DE570492C - Hohlsteindecke - Google Patents
HohlsteindeckeInfo
- Publication number
- DE570492C DE570492C DE1930570492D DE570492DD DE570492C DE 570492 C DE570492 C DE 570492C DE 1930570492 D DE1930570492 D DE 1930570492D DE 570492D D DE570492D D DE 570492DD DE 570492 C DE570492 C DE 570492C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- rows
- hollow
- ceiling
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 47
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
- E04C3/22—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/44—Floors composed of stones, mortar, and reinforcing elements
Description
- Hohlsteindecke Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Hohlsteindecke, bei welcher die Steine reihenweise hintereinanderliegen urd mittels der Bewehrungseisen sowie mit Hilfe von an den Auflagern vorgesehenen Endsteinen zu Balken zusammengespannt werden. ' Das Wesen der Erfindung' besteht darin, daß die Endsteine quer vor je zwei der Stimmreihen liegen und diese dadurch zu Balken zusammenspannen, daß die zwischen ihnen befindlichen' Bewehrungseisen unter Vorspannung um den Mittelteil der Endsteine herumgebogen sind.
- Gegenüber den bekannten derartigen, d. h. aus-zusammengespannten Steinen bestehenden Decken zeichnet sich der Gegenstand vorliegender Erfindung vor allem durch die Art des Zusammenspannens der Steine aus, und zwar ist die Art des Verspannens selbst gemäß vorliegender Erfindung wesentlich einfacher wie seither bekannt, .wie auch die Vorbereitung der Bewehrungseisen für die Verspannung wesentlich einfacher ist. Während bisher für die Bewehrungseisen ziemlich genaue Längsabmessungen eingehalten und auf die Enden der Eisen Gewinde für die Spannmuttern aufgeschnitten werden mußten, kommt dies beides nunmehr in Wegfall. Für die Länge der Bewehrungseisen ist keine besondere Genauigkeit erforderlich, so daß sich das Abrichten auf Länge vereinfacht und erheblich. rascher wie bisher ausgeführt werden kann, da nebensächlich ist, wie lang die Enden nach dem Umbiegen über die Endsteine überstehen. Die Zeitersparnis wird noch dadurch vergrößert, daß die Enden der Bewehrungseisen überhaupt nicht mehr besonders zugerichtet werden müssen und namentlich auch das zeitraubende Aufschneiden des Gewindes vollständig in Wegfall kommt.
- Durch Einschaltung von Zwischensteinen, die wie die Endsteine je zwei Steinreihen erfassen und zwischen die Hohlsteine eingefügt sind, ist ermöglicht, die Steine, wie insbesondere bei größeren Spannweiten, vorteilhaft, außerdem noch gruppenweise, und zwar von abgestuft beliebiger zusammengespannter Balkenlänge, zusammenzuspannen, wodurch die Festigkeit der Balken und Decke erhöht sowie Eisen geringerer Stärke verwendet werden können.
- Zweckmäßigerweise sind die End- und Zwischensteine derart ausgestaltet, daß ihre sich gegen die Hohlsteine legenden Teile blockförmig ausgestaltet sind und durch einen Steg miteinander in Verbindung stehen, welcher von den Bewehrüngseisen umgriffen wird. Die dabei stark beanspruchte Kante des Mittelstegs ist durch ein Eisen gegen Beschädigungen geschützt.
- Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
- Abb. a ist eine schaubildliche Darstellung eines Teils der Decke; Abb. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt der Decke zwischen zwei Balken; Abb. 3 ist ebenfalls ein senkrechter Längsschnitt und zeigt die Verwendungs- und Wirkungsweise der End- und Zwischensteine; Abb. 4 und 5 sind senkrechte Schnitte durch den Endstein und den Zwischenstein; Abb.6 zeigt den Endstein schaubildlich. Die Decke vorliegender Erfindung besteht aus den Hohlsteinen a, welche in Reihen hintereinanderliegend angeordnet sind und wobei sich zwischen je zwei Reihen ein durch die Sohle b der Steine a abgeschlossener Kanal c befindet. Die Querschnittsform der Steine a ist an sich beliebig, doch werden zweckmäßigerweise solche Steine verwendet, welche beim Ausfüllen des Kanals c mit Beton Keile d ergeben.
- Die Steine a beider zusammengehöriger Reihen werden nun durch End- oder Auflagersteine e mit Hilfe der Bewehrungseisen f zu Balken zusammengespannt. Diese Endsteine e liegen vor den beiden zusammenzuspannenden Steinreihen, und die Bewehrungseisen f werden um den Mittelteil g unter Vorspannung herumgebogen, wodurch eine äußerst kräftige Verspannung erzielt wird.
- Die Teile h der Endsteine e, welche sich gegen die Steinreihen legen, sind blockartig ausgebildet und sind durch den stegartigen Mittelteil g mit vorzugsweise kantigem Querschnitt verbunden. Dessen nach dem Auflager zugewandte Fläche i steigt zweckmäßigerweise nach außen an, so daß die Bewehrungseisen f in der üblichen Weise hakenartig umgebogen werden können. Die von den Bewehrungseisen f umkrallten Kanten der Endsteine e sind durch Eisen k gegen Beschädigungen geschützt. Um die Steine a außerdem auch, wie insbesondere bei größeren Spannweiten, innerhalb der Balken noch in kleineren Gruppen zusammenspannen zu können, werden zwischen die Steine a Steine l eingefügt, welche wie die Endsteine e je über zwei der Steinreihen reichen. Sie sind in gleicher Weise wie diese ausgebildet, und es ist lediglich die Form der Verbindungsstege g etwas verschieden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlsteindecke, bei der die Hohlsteinreihen mittels der Bewehrungseisen und an den Auflagern vorgesehener Endsteine zu Balken zusammengespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Endsteine (e) mit seitlichen Teilen (h) je zwei benachbarte Hohlsteinreihen fassen, während die Bewehrungseisen (f) unter Vorspannung um einen stegartigen Mittelteil (g) der Endsteine (e) herumgebogen sind.
- 2. Decke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei großen Spannweiten innerhalb der Steinreihen den Endsteinen (e) ähnliche Zwischensteine (l) vorgesehen sind.
- 3. End- oder Zwischensteine für Decken nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch blockförmige Seitenteile (h), welche durch einen stegartigen Mittelteil (g) mit kantigem Querschnitt verbunden sind.
- 4. End- oder Zwischenstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des stegartigen Mittelteils auf der von dem Bewehrungseisen (f) umgriffenen Seite durch Eisen (k) gegen Überbeanspruchungen geschützt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE570492T | 1930-11-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE570492C true DE570492C (de) | 1933-02-16 |
Family
ID=6568596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930570492D Expired DE570492C (de) | 1930-11-30 | 1930-11-30 | Hohlsteindecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE570492C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846912C (de) * | 1943-07-05 | 1952-08-18 | Jean Celestine Hippol Lachaise | Traeger aus vorgespanntem Beton und aus Traegern dieser Art hergestellte Decke |
DE872842C (de) * | 1949-11-01 | 1953-11-05 | Carroux G M B H | Vorgespannter Stahlsteinbalken |
DE974273C (de) * | 1942-03-03 | 1960-11-10 | Paul William Dr-Ing Abeles | Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE975466C (de) * | 1942-03-03 | 1961-12-07 | Paul William Dr-Ing Abeles | Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1930
- 1930-11-30 DE DE1930570492D patent/DE570492C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974273C (de) * | 1942-03-03 | 1960-11-10 | Paul William Dr-Ing Abeles | Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE975466C (de) * | 1942-03-03 | 1961-12-07 | Paul William Dr-Ing Abeles | Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE846912C (de) * | 1943-07-05 | 1952-08-18 | Jean Celestine Hippol Lachaise | Traeger aus vorgespanntem Beton und aus Traegern dieser Art hergestellte Decke |
DE872842C (de) * | 1949-11-01 | 1953-11-05 | Carroux G M B H | Vorgespannter Stahlsteinbalken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE570492C (de) | Hohlsteindecke | |
DE3138530C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE2528715C3 (de) | Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl. | |
EP0161634A2 (de) | Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau | |
DE521597C (de) | Aus einem einteiligen Streifen bestehende Befestigungsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen an Mauern, Saeulen, Traegern oder sonstigen Bauteilen | |
DE1907715A1 (de) | Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen | |
EP0052761A2 (de) | Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen | |
DE2633430C3 (de) | Schachtschalung | |
DE1229270B (de) | Stahlbetonrippendecke | |
DE531237C (de) | Schalungstraeger | |
AT328168B (de) | Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen | |
DE7329839U (de) | Abstandhalter für Bewehrungselemente von Betonbauwerken | |
DE887108C (de) | Aufrollbare Schalung | |
DE19814139C2 (de) | Stützenschalung für Betonstützen | |
DE944683C (de) | Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art | |
AT241787B (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Schalungsankern | |
DE269170C (de) | ||
DE1659116A1 (de) | Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente | |
DE2015312C3 (de) | Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen | |
AT204510B (de) | Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen | |
AT314786B (de) | Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken | |
DE2260021A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anschlussbereichen an stab- insbesondere rohrfoermigen profilen, sowie nach dem verfahren hergestellter anschlussbereich | |
DE2320018A1 (de) | Vorrichtung zur abstuetzung der schalungsplatten von schuettmauerwerk | |
DE1509060C3 (de) | Gitterträger für Montagedecken | |
DE2246042C2 (de) | Abstandhalter aus Kunststoff zum Ausrichten und Festlegen von sich kreuzenden Bewehrungsstäben in Schalungen für Stahlbetonraumzellen |