, daß sich der Bund
8 nur an Teilen an dem Innenumfang der Sprosse 2 anlegt. 15
Ferner ist vorgesehen, daß an der Verbindungsseite in Richtung zur Sprosse 2 das Verbindungsstück noch treppenförmige Ansätze
9 aufweist, welche mindestens teilweise sich formschlüssig in die durch die Kanäle 15 gebildeten Ausnehmungen an der Stirnseite der Sprosse 2 anlegen.
Im übrigen ist der Bund 8 durch eine innere Ausnehmung 7 definiert, welche mit diesen seitlichen Ansätzen den Bund 8 bildet.
Zur Herstellung der Verbindung wird zunächt das Verbindungsstück 3 an den Holm 1 angelegt und von der Innenseite her des Verbindungsstückes (in Pfeilrichtung 16) wird die Schraube 6 in das Verbindungsstück 3 eingeschraubt, bis diese durch den Holm 1 hindurchtritt, so daß damit das Verbindungsstück 3 mit dem Holm verbunden ist.
Danach wird die Sprosse 2 mit ihrer offenen Stirnseite auf das Verbindungsstück aufgesteckt, so daß sich die Situation nach Figur 2 oder 3 ergibt und danach wird dann von der Seite der Sprosse her die Schraube 10 mit ihrem Schraubenkopf 4
it .· :
eingeschraubt, so daß die Schraube 10 sowohl durch die Sprosse hindurchtritt als auch durch den Bund 8 und so das Verbindungsstück 3 einwandfrei mit der Sprosse 2 verbunden ist.
In Figur 3 ist dargestellt, daß das Verbindungsstück auch an andere Holmprofile angepasst werden kann, wo erkennbar ist, daß der Holm 11 hier mit seiner Breitseite mit dem Verbindungsstück 13 verbunden ist, wobei zur weiteren Verbesserung der Verbindung noch zusätzlich werkstoffeinstückig am Verbindungsstück 13 Stifte 12 angeformt sind, welche durch zugeordnete Ausnehmungen 14 im Holm 11 hindurchgreifen und eine zusätzliche Sicherung des Verbindungsstückes 13 am Holm 11 gewährleisten.
Ansonsten gelten die gleichen Erläuterungen wie zu Figur 2.
Insgesamt ergibt sich eine mit geringem Aufwand herstellbare Verbindung zwischen den Sprossen und den Holmen, die ohne größere Anpassungsmaßnahme an unterschiedliche Querschnitte und Formgebungen anpassbar ist.
Zeichnungs-Legende
1 Holm
2 Sprosse
3 Verbindungsstück
4 Schraubenkopf
5 Aufnahme
6 Schraube
7 Ausnehmung
8 Bund
9 Ansatz
10 Schraube
11 Holm
12 Stift
13 Verbindungsstük
14 Ausnehmung
15 Kanal (Sprosse 2)
16 Pfeilrichtung

Claims (6)

  1. • ·
    DR.-ING. PETEr'rIEBLING
    Dipl.-Ing. EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    Postfach 3160 D-88113 Lindau (Bodensee) Telefon (0 8382) 7 8025 Telefax (0 83 82) 78027
    11372.4/H 3513-55-ku 24.09.1997
    I Anmelder :Firma Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co.KG § 15 Postfach 1265, 88228 Wangen/Allg.
    £.§ Schutzansprüche
    ^ s
    |i 1. Holm-Sprossenverbindung für Leitern, wobei eine Sprosse mit
    11 20 ihren beiden Enden an jeweils einem Holm befestigt ist, dadurch
    I gekennzeichnet, daß zwischen Holm (1,11) und Sprosse (2) ein
    I Verbindungsstück (3,13) eingesetzt ist, das sich zumindest
    I teilweise formschlüssig an das Profil des Holms (1,11) anlegt
    und über geeignete Verbindungsmittel (6,10) mit dem Holm (1,11)
    25 und der Sprosse (2) verbunden ist.
  2. 2. Holm-Sprossenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) mit Vorsprüngen, Bünden (8) und/oder Ansätzen (9) versehen ist.
  3. 3. Holm-Sprossenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) in den Innenraum der Sprosse (2) eingreift.
    Bankkonten: Postscheckkonto
    Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1257110 (BLZ 60020290) München
    H3 5 ItSSS)S(C Lindau Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 66 70-326 843 (BLZ 733 2Q4 42) 414 848-808
    Volksbank Lindau (B) Nr. 51 222000 (BLZ 65092010) (BLZ 70010080) VAT-NR: DE 129020439
  4. 4. Holm-Sprossenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (6,10) als Schraube ausgebildet sind.
  5. 5. Holm-Sprossenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
  6. 6. Holm-Sprossenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (1) aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist.
DE29717123U 1997-09-26 1997-09-26 Holm-Sprossenverbindung für Leitern Expired - Lifetime DE29717123U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717123U DE29717123U1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Holm-Sprossenverbindung für Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717123U DE29717123U1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Holm-Sprossenverbindung für Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717123U1 true DE29717123U1 (de) 1998-10-22

Family

ID=8046423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717123U Expired - Lifetime DE29717123U1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Holm-Sprossenverbindung für Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29717123U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735592A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Friedrich Schneider Stufen- oder sprossenleiter
DE2911813A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Spo Ag Leiter
US4244760A (en) * 1977-09-21 1981-01-13 Smith Francis C Fixing of ends of wood or reinforced plastic rungs into pultruded fibreglass reinforced plastic extension ladder stiles without the use of metal
DE3147306A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Leiter
DE4440220A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Avanti Stigefabrik Aps Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735592A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Friedrich Schneider Stufen- oder sprossenleiter
US4244760A (en) * 1977-09-21 1981-01-13 Smith Francis C Fixing of ends of wood or reinforced plastic rungs into pultruded fibreglass reinforced plastic extension ladder stiles without the use of metal
DE2911813A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-11 Spo Ag Leiter
DE3147306A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Leiter
DE4440220A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Avanti Stigefabrik Aps Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671429A5 (de)
EP0098435A2 (de) Bauelement
EP2118414B1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP0666425B1 (de) Profilverbindung von Tragprofilen
DE9301459U1 (de) Rolladenkasten
DE69103083T2 (de) Griffeinheit für ein Fahrzeug und diesbezügliches Verfahren des Zusammenbaues.
EP0799965A1 (de) Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz
DE19539157C2 (de) Verbindung eines Leiterprofils mit einem eingesteckten Innenteil
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
DE8110746U1 (de) Scharnier zum gelenkigen verbinden zweier teile, insbesondere zur schwenkbaren lagerung einer tuer, klappe, platte o.dgl.
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE3440160A1 (de) Abgrenzung wie z.b. zaun
DE29717123U1 (de) Holm-Sprossenverbindung für Leitern
DE9411919U1 (de) Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
DE29903649U1 (de) Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE29906659U1 (de) Schließteil zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut eines Rahmens für Fenster oder Türen
EP0185835B1 (de) Klappladen
EP0860575B1 (de) Rahmen für insbesondere schwenkbare Flügel für Türen, Fenster u. dgl.
EP0297320B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE9000103U1 (de) Türgriffverbindung
DE29803534U1 (de) Schließblech
CH532185A (de) Metalleinfassung für Fenster und Türen
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE2900148A1 (de) Steckdosenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19981203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031120

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060401