DE2911813A1 - Leiter - Google Patents

Leiter

Info

Publication number
DE2911813A1
DE2911813A1 DE19792911813 DE2911813A DE2911813A1 DE 2911813 A1 DE2911813 A1 DE 2911813A1 DE 19792911813 DE19792911813 DE 19792911813 DE 2911813 A DE2911813 A DE 2911813A DE 2911813 A1 DE2911813 A1 DE 2911813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
rung
ladder
ladder according
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792911813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911813C2 (de
Inventor
Kurt Schlatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoplast Wallbach Ch GmbH
Original Assignee
SPO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPO AG filed Critical SPO AG
Publication of DE2911813A1 publication Critical patent/DE2911813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911813C2 publication Critical patent/DE2911813C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/087Connections between rungs or treads and longitudinal members with a connecting piece installed around the rung

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Leiter
Die Erfindung betrifft eine Leiter, mit zwei Holmen und in diesen angebrachten Sprossen, wobei die Holme als Hohlträger ausgebildet sind. Solche Leitern sind vom täglichen Gebrauch her in Haushalt, Werkstatt usw. bekannt.
Durch das Schweizer Patent 606 760 ist eine Leiter bekanntgeworden, die aus Kunststoff hergestellt ist, was für mancherlei Anwendungsgebiete Vorteile bringt; auch die Lagerung solcher Leitern, im Gegensatz etwa zu solchen aus Holz oder Metall, ist problemlos, da weder Verwitterung noch Korrosion zu befürchten sind.
Andererseits stellt sich wegen der im Vergleich zu Holz oder Metall geringeren Festigkeit des Kunststoffs das Problem, die Sprossen mit den Holmen so zu verankern, dass sie darin fest haften und sich nicht mit der Zeit lösen können. Wenn nämlich eine Leiter belastet wird, so ergeben sich in den Holmen im Bereich der Verbindungsstellen zur belasteten Sprosse örtlich höhere Kräfte als im Bereich der nicht belasteten Sprossen, was zu entsprechend hohen Spannungen, zu Durchbiegungen und zu Verwindungen der Holme führt. Bei Holz- oder Metalleitern bleiben jedoch die dabei erzeugten Spannungen relativ gering; bei Holzleitern und auch bei Leichtmetalleitern sind die Sprossen vollwandige Körper, sodass sich die Spannungen wegen der relativ grossen Auf-
909841/0628
lageflache der Sprosse im Holm verteilen. Bei K-unststoffleitern, bei denen die Holme hohlwandig sind, tritt jedoch selbst dann, wenn gemäss dem erwähnten Patent die Holme mit Verstärkungseinlagen versehen sind, eine örtliche Ueberbeanspruchung auf, die zur langsamen Ausweitung der Verbindungsstelle führt, sodass schliesslich die Sprossen nicht mehr fest in den Holmen verankert sind; die wesentlich geringere Auflagefläche der Sprosse im Holm spielt dabei eine massgebende Rolle.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Leiter zu schaffen, welche eine bessere Kräfteverteilung gewährleistet. Damit wird vor allem die Verwendung von Kunststoff für Leitern verbessert; es können aber auch weiterhin die traditionellen Materialien verwendet werden, wobei dann dank dieser Kräfteverteilung eine materialgünstigere Dimensionierung denkbar ist.
Im weiteren wird eine Leiter bezweckt, die ausserordentlich leicht, praktisch ohne Verwendung von Werkzeugen, montiert werden kann.
Eine solche Leiter ist erfindungsgemäss durch die Merkmale · des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Leiter, teilweise im Schnitt, im fertig montierten Zustand,
Fig. la einen gleichen Ausschnitt, aber beim Einsetzen des Einsatzstückes, das nicht mehr im Schnitt dargestellt ist,
9098*1/0628
Fig. 2 das Einsatzstück in grösserem Massstab und in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 3 das Einsatzstück in Richtung des Pfeiles III in Fig. la gesehen, in einer leicht geänderten Ausführungsform.
Die Leiter ist in Fig. 1 und la mit einem Holm 1 und einer Sprosse 2 dargestellt. Der Holm 1 ist ein Höhlwandträger, der in den hier dargestellten Ausführungsbeispielen einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Sprossen sind durch Oeffnungen 3 in den Holm 1 eingesteckt.
Bisher wurden die Kräfte und Drehmomente, die bei Belastung einer Sprosse 2 auftreten, direkt auf die die Oeffnung 3 umgebende Wand 4 des Holmes 1 und von dort auf die andern Wände übertragen. Dies hatte örtliche Verwindungen und entsprechende Ueberbeanspruchungen zur Folge, die zur Aufweitung der Oeffnung 3, zur Rissbildung und sogar zur dauernden Deformation des Holmquerschnittes führten; dieser Querschnitt konnte, namentlich wenn der Holm aus Kunststoff bestand, beträchtlich deformiert werden.
Um dies zu vermeiden, ist an jedem Ende einer Sprosse 2 ein Einsatzstück 5 aus elastischem Material vorgesehen, dessen Form und Aussehen im wesentlichen aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich sind. Das Einsatzstück weist einen Körper 6 in Form einer quadratischen offenen Schachtel, eine Scheibe 7 und einen vom Boden 8 des Körpers 6 nach aussen abstehenden Zapfen 9 auf, der eine Verdickung 10 an seinem freien Ende trägt. Die Tiefe des Körpers 6 entspricht genau dem Innenabstand der Wand 4 des Holmes von dessen gegenüberliegenden Wand 11.
909841/0628
Die Seitenwände 12 des schachtelformigen Körpers 6 sind, wie namentlich aus Fig. 2 ersichtlich, mit Schlitzen 13 versehen, die sich in unmittelbarer Nähe der Scheibe 7 befinden und sich über den grössten Teil ihrer Länge parallel zu dieser hinziehen, an ihren Enden jedoch abgewinkelt sind. Der daran angrenzende Bereich jeder Seitenwand 12 ist mit einer parallel zum entsprechenden Schlitz verlaufenden Rippe 14 versehen, die einen dreieckförmigen Querschnitt mit einer senkrecht zur Seitenwand abfallenden Flanke 15 aufweist; der Querschnitt ist am besten aus Fig. 1 ersichtlich. Die Flanken 15 weisen von der Scheibe 7 einen Abstand auf, welcher gleich der Dicke der Wand 4 des Holmes 1 ist. Die Gründe hierfür werden noch erläutert.
Während die Fig. 2 Schlitze 13 und Rippen 14 auf allen vier Seitenwänden 12 zeigt, ist in Fig. 3 eine Ausfuhrungsform mit nur zwei Schlitzen und Rippen dargestellt, die einander gegenüberliegen.
An zwei aneinander gegenüberliegenden Seitenwänden 12 stehen Zapfen 16 gegen das Innere des schachtelformigen Körpers 6 vor. Diese Zapfen 16 weisen eine Anschrägung 17 auf, die so ausgeführt ist, dass die Tiefe des zylinderförmigen Zapfens 16 gegen den Boden 8 hin zunimmt.
Die Montage des Einsatzstückes 5 ist denkbar einfach und geht aus den Fig. 1 und la hervor. Das Einsatzstück 5 wird in die Oeffnung 3 in der Wand 4 so weit eingeschoben, bis die Verdickung 10 des Zapfens 9 an der Wand 11 des Holmes 1 anstösst. In dieser Wand befindet sich eine Oeffnung 18, deren Durchmesser aber nur demjenigen des Zapfens 9 entspricht ,und somit kleiner als der Durchmesser der Verdickung 10 ist. In dieser Lage kommen die Rippen 14 in die Oeffnung
SO9841/0S29
3 zu liegen. Wegen ihres dreieckförmigen Querschnittes und wegen der Schlitze 13 können jedoch die Seitenwände beim Einschieben der Rippen 14, wie aus Fig. la ersichtlich, sich nach innen durchbiegen.
Durch einen weiteren kräftigen Druck wird nun das Einsatzstück 5 ganz eingeschoben. Dabei deformiert sich die Verdickung 10 elastisch beim Durchgang durch die Oeffnung 18, richtet sich aber nachher wieder auf. Ebenso schnappen nach Durchgang durch die Oeffnung 3 die Seitenwände 12 mit den Rippen 14 wieder in ihre Normallage zurück, und die Rippen legen sich nun mit ihren Flanken 15 gegen die Innenseite der Wand 4 an, während die Scheibe 7 sich gegen die Aussenseite dieser Wand anlegt. Zusammen mit dem Anlegen der Verdickung 10, deren Abstand vom Boden 8 der Dicke der Wand 11 entspricht, gegen die Aussenseite dieser Wand 11 ist somit das Einsatzstück 5 gegen Verschiebung in axialer Richtung der Sprosse 2 einwandfrei verriegelt und kann nur noch durch Zerstörung aus dem Holm 1 entfernt werden.
Nunmehr kann die Sprosse 2 eingesetzt werden. Sie ist im dargestellten Beispiel ebenfalls rechteckig (was heute meist der Fall ist) und ist dem Innenquerschnitt des Körpers 6 angepasst. Zwei diametral einander gegenüberliegende Oeffnungen 19 in der Sprosse sorgen dafür, dass bei ihrem Einschieben die Zapfen 16, die sich vorerst elastisch deformieren, in diese Oeffnungen einrasten. Die schon erwähnten Anschrägungen 17 erleichtern die Deformation und damit das Einschieben der Sprosse 2.
Praktische Erprobungen haben ergeben, dass eine derart zusammengesetzte Leiter schon ausserordentlich stabil ist und sich auch bei grosser Beanspruchung nicht in ihre Einzel-
109841/0628
teile zerlegt, ja sich nicht einmal nennenswert deformiert. Zur Erhöhung der Sicherheit können jedoch der Boden 8 und die gegen die Wand 4 anliegende Seite der Scheibe 7 bei Bedarf mit den Wänden 4 und 11 des Holmes 1 verbunden, vorzugsweise verklebt werden. Damit ist dann auch Gewähr geboten, dass die Belastungskräfte und die Drehmomente von der Sprosse 2 einwandfrei über einen möglichst grossen Bereich des Holmes 1 verteilt werden.
Zur Erhöhung der Elastizität können im Boden 8 noch Schlitze 20 vorgesehen sein.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Leitern mit Sprossen von quadratischem Querschnitt, weshalb auch der Körper 6 des Einsatzstückes 5 schachteiförmig ausgebildet ist. Sollten jedoch Sprossen von anderer Querschnittsform eingebaut werden, erhält auch der Körper 6 eine andere, entsprechende Form. Sind die Sprossen beispielsweise kreisrund, so wird der Körper 6 topfförmig ausgebildet; die Rippen 14, deren Anzahl dann ebenfalls variiert werden kann, verlaufen über den Umfang des (zylindrischen) Topfes und auch die Oeffnungen 3 werden rund statt quadratisch ausgeführt. Auch andere Formen sind denkbar.
Die äusserst einfache Montage, zu welcher keine Werkzeuge ausser allenfalls einem Hammer notwendig sind, gestattet es, die Leiter auch als Bausatz zur Selbstmontage zu liefern, wodurch beim Transport Einsparungen an Frachtraum möglich sind.
909841/0628

Claims (6)

  1. -X-
    BE 18'945
    SPO AG, Kloten
    Patentansprüche
    Leiter, mit zwei Holmen und in diesen angebrachten Sprossen, wobei die Holme als Hohlträger ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende jeder Sprosse (2) in einem Einsatzstück (5) aus elastischem Material gelagert ist, das sich zum grössten Teil im Innern des entsprechenden Holmes (1) befindet und sich mittels Vorsprüngen (7, 10, 14), die eine Verschiebung des Einsatzstückes in axialer Richtung der Sprosse verhindern, gegen die entsprechenden Wände (4, 11) des Holmes (1) anlegt.
  2. 2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (5) aus einem der Querschnittsform der Sprosse (2) angepasstes, sich im wesentlichen ganz ins Innere des Holmes eingeschobenen Körper (6) und einer einseitig an diesem angebrachten, sich ganz ausserhalb des Holmes (1) befindlichen Scheibe (7) besteht, die einen der genannten Vorsprünge bildet.
  3. 3. Leiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andern Vorsprünge durch Rippen (14) an der Aussenseite des Körpers (6) sowie durch eine Ver-
    909841/0628
    dickung (10) am Ende eines vom Körper (6) abstehenden Zapfens (9) gebildet sind.
  4. 4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe (14) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die eine Seite dieses Querschnitts eine sich gegen die Innenseite der Wand (4) des Holmes (1) anlegende Flanke (15) bildet.
  5. 5. Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe (14) durch einen Schlitz (13) einseitig begrenzt ist, der sich auf der die Flanke (15) bildenden Seite befindet.
  6. 6. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) auf seiner Innenseite wenigstens zwei einander gegenüberstehende Zapfen (16) aufweist, die in entsprechende Oeffnungen (19) in der Sprosse (2) eingreifen.
    90984W0628
DE19792911813 1978-03-30 1979-03-26 Leiter Granted DE2911813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH343678A CH629568A5 (en) 1978-03-30 1978-03-30 Ladder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911813A1 true DE2911813A1 (de) 1979-10-11
DE2911813C2 DE2911813C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=4255922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911813 Granted DE2911813A1 (de) 1978-03-30 1979-03-26 Leiter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH629568A5 (de)
DE (1) DE2911813A1 (de)
FR (1) FR2421267A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031480C1 (de) * 1990-10-05 1992-02-13 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE29717123U1 (de) * 1997-09-26 1998-10-22 Hymer Leichtmetallbau Holm-Sprossenverbindung für Leitern
DE4440220C2 (de) * 1993-11-11 2003-12-18 Avanti Stigefabrik Aps Glostru Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143415A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Hilti AG, 9494 Schaan Befestigungselement zum verbinden von platten mit traegern
DE8802330U1 (de) * 1988-02-23 1988-05-11 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim, De
CH677691A5 (de) * 1988-09-02 1991-06-14 Akes Ag
ES1036783Y (es) * 1997-03-24 1998-04-01 Abarrategui Churruca Josu Escalera de mano aislante y ensamblaje.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354987A (en) * 1965-09-16 1967-11-28 Werner Co Inc R D Ladders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354987A (en) * 1965-09-16 1967-11-28 Werner Co Inc R D Ladders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031480C1 (de) * 1990-10-05 1992-02-13 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE4440220C2 (de) * 1993-11-11 2003-12-18 Avanti Stigefabrik Aps Glostru Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter
DE29717123U1 (de) * 1997-09-26 1998-10-22 Hymer Leichtmetallbau Holm-Sprossenverbindung für Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911813C2 (de) 1990-03-15
FR2421267B1 (de) 1983-06-24
CH629568A5 (en) 1982-04-30
FR2421267A1 (fr) 1979-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831249C2 (de)
DE19642914C2 (de) Dübel
DE2911813A1 (de) Leiter
DE102015116421A1 (de) Kippdübel
DE19528901A1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE2057679B1 (de) Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE2731761B2 (de) Hohlraumbefestigung
CH449218A (de) Türe mit Futter und Verkleidung
CH678971A5 (de)
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE3011659C2 (de) Unsichtbare Befestigung für Tablare an Wänden
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE19701442C1 (de) Schraubverbindung
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2917706C2 (de) Spreizdübel
DE7919516U1 (de) Verbindungsstueck fuer stellwaende
DE2909294A1 (de) Kunststoffduebel mit drehsperre
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
DE1951076A1 (de) Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern
DE2057679C2 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen o.dgl
DE1806372B2 (de) Profilelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVOPLAST GMBH, WALLBACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS. VON BUELOW, T., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee