DE4141612A1 - Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz - Google Patents

Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz

Info

Publication number
DE4141612A1
DE4141612A1 DE19914141612 DE4141612A DE4141612A1 DE 4141612 A1 DE4141612 A1 DE 4141612A1 DE 19914141612 DE19914141612 DE 19914141612 DE 4141612 A DE4141612 A DE 4141612A DE 4141612 A1 DE4141612 A1 DE 4141612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbed
lateral surface
grooved
nail
surface section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141612
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ing Gra Rockenfeller
Wolfgang Rockenfeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockenfeller & Co KG GmbH
Original Assignee
Rockenfeller & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockenfeller & Co KG GmbH filed Critical Rockenfeller & Co KG GmbH
Priority to DE19914141612 priority Critical patent/DE4141612A1/de
Publication of DE4141612A1 publication Critical patent/DE4141612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0073Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by nailing, stapling or screwing connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/04Nails; Staples with spreading shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nagel zur Verbindung mindestens zweier aufeinanderliegender Bretter mit einem Klotz, und zwar insbesondere eines Längsbrettes und eines Querbrettes von soge­ nannten Dauer-Paletten, z. B. UIC-Dauer-Paletten mit einem Distanzklotz, bei welchem der Schaft im Bereich zwischen einer Spitze und einem Kopf jeweils teilweise eine glatte und eine in Umfangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelfläche aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist aber auch eine mit Hilfe solcher Nägel hergestellte Verbindung zwischen zwei Brettern und einem Klotz einer sogenannten Dauer-Palette, z. B, UIC-Dauer-Palette oder dergleichen.
Paletten dieser Art werden in der Regel aus Holz, nämlich aus Brettern und Klötzen unter Vermittlung von Nagelverbindungen hergestellt. Dabei weisen diese Paletten ein Oberdeck aus Längs­ brettern, ein Zwischendeck aus Querbrettern sowie ein Unterdeck aus Längsbrettern auf, welche unter Zwischenschaltung von Di­ stanzklötzen durch Nägel miteinander verbunden werden.
Bei den als Verbindungselemente verwendeten Nägeln nach DIN 68 163, Form K hat der Schaft im Bereich zwischen der Nagelspitze und dem Nagelkopf jeweils teilweise eine glatte und eine in Umfangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelfläche, wobei die letztere auch gewindeartig gestaltet bzw. ausgeführt sein kann. Bei den herkömmlichen Nägeln schließt der glatte Mantelflächen- Abschnitt an den Kopf an, während der gerillte bzw. berippte Mantelflächenabschnitt von der Spitze ausgeht und sich über mehr als die Hälfte der gesamten Schaftlänge erstreckt.
Zur gemeinsamen Verbindung der das Oberdeck bildenden Längs­ bretter und der das Zwischendeck bildenden Querbretter mit den Distanzklötzen kommen als Nägel sogenannte UIG-Konvexringnägel - nach DIN 68 163 - zum Einsatz, die zwischen der Stirnfläche des Kopfes und ihrer Spitze eine Gesamtlänge 1 von z. B., zwischen 88 mm und 90 mm haben und dabei aus einem Draht hergestellt werden, in den der gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt durch Walzen eingeformt wird. Dabei erhält der glatte Mantel­ flächen-Abschnitt einen Durchmesser von bspw., 64 mm, während der größte Durchmesser d1 der Rillen bzw. Rippen des gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts etwa bei 4,2 mm liegt, wenn die Länge bzw. Steigung einer Rille bzw. Rippe ein Maß t von etwa 2,0 mm hat.
UIC-Konvexringnägel dieser Art werden bei einer Gesamtlänge zwischen 88 mm und 90 mm bspw. auch mit einem gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitt kürzerer Länge versehen, der - von der Spitze aus gemessen - entweder nur eine Länge von 40 mm oder aber nur eine solche von nur 32 mm hat.
Der Kopf ist an die UIC-Konvexringnägel mit einer Dicke von höchstens 1,5 mm und einem Durchmesser zwischen 9 und 9,6 mm angeformt, während die Spitzen-Länge etwa bei 4 mm liegt.
Beim Durch- bzw. Eintreiben der zuletzt genannten Ausführungen von UIC-Konvexringnägeln durch die Bretter von Oberdeck und Zwischen­ deck in die Distanzklötze findet eine Verankerung des gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts lediglich im Distanzklotz statt, weil die Längsbretter des Oberdecks und die Querbretter des Zwischendecks jeweils mindestens eine Dicke von 22 mm haben müssen und dabei noch eine Plustoleranz von 2 mm aufweisen können, so daß sich eine Gesamtstärke von Oberdeck und Zwischen­ deck ergibt, die zwischen 44 und 48 mm liegen kann.
Aus dieser Dimensionierung der Bretter für das Oberdeck und das Zwischendeck resultiert, daß jeder UIC-Konvexringnagel der zuletzt erwähnten Ausführungsart die Längsbretter und Querbretter von Oberdeck und Zwischendeck nur mit seinem glatten Mantel­ flächen-Abschnitt durchsetzt.
Die Praxis hat gezeigt, daß innerhalb der durch Nagelung herge­ stellten Verbindung von Oberdeck-Längsbrettern, Zwischendeck- Querbrettern und Distanzklötzen die größte Beanspruchung des einzelnen Nagels auf Biegung im Fugenbereich zwischen den Di­ stanzklötzen und den Zwischendeck-Querbrettern entsteht. Deshalb ist es auch wichtig, daß die UIC-Konvexringnägel mit dem glatten Mantelflächenabschnitt ihres Schaftes diesen Fugenbereich über­ brücken, also um ein gewisses Maß in den Distanzklotz eindringen. Immerhin liegt die Biegesteifigkeit der UIC-Konvexringnägel bei den vorgegebenen Abmessungen im Bereich ihres glatten Mantel­ flächen-Abschnitts um etwa 5 Nm höher als im Längenbereich ihres gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts. So konnte bspw. im glatten Mantelflächen-Abschnitt eine Biegesteifigkeit von 21 bis 22 Nm gemessen werden, während der gerillte- bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt nur eine Biegesteifigkeit zwischen 16 und 17 Nm hat. Eine um 20 % höhere Knickfestigkeit des Nagels im glatten Schaftbereich ist also beachtlich.
Die Paletten, bei denen Oberdeck, Zwischendeck und Unterdeck mit den Distanzklötzen durch Nägel, nämlich die vorgenannten UIC- Konvexringnägel, verbunden sind, werden vor ihrem praktischen Einsatz Belastungsprüfungen unterworfen, die nach der ISO-Norm 8611 stattfinden. Diese Belastungsprüfungen nach ISO-Norm 8611 (1988) schließen neben einem Konditionieren der Paletten Biege­ proben, Aufprallprüfungen und Eckfallprüfungen ein, wobei die Aufprallprüfungen als sogenannte Scherprüfung einerseits über die - kurze - Querseite und andererseits über die Längsseite der UIC- Palette durchgeführt werden.
Insbesondere bei der Durchführung der Aufprallprüfung stellt sich bei der Verwendung der herkömmlichen UIC-Konvexringnägel der Nachteil ein, daß diese in unerwünschter Weise einem sogenannten nail popping unterliegen, womit sie bei der Durchführung der Belastungsprüfung aus dem Holz der Palette herausspringen. Da auf diese Art und Weise, insbesondere durch Aufprall-Beanspruchungen der Paletten, die Nagelverbindungen zumindest erheblich beein­ trächtigt sind, ergibt sich oft ein negativer Einfluß auf die Brauchbarkeit der Paletten.
Es wurde nun gefunden, daß das sogenannte nail popping, also das unerwünschte Auflösen der Nagelverbindungen, in hohem Maße darauf beruht, daß die UIC-Konvexringnägel mit dem relativ langen, glatten Mantelflächen-Abschnitt ihres Schaftes keine Veranke­ rungsmöglichkeit im Material der Oberdeck-Längsbretter und der Zwischendeck-Querbretter haben und deshalb beim Auftreten von Aufprall-Beanspruchungen zu unerwünschten Längs-Gleitverlagerun­ gen im umgebenden Werkstoff neigen.
Es wäre nun denkbar, dem sogenannten nail popping einfach dadurch zu begegnen, daß UIC-Konvexringnägel in der der DIN 68163 ent­ sprechenden Form und Bemessung zum Einsatz gelangen, die zu­ mindest über den größten Teil der Schaftlänge mit einem von der Spitze ausgehenden gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Ab­ schnitt versehen sind, damit sich dieser also zumindest auch noch im Material der Zwischendeck-Querbretter ebenso verankern kann, wie im Material der Distanzklötze.
In diesem Falle wirkt sich jedoch die um mehr als 20% verminderte Biegefestigkeit der Nägel im Bereich ihres gerillten bzw. beripp­ ten Mantelflächen-Abschnitts dort nachteilig aus, wo die größte Beanspruchung der Nägel auf Biegung entsteht, nämlich im Fugenbe­ reich zwischen den Distanzklötzen und den Zwischendeck-Quer­ brettern der Palette.
Ziel der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Nagel zur Verbindung mindestens zweier aufeinanderliegender Bretter mit einem Klotz, insbesondere eines Längsbrettes und eines Quer­ brettes von Paletten, vornehmlich UIC-Paletten, mit einem Di­ stanzklotz anzugeben, welcher die Vorteile der beiden vorstehend beschriebenen, bekannten Ausführungsarten von UIC-Konvexringnä­ geln in sich vereinigt, gleichzeitig jedoch deren jeweilige Nachteile nicht aufweist. Es ist deshalb der Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Nagel der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich aus einem Drahtmaterial mit der üblicherweise zum Einsatz gelangen Festigkeit (z. B. 765 bis 780 Nmm2) herstellen läßt, dabei auch eine sichere Verankerung im Material der Zwi­ schendeck-Querbretter und gegebenenfalls der Oberdeck-Längs­ bretter einer UIC-Palette erhalten kann, trotzdem aber im Fugen­ bereich von Distanzklötzen und Zwischendeck-Querbrettern gegen auftretende Biegebeanspruchungen eine hohe Steifigkeit entfaltet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung grundsätzlich dadurch, daß ein glatter und zwei in Umfangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitte abwechselnd hinterein­ anderliegend am Schaft vorgesehen sind, daß dabei ein gerillter bzw. berippter Mantelflächen-Abschnitt unmittelbar an die Spitze anschließt, während der zweite gerillte bzw. berippte Mantel­ flächen-Abschnitt den glatten Mantelflächen-Abschnitt zum Kopf hin nachgeordnet ist. Besonders empfehlenswert ist es aber nach der Erfindung, wenn zwei glatte und zwei in Umfangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitte abwechselnd hintereinanderliegend am Schaft vorgesehen sind, daß dabei ein glatter Mantelflächen-Abschnitt unmittelbar an den Kopf und ein gerillter bzw. berippter Mantelflächen-Abschnitt unmittelbar an die Spitze anschließt, und daß der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt sich über einen Längenteil des Schaftes erstreckt, welcher einerseits vom Kopf und andererseits vom hinteren Ende des ersten gerillten bzw. berippten Mantelflächen- Abschnitts etwa den gleichen Abstand aufweist.
Bewährt hat es sich dabei erfindungsgemäß, wenn die Länge des ersten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts höch­ stens der halben Gesamtlänge des Schaftes entspricht, während der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt eine Länge aufweist, die höchstens ein Drittel der Länge des ersten gerill­ ten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts beträgt.
Andererseits können, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, die beiden glatten Mantelflächen-Abschnitte des Schaftes jeweils mit einer Länge vorgesehen werden, die die Länge des zweiten gerill­ ten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts übersteigt.
Als ein anderes wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung erweist sich, daß die Umfangsrillen oder -rippen ein Sägezahn­ profil aufweisen, dessen flache Flanke der Spitze und dessen steile Flanke dem Kopf des Nagels zugewendet ist.
Eine herstellungsmäßig optimale Auslegung des Nagels wird erfin­ dungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kerndurchmesser der die Umfangsrillen oder -rippen aufweisenden Mantelflächen-Abschnitte kleiner und der Kammdurchmesser derselben größer als der Durchmesser der glatten Mantelflächen-Abschnitte bemessen ist.
Sowohl die Länge jedes der beiden glatten Mantelflächen-Abschnit­ te als auch die Länge des zweiten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnittes sollte erfindungsgemäß vorteilhaft kleiner bemessen werden, als die Dicke eines einzelnen durch den Nagel mit dem Klotz zu verbindenden Brettes.
Eine mittels Nägeln der vorstehend erläuterten Ausführung herge­ stellte Verbindung zwischen zwei Brettern und einem Distanzklotz einer UIC-Palette oder dergleichen zeichnet sich nach der Erfin­ dung besonders dadurch aus, daß der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt jedes Nagels die Fuge zwischen beiden Brettern überbrückt, während der erste bzw. vom Kopf entfernte, glatte Mantelflächen-Abschnitt jedes Nagels die Fuge zwischen einem Brett und dem Distanzklotz durchsetzt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungs­ beispielen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung den Aufbau einer sogenannten unumkehrbaren Vierweg-Doppel-Palette nach UIC-Standard,
Fig. 2 etwa in natürlicher Größe einen UIC-Konvexringnagel, wie er als Verbindungselement beim Bau von Paletten nach Fig. 1 zum Einsatz gelangt und
Fig. 3 etwa in natürlicher Größe einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 im Bereich einer mittels eines Nagels nach Fig. 2 hergestellten Verbindung zwischen dem Oberdeck-Längsbrett, dem Zwischendeck-Querbrett und dem Distanzklotz der Palette nach Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten UIC-Palette 1 handelt es sich bspw. um eine sogenannte unumkehrbare Vierweg- Doppel-Palette, die bspw. eine Länge von 1200 mm, eine Breite von 800 mm und eine Höhe von etwa 144 mm aufweist. Das Oberdeck dieser UIC-Palette 1 wird bspw. von fünf Längsbrettern 2 gebil­ det, während als Zwischendeck drei Querbretter 3 benutzt sind. Das Unterdeck der UIC-Palette 1 wird wiederum aus drei Längs­ brettern 4 zusammengebaut.
Zur UIC-Palette 1 gehören darüber hinaus noch neun Distanzklötze 5, von denen jedoch in Fig. 1 der Zeichnung nur fünf zu sehen sind.
Die Verbindung der Oberdeck-Längsbretter 2 und der Zwischendeck- Querbretter 3 sowie gegebenenfalls auch der Unterdeck-Längs­ bretter 4 mit den Distanzklötzen 5 wird jeweils über UIC-Kon­ vexringnägel 6 hergestellt, wie das in Fig. 1 der Zeichnung lediglich angedeutet ist. Ein UIC-Konvexringnagel 6 ist für sich allein in Fig. 2 der Zeichnung zu sehen, während in Fig. 3 gezeigt ist, wie ein solcher UIC-Konvexringnagel 6 mit einem Oberdeck-Längsbrett 2, einem Zwischendeck-Querbrett 3 und einem Distanzklotz 5 zur Herstellung einer Verbindung zusammenwirkt.
Aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ergibt sich, daß ein UIC- Konvexringnagel 6 am hinteren Ende seines Schaftes 7 mit einem flach angestauchten Kopf 8 versehen ist, während sein vorderes Ende in eine Spitze ausläuft. Dabei ist erkennbar, daß der Schaft 7 des UIC-Konvexringnagels 6 jeweils teilweise mit glatter Mantelfläche 10, 11 und mit in Umfangsrichtung gerillter bzw. berippter Mantelfläche 12 und 13 versehen ist.
Nach den Fig. 2 und 3 sind zwei glatte Mantelflächen-Abschnitte 10 und 11 sowie zwei in Umfangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitte 12 und 13 jeweils abwechselnd hinterein­ anderliegend am Schaft 7 vorgesehen bzw. ausgebildet. Dabei schließt ein glatter Mantelflächen-Abschnitt 11 unmittelbar an den Kopf 8 und ein gerillter bzw. berippter Mantelflächen-Ab­ schnitt 12 unmittelbar an die Spitze 9 an.
Der Zeichnung läßt sich weiterhin entnehmen, daß der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt 13 sich über einen Längenteil 14 des Schaftes 7 erstreckt, welcher einerseits vom Kopf 8 einen Abstand 15 und andererseits vom hinteren Ende des ersten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts 12 einen Abstand 16 aufweist. Dabei ist die Anordnung des gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts 13 zweckmäßig so getroffen, daß die beiden Abstände 15 und 16 jeweils etwa das gleiche Maß haben.
Insbesondere aus Fig. 2 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß der erste gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt 12, welcher von der Spitze 9 ausgeht, eine Länge 17 haben sollte, die höchstens der halben Gesamtlänge 18 des Schaftes 7 von der Spitze 9 bis zur Unterseite des Kopfes 8 entspricht. Andererseits braucht der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt 13 sich nur über einen Längenteil 14 zu erstrecken, der höchstens ein Drittel der Länge 17 des ersten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnittes 12 beträgt.
Es ist erkennbar, daß die beiden glatten Mantelflächen-Abschnitte 10 und 11 sich jeweils über die Abstände 15 und 16 erstrecken, deren Länge den Längenteil 14 des zweiten gerillten bzw. beripp­ ten Mantelflächen-Abschnittes übersteigt.
Ein wichtiges Ausbildungsmerkmal besteht auch noch darin, daß die einzelnen Umfangsrillen oder -rippen 19 der beiden gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitte 12 und 13 ein Sägezahnprofil erhalten, bei dem die flache Flanke 20 jeweils der Spitze 9 und die seile Flanke 21 jeweils dem Kopf 8 des UIC-Konvexringnagels 6 zugewendet ist.
Die Umfangsrillen oder -rippen 19 werden in den Umfang des Schaftes 7 bspw. eingewalzt. Sie können dabei entweder, wie in der Zeichnung gezeigt, ohne Steigung vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, ihnen eine gewindeartige Gestalt zu geben, sie also mit Steigung um den Schaftumfang herum verlaufen zu lassen. Wichtig ist dabei in jedem Fall, daß der Durchmesser 22 eines jeden glatten Mantelflächen-Abschnittes 10 und 11 größer bemessen ist als der Kerndurchmesser im Bereich der die Umfangsrillen oder -rippen 19 enthaltenden beiden Mantelflächen-Abschnitte 12 und 13. Andererseits ist es jedoch verständlich, daß der Kammdurch­ messer jeder einzelnen Umfangsrille oder -rippe 19 im Bereich der gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitte 12 und 13 auf der Höhe der steilen Flanke 21 größer bemessen ist, als der Durchmesser 22 der glatten Mantelflächen-Abschnitte 10 und 11.
Aus Fig. 3 der Zeichnung läßt sich ableiten, daß sowohl die Länge der sich über die Abstände 15 und 16 hinweg erstreckenden, beiden glatten Mantelflächen-Abschnitte 10 und 11 als auch die Länge 14 des zweiten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnittes 13 kleiner bemessen werden sollte als die Dicke 24 der Oberdeck- Längsbretter 2 und die Dicke 25 der Zwischendeck-Querbretter 3.
Durch die zuletzt angegebene Ausgestaltungsmaßnahme wird er­ reicht, daß in einer durch einen UIC-Konvexringnagel 6 herge­ stellten Verbindung eines Oberdeck-Längsbrettes 2 und eines Zwischendeck-Querbrettes 3 mit einem Distanzklotz 5 der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt 13 jedes Nagels die Fuge 26 zwischen den beiden Brettern 2 und 3 überbrückt, während der erste bzw. vom Kopf 8 des UIC-Konvexringnagels 6 entfernte, glatte Mantelflächen-Abschnitt die Fuge 27 zwischen dem Brett 3 und dem Distanzklotz 5 durchsetzt.
Es hat sich gezeigt, daß die mit Hilfe von UIC-Konvexringnägeln 6 nach Fig. 2 hergestellten Verbindungen, wie sie der Fig. 3 entnehmbar sind, einen optimalen Zusammenhalt gewährleisten, weil einerseits im Bereich der Fuge 27 die optimale Biegesteifigkeit des Schaftes 7 erhalten bleibt, andererseits aber eine Veranke­ rung des Schaftes 7 auch in dem die Bretter 2 und 3 durchdringen­ den Längenabschnitt erhalten wird.
Abweichend von der Darstellung der Zeichnung kann der glatte Schaftabschnitt 11 auch gänzlich wegfallen, so daß der gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt 13 sich zumindest annähernd bis zum Kopf 8 hin erstreckt.
Der kopfnahe, glatte Schaftabschnitt 11 wird nur dann benötigt, wenn eine einwandfreie Zuführung in Nagelmaschinen gewährleistet werden muß.
Liste der Bezugszeichen
 1 UIC-Palette
 2 Längsbrett
 3 Querbrett
 4 Längsbrett
 5 Distanzklotz
 6 UIC-Konvexringnagel
 7 Schaft
 8 Kopf
 9 Spitze
10 glatter Mantelflächen-Abschnitt
11 glatter Mantelflächen-Abschnitt
12 gerillter bzw. berippter Mantelfächen-Aabschnitt
13 gerillter bzw. berippter Mantelfächen-Abschnitt
14 Längenteil
15 Abstand
16 Abstand
17 Länge
18 Gesamtlänge
19 Umfangsrillen oder -rippen
20 flache Flanke
21 steile Flanke
22 Durchmesser
23 Kammdurchmesser
24 Dicke
25 Dicke
26 Fuge
27 Fuge

Claims (8)

1. Nagel zur Verbindung mindestens zweier aufeinanderliegender Bretter mit einem Klotz, insbesondere eines Längsbrettes und eines Querbrettes von UIC-Paletten mit einem Distanzklotz, bei welchem der Schaft im Bereich zwischen einer Spitze und einem Kopf jeweils teilweise eine glatte und eine in Um­ fangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein glatter Mantelflächen-Abschnitt (10) und zwei in Umfangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Ab­ schnitte (12 oder 13) abwechselnd hintereinanderliegend am Schaft (7) vorgesehen sind, daß dabei ein gerillter bzw. berippter Mantelflächen-Ab­ schnitt (12) unmittelbar an der Spitze (9) anschließt und daß der zweite gerillte bzw. gerippte Mantelflächen-Ab­ schnitt (13) dem glatten Mantelflächen-Abschnitt (10) zum Kopf (8) nachgeordnet ist.
2. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei glatte Mantelflächen-Abschnitte (10 und 11) und zwei in Umfangsrichtung gerillte bzw. berippte Mantelflä­ chen-Abschnitte (12 und 13) abwechselnd hintereinanderlie­ gend am Schaft (7) vorgesehen sind,
daß dabei ein glatter Mantelflächen-Abschnitt (11) unmittel­ bar an den Kopf (8) und ein gerillter bzw. berippter Mantel­ flächen-Abschnitt (12) unmittelbar an die Spitze (9) an­ schließt,
und daß der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen- Abschnitt (13) sich über einen Längenteil (14) des Schaftes (7) erstreckt, welcher einerseits vom Kopf (8) und anderer­ seits vom hinteren Ende des ersten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts (12) etwa den gleichen Abstand (15 bzw. 16) aufweist.
3. Nagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (17) des ersten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts (12) höchstens der halben Gesamt­ länge (18) des Schaftes (7) entspricht, während der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Abschnitt (13) eine Länge (14) aufweist, die höchstens ein Drittel der Länge (17) des ersten gerillten bzw. berippten Mantelflächen- Abschnittes (12) beträgt.
4. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden glatten Mantelflächen-Abschnitte (10 und 11) des Schaftes (7) jeweils mit einer Länge (16 und 15) vor­ gesehen sind, die die Länge (14) des zweiten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnitts (13) übersteigt.
5. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrillen oder -rippen (19) ein Sägezahnprofil aufweisen, dessen flache Flanke (20) der Spitze (9) und dessen steile Flanke (21) dem Kopf (8) zugewendet ist.
6. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndurchmesser der die Umfangsrillen oder -rippen (19) aufweisenden Mantelflächen-Abschnitte (12 und 13) kleiner und der Kammdurchmesser (23) derselben größer als der Durchmesser (22) der glatten Mantelflächen-Abschnitte (10 und 11) bemessen ist.
7. Nagel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Länge (16 bzw. 15) jedes der beiden glatten Mantelflächen-Abschnitte (10 und 11) als auch die Länge (14) des zweiten gerillten bzw. berippten Mantelflächen-Abschnit­ tes (13) kleiner bemessen ist, als die Dicke (24 bzw. 25) eines einzelnen, durch den Nagel (6) mit dem Klotz (5) zu verbindenden Brettes (2 bzw. 3).
8. Verbindung zwischen zwei Brettern und einem Klotz einer Pa­ lette oder dergleichen mittels Nägeln nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite gerillte bzw. berippte Mantelflächen-Ab­ schnitt (13) jedes Nagels (6) die Fuge (26) zwischen beiden Brettern (2 und 3) überbrückt, während der erste bzw. vom Kopf (8) entfernte glatte Mantelflächen-Abschnitt (10) jedes Nagels (6) die Fuge (27) zwischen einem Brett (3) und dem Klotz (5) durchsetzt (Fig. 3).
DE19914141612 1991-12-17 1991-12-17 Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz Withdrawn DE4141612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141612 DE4141612A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141612 DE4141612A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141612A1 true DE4141612A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141612 Withdrawn DE4141612A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141612A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005031175A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Stanley Fastening Systems, L.P. Pallet nail with enlarged head
EP1577568A3 (de) * 2004-03-15 2006-06-07 Stanley Fastening Systems L.P. Nagel für Palette
ITMI20110486A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Corali Spa Pallet, particolarmente del tipo ad ingombro ridotto utilizzabile per il supporto e il trasporto di merci all'interno di punti di vendita come supermercati o simili.
US9611882B2 (en) 2013-09-11 2017-04-04 Sfs Intec Holding Ag Back-out resistant fastener

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7395925B2 (en) 2002-02-01 2008-07-08 Stanley Fastening Systems, L.P. Pallet nail with enlarged head
WO2005031175A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Stanley Fastening Systems, L.P. Pallet nail with enlarged head
EP1577568A3 (de) * 2004-03-15 2006-06-07 Stanley Fastening Systems L.P. Nagel für Palette
ITMI20110486A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Corali Spa Pallet, particolarmente del tipo ad ingombro ridotto utilizzabile per il supporto e il trasporto di merci all'interno di punti di vendita come supermercati o simili.
US9611882B2 (en) 2013-09-11 2017-04-04 Sfs Intec Holding Ag Back-out resistant fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
EP0169335A2 (de) Dübel
DE2737859A1 (de) Metallrohrgeruest
WO2006066727A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE2720029A1 (de) Verbindungsstoss
DE2164417A1 (de) Fachwerkträger und Herstellungsverfahren
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE4141612A1 (de) Nagel sowie mit hilfe solcher naegel hergestellte verbindung zwischen zwei aufeinanderliegenden brettern und einem klotz
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE2543085C2 (de) Tragglied einer Holzleimkonstruktion zum Verbinden mit einem Anschlußelement unter Verwendung eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum biegefesten Verbinden eines Montagestoßes und Bügel zum Durchführen des Verfahrens
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE4302006C2 (de) Gerüstverbundbohle
DE3725111C2 (de)
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
EP0619402B1 (de) Anker zur Verwendung bei einer Ankerschiene für die Bautechnik
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE2923072C2 (de) Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE3447645C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee