DE2315292C3 - Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteilkonstruktionen bestimmten Deckenoder Trägerelementen aus Stahlbeton - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteilkonstruktionen bestimmten Deckenoder Trägerelementen aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE2315292C3
DE2315292C3 DE19732315292 DE2315292A DE2315292C3 DE 2315292 C3 DE2315292 C3 DE 2315292C3 DE 19732315292 DE19732315292 DE 19732315292 DE 2315292 A DE2315292 A DE 2315292A DE 2315292 C3 DE2315292 C3 DE 2315292C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
recess
receiving space
prefabricated parts
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315292B2 (de
DE2315292A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2315292A1 publication Critical patent/DE2315292A1/de
Publication of DE2315292B2 publication Critical patent/DE2315292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315292C3 publication Critical patent/DE2315292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von für FertigteiJkonstruktionen bestimmten Dekken- oder Trägerelementen aus Stahlbeton, bei der an den Stoßseiten der Fertigteile in einer Ausnehmung ein mit dei Bewehrung verbundenes, am Ausnehmungsgrund anliegendes Metallstück, das eine Metallplatte sein kann, angeordnet ist, das in der Elementenebene abstehende, in der Verbindungsstellung lotrecht verlaufende, sowie eine seitliche Aussparung aufweisende Ansätze besitzt, die derart angeordnet und bemessen sind, daß in der Verbindungsstellung die Ansätze von zwei Fertigteilen sich seitlich überlappen und die Aussparungen in zwei Gruppen sich decken, wobei zum Verbinden in die sich jeweils deckenden Aussparungsgruppen Keilstücke seitlich eintreibbar sind. Die Ansätze können auch Lamellen mit einer stirnseitigen Stegplatte sein, wobei die seitliche Aussparung entfällt. Die Lamellen sind hierbei derart angeordnet und ausgebildet.
daß an der Verbindungsstelle die Lamellen von zwei Fertigteilen sich ebenfalls seitlich überlappen und die Stegplatten einen sich konisch verengenden Aufnahmeraum für ein eintreibbares Keilstück bilden.
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung (US-PS 36 21 626) sind die senkrecht von der mit der Bewehrung verbundenen Metallplatte abstehenden Ansätze C-Profile. Jeweils ein C-Profil des einen Fertigteils ist dem C-Profil des anderen Fertigteils derart zugeordnet, daß die Hohlräume der sich überlappenden C-Profile in der Verbindungsstellung einander zugekehrt sind, so daß in die beiden C-Profile von der Seite her ein Keil eingetrieben werden kann, welcher die Fertigteile miteinander verspannt. Da jedoch die Keilverbindung die beiden Elemente jeweils nur in einer einzigen bestimmten Lage einwandfrei miteinander verbindet, ist ein Ausrichten der Elemente relativ zueinander mittels dieser Keilverbindung nicht möglich. Außerdem lassen sich mit der bekannten Verbindungsvorrichtung zwei mit ihren Stirnseiten stumpf aneinanderstoßende Dekkenelemente nicht ohne Abstützung miteinander verbinden, da die C-Profile und der zugehörige Keil senkrecht zu der Ebene der Deckenelemente verlaufen. Eine um 90 Grad gedrehte Anordnung ist deshalb nicht möglich, weil sich die Keile nur von der Seite her in den Von zwei C-Profilen gebildeten, rohrartigen Kanal einschieben lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindungsvorrichtungen der eingangs erwähnten Art derart weiter auszubilden, daß durch sie neben dem Übertragen der Zug- und Druckkräfte bei Deckenoder Trägerelementen ein Ausrichten von zu verbindenden Fertigteilen möglich ist.
Dies wird in einer ersten Lösung erfindungsgemäß
f mit einer Vorrichtung der eingangs zuerst erwähnten Art erreicht, bei der in jedem der lamellenartig ausgebildeten Ansätze zwei Aussparungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine in dem in der Zugzone und eine in dem in der Druckzone liegenden Seitenbereich der Lamellen angeordnet sind, und daß für jede der beiden j ;ih der Verbindungsstellung sich deckenden Ausspa- ' rungsgruppen der Ansätze zweier Fertigteile zumindest ein eintreibbares Keilstück vorgesehen ist
ί Bei einer zweiten Lösung wird die gestellte Aufgabe
erfindungsgemäß bei der Vorrichtung der eingangs an zweiter Stelle erwähnten Art dadurch gelöst, daß die [ Ausbildung des Aufnahmeraums für das Keilstück der-
art ist, daß das Keilstück in der Verbindungsstellung in der Zugzone der zu verbindenden Fertigteile angeordnet ist, und daß die Stegplatten an der vom Aufnahmeraum für das Keilstück abgewendeten Stirnseite im Bereich der Druckzone stirnseitig einen entgegengesetzt zu den den Aufnahmeraum bildenden Schrägflächen gerichteten Flächenabschnitt aufweisen, der mit der Metallplatte des jeweiligen anderen Fertigteils je einen sich konisch verengenden Aufnahmebereich für jeweils einen Druckkeil bilden.
Da erfindungsgemäß jeweils eine Keilanordnung in der Druckzone und eine Keilanordnung in der Zugzone vorgesehen ist, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung Momente über die Keüanordnungen, und auch Querkräfte übertragen, so daß eine biegesteife Verbindung, z. B. von Deckenelementen, erreicht ist. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ein genaues Ausrichten der Fertigteile bei der Montage und damit einen Ausgleich von Bautoleranzen, weil es die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung erlaubt, zwei benachbarte Dekkenelemente in geringem Maße relativ zueinander um eine Achse in der Mitte der Stoßfuge zu verschwenken.
Die erfindungsgemäße Verbindung erlaubt eine einwandfreie Verbindung selbst großer Deckenelemente. Ferner können die einzelnen Deckenelemente auf der Baustelle durch einfaches Absenken genau in die gewünschte Lage gebracht werden, wo dann die Deckenelenunte miteinander verbunden werden. Sobald die Zug- und Druckkeilanordnungen eingetrieben sind, ist die Decke aus den miteinander verbundenen Deckenelementen bereits selbsttragend. Gegebenenfalls können nach dem allenfalls noch erforderlichen Ausrichten die Aussparungen in der Verbindungsfuge zwischen den Deckenelementen vergossen werden.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 7.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch eine Verbindungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Verbindungsvorrichtung nach der F i g. 1,
F i g. 3 einen lotrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Verbindungsvorrichtung,
Fig.4 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der F i g. 3, F i g. 5 bis 7 schematisch drei verschiedene Baukonstruktionen, bei denen Deckenelemente durch Verbindungsvorrichtungen, beispielsweise nach F i g. 1 oder 3, miteinander verbunden sind, und
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform einer Lamelle einer Verbindungsvorrichtung in einer Seitenansicht.
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Verbindungsvorrichtung sind zwei Fertigteile 1,2 in Form von
35
40 Betonelementen miteinander verbunden. In den Stoßseiten ist je eine Ausnehmung 3,4 vorgesehen, in deren Grundfläche jewels eine Metallplatte 5, 6 angeordnet 1st, die an Bewehrungsstab 7, 8 angeschweißt sind, die ihrerseits in den Betonelementen eingelegt sind. An Stelle der Bewehrungssläbe 7, 8 können auch Vorspanndrähte tretein, die je nach Spannungssystem mit Kellen oder Stauchköpfen mit der Verbindungsvorrichtung verbunden sind. An jeaer Metallplatte 5, 6 sind drei plattenförmige, lamellenartig ausgebildete Ansätze 9, 10 mittels Schweißen befestigt. An Steile von drei Ansätzen können auch nur zwei oder mehr als drei vorgesehen sein. Ferner können die lamellenartigen Ansätze 9, 10 auch unmittelbar mit den Bewehrungsstäben verbunden sein, so daß die Metallplatten entfallen. Die lamellenartigen Ansätze 9, 10 sind so angeordnet, daß die Ansätze 9 der einen Verbindungsvorrichtungshälfte sich mit den entsprechenden Ansätzen 10 der anderen Verbindungbvorrichtungshäifte paarweise seitlich überlappen, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. Jeder der lamellenartigen Ansätze 9,10 weist eine in der Verbindungsstellung unten befindliche Aussparung mit einer lotrechten Druckfläche 9a, 10a für ein Keilstück auf. Ferner hat jeder lamellenartige Ansatz 9, 10 eine in der Verbirsdungsstellung oben sich befindende Aussparung in Form eines stufenförmigen Absatzes, mit einer ebenfalls lotrechten Druckfläche 9ö, 106. Zwischen den unteren Druckflächen 9a, 10a sind zwei Keilstücke 11, 12 waagerecht eingetrieben, welche zur Aufnahme von Zugkräften zwischen den beiden Fertigteilen 1, 2 be stimmt sind. Zwischen den oberen Druckflächen 96, 106 sind zwei Keilstücke 13,14 eingetrieben, welche Druckkräfte zwischen den Fertigteilen 1. 2 übertragen und gleichzeitig als Richtkeile dienen. Durch die Aufnahme von Zug- und Druckkräften gestattet die Verbindungsvorrichtung eine Momentenübertragung von einem Betonelement auf das andere. Die Ausnehmungen mit der Verbindungsvorrichtung können nach dem Richten der Fertigteile 1, 2 ausbetoniert werden.
Bei der Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung nach den F i g. 3 und 4 weisen die beiden zu verbindenden Fertigteile 1, 2 aus Beton in einer Ausnehmung 3, 4 an der Stoßseite am Ausnehmungsgrund je eine Metallplatte 5, 6 auf, an welche Bewehrungsstab^ 7, 8 angeschweißt sind. An jeder Metallplatte 5, 6 ist jeweils eine senkrecht von ihr abstehende Lamelle 23, 24 vorgesehen, die aus einer Lamellenplatte 23a, 24a und einem Steg 236. 24b besteht. In der Verbindungsstellung überlappen sich die beiden I amellen 23, 24, so daß jede der Stegplatten 236,246 sich nahe der Metallplatte 6, 5 am jeweils anderen Fertigteil 1, 2 befindet. Jede Stegplatte 236, 246 ist so angeordnet, daß in der Verbindungsstellung beide Stegplatten 236. 246 nach unten keilförmig zusammenlaufen, wobei in den zwischen diesen keilförmig zusammenlaufenden Stegplat ten 236, 246 gebildeten Aufnahmeraum ein lotrecht angeordnetes Keilstück 25 eingetrieben ist. Oben sind die Stegplütten 236, 246 gegenüber der Metallplatte 5, 6 der jeweils anderen Verbindungsvorrichtungshälfte durch je einen Druckkeil 26 abgestützt. Da auch hier das Keilstück 25i Zugkräfte und die Druckkeile 26 Druckkräfte aufnehmen, kann auch diese Verbindungsvorrichtung Momente übertragen. Auch können die beiden Fertigteil« I1 2 mittels der Keile ausgerichtet werden. Im unteren Bereich der Lamellen 23, 24 isl außen noch je eine seitliche Versteifung 27 vorgesehen.
In Fig.5 sind zwei plattenförmige Deckenelemente 40 durch Verbinclungsvorrichtungen 41 nach F i g. 1, 2
oder nach F i g. 3,4 miteinander verbunden und an vier Ecken auf Stützen 42 aufgelagert. Da die Verbindungsvorrichtung 41 Momente überträgt, sind für die Abstützung beider Deckenelemerite 40 keine Träger zwischen den Stützen 42 erforderlich.
F i g. 6 zeigt drei durch VerbindungsVorrichtiingen 41 miteinander verbundene, plattchförriuge Deckenelemente 40, wobei die beiden äußeren Deckenelemerite
40 in der Seitenmitte auf Stützen 42 aufgelagert sind. Auch hier übertragen die Verbindürigsvorfichtungen 41 Momente.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 sind ebenfalls drei plaUenförmige Deckenelemente 40 durch Momente übertragende Verbindungsvorrichtungen 41 verbunden und an vier Ecken auf Stützen 42 aufgelagert. Wie gestrichelt angedeutet ist, können zwischen den Dckkenelementen 40 außer den Verbindungsvorrichtungen
41 zusätzlich noch Kupplungseinrichtungen 43 vorhanden sein, die Querkräfle über an waagerechten Gegenflächen entsprechender Aussparungen anliegende Teile in einer oder beiden Querrichtungen übertragen. Die Kupplungseinrichtungen 43 können hierbei mit den Verbindungsvorrichtungen 41 zusammengefaßt sein.
Mit den beschriebenen Verbindungsvorrichtungen können z. B. Deckenelemente zu ganzen Decken zusammengebaut werden, oder es können an Stützen biegesteife Anschlüsse hergestellt werden. Auch können Träger erstellt werden.
Die in F i g. 8 dargestellte Ausführungsform eines lamellenartigen Ansatzes 44, der für die Vorrichtung gemaß den F i g. 1 und 2 bestimmt ist, weist eine iri der Verbindurigssteliung untere Aussparung mit einer z\yar lotrecht angeordneten', jedoch gewölbten Druckfläche 44a auf. Die obere .Druckfläche 446 ist wie in Fig.J dargestellt, ebenausgebildet. Da die Untere Aussparung
ίο mit der Druckfläche /44ax an^er jLameHentcahte nicht ausmündet, karirTder Keil nur von der Seite her eingetrieben werden, weshalb diese Form nur für Trägerelemente zweckmäßig ist, bei denen die Aussparung von der Seile her zugänglich gemacht werden kann. Ferner ist eine Aussparung 44c für eine Querkraftübertragung über gegenüber den anderen Keilpaaren um 90° gedreht eingetriebene Querkeile vorhanden. Die Lamelle 44 ist oben an einem Winkelstück 45 aus Eisen befestigt und unten direkt mit einem Bewehrungsstab 46 verbunden. Die Verbindungsvorrichtung nach F i g. 1 und 2 kann so ausgebildet sein, daß an Stelle der die Druckkräfte aufnehmenden Keilstücke gegebenenfalls nur ein Vergußbetonstreifen tritt, der die Druckkräfte aufnimmt. Es ist in diesem Fall nur an einer Stelle ein einfaches Keilstück oder ein Keilpaar erforderlich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteil-"jconstruktionen bestimmten Decken- oder Trägerelementen aus Stahlbeton, bei der an den Stoßseiten
, menten aus Stahlbeton, bei der an den Stoßseiten der Fertigteile in einer Ausnehmung ein mit der Bewehrung verbundenes, am Aussparungsgrund anliegendes Metallstück angeordnet ist, das in der Fertigteilebene abstehende, in der Verbindungsstellung "lotrecht verlaufende, sowie eine seitliche Aussparung aufweisende Ansätze besitzt, die derart an-■geordnet und bemessen sind, daß in der Verbindungsstellung die Ansätze von zwei Fertigteilen sich seitlich überlappen und die Aussparungen in zwd Gruppen sich decken, wobei zum Verbinden in die sich jeweils deckenden Aussparungsgruppen Keilstücke seitlich eintreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der lamellenartig ausgebildeten Ansätze (9, 10, 44) zwei Aussparungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine in dem in der Zugzone und eine in dem in der Druckzone liegenden Seitenbereich der Lamellen angeordnet sind, und daß für jede der beiden in der Verbindungsstellung sich deckenden Aussparungsgruppen der Ansätze zweier Fertigteile (1, 2) zumindest ein eintreibbares Keilstück (11, 12: 13, 14) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigungsteilkonstruktionen bestimmten Decken- oder Trägerelementen aus Stahlbeton, bei der an den Stoßseiten der Fertigteile in einer Ausnehmung eine mit der Bewehrung verbundene, am Ausnehmungsgrund anliegende Metallplatte angeordnet ist, die in der Fertigteilebene abstehende, in der Verbindungsstellung lotrecht verlaufende Lamellen mit einer stirnseitigen Stegplatte besitzt, die derart an geordnet und ausgebildet sind, daß an der Verbindungsstelle die Lamellen von zwei Fertigteilen sich seitlich überlappen und die Stegplatten einen sich konisch verengenden Aufnahmeraum für ein είη-treibbares Keilstück bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung des Aufnahmeraums für das Keilstück (25) derart ist, daß das Keilstück (25) in der Verbindungsstellung in der Zugzone der zu verbindenden Fertigteile (1, 2) angeordnet ist, und daß die Stegplatten (23b, 24b) an der vom Aufnahmeraum für das Keilstück (25) abgewendeten Stirnseite im Bereich der Druckzonc stirnseitig einen entgegengesetzt zu den den Aufnahmeraum bildenden Schrägflächen gerichteten Flächenabschnitt aufweisen, der mit der Metallplatte (5, 6) des jeweiligen anderen Fertigteils je einen sich konisch verengenden Aufnahmebereich für jeweils einen Druckkeil (26) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Aussparungsgruppe ein Keilpaar nut zueinander entgegengesetzt eintreibbaren
''Keilslucken(Ii, 12; 13,14),yorgesehen ist.
4 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallstück als an die Bewehiungsstäbe (7/8) angeschlossene Metallplatte (5, 6) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch 'gekennzeichnet, daß das Metallstück als Winkelstück (45) ausgebildet' ist und die Ansalze (44) unmittelbar an den Bewehrungsstäben (46) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatte. (23 b, 24b) zum Bilden der für den Aufnahmeraum für das Keilstück (25) in der Zugzone bestimmten Schrägflächen und der den Aufnahmebereich für den Druckkeil (26) begrenzenden Flächenabschnitts geknickt ausgebildet ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (23, 24) an der von dem Aufnahmeraum für den Keil (25) in der Zugzone abgewendeten Seite je eine seitliche Versteifung (27) aufweisen.
DE19732315292 1972-04-06 1973-03-27 Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteilkonstruktionen bestimmten Deckenoder Trägerelementen aus Stahlbeton Expired DE2315292C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502972 1972-04-06
CH502972 1972-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315292A1 DE2315292A1 (de) 1973-10-18
DE2315292B2 DE2315292B2 (de) 1976-03-11
DE2315292C3 true DE2315292C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701231C2 (de) Einrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Beton-Fertigdeckenplatten
DE2128957A1 (de)
DE2140638C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE60023210T2 (de) Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte
DE2315292C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteilkonstruktionen bestimmten Deckenoder Trägerelementen aus Stahlbeton
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE2315292B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von fuer fertigteilkonstruktionen bestimmten decken- oder traegerelementen aus stahlbeton
DE2014108C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE2625455C2 (de) Verbindung für Fachwerkbauten
DE2633430C3 (de) Schachtschalung
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
DE10253743B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hängebahnprofilen für Hebezeuge
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
AT3998U1 (de) Regalsystem aus platten und bolzenverbindern
DE3531254C2 (de)
DE19945997B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE3710187A1 (de) Zaun und dafuer vorgesehenes ausgleichsstueck
DE9410442U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bindung von Deckenkonstruktionen
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
AT403183B (de) Schalungstafel
DE2138483C3 (de) Traggerüst mit Stielen und Riegeln aus vorgefertigten Stahlbetonelementen