DE60023210T2 - Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte - Google Patents

Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60023210T2
DE60023210T2 DE60023210T DE60023210T DE60023210T2 DE 60023210 T2 DE60023210 T2 DE 60023210T2 DE 60023210 T DE60023210 T DE 60023210T DE 60023210 T DE60023210 T DE 60023210T DE 60023210 T2 DE60023210 T2 DE 60023210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
pair
web
end plate
metal sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023210D1 (de
Inventor
Robert G. Des Moines McCracken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilian Holding Co
Original Assignee
Wilian Holding Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilian Holding Co filed Critical Wilian Holding Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60023210D1 publication Critical patent/DE60023210D1/de
Publication of DE60023210T2 publication Critical patent/DE60023210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Spann- oder Trägerelemente und insbesondere auf Trägerelemente, die aus einem Paar gegenüberliegender C-förmiger Flansche, einem gebogenen Stegblech für zusätzliche Festigkeit und eine Endplatte zum strukturellen Schützen und gegenseitigem Verbinden der Trägerelemente gebildet sind.
  • 2. Hintergrund der Technik
  • Trägerelemente werden vielfach in der Bauindustrie nicht nur als permanente Bauelemente sondern ebenfalls als ein Teil der Bauschalung, wie beispielsweise beim Einrüsten, bei Betoneinschalungen und dergleichen verwendet. Ein Beispiel von Trägerelementen, die bei der Schalung verwendet werden, umfasst das in dem US-Patent Nr. 4 964 256 beschriebene Brustholz (soldier), das als vertikale und horizontale Strukturelemente, Schrägsteifen, Stützen, Steifen und Riegel verwendet wird. Ein weiteres Beispiel ist das leichte Stahlträgerelement, das als ein Träger für die Balkenlage (decking) oder Auskleidung als Teil eines Betonschalungssystems verwendet wird, wie in dem US-Patent Nr. 5 307 601 beschrieben ist. Diese Trägerelemente werden ebenfalls als Metallbolzen und andere Baukomponenten verwendet, wo sie herkömmliches Maßholz ersetzen.
  • Derartige Trägerelemente werden in einer weiten Vielfalt von Formen und Ausgestaltungen und aus einer weiten Vielfalt von Materialien hergestellt. Mit der weit verbreiteten Verwendung von Biegeumformungstechniken wurde es zunehmend üblich, Trägerelemente zu verwenden, die aus einem Metallblechmaterial hergestellt sind, das primär durch Biegeumformung gebildet wird, um relativ leichte jedoch starke Trägerelemente zu erzeugen. Eine Art und Weise, gewünschte Wirkungsgrade zu erreichen und die Kosten des Trägerelement zu verringern ist durch die Verwendung von dünnerem Blechmetallmaterial bei dem Biegeumformungsprozess, vorausgesetzt, dass das resultierende Trägerelement ausgestaltet ist, die gewünschte Festigkeit und andere Eigenschaften beizubehalten. Das dünnere Blechmaterial ist weniger kostenaufwändig, leichter und billiger durch zu Biegen umzuformen und leichter im Gewicht.
  • Im Kontext von Bauverschalungen ruhen die Trägerelemente typischerweise auf Auflagepfosten (mono-postsTM). Obwohl die Trägerelemente in der Länge variieren, müssen die Träger normalerweise gegenseitig verbunden sein, um die erforderliche Länge zu überspannen. Gewöhnlicherweise besteht die gegenseitige Verbindung aus einem Hals, der um die überlappenden Enden der beiden Träger befestigt ist. Dieser Punkt der gegenseitigen Verbindung erfordert typischerweise einen getrennten Trägerpfosten, da die Verbindung gewöhnlicherweise einen schwachen Punkt umfasst. Das Überlappen der Trägerelemente kann helfen, dieses Problem zu überwinden, wobei dies jedoch das Verwenden entweder von mehr Trägerelementen oder längeren Trägerelementen erfordert. Außerdem treten ähnliche Probleme mit Trägerelementen auf, die beim permanenten Hochbau verwendet werden. Dieses System der gegenseitigen Verbindung fügt im Allgemeinen einen unerwünschten Grad der Komplexität hinzu, erfordert mehr Trägerpfosten, und die gegenseitigen Verbindungsstellen bilden einen potentiellen Punkt des Ausfalls in dem Trägersystem.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP 0 900 894 A offenbart ein Spann- oder Trägerelement zur Verwendung bei der Konstruktion mit einem Paar von gegenüberliegenden C-förmigen Flanschen und einem gebogenen Stegblech. Sich seitlich erstreckende Vorsprünge des Stegblechs stärken das Trägerelement durch Versteifen des Stegblechs und Erhöhen der tragenden Kräfte, die von dem Trägerelement ohne Stauchen gestützt werden können. Die C-Form der Flansche ermöglicht ein Schweißen der Flansche an den Vorsprüngen des Stegblechs, um die nicht verspannte oder nicht versteifte Größe der Kompressionselemente zu verringern, um die Konstruktion von Trägerelementen einer gegebenen Festigkeit aus einem dünneren Blechmaterial zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung besteht aus einem Trägerelement, das ein Paar sich längs erstreckender und gegenüberliegender Flansche aufweist, die jeweils einen zentralen Stegblechabschnitt und ein Paar sich einwärts erstreckender Schenkelabschnitte umfasst, sodass jeder Flansch im Allgemeinen C-förmig im transversalen Querschnitt ist. Ein sich längs erstreckendes Stegblechelement ist zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Flanschen angeordnet und umfasst ein Paar sich längs erstreckenden Seiten, die jeweils in Kontaktverbindung entlang des zentralen Stegblechabschnitts eines entsprechenden Paars der Paare der gegenüberliegenden Flansche sind. Das Stegblechelement umfasst einen oder mehrere gebogene Abschnitte mit alternierenden seitlichen Vorsprüngen, die sich quer über die Breite oder Höhe des Stegblechs erstrecken. Die Vorsprünge erstrecken sich seitlich, um entlang eines Abschnitts eines entsprechenden gegenüberliegenden Paares der Schenkelabschnitte der Flansche benachbart zu sein. Die Seiten des Stegblechs sind an den Flanschen an deren zentralen Stegblechabschnitt geschweißt, und die Vorsprünge des Stegblechs sind an den benachbarten Abschnitten der Schenkelabschnitte der Flansche geschweißt. Eine Endplatte ist an den gegenüberliegenden Flanschen und an dem dazwischen angeordneten Stegblechelement angebracht, wobei ein hervorragendes Mittel zum gegenseitigen Verbinden der Trägerelemente bereitgestellt wird. Die Schenkelabschnitte sind um einen Betrag gleich einer Hälfte einer Dicke der Endplatte ausgespart, um eine Leiste für die Aufnahme der Endplatte zu bilden. Das resultierende Trägerelement kann aus relativen dünnen Blechmaterial hergestellt werden und trotzdem eine hohe Steifigkeit und gewichtstragende Fähigkeit vor dem Stauchen aufweisen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Trägerelement zur Verwendung bei einer Betonschalungsvorrichtung und ebenfalls als eine Baukomponente bereitzustellen, die einen permanenten Teil des errichteten Gebäudes bilden wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, ein Trägerelement mit einem gebogenen Stegblech bereitzustellen, das aus einem Blech aus Metallmaterial durch Biegen umgeformt ist und eine verbesserte Steifigkeit und einen verbesserten Widerstand gegen Stauchen unter Belastung aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, ein Trägerelement mit einem gewellten Stegblech bereitzustellen, das an einem Paar von gegenüberliegenden Flanschen geschweißt ist, die entweder U-förmig oder C-förmig im transversalen Querschnitt sind, um ein Trägerelement mit verbesserter Steifigkeit und verbessertem Widerstand gegen Stauchen unter Belastung aufzuweisen.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, ein Metallträgerelement bereitzustellen, das als ein Ersatz für Maßholz verwendet werden kann und Flansche umfasst, die mittels Schrauben oder manuellgetriebener Nägel durchdringbar sind.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, ein Trägerelement bereitzustellen, das ohne weiteres mit ähnlichen Trägerelementen gegenseitig verbunden werden kann.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden aus einer Durchsicht der folgenden Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den angehängten Ansprüchen offensichtlich. Die Beschreibung und die Zeichnungen offenbaren darstellende, nicht-begrenzende Ausführungsformen der Erfindung mittels Beispiel.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Seitenaufriss eines Trägerelements der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine obere Draufsicht des Trägerelements von 1.
  • 3 ist eine Endansicht des Trägerelements von 1.
  • 4 ist eine vergrößerte Detailansicht, die Schweißverbindungen zeigt, die ein Stegblech des Trägerelement an Flanschelementen des Trägerelements befestigt.
  • 5 ist eine obere Draufsicht des Flanschelements der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Endansicht des Flanschelements von 5.
  • 7 ist eine obere Draufsicht des Stegblechs der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Seitenaufriss des Stegblechs von 7.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Endplatte eines alternativen Trägerelements.
  • 10 ist eine obere Draufsicht eines alternativen Flanschelements mit Relieflinien.
  • 11 ist eine perspektivische Teilansicht des alternativen Flanschelements von 10.
  • 12a–b sind Endansichten des alternativen Trägerelements.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des alternativen Trägerelements von 12b, die entlang der in 12b gezeigten Linie 13-13 genommen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 bis 10 ist im Allgemeinen bei 10 ein Trägerelement mit einem Paar von gegenüberliegenden Flanschen 12 und 14 dargestellt. Zwischen den gegenüberliegenden Flanschen 12 und 14 ist ein Stegblech 16 angeordnet, das, wie am besten in 7 dargestellt ist, eine Mehrzahl von alternierenden, sich quer erstreckender Vorsprünge aufweist, wobei die sich seitlich zu einer ersten Seite des Stegblechs 16 erstreckenden Vorsprünge mit der Bezugsziffer 18a und die sich seitlich zu einer zweiten Seite des Stegblechs 16 erstreckenden Vorsprünge mit der Bezugsziffer 18b gekennzeichnet werden (siehe 2).
  • Die Flansche 12 und 14 sind identisch, wobei jeder einen sich longitudinal erstreckenden zentralen Stegblechabschnitt 20 und ein Paar von Schenkelabschnitten 22 und 24 umfasst, die sich einwärts von jeder Seite des zentralen Stegblechabschnitts 20 erstrecken (5 und 6). Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die freien Endstücke 26 und 28 der Schenkelabschnitte 22 bzw. 24 jeweils zueinander gedreht, sodass die Flansche 12 und 14 im transversalen Querschnitt im Allgemeinen C-förmig sind.
  • Das Stegblech 16 ist aus einem rechtwinkligen Blech geformt, das entlang transversaler Linien senkrecht zu der Längsachse des Blechs geknickt wurde. Bei 30 in 8 angegebene Knicke alternieren in Richtungen mit Intervallen, um mindestens einen Abschnitt des Stegblechs 16 zu erzeugen, der eine gebogene oder gewellte Form aufweist, wobei sich die Vorsprünge 18a und 18b zu jeder Seite des Stegblechs 16 erstrecken (7). Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Vorsprünge 18a und 18b symmetrisch und weisen flache äußere Abschnitte 32a bzw. 32b auf, die seitlich um einen Abstand beabstandet sind, der mit der querliegenden Abstand oder Beabstandung zwischen den freien Endstücken 26 und 28 der Schenkelabschnitte 22 und 24 der Flansche 12 und 14 übereinstimmen. Demgemäß werden beim Zusammenbau des Stegblechs 16 und der Flansche 12 und 14 die Flansche 12 und 14 über die sich längs erstreckenden Seiten des Stegblechs 16 passen, wobei die Seitenränder des Stegblechs 16 im bündiger Kontaktverbindung mit dem zentralen Stegblechabschnitt 20 jeder der Flansche 12 und 14 und mit den flachen äußeren Abschnitten 32a und 32b der Vorsprünge sind, die benachbart den freien Endstücken 26 und 28 der Flansch-Schenkelabschnitte 22 und 24 sind (3).
  • Um das Trägerelement 10 fertig zu stellen, werden die Flansche 12 und 14 vorzugsweise an dem Stegblech 16 geschweißt. Wie in 4 dargestellt ist, werden die flachen äußeren Abschnitte 32a und 32b der Vorsprünge 18 bei 34 an den freien Endstücken 26 und 28 der Flansch-Schenkelabschnitte 22 und 24 geschweißt, und die Seitenränder des Stegblechs 16 werden bei 36 an den zentralen Stegblechabschnitt 20 jeder der Flansche 12 und 14 geschweißt. Bei der resultierenden Anordnung stellt das gebogene Stegblech 16 versteifte Elemente über den Auflagepunkten bereit, um einem Stauchen des Trägerelements 10 unter der auf dem oberen Flansch ruhenden Belastung zu widerstehen. Außerdem ermöglichen die sich einwärts erstreckenden Schenkelabschnitte 22 und 24 das Schweißen an dem Stegblech 16 an Punkten einwärts von dem zentralen Stegblechabschnitt 20, um die nicht versteifte und nicht abgesteifte Größe der Kompressionselemente zu verringern, um die Verwendung von dünnerem Metallblechmaterial bei der Herstellung des Trägerelements 10 zu ermöglichen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Vorsprünge 18 mittels alternierender Knicke von ungefähr 120° gebildet, wobei die flachen Abschnitte 32 mit einer Länge von 62,5 mm um 73 mm getrennt sind. Dies führt zu einem gewellten Stegblech 16, das eine äußere seitliche Breite von 65 mm aufweist. Die Flansche 12 und 14 werden mit 90° Knicken mit einem zentralen Stegblechabschnitt 20 einer Breite von 89 mm gebildet, wobei die Schenkelabschnitte 22 und 24 sich quer einwärts 36 mm und die freien Endstücke 26 und 28 sich seitlich einwärts 12 mm erstrecken, sodass der Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden freien Endabschnitten 65 mm beträgt. Das Stegblech 16 wird aus hochfestem, niedrig legiertem Stahlblech, das eine Dicke von 0,0598 Zoll (16 gauge) aufweist, durch Biegen umgeformt, und die Flansche 12 und 14 werden aus einem hochfestem, niedrig legiertem Stahlblech, das eine Dicke von 0,0747 Zoll (14 gauge) aufweist, durch Biegen umgeformt. Das Trägerelement 10 kann in der Länge variieren, wobei die bevorzugten Längen von 1,2 m bis 7,2 m in Inkrementen von 0,6 m reichen. Ein Trägerelement 10 mit diesen Abmessungen ist zur Verwendung als ein Ersatz für 31/2 Zoll breites Bauholz in Garagentürstürzen, Fensterstürzen und anderen langen spannenden Anwendungen beim Wohnungsbau geeignet. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Flansche 12 und 14 von ausreichender Dicke, um die Eindringung durch Schrauben oder handgetriebener Nägel für die Befestigung von anderen Baukomponenten, wie mit Bauholz, zu ermöglichen. Die Trägerelemente sind ebenfalls zur Verwendung bei der Betonschalungsindustrie bestimmt, wobei sie verwendet werden, um Betonschalungen horizontaler Schalungsanwendungen zu unterstützen. Trägerelemente der vorliegenden Erfindung werden im Allgemeinen als dazwischenliegende Auflageelemente zwischen anderen Komponenten einer Betonschalungssystem-Vorrichtung dienen.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, wie sie aus spezifiziertem Blechmaterial hergestelltes Stegblech und Flansche aufweist, können Blechmaterialien unterschiedlicher Dicke oder anderer Eigenschaften abhängig von den gewünschten Leistungseigenschaften des resultierenden Trägerelements verwendet werden. Obwohl die Vorsprünge oder Wellen des Stegblechs bei der bevorzugten Ausführungsform aus geraden oder flachen Abschnitten aufgebaut sind, die durch eine Reihe von Knicke über die volle transversale Breite des Blechs hergestellt werden, könnten andere verschiedenartige Wellen verwendet werden. Außerdem erstreckt sich bei der bevorzugten Ausführungsform der gebogene Abschnitt über die volle Länge des Stegblechs, wohingegen es wünschenswert sein kann, einen oder mehrere gebogene Abschnitte bereitzustellen, die geringer als die volle Länge sind. Obwohl im Allgemeinen Flansche von einer C-Form bei der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden, könnten ferner Flansche eines U-förmigen Querschnitts, obgleich mit einigem Verlust bei der Festigkeit und möglicherweise vermehrten Materialkosten, benutzt werden.
  • 9 bis 12 stellen die Endplatte der vorliegenden Erfindung dar. Insbesondere zeigen 12a und 12b ein Trägerelement 50 und eine Endplatte 52 (siehe 9) mit kreisförmigen Perforierungen 51. Das Trägerelement 50 umfasst ebenfalls ein ausgespartes Paar gegenüberliegender Flansche 54. Der Flansch 54 arbeitet im Allgemeinen auf eine dem in 6 gezeigten Flansch 12 ähnliche Art und Weise. Der Flansch 54 enthält einen sich longitudinal erstreckenden zentralen Stegblechabschnitt 60 und ein Paar gegenseitig verbundener Schenkelabschnitte 58, 62, die sich einwärts von jeder Seite des zentralen Stegblechabschnitts 60 erstrecken. Außerdem drehen sich die freien Endstücke 56, 64 zueinander hin, wobei sie sich von den Schenkelabschnitten 58, 62 weg erstrecken. Auf diese Art und Weise bildet der Flansch 54 im Allgemeinen im transversalen Querschnitt eine C-Form.
  • Im Gegensatz zu den freien Endteilstücken 26, 28 des Flansches 12 sind die freien Endteilstücke 56, 64 des Flansches 54 von dem Oberteil der Schenkelabschnitte 58, 62 hinweg ausgespart. Wie am besten in 10 und 11 gezeigt ist, bilden die ausgesparten Bereiche 66 eine Leiste für die Aufnahme der Endplatte 52. Mit anderen Worten erstrecken sich dort, wo sich die freien Endteilstücke 26, 28 des Flansches 12 erstrecken, um die Schenkelabschnitte 22, 24 bündig zu treffen, die freien Endteilstücke 56, 64 des Flansches 54 nicht vollständig, um die Schenkelabschnitte 58, 62 zu treffen. 12a und 12b zeigen diese Konfiguration phantomartig, wobei sich die freien Endteilstücke 56, 64 unter der Endplatte 52 erstrecken (siehe Phantomlinien).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ruht die Endplatte 52 auf der durch die ausgesparten freien Endteilstücke 56, 64 gebildeten Leiste, sodass sich die Aussparung 66 zu eine Tiefe erstreckt, um eine Hälfte der Dicke der Endplatte 52 aufzunehmen. Dies ermöglicht der Endplatte 52, sicher in dem Flansch 54 zu sitzen, während es der Endplatte 52 immer noch ermöglicht wird, ausreichend über dem Flansch 54 herauszuragen, um eine sichere Befestigung durch Kehlnahtstellen 68 zu erreichen (12b). Die Endplatte 52 ist sowohl an dem Flansch 54 als auch an dem Stegblech 16 befestigt. Kehlnähte 68 befestigen die Endplatte 52 an dem Flansch 54 entlang der gesamten Länge der Schnittfläche der beiden Komponenten. Außerdem befestigen innere Schweißstellen die Endplatte 52 an dem Stegblech 16. 12 zeigt phantomartig die Orientierung des darunter liegenden Stegblechs 16. Das Stegblech 16 liegt in der in 12a und 12b gezeigten Orientierung unter der Endplatte 52. Intermittierende Kehlnähte entlang der inneren darunter liegenden Berührungsfläche der Endplatte 52 und des Stegblechs 16 befestigen die Komponenten an Ort und Stelle.
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht des Trägerelements 50, wobei die Berührungsfläche zwischen der Endplatte 52, dem Flansch 54 und dem Stegblech 16 gezeigt wird. Die Endplatte 52 ruht erneut auf der Leiste, die durch die gegenüberliegenden ausgesparten freien Endteilstücke 56, 64 des Flansches 54 erzeugt wird. Die Aussparung ermöglicht vorzugsweise etwa einer Hälfte der Dicke der Endplatte 52 über dem Flansch 54 hervorzustehen. Dies stellt einen ausreichenden Bereich zum guten Befestigen der Schweißstellen 68 bereit und ermöglicht ebenfalls der Endplatte 52, in dem Flansch 54 zu sitzen. Auf diese Art und Weise erreicht die vorliegende Erfindung eine volle Momentenverbindung zwischen der Endplatte 52 und dem Flansch 54.
  • Die Endplatte 52 misst ungefähr 224 mm in der Länge entlang einer Längsachse, ungefähr 84 mm in der Breite entlang einer Querachse und ungefähr 7 mm in der Dicke. Die Perforierungen 51 sind um ungefähr 150 mm getrennt und gleichmäßig daherum zentriert. Die Perforierungen 51 messen ungefähr 20 mm im Durchmesser. Ein Fachmann wird erkennen, dass die genauen Abmessungen und Materialien, die hier beschrieben sind, ohne Abweichung von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung variieren können. Außerdem sind die Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, sondern sind an Stellen übertrieben, um die Merkmale der vorliegenden Erfindung leichter darzustellen. Beispielsweise sind die in 11 gezeigten ausgesparten Bereiche 66 für darstellende Zwecke übertrieben.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform umfasst die Tatsache, dass das Trägerelement 50 mit anderen Trägerelementen 50 beispielsweise durch Bolzen gegenseitig verbunden werden kann, die durch die kreisförmigen Perforierungen 51 in der Endplatte 52 gesichert sind. Dies beseitigt die Notwendigkeit für die überlappende Verbindung und befestigende Kragen, die beim Stand der Technik verwendet werden. Die Trägerelemente 50 stellen ein hervorragendes Endverbindungsmittel durch Erzeugen einer vollen Momentenverbindung zwischen Trägerelementen 50 bereit. Außerdem liefern die Endplatten 52 einen Schutz für das freie Ende der Trägerelemente 50 gegen normale Verschleißschäden, die an den Enden der Trägerelemente 50 durch Bewegen, Befestigen und Entfernen der Trägerelemente 50 auftreten.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform derselben beschrieben wurde, ist es ebenfalls ersichtlich, dass sie nicht so beschränkt sein soll, da Änderungen und Modifikationen daran durchgeführt werden können, die innerhalb des vollen beabsichtigten Schutzumfangs dieser Erfindung liegen.

Claims (8)

  1. Trägerelement (50) umfassend: a) ein Paar von sich längs erstreckenden und gegenüberliegenden Flanschen (54), die jeweils einen zentralen Stegabschnitt (60) und ein Paar von sich einwärts erstreckenden Schenkelabschnitten (58, 62) auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Stegabschnitts umfassen; b) ein sich längs erstreckendes Stegelement (16), das zwischen dem gegenüberliegenden Paar von Flanschen angeordnet ist und ein Paar von sich längs erstreckenden Seiten aufweist, die jeweils entlang des zentralen Stegabschnitts in Kontaktverbindung mit dem entsprechenden des Paares der gegenüberliegenden Flansche sind; c) wobei das Stegelement einen oder mehrere gebogene Abschnitte mit alternierenden Vorsprüngen (18a, 18b) umfasst, die sich seitlich erstrecken und entlang eines Teilsstücks davon zu einem entsprechenden gegenüberliegenden Paar der Schenkelabschnitte der Flansche benachbart sind; d) eine Einrichtung (68) zum Befestigen der Seiten des Stegelements an den zentralen Stegabschnitt der Flansche und zum Befestigen der Vorsprünge an die benachbarten Schenkelabschnitte der Flansche; dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ferner umfasst e) eine Endplatte (52), die an die gegenüberliegenden Flansche und an das Stegelement befestigt ist, wodurch das Trägerelement strukturell abgesichert wird und die Fähigkeit zum gegenseitigen Verbinden des Trägerelements bereitgestellt wird, und dass die sich einwärts erstreckenden Schenkelabschnitte der sich gegenüberliegenden Flansche um einen Betrag von der Hälfte einer Dicke der Endplatte ausgespart sind, um eine Leiste für die Aufnahme der Endplatte zu bilden.
  2. Trägerelement (50) wie in Anspruch 1 definiert, bei dem das Stegelement und die Flansche in der Länge gleich ausgedehnt sind.
  3. Trägerelement (50) wie in Anspruch 1 definiert, bei dem das Stegelement aus einem Metallblech gebildet ist und die Flansche aus einem Metallblech gebildet sind.
  4. Trägerelement (50) wie in Anspruch 3 definiert, bei dem das Metallblech zur Bildung des Stegelements Eigenschaften aufweist, die sich von den Eigenschaften des Metallblechs zur Bildung der Flansche unterscheiden.
  5. Trägerelement (50) wie in Anspruch 4 definiert, bei dem das Metallblech zur Bildung des Stegelements eine Dicke aufweist, die sich von der Dicke des Metallblechs zur Bildung der Flansche unterscheidet.
  6. Trägerelement (50) wie in Anspruch 1 definiert, bei dem die Einrichtung zum Befestigen des Stegelements an die Flansche Schweißverbindungen umfasst.
  7. Trägerelement wie in Anspruch 1 definiert, bei dem die Einrichtung zum Befestigen der Vorsprünge an die Schenkelabschnitte Schweißverbindungen umfasst, welche die benachbarten Teilstücke der Vorsprünge und der Schenkelabschnitte verbinden.
  8. Trägerelement wie in Anspruch 1 definiert, bei dem die Flansche ausgelegt sind, um sie mit manuell betätigten Befestigungsmitteln durchdringen zu können.
DE60023210T 1999-06-18 2000-02-22 Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte Expired - Lifetime DE60023210T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336207 1999-06-18
US09/336,207 US20030167724A1 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Spanning member with convoluted web, c-shape flanges, and end plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023210D1 DE60023210D1 (de) 2005-11-24
DE60023210T2 true DE60023210T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23315033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1061196T Pending DE1061196T1 (de) 1999-06-18 2000-02-22 Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte
DE60023210T Expired - Lifetime DE60023210T2 (de) 1999-06-18 2000-02-22 Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1061196T Pending DE1061196T1 (de) 1999-06-18 2000-02-22 Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030167724A1 (de)
EP (1) EP1061196B1 (de)
JP (1) JP3294581B2 (de)
KR (1) KR100379358B1 (de)
AR (1) AR018996A1 (de)
AT (1) ATE307239T1 (de)
BR (1) BR0002627A (de)
CA (1) CA2303040C (de)
CO (1) CO5271763A1 (de)
DE (2) DE1061196T1 (de)
PE (1) PE20001409A1 (de)
TW (1) TW448259B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7743556B2 (en) * 2006-06-12 2010-06-29 Garlock Equipment Company Latch assembly for safety rail system
US8366079B2 (en) * 2006-06-14 2013-02-05 Garlock Equipment Company Safety rail system
JP4783248B2 (ja) * 2006-09-12 2011-09-28 東芝ストレージデバイス株式会社 外乱抑圧機能を持つ位置制御方法、位置制御装置および媒体記憶装置
US20080256864A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Stoffels Richard B Skylight Protector
NZ580649A (en) * 2007-04-23 2011-11-25 Csr Building Products Ltd Metal, preferably steel stud and panel system for filling with concrete
KR101229467B1 (ko) * 2010-09-01 2013-02-07 최현철 건축용 구조재
JP6032373B2 (ja) * 2013-10-09 2016-11-30 新日鐵住金株式会社 自動車車体用構造部材の製造方法及びプレス成形装置
CN109750790A (zh) * 2019-01-04 2019-05-14 中铁建工集团有限公司 波纹腹板钢连梁
CN113911314B (zh) * 2021-11-16 2024-04-16 中国商用飞机有限责任公司 龙骨梁缘条连接结构及其安装方法
US11536030B2 (en) * 2022-03-24 2022-12-27 B&H Solutions LLC Composite open web beam-joist and method of manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358261A (en) * 1971-02-01 1974-07-03 Acrow Eng Ltd Structural supports for concrete formwork panels
US4964256A (en) * 1990-01-05 1990-10-23 Economy Forms Corporation Beam member for concrete forming system
US5307601A (en) 1992-02-06 1994-05-03 Mccracken Robert G Beam member for use in concrete forming apparatus
KR970039469U (ko) * 1997-04-03 1997-07-29 장석규 트러스용 강화빔
US5956919A (en) * 1997-09-08 1999-09-28 Wilian Holding Co. Spanning member with convoluted web and C-shaped flanges

Also Published As

Publication number Publication date
AR018996A1 (es) 2001-12-26
JP2000356005A (ja) 2000-12-26
ATE307239T1 (de) 2005-11-15
DE1061196T1 (de) 2001-10-25
CA2303040C (en) 2005-02-08
PE20001409A1 (es) 2000-11-25
DE60023210D1 (de) 2005-11-24
EP1061196B1 (de) 2005-10-19
CO5271763A1 (es) 2003-04-30
BR0002627A (pt) 2001-01-02
EP1061196A3 (de) 2001-06-06
US20030167724A1 (en) 2003-09-11
JP3294581B2 (ja) 2002-06-24
TW448259B (en) 2001-08-01
KR100379358B1 (ko) 2003-04-08
CA2303040A1 (en) 2000-12-18
KR20010006718A (ko) 2001-01-26
EP1061196A2 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE2746546A1 (de) Fachwerkgebaelk
DE102006054682A1 (de) Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
DE3346171C2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildete Profilleiste, insbesondere Deckentrageprofil
DE102005001270A1 (de) Bauelement für den Stahlbetonbau
DE2720029A1 (de) Verbindungsstoss
DE60023210T2 (de) Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte
DE3001309C2 (de)
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE102011079372A1 (de) Tragende Konstruktion eines Gebäudes, welche Normalien und Sparren aufweist, Sparren und Verfahren zum Herstellen eines Sparrens
DE2534076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von eckverbindern
DE4224285A1 (de) Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente
EP0023373B1 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
EP0046299B1 (de) Ständer für leichte Trennwände
DE10158679A1 (de) Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE19501354C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
DE2727711B2 (de) Stahlträger für große Belastungen
DE3337006T (de) Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE202020104000U1 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition