DE2720029A1 - Verbindungsstoss - Google Patents

Verbindungsstoss

Info

Publication number
DE2720029A1
DE2720029A1 DE19772720029 DE2720029A DE2720029A1 DE 2720029 A1 DE2720029 A1 DE 2720029A1 DE 19772720029 DE19772720029 DE 19772720029 DE 2720029 A DE2720029 A DE 2720029A DE 2720029 A1 DE2720029 A1 DE 2720029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flattened end
joint according
load
end sections
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772720029
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Ing Dziewolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7613324A external-priority patent/FR2350453A1/fr
Priority claimed from FR7615290A external-priority patent/FR2352139A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2720029A1 publication Critical patent/DE2720029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • E04B2001/193Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section with flattened connecting parts, e.g. ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1975Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PATENTANWALT-DR. HERMANN O. ΓΗ. DIEHL · D I PLOMPH YS I KE R D-BOOO MDNCHEN 19 - FLOGGENSTRASSE 17 · T E L E F O N= 08 9/17 70
Meine Akte: D 1141-D
4. Mai 1977 D/B
Anmelder: Richard Dziewolski
8 Bis rue Jules Ferrv
921oo Boulogne / Frankreich
Verbindungss toß
709847/0863
PosUcheckkonto München Nr. 948 54-807 Reuscfielbank München (BLZ 700303 00) Konto Nr 423.11343 Ttlex 5215145 Zaus Telegrammadresse Cable Adress: Zeuspatenl
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbindungsstoss zum starren Verbinden wenigstens eines rohrförmigen tragenden Bauteiles, insbesondere zweier solcher Bauteile, und wenigstens einer rohrförmigen Diagonalstrebe in einer im wesentlichen aus rohrförmigen Bauelementen bestehenden Fachwerkkonstruktion, wobei die beiden rohrförmigen tragenden Bauteile in Form eines stumpfen Stosses miteinander verbunden sind, während die Diagonalstrebe in Bezug auf wenigstens eines der rohrförmigen tragenden Bauteile unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist.
Sie betrifft insbesondere einen starren Verbindungsstoss zwischen zwei rohrförmigen tragenden Bauteilen und wenigstens einer rohrförmigen Diagonalstrebe in einer Fachwerkkonstruktion, die im wesentlichen aus metallischen rohrförmigen Bauelementen besteht, wobei die beiden rohrförmigen tragenden Bauteile in Form eines stumpfen Stosses miteinander verbunden sind, während die Diagonalstrebe in Bezug auf wenigstens eines der rohrförmigen Bauteile unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet das Wort "Diagonalstrebe" jegliche Art von Querstreben, Zwischenstreben und ähnliche Bauelemente.
Es ist bekannt, rohrförmige tragende Bauteile in aus rohrförmigen Bauelementen bestehenden Strukturen vermittels an den sich gegenüberliegenden, benachbarten Enden dieser tragenden Bauteile angeordneter Flanschen miteinander zu verbinden, wobei die Flansche durch Schraubenbolzen, Niete, Verschweis- -sung oder dgl. miteinander verbunden werden.
Es ist ebenfalls bekannt, Verbindunosstösse der hier betrachteten Art unter Verwendung von Rohrmuffen herzustellen, wobei die entsprechenden
709847/0863
Enden der rohrförmigen Bauteile in die Muffe eingesteckt, bzw. eingetrieben, oder auch ggf. durch Verschweissen mit derselben verbunden werden.
Diese Verbindungsstösse sind kostspielig, da sie die Verwendung von Spezial Verbindungsstücken, sowie den Einsatz spezialisierter Arbeitskräfte erdorderlich nachen. In vielen Fällen sind zu der Herstellung der bekannten Vert'ircurqsstösse dieser Art verhältnismässig aufwendige, langwierige und zeitraubende Arbeitsgänge erforderlich, und folglich ist ihr Herstellungspreis verhältnismässig hoch.
Henn es erwünscht ist, an einem und demselben Verbindungsstoss zwei rohrförnrige tragende Bauteile und wenigstens eine, in Bezug auf wenigstens eines dieser Bauteile geneigte Diagonalstrebe unter Anwendung der bekannten diesbezüglichen Massnahmen miteinander zu verbinden, ist es ferner efforderlich, besondere Verbindungsstücke zu verwenden, die an den gennanten tragenden Bauteile und der Diagonalstrebe durch Vernieten, Verschrauben, Verschweissen od.dgl. befestigt werden müssen, woraus sich ein sehr erheblicher Aufwand an Material, Bearbeitungsvorgängen und ^ontagearbeit ergibt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbindungsstoss der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, der es gestattet, die erwähnten Nachteile der bekannten Verbindungsstösse abzustellen, der leicht und unter Verwendung einer 'lindestanzahl von sehr einfach gestalteten Verbindungsstücken herstellbar ist und dabei mechanische Festigkeitseigenschaften aufweist, die denjenigen der bisher bekannten Verbindungsstösse wenigstens gleichkommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die benachbarten Endabschnitte der beiden rohrförmigen tragenden Bauteile über eine vorbestimmte Länge abgeflacht und wesentlich im stumpfen Stoss derart aneinander gefügt sind, dass sie eine gemeinsame Ebene definieren und zwei äussere Wandungen bilden, wobei wenigstens eine erste Verbindungslasche an einer dieser beiden a'usseren Wandungen angeordnet ist und sich über einen wesentlichen Teil der Länge derselben erstreckt, während wenigstens die andere
709847/0863
272UU29
äussere Wandung von einem an den abgeflachten Endabschnitten des rohrförmigen tragenden Bauteils befestigten und mit einem abgeflachten Endabschnitt der Diagonalstrebe verbundenen Verbindungsstück abgedeckt ist.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verbindungsstosses weist das Verbindungsstück wenigstens einen flachen, in Bezug auf die durch die abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile definierte gemeinsame Ebene abgewinkelten Randteil auf, wobei der abgeflachte Endabschnitt der Diagonalstrebe an diesem abgewinkelten Randteil befestigt ist.
In einer anderen Ausfuhrungsform sind das Verbindungsstück und die erste Verbindungslasche an je einer der durch die abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile gebildeten Aussenwandungon befestigt.
In einer weiteren Ausfuhrungsform besitzt das Verbindungsstück wenigstens zwei abgewinkelte Randteile, die mit wenigstens je einer rohrförmigen Diagonalstrebe verbunden sind, deren abgeflachter Endabschnitt an dem betreffenden abgewinkelten Randteil des Verbindungsstückes befestigt ist.
Gemäss einer anderen Ausführungsform ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Verbindungsstück an den abgeflachten Endabschnitten der rohrförmigen tragenden Bauteile unter Zwischenschaltung einer zweiten Verbindungslasche befestigt ist, welche zwischen dem Verbindungsstück und der betreffenden äusseren Wandung der abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Verbindungslasche mit einem Verbindungsstück verbunden.
Die Befestigung der Verbindungslaschen und Verbindungsstücke kann in an sich bekannter Weise durch Vernieten, Verschrauben, Verschweissen, Verkleben od. dgl. erfolgen.
In einer Ausführungsform ist das Verbindungsstück auf die zweite Verbindungslasche angeschweisst, während die letztere mit den abgeflachten Endabschnitten der rohrförmigen tragenden Bauteile und mit der ersten verbin-
709847/0863
272UU29
dungslasche mit Hilfe von Schrauben od. dgl. befestigt ist.
In einer besonderen Ausführungsform weisen die abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile eine wesentlich konstante Dicke über die gesamte Breite dieser Bauteile auf, wobei die Breite derselben grosser ist, als der Durchmesser der genannten Bauteile.
In einer anderen Ausführungsform besitzen die abgeflachten Endab schnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile ein wesentlich I-förmiges Profil.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile an ihren Längsrändern Randteile mit abgerundetem Profil auf, deren Durchmesser grosser ist, als die Dicke der übrigen, zwischen diesen Randteilen gelegenen Teile der genannten Endabschnitte.
In einer weiteren Ausführungsform besitzen die abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile ein wesentlich U-förmiges Profil.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der erfindungsgemässe Verbindungsstoss ferner eine zwischen den einander gegenüberliegenden Innenwandungen der abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile angeordnete innere Verbindungslasche auf, deren Profil wesentlich demjenigen der genannten abgeflachten Teile entspricht.
Die erste Verbindungslasche kann abgewinkelte Längsrandbereiche aufv/eisen, derart, dass sie ein wesentlich U-förmiges Profil besitzt, wodurch die Biege= und Drehfestigkeit dieser Lasche erhöht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Figuren des näheren beschrieben; diese Figuren stellen mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verbindungsstosses dar.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen erfindungsgemässen Verbindungsstoss.
Figur 2 zeigt den Verbindungsstoss gemäss Fig. 1, teilweise im Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1.
709847/0861
2720Ü29
Fig. 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Formen des abgeflachten Endabschnittes eines rohrförmigen tragenden Bauteils.
Fig. 6 eigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verbindungsstosses.
Fig. 7 zeiqt den Verbindungsstoss gemäss Fig. 6, ebenfalls in Seiten- -ansicht, jedoch in einer zur Zeichnungsebene der Fig. 6 senkrechten Zeichnungsebene.
Fig. 8 zeigt eine Einzelheit einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verbindungsstosses.
Fig. 9 zeigt telweise im Querschnitt einen Verbindungsstoss, bei dem die Einzelheit gemäss Fig. 8 zur Anwendung kommt.
Fig. 10 zeigt teilweise im Querschnitt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verbindungsstosses.
Fig. 11, 12 und 13 zeigen im Querschnitt verschiedene Profile der abgeflachten Endschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile.
In den Figuren werden gleichartige Teile durch jeweils identische Bezugsnummern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt zwei rohrförmige tragende Bauteile 1, 2 mit je einem abgeflachten Endabschnitt, der durch die Bezugsziffern la bzw. 2a bezeichnet ist. Diese abgeflachten Endabschnitte sind längs der Schnittline H-II im Stumpfstoss aneinander gelegt. Wie schematisch gezeigt, sind Schraubenbolzen vorgesehen, die entsprechende, in den abgeflachten Endabschnitten la, 2a vorgesehene, sowie in einer flachen Verbindungslasche 3 vorgesehene Bohrungen durchsetzen, wobei die Verbindungslasche 3 auf eine der äusseren Wandungen der abgeflachten Endabschnitte la, 2a aufgelegt ist. Ein eckstückartiges Verbindungsstück 5 mit zwei flachen abgewinkelten Randteilen 7, 8 und einem flachen Bodenteil 6 (s. Fig. 2), der mit Bohrungen versehen ist, die denjenigen der abgeflachten Endabschnitte la, 2a und der Verbindungslasche 3 entsprechen, ist vermittels der vorstehend genannten Schraubenbolzen 4 auf der entgegen-
709847/0863
2720Ü29
gesetzten äusseren Wandung dieser Endabsschnitte la, 2a befestigt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Bauteile 1, 2, deren abgeflachte Endabschnitte la, 2a in einer zur Längsachse der genannten rohrförmigen Bauteile parallelen Ebene, bzw. - wie im vorliegenden Tall - in einer diese Längsachse enthaltenden Ebene liegen, dank der beschriebenen Anordnung koaxial fest miteinander verbunden sind.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, trägt jeder der flachen abgewinkelten Randteile 7, 8 des Verbindungsstückes 5 zwei rohrförmige Diagonalstreben, die mit der Längsachse der rohrförmigen tragenden Bauteile 1, 2, einen Winkel bilden und ebenfalls gegeneinander geneigt sind. Es soll darauf hingewiesen werden, dass auf den Figuren 1 und 2 lediglich drei dieser Diagonalstreben sichtbar sind, nämlich die Diagonalstreben 9 und 10, die mit dem abgewinkelten Randteil 7 des Verbindungsstückes 5 verbunden sind (Fig. 1) einerseits, und die gleiche Diagonalstrebe 9, sowie die Diagonalstrebe 10', die mit dem abgewinkelten Randteil 8 des Verbindungsstückes verbunden ist (Fig. 2), andererseits. Jede Diagonalstrebe S, 10, 10' besitzt einen abgeflachten Endteil 9a, 10a, 10'a in welchem Bohrungen vorgesehen sind, die Bohrungen entsprechen, die in den abgewinkelten Randteilen 7, 8 des Verbindungsstücks angeordnet sind; die Diagonalstreben sind durch Schraubenbolzen 11 od. dgl. fest mit den entsprechenden abgewinkelten Randteilen 7, 8 des Verbindungsstückes 5 verbunden.
In der in Fig. 6, 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform sind die abgeflachten Endabschnitte la, 2a zweier rohrförmiger tragenden Bauteile I1 2 im Stumpfstoss aneinander gelegt und mit einer ersten Verbindungslasche 3, sowie mit einer zweiten Verbindungslasche 12 verbunden, welche auf der der ersten Verbindungslasche entgegengesetzten äusseren Wandung der abgeflachten Endabschnitte la, 2a aufgelegt ist. Ein Verbindungsstück 5 ist mit seinem Bodenteil 6, wie bei 13 angegeben, auf die Verbindungslasche 12 angeschweisst und weist zwei flache agbewinkelte Randteile 7, 8 auf. Die Verbindungslasche 12, die abgeflachten Endabschnitte la, 2a der rohrförmigen Bauteile 1, 2,
709847/0863
sowie die Verbindungslasche 3 sind mit aufeinander ausgerichteten Bohrungen versehen, in die Schraubenbolzen 4 od. dgl. eingesteckt sind, wie schematisch in der Zeichnung dargestellt. Abgeflachte Endabschnitte 9a, 10a und 10'a von Diagonalstreben 9, 10, 10', die den in Fig. 1 und 2 dargestellten entsprechen, sind vermittels Schraubenbolzen 11 an den oben genannten abgewinkelten Randteilen des Verbindungsstückes 5 verbunden, wobei diese Schraubenbolzen 11 in aufeinander ausgerichtete Bohrungen der abgewinkelten Randteile 7, 8 des Verbindungsstückes, einerseits, und der abgeflachten Endabschnitte 9a, 10a, 10'a der Diagonalstreben 9, 10, 10', andererseits, eingesteckt sind.
Diese Ausführungsform kann dahingehend abgeändert werden, dass das Verbindungsstück mit seinem Bodenteil, der dem in Fig. 2 dargestellten entspricht, mit den Verbindungslaschen 3 und 12, sowie mit den abgeflachten Endteilen la, 2a der rohrförmigen tragenden Bauteile 1, 2 vermittels Schraubenbolzen od. dgl. verbunden wird, statt durch Schweissnähte 13 (Fig. 8 und 9) an der Verbindungslasche 12 befestigt zu werden.
Die abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile 1, 2 können verschiedene Profile aufweisen. Diese Endabschnitte können einfach durchgehend abgeflacht sein, wie bei Ib in Fig. 3 gezeigt, wobei der abgeflachte Endabschnitt natürlich eine Breite aufweist, die grosser ist, als der Durchmesser des eigentlichen rohrförmigen Teiles. Sie können auch ein etwa U-förmiges Profil aufweisen, wie bei Ic in Fig. 4 gezeigt, aus der hervorgeht, dass dieses Profil einen Steg Ic" und zwei seitliche Flansche Ic* besitzt. Ferner können diese abgeflachten Endabschnitte auch eine mittlere, flache Partie Id" und zwei seitliche Wülste Id' mit wesentlich kreisfömigem Querschnitt aufweisen, wie bei Id in Fig. 5 gezeigt. Die in Fig. 4 und 5 schematisch dargestellten Profile verleihen dem Verbindungsstoss eine erhöhte Steifigkeit, und insbesondere eine erhöhte Dreh=, Biege= und Knickfestigkeit. In den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen können die betreffenden abgeflachten Endabschnitte eine Breite besitzen, die wesentlich gleich
709847/0863
-ι/- 42>
gross ist wie der Durchmesser des rohrförmigen Teiles des betrachteten Bauteiles.
In einer weiteren, in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform, bei welcher das Profil der abgeflachten Endabschnitte der rohrförmigen tragenden Bauteile 1, 2 dem in Fig. 5 bei Id gezeigten entspricht, weist die auf der der das Verbindungsteil 5 (Fig. 1 und 2) tragenden Aussenwandung entgegengesetzten Aussenwandung der abgeflachten Endteile der tragenden Bauteile angeordnete Verbindungslasche 3a einen flachen Wandungsteil 3a1 auf, der auf der betreffenden Aussenwandung der abgeflachten Endabschnitte aufliegt, sowie zwei abgewinkelte Wandungsteile 3a", wodurch dem Verbindungsstoss eine erhöhte Steifigkeit verliehen wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass diese Verbindungslasche 3a in entsprechender Weise bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen des Verbindungsstosses verwendet werden kann.
Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die abgeflachten Ei»<1»b schnitte Ib der rohrförmigen tragenden Bauteile 1, 2 eine innere Verbindungslasche 14 enthalten, die zwischen den beiden sich einander gegenüberliegenden Innenwandungen dieser abgeflachten Endabschnitte angeordnet ist und somit die letzteren miteinander verbindet, wodurch beim Montieren des Verbindungsstosses eine sichere Führung der rohrförmigen tragenden Bauteile, sowie eine erhöhte mechanische Festigkeit des fertigen Verbindungsstosses erzielt wird. In der Tat wird durch diese innere Verbindungslasche 14 nicht nur die Dreh= und Knickfestigkeit des Verbindungsstosses erhöht, sondern ferner die Scherbeanspruchung der Schraubenbolzen 4 (s. z.B. Fig. 1) durch eine günstigere Verteilung der auf diese Bolzen einwirkenden Scherkräfte herabgesetzt.
Fig. 12 zeigt ebenfalls eine innere Verbindungslasche 14a, die der Verbindungslasche 14 in Fig. 11 entspricht, jedoch mit seitlichen Flanschen 14'aversehen ist, um dem I-förmigen Profil der abgeflachten Endabschnitte Ie^ (Fig. 12) der rohrförmigen tragenden Bauteile 1, 2 zu entsprechen. Diese Verbindungslaschen können aus einem Teil oder aus mehreren Teilen, und vorzugsweise
709847/0863
aus einem Teil oder drei Teilen bestehen.
In der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform, bei der die abgeflachten Endabschnitte Id der rohrförmigen tragenden Bauteile 1, 2 Längswülste mit wesentlich kreisrundem Profil aufweisen, wie vorstehend beschrieben (s. Fig. 5), ist ebenfalls eine innere Verbindungslasche 14b entsprechend den in Fig. 11 und bei 14 bzw. 14a gezeigten vorgesehen, wobei diese Verbindungslasche 14b Wülste 14b' aufweist, die dem Profil der Längswülste Id der vorstehend beschriebenen abgeflachten Endabschnitte Id, 2d entsprechen. Auch diese Verbindungslasche kann aus einem oder mehreren Teilen, und zwar vorzugsweise aus einem oder drei Teilen bestehen.
Der vorstehend beschriebene erfindungsgemässe Verbindungsstoss kann vorteilhafterweise beim Bau von Strukturen mit rohrförmigen tragenden Bauteilen und an denselben befestigten Diagonalstreben od. dgl. verwendet werden. Er eignet sich insbesondere zur Anwendung bei wesentlich aus Metall rohrteil en bestehenden Fachwerkmasten und dergleichen.
709847/086 i

Claims (15)

  1. 27 2 O Ü"'' 9
    PATENTANSPRÜCHE
    (1.)Verbindungsstoß zum starren Verbinden weniqstens eines rohrf firmieren tragenden Bauteiles, insbesondere zv/eier solcher Bauteile, und wenigstens einer rohr form inen Diagonalstrebe in einer im wesentlichen aus rohrförmiaen Bauelementen bestehenden Fachverkkonstruktion, wobei die beiden rohrförmigen tragenden Bauteile in Form eines stumpfen Stosses miteinander verbunden sind, während die Diagonalstrebe in Bezug auf wenigstens eines der rohrförmigen traaenden Bauteile unter einem vorbestimmten Winkel qeneint ist, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Endabschnitte (1a, 2a) der beiden tragenden Bauteile (1,2) über eine vorbestimmte Länge abaeflacht und wesentlich im stumnfen Stoß derart aneinander gefügt sind, daß sie eine oemeinsame Ebene definieren und zwei äußere Wandungen bilden, wobei weniqstens eine erste Verbindunqslasche (3) an einer dieser beiden Süßeren Wandungen anceordnet ist und sich über einen wesentlichen Teil der LMnae derselben erstreckt, während wenigstens die andere äußere Wandung von einem an den abgeflachten Endabschnitten des tragenden Bauteile befestigten und mit einem abgeflachten Endabschnitt (9a; 10a; 10a1) der Diaaonalstrebe (9, 1O, 10') verbundenen Verbindungsstück (5) abgedeckt ist.
  2. 2. Verbindungsstoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück wenigstens einen
    709847/0861
    ORIGINAL INSPECTED
    272ÜU29 I
    in Bezug auf die durch die abaeflachten Endabschnitte (1a, 2a) der tragenden Bauteile definierte Ebene geneigten flachen Wandungsteil (7,8) aufweist, an welchem der abgeflachte Endabschnitt (9a, 1Oa, 10a1) der Diagonalstrebe befestigt ist.
  3. 3. Verbindunasstoß nach weniostens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungslasche (3) und das Verbindungsstück (5) an den einander entgegengesetzten äußeren Wandungen der abgeflachten Endabschnitte der tragenden Bauteile befestigt sind.
  4. 4. Verbindungsstoß nach v/enigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch aekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) wenigstens zwei abgewinkelte Wandungsteile (7,8) aufweist, deren jedes mit wenigstens einem abgeflachten Diagonalstreben-Endabschnitt (9a, 10a, 10a') verbunden ist.
  5. 5. Verbindungsstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) unter Zv/ischenschaltung einer zweiten Verbindungslasche (12) an den abgeflachten Endabschnitten der tragenden Bauteile befestigt ist, wobei die zweite Verbindungslasche zwischen dem Verbindungsstück und der betreffenden Süßeren Wandung der genannten abgeflachten Endabschnitte angeordnet ist.
  6. 6. Verbindungsstoß nach wenigstens einem Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungslasche mit einem Verbindungsstück verbunden ist.
    ■'09847/086 <
    2720Ü29
  7. 7. Verbindungsstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke durch an sich bekannte Mittel (4) , wie Vernietung, Verschraubuna, Verschweißen, Verkleben od. dgl. befestigt sind.
  8. 8. Verbindungsstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) an der zv/eiten Verbinduncrslasche (12) angeschweißt ist, während die letztere mit den abgeflachten Endabschnitten der tragenden Bauteile und der ersten Verbindunaslasche durch Schraubenbolzen (4) od. dgl. an sich bekannte Mittel verbunden ist.
  9. 9. Verbindungsstoß nach weniastens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachten Endabschnitte der tragenden Bauteile über ihre gesamte Breite eine wesentlich konstante Dicke aufweisen, während die Breite dieser aboeflachten Endabschnitte arfißer ist, als der Durchmesser der rohrförmigen tragenden Bauteile. (Fig.3)
  10. 10. Verbindunasstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachten Endabschnitte der tragenden Bauteile ein wesentlich I-fftrmiges Profil besitzen. (Fig. 12)
  11. 11. Verbindungsstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeflachten Endabschnitte der tragenden Bauteile an ihren LSnasr^ndern
    709847/0863
    Randteile mit wesentlich kreisffirmiaen/' Querschnitt aufweisen,
    deren Durchmesser großer ist, als die Dicke der restlicher zwischen diesen Randteilen gelegenen Teile der appannten abgeflachten Endabschnitte (Fig. 5 und 13)
  12. 12. Verbinduncrsstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ciekennzeichnet, daß die abaef lachten Endabschnitte der tragenden Bauteile ein wesentlich U-ftfrmiges Profil aufweisen. (Fig. 4)
  13. 13. Verbindungsstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine innere Verbindungslasche (14, 14a, 14b) aufweist, die zv/isehen den Innenwandungen der abgeflachten Endabschnitte der tragenden Bauteile angeordnet ist und deren Profil wesentlich dem der genannten abgeflachten Endabschnitte entspricht.
  14. 14. Verbindunasstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß· die erste Verbindunoelasche (3a) abgewinkelte Randwandungsteile besitzt, die ihr ein wesentlich U-ffirmiges Profil, sowie eine erhöhte Biege- und Drehfestigkeit verleihen. (Fig. 10)
  15. 15. Verbindungsstoß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Verbindungslaschen aus einem oder mehreren Teilen, vorzugsweise aus einem oder drei Teilen besteht.
    709847/0863
DE19772720029 1976-05-05 1977-05-04 Verbindungsstoss Ceased DE2720029A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7613324A FR2350453A1 (fr) 1976-05-05 1976-05-05 Pylones support de lignes electriques haute tension de forme pyramidale a base triangulaire en construction tubulaire ou profiles
FR7615290A FR2352139A1 (fr) 1976-05-20 1976-05-20 Detail d'assemblage des membrures et des diagonales des pylones en tubes
FR7622925A FR2359950A2 (fr) 1976-05-20 1976-07-28 Detail d'assemblage des membrures et des diagonales des pylones en tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720029A1 true DE2720029A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=27250620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720029 Ceased DE2720029A1 (de) 1976-05-05 1977-05-04 Verbindungsstoss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4187034A (de)
JP (1) JPS52148914A (de)
BR (1) BR7702940A (de)
CA (1) CA1092776A (de)
DE (1) DE2720029A1 (de)
ES (1) ES458522A1 (de)
GB (1) GB1555618A (de)
IT (1) IT1081598B (de)
NL (1) NL7704886A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904330A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Jeannin Jean Louis Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
WO2012145513A3 (en) * 2011-04-19 2013-05-16 Abengoa Solar Inc. Structural frame and solar collector module
DE10084916B3 (de) * 1999-08-25 2013-10-10 Mitek Holdings, Inc. Metallfüllstab für ein Fachwerk, Fachwerk sowie Verfahren zum Aufbauen eines Fachwerks
DE102014114472A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Thyssenkrupp Ag Strebenanbindung für eine Stahlbaukonstruktion und Stahlbaukonstruktion mit Strebenanbindung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065220A (en) * 1976-07-16 1977-12-27 Wayne Ruga Structural system connection
US4347690A (en) * 1979-12-19 1982-09-07 Wallace Jr Brenton G Skeletal framework structure and junction for use therein
DE3602575A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Haaf Gmbh Traeger
AU628170B2 (en) * 1989-05-09 1992-09-10 Ilmar Pold Improvements relating to connectors
US4936550A (en) * 1989-10-17 1990-06-26 T-Clamp Universal connector for T-posts and the like
WO1994001635A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Breitenbach John D Composite-action roof truss system
DE9305672U1 (de) * 1993-04-15 1993-09-30 Ungerer Klaus Dipl Ing Systemhalle
JP2987343B2 (ja) * 1997-05-09 1999-12-06 文一 庄司 トラス構造、それに使用する部材およびその製造方法
AU2004201382B2 (en) * 1999-08-25 2007-05-17 Mitek Holdings, Inc. Structural framework and webs therefor
GB2368620A (en) * 2000-09-19 2002-05-08 Kvaerner Oil & Gas Ltd Joint between tubular members used in a substructure for an offshore platform
GB2372755B (en) * 2001-02-02 2003-04-16 Francis & Lewis Internat Ltd Tower Structures
GR1004187B (el) * 2002-06-10 2003-03-12 Γεωργιος Αχιλλεα Γκαμανης Χωροδικτυωμα με κοβμους απο πλακες και σωληνωτες ραβδους, ιδιαιτερα με λεπτα τοιχωματα
DE102004006206A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-01 Hilti Ag Verbindungsvorrichtung
US8701359B2 (en) * 2006-04-27 2014-04-22 Jeffrey Alan Packer Cast structural connectors
US7694635B2 (en) * 2006-11-01 2010-04-13 Andrew Bernheimer Modular furniture components and connectors
BE1018443A3 (nl) * 2007-06-15 2010-12-07 Turbowinds S A Segment voor een toren, uit segmenten opgebouwde toren, element voor een segment voor een toren, werkwijze voor het opbouwen van meerdere segmenten voor een toren,werkwijze voor het opbouwen van een toren uit segmenten.
KR101118608B1 (ko) * 2011-01-17 2012-02-27 장광윤 파이 트러스 구조
WO2016198980A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Stellenbosch University Tubular pylon and hinge arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353320A (en) * 1965-11-10 1967-11-21 August R Grasis Structural member
CH555455A (de) * 1972-08-29 1974-10-31 Uffholz Jacques Fachwerkknotenpunkt.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US183160A (en) * 1876-10-10 Improvement in composite metallic girders
US426558A (en) * 1890-04-29 George w
DE344306C (de) * 1917-10-14 1921-04-04 Luftschiffbau Zeppelin G M B H Knotenpunktverbindung fuer geschlossene Querschnitte des Leichttraegerbaues
CH282965A (fr) * 1949-08-06 1952-05-31 Dalmine Spa Procedimento per eseguire costruzioni a traliccio con tubi metallici, e costruzione a traliccio ottenuta con detto procedimento.
DE1277533B (de) * 1967-03-25 1968-09-12 Rensch Eberhard Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
US3922101A (en) * 1974-09-09 1975-11-25 Jr Marshall C Sutherland Connector means for hollow rectangular tubing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353320A (en) * 1965-11-10 1967-11-21 August R Grasis Structural member
CH555455A (de) * 1972-08-29 1974-10-31 Uffholz Jacques Fachwerkknotenpunkt.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904330A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Jeannin Jean Louis Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
DE10084916B3 (de) * 1999-08-25 2013-10-10 Mitek Holdings, Inc. Metallfüllstab für ein Fachwerk, Fachwerk sowie Verfahren zum Aufbauen eines Fachwerks
WO2012145513A3 (en) * 2011-04-19 2013-05-16 Abengoa Solar Inc. Structural frame and solar collector module
CN103620318A (zh) * 2011-04-19 2014-03-05 阿文戈亚太阳能公司 结构框架和太阳能收集器模块
EP2940402A1 (de) * 2011-04-19 2015-11-04 Abengoa Solar Inc. Knotenverbinder eines dreidimensionalen strukturrahmens eines solarmoduls
US10436478B2 (en) 2011-04-19 2019-10-08 Abengoa Solar Llc Structural frame and solar collector module
DE102014114472A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Thyssenkrupp Ag Strebenanbindung für eine Stahlbaukonstruktion und Stahlbaukonstruktion mit Strebenanbindung
US10233662B2 (en) 2014-10-06 2019-03-19 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Strut linkage for a steel construction, and steel construction having a strut linkage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1081598B (it) 1985-05-21
ES458522A1 (es) 1978-08-16
US4187034A (en) 1980-02-05
GB1555618A (en) 1979-11-14
CA1092776A (en) 1981-01-06
NL7704886A (nl) 1977-11-08
JPS52148914A (en) 1977-12-10
BR7702940A (pt) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720029A1 (de) Verbindungsstoss
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE2812972A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2746546A1 (de) Fachwerkgebaelk
CH632042A5 (de) Metallrohrgeruest.
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE3112365C2 (de) Tragkonstruktion aus beispielsweise stranggepreßten Hohlprofilen
WO1988003203A2 (fr) Systeme modulaire de construction
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
DE60019989T2 (de) Profilschienenverbindung
EP3712351B1 (de) Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
DE60023210T2 (de) Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte
DE2923903C2 (de)
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
DE102008060212B3 (de) Treppenmetallträger
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
DE4141612A1 (de) Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz
DE8218690U1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection