DE102006054682A1 - Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen - Google Patents

Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006054682A1
DE102006054682A1 DE102006054682A DE102006054682A DE102006054682A1 DE 102006054682 A1 DE102006054682 A1 DE 102006054682A1 DE 102006054682 A DE102006054682 A DE 102006054682A DE 102006054682 A DE102006054682 A DE 102006054682A DE 102006054682 A1 DE102006054682 A1 DE 102006054682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane rail
rail according
flange
web
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054682A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes PLC
Original Assignee
Stahl CraneSystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl CraneSystems GmbH filed Critical Stahl CraneSystems GmbH
Priority to DE102006054682A priority Critical patent/DE102006054682A1/de
Priority to EP07819693A priority patent/EP2108071B1/de
Priority to CN2007800425071A priority patent/CN101595263B/zh
Priority to RU2009122971/11A priority patent/RU2434988C2/ru
Priority to PCT/EP2007/009684 priority patent/WO2008058669A2/de
Priority to US12/515,251 priority patent/US8146507B2/en
Publication of DE102006054682A1 publication Critical patent/DE102006054682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Abstract

Eine Kranschiene ist aus einem profilgewalzten Stahlblechband hergestellt. Die Kranschiene weist insgesamt einen Ober- und einen Untergurt auf, wobei an dem Obergurt zusätzlich ein im Querschnitt dreieckförmiger Traggurt ausgebildet ist. Die Bandstahlkanten sind auf dem Steg lasergeschweißt.

Description

  • Aus Kosten- und Gewichtsgründen werden Fahrschienen für Hängekatzen aus profilgewalztem Stahlblech hergestellt. Ein Beispiel für eine derartige Fahrschiene ist in der DE 41 19 868 A1 beschrieben. Die Schiene bildet einen hohlen Untergurt und einen hohlen Obergurt, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Der Steg ist mit einer Hälfte des hohlen Obergurtes und einer darunter befindlichen Hälfte des hohlen Untergurtes einstückig. Die andere Hälfte des Obergurtes und des Untergurtes sind jeweils zwei einzelne, profilgewalzte Blechteile, die nachträglich lagegerecht mit dem Teil zusammengefügt werden, das den Steg enthält. Die Teile werden anschließend miteinander verschweißt.
  • Der Aufwand beim Schweißen ist verhältnismäßig groß, weil durch Vorrichtungen die Teile während des Schweißvorgangs lagerichtig fixiert werden müssen. Außerdem liegen die Schweißnähte an Stellen, an denen die Gefahr des Schweißverzugs nicht auszuschließen ist.
  • Insbesondere ist es schwierig, bei dem verhältnismäßig dünnen Material lange, gute MAG-Schweißnähte zu erzeugen.
  • Aufgrund ihrer Gestalt ist auch die Schiene empfindlich gegen Verbiegen während des Transports und sie ist wenig torsionssteif.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schiene mit verbesserten Eigenschaften zu schaffen, die einfacher herzustellen ist.
  • Die erfindungsgemäße Schiene besteht aus einem einzigen Stück profilgewalzten Bandstahl, womit die Handhabung mehrerer Teile entfällt. Nach dem Profilwalzen eines einzigen Bandstahlstreifens ist die komplette Schiene fertig gebogen. Es werden keine Vorrichtungen benötigt um irgendwelche anderen Teile lagerichtig zusammen zu halten. Auch die Handhabung ist während des Schweißvorgangs einfach, weil keine langen biegeempfindlichen Teile für den Schweißvorgang gefügt werden müssen.
  • Bei der neuen Fahrschiene sind die Bandstahlkanten obendrein lasergeschweißt. Beim Laserschweißen wird insgesamt sehr wenig Wärme eingetragen, was praktisch keinen Schweißverzug auftreten lässt. Darüber hinaus sind lasergeschweißte Nähte hinsichtlich ihres Festigkeitsverhaltens sehr zuverlässig. Laserschweißnähte sind gut reproduzierbar.
  • Mit dem profilgewalzten Bandstahl entsteht am Schluss eine Kranschiene mit einem hohlen Obergurt, einem hohlen Untergurt und einem einstückig angefügten Traggurt, der über der Mitte des Obergurtes verläuft.
  • Die neue Kranschiene zeigt ein um 15 % höheres Widerstandsmoment als vergleichbare Kranschienen mit derselben Wandstärke.
  • Eine Dicke des Ausgangsmaterials zwischen 1,5 mm und 4 mm reicht für die vorgesehenen Anwendungen völlig aus.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Schienenprofils kann der Untergurt frei von Schweißnähten sein. Der Untergurt kann im Querschnitt ein Rechteckprofil aufweisen, wobei die Höhe zwischen 10 mm und 30 mm betragen kann. Die Breite des Untergurtes kann zwischen 50 mm und 80 mm betragen.
  • Bei entsprechendem Profilverlauf kann der Obergurt frei von Schweißnähten sein, was sowohl die Handhabung als auch die spätere Festigkeit begünstigt.
  • Der Obergurt kann im Querschnitt ein Rechteckprofil bilden, wobei dessen Breite zwischen 80 mm und 150 mm und die Höhe zwischen 50 mm und 100 mm liegen kann.
  • Bei entsprechender Gestaltung des Walzprofils kann der Traggurt frei von Schweißnähten sein.
  • Es hat sich für Befestigungszwecke als besonders günstig herausgestellt, wenn der Traggurt im Querschnitt gesehen ein Dreieckprofil bildet. Das Dreieck ist ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Basis nach oben zeigt.
  • Der Traggurt kann eine Höhe zwischen 10 mm und 25 mm, gemessen an der Basis des Dreiecks, und eine Höhe gemessen parallel zur Höhenerstreckung der Kranschiene zwischen 20 mm und 40 mm aufweisen.
  • Bei entsprechender Gestaltung kann der Steg, der den Ober- mit dem Untergurt verbindet weitgehend zweilagig sein. Zweckmäßigerweise liegen die Laserschweißnähte in Bereichen, in denen bei dem späteren Gebrauch eine geringe Belastung auftritt. Es kann auch günstig sein, wenn der Steg jedenfalls in zwei streifenförmigen Bereichen, die an den Ober- und an den Untergurt angrenzen, zweilagig ist, während er dazwischen einlagig ist. Dadurch wird Raum geschaffen, um die Bandstahlkanten mit dem durchgehenden Abschnitt des Stegs zu verschweißen, um ein in sich stoffflüssig verbundenes Teil zu schaffen, obwohl das Ausgangsmaterial zwei lose, nicht miteinander verbundene Kanten aufgewiesen hat.
  • Die Breite der Streifen, in denen der Steg jeweils doppellagig ist, kann zwischen 5 mm und 20 mm liegen. Die gesamte Höhe des Stegs, gemessen zwischen der Oberseite des Untergurts und der Unterseite des Obergurts kann zwischen 80 mm und 150 mm liegen.
  • Die Laserschweißnähte, die die Bandkanten des Ausgangsmaterials mit dem durchgehenden Bereich des Stegs verbinden, können durchgehende Laserschweißnähte sein oder Laserschweißnahtabschnitte.
  • Zur Befestigung von Zusatzteilen, wie sie für Kranbahnen gelegentlich benötigt werden, kann es von Vorteil sein, wenn im Steg Öffnungen, vorzugsweise hantelförmige Öffnun gen enthalten sind, deren Längsachse rechtwinkelig zu der Längsachse der Fahrschiene ausgerichtet ist.
  • Um die erfindungsgemäße Kranschiene an der tragenden Struktur, beispielsweise der Gebäudedecke zu verankern, können Klammern verwendet werden, die zwei miteinander verschraubte Backen aufweisen. Die Backen greifen an dem Traggurt an und halten ihn formschlüssig.
  • Jede Backe kann zweckmäßigerweise einen Flansch aufweisen, der parallel zu dem dreieckförmigen Querschnitt des Traggurtes verläuft, d.h. bei zusammengesetzter Klammer laufen die Tragflansche schräg aufeinander zu und bilden eine nach unten, in Richtung auf die Fahrschiene zeigende Spitze.
  • Der Tragflansch ist über ein Rückenteil mit einem Halteflansch verbunden. Die beiden Halteflansche der Backen liegen bei montierter Klammer in einer gemeinsamen Ebene.
  • Zur weiteren Verbindung der Klammer mit dem Rest der Tragstruktur kann ein Bügel verwendet werden, der einen geraden Rückenteil aufweist, an dessen Enden zwei Schenkel nach oben stehen. Mit dem Rückenteil wird der Bügel zwischen dem Tragflansch und dem Traggurt der Schiene eingelegt und überträgt formschlüssiger die auftretenden Kräfte von der Fahrschiene in das Tragwerk.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zum Verständnis der Erfindung. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind. Weitere, nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind. Darüber hinaus sind die Zeichnungen vereinfacht und enthalten nicht jedes, bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail.
  • 1 zeigt einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Kranschiene in einer perspektivischen Darstellung mit Blick schräg von oben und
  • 2 zeigt den Beschlag zum Verbinden der Kran schienen nach 1 mit einer tragenden Struktur.
  • 1 zeigt perspektivisch in der Gebrauchsstellung einen Abschnitt einer Kranbahnschiene 1. Die Kranbahnschiene 1 ist insbesondere als Fahrschiene für Hängekatzen, vorzugsweise Einschienenhängekatzen eingerichtet. Die Kranschiene 1 weist einen als Hohlkammerprofil ausgeführten Untergurt 2, einen ebenfalls als Hohlkammerprofil ausgebildeten Obergurt 3 sowie einen wiederum als Hohlkammerprofil ausgeführten Traggurt 4 auf. Der Untergurt 2 ist mit dem Obergurt 3 über einen Steg 5 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Traggurt 4 und der Oberseite des Obergurtes 3 erfolgt mit Hilfe eines Stegs 6.
  • Die Kranschiene 1 besteht aus einem profilgewalzten endlosen Bandstahlblech, dessen Bandkanten bei 7 und 8 zu erkennen sind.
  • Aufgrund des Profilwalzens entsteht der hohlkammerförmige Untergurt 2 mit einer unteren Wand 9, die an ihren Rändern in Seitenwände 11 und 12 übergeht. Die untere Wand 9 ist eben und verläuft im Gebrauchszustand horizontal. Die beiden Seitenwände 11 und 12 sind von der unteren Wand 9 rechtwinklig nach oben gebogen. An ihren oberen Enden gehen die beiden Seitenwände 11 und 12 jeweils in Flansche 13 und 14 über, die die Oberseite des Untergurtes 2 darstellt. Auf den Flanschen 13 und 14 laufen die Räder der Hängekatze.
  • Jeder der beiden Flansche 13 und 14 hat eine Breite, etwa entsprechend der halben Breite des Untergurtes 2. An seinem in der Mitte der Kranschiene 1 liegenden Kante geht der Flansch 13 in einen Streifen 15 über, der einen Teil des Stegs 5 bildet und bis zu der Unterseite des Obergurtes 3 reicht.
  • Der Flansch 14 hingegen geht in einen schmäleren Stegstreifen 16 über, der an der Bandkante 7 endet. Der Stegstreifen 16 liegt flach und stumpf auf dem Stegstreifen 15 auf. Die Höhe des Stegstreifens 16 beträgt einen Bruchteil der Höhe des Stegstreifens 15. Die beiden Stegstreifen 15 und 16 begrenzen eine Fuge, die gleichzeitig die Symmetrieebene der Kranschiene 1 bezogen auf die Quererstreckung ist.
  • Der Stegstreifen 15 geht an seinem oberen Ende in einem rechtwinklig dazu abgebogenen Flansch 17 über, der die eine Hälfte der Unterseite des Obergurtes 3 darstellt.
  • Auf der selben Seite des Stegstreifens 15, auf der auch der Stegstreifen 16 liegt, befindet sich in der Nähe der Unterseite des Obergurtes 3 die zweite Bandkante 8, an die sich ein Stegstreifen 18 anschließt, der wie der Stegstreifen 16 flach und stumpf auf dem Stegstreifen 15 aufliegt.
  • An seinem oberen Ende geht der Stegstreifen 18 in einen Flansch 19 über. Der Flansch 19 erstreckt sich in Verlängerung des Flansches 17 zur entgegengesetzten Seite, bezogen auf die vertikale Symmetrieebene. Die beiden Flansche 17 und 19 bilden zusammen die Unterseite des Obergurtes 3.
  • Der Flansch 17 bzw. der Flansch 19 geht in Seitenwände 21 und 22 über, die zueinander parallel verlaufen und die Seitenwände des Obergurtes 3 darstellen.
  • An die Oberkante der Seitenwände 21 und 22 schließen sich horizontal verlaufende Flansche 23 und 24 an, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und die Oberseite des Obergurtes 3 bilden. An ihren aufeinander zu zeigenden Kanten oder Enden gehen die Flansche 23 und 24 in zwei flach aufeinander liegende Stegstreifen 25 und 26 über, die ebenfalls flach und stumpf aufeinander liegen und den oberen Steg 6 bilden.
  • An die beiden Stegstreifen 25 und 26 schließen sich nach oben zwei Flansche 27 und 28 an, die, wie die Figur erkennen lässt, einen Winkel < 180° einschließen. Die beiden Flansche 27 und 28 bilden die, zu dem Steg 6 hin spitz zulaufender Unterseite des Traggurtes 4.
  • An ihrer äußeren Kante sind die beiden Flansche 27 und 28 schließlich durch eine Oberseite 29 einstückig miteinander verbunden. Die Oberseite 29 ist die Oberseite des Traggurtes 4.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Symmetrieebene der Kranschiene 1, die nach rechts zeigende Flachseite des Stegstreifens 15. Bezüglich dieser Symmetrieebene kragen die Flansche 13 und 14 gleich weit aus. Auch die Flansche 17 und 19 bzw. 23 und 24 haben gemessen gegenüber dieser Symmetrieebene dieselbe Breite, gemessen in Querrichtung der Kranschiene 1. Die beiden Flansche 27 und 28 haben ebenfalls bezüglich der erwähnten Symmetrieebene diesselbe Erstreckung in Querrichtung der Kranschiene 1.
  • Das gesamte Kranschienenprofil 1, wie es in 1 gezeigt ist, mit sämtlichen, daran ausgebildeten Flächenabschnitten, ist einstückig d.h. ausgehend von der Bandkante 7 gibt es bis zu der Bandkante 8 keine Unterbrechung, wenn man längs des Randes des Querschnittsprofils wandert.
  • Um die optimale Festigkeit zu erhalten, sind die beiden Bandkanten 7 und 8, die glatte Stirnkanten des Ausgangsmaterials sind, in dem Inneneckbereich mit der angrenzenden Flachseite des Stegstreifens 15 laserverschweißt. Ein Abschnitt in der Laserschweißnaht ist bei 31 gezeigt. Die Laserschweißnähte 31, die die Bandkanten 7 und 8 mit dem Stegstreifen 15 verbinden, können einzelne Schweißnahtabschnitte oder eine durchgehende Schweißnaht sein.
  • In dem Steg können hantelförmige Öffnungen 32 enthalten sein, deren Längsachse quer zu der Längsachse der Kranschiene 1 ausgerichtet ist.
  • Das schlussendlich erhaltene Schienenprofil zeigt eine sehr hohe Belastbarkeit, die 15 % über dem liegt, was ver gleichbare Schienen bei der gleichen Materialstärke schaffen.
  • Folgende Maßen haben sich als sehr günstig herausgestellt:
    Materialstärke: 1,5 mm..4 mm
    Höhe des Untergurtes: 10 mm..30 mm
    Breite des Untergurtes: 50 mm..80 mm
    Breite des Obergurtes: 80 mm..150 mm
    Höhe des Obergurtes: 40 mm..100 mm
    Höhe des Traggurtes: 10 mm..25 mm
    Breite des Traggurtes: 20mm..10mm
    Höhe des Stegs zwischen
    dem Ober- und dem Untergurt: 80 mm..150 mm
    Breite der Streifen 16 und 18: 5 mm..20 mm
  • 2 zeigt einen zur Befestigung der Kranschiene 1 an einer tragenden Struktur geeigneten Beschlag 40 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Zu dem Beschlag 40 gehören zwei Klemmbacken 41a und 41b, sowie ein Tragbügel 42. Die beiden Klemmbacken 41a und 41b sind untereinander gleich, weshalb nachfolgende nur eine der beiden Klemmbacken 41 im Einzelnen beschrieben ist.
  • Die Klemmbacken 41 sind Blechstanz- und -biegeteile und jede Klemmbacke 41 bildet einen Klemmflansch 43, der an seiner im Gebrauch außenliegenden Rückseite in einen Steg 44 übergeht, an dem sich schließlich wiederum ein horizontal liegender Tragflansch 45 anschließt. Der Winkel des Klemmflansches 43 ist so gewählt, dass im Gebrauch der Klemmflansch 43 flach an dem betreffenden Flansch 27 bzw. 28 des Traggurtes 4 anliegt.
  • Etwa in der Mitte, bezogen auf ihre Längserstreckung enthält die Klemmbacke eine zylindersegmentförmige Vertiefung 46, die in dem Steg 44 sowie dem schrägen Teil des Klemmflansches 43 ausgebildet ist. Dementsprechend zeigt der Tragflansch 45 an dieser Stelle eine kreissegmentförmige Ausbuchtung nach außen. Abgesehen von dieser Vertiefung 46 weist jeder Klemmbacken 41 ein über seine Länge gesehen konstanten Profilquerschnitt auf.
  • Beidseits der Vertiefung 46 sind in dem Steg 44 Bohrungen 47 enthalten.
  • Der Tragbügel 42 setzt sich aus einem Rückenteil 48 sowie zwei Schenkel 49 und 50 zusammen. Die Schenkel 49 und 50 ragen rechtwinklig von dem Rückenteil 48 auf.
  • Korrespondierend zu den zylindersegmentförmigen Vertiefungen 46 enthält das Rückenteil 48 kreissegmentförmige Vorsprünge 51 und 52 auf beiden Seiten.
  • Durch die beiden Schenkel 49 und 50 führen miteinander fluchtende Bohrungen 53 und 54, die der Aufnahme eines Zylinderbolzens 55 dienen. Über den Zylinderbolzen 55 kann ein Kugelgelenk 56 mit dem Beschlag 40 verbunden werden. Das Kugelgelenk 56 ist handelsüblich und braucht deswegen nicht im Einzelnen erläutert zu werden.
  • Um das Kugelgelenk zwischen den Schenkeln 49 und 50 zu zentrieren sind Distanzbüchsen 57 und 58 vorgesehen. Die axiale Sicherung des Zylinderbolzens 55 übernehmen Splinte 59, die im montierten Zustand durch entsprechende Splintbohrungen 61 in dem Zylinderbolzen 55 führen. Um ein Verhaken der gebogenen Splinte 59 an irgendwelchen Teilen zu vermeiden, können noch Beilagscheiben 62 und 63 beigepackt werden.
  • Die Montage des Beschlags 40 an der Kranschiene 1 geschieht wie folgt:
    Die beiden Klemmbacken 41a und 41b werden mit ihrer konkaven Seite gegen den Traggurt 4 gelegt. Dabei greifen sie mit ihren Klemmflanschen 43 unter die Flansche 27 und 28 des Traggurts 4. Zwischen den beiden Klemmbacken 41a und 41b wird mit den Schenkeln 49 und 50 nach oben zeigend der Tragbügel 42 eingelegt und zwar so, dass die kreissegmentförmigen Fortsätze 51 und 52 in den zylindersegmentförmigen Vertiefungen 46 zu liegen kommen. Nunmehr werden durch die in dem Steg 44 enthaltene Bohrungen 47 Schrauben 67 und 68 durchgesteckt und mit Muttern 69 und 71 gesichert. Im montierten Zustand liegen die Tragflansche 45 mit ihren Stirnkanten aneinander, so dass die angezogenen Schrauben 67 und 68 die Klemmflansche 63 gegen den Traggurt 4 verspannen können.
  • Aufgrund des Zusammenwirkens der kreissegmentförmigen Fortsätze 51, 52 mit den zylindersegmentförmigen Vertiefungen 46 wird eine axiale Sicherung des Tragbügels 42 gegen axiale Bewegung relativ zu den beiden Klemmbacken 41a und 41b blockiert. Nachdem die Verbindung insoweit zwischen dem Beschlag 40 und der Kranschiene 1 hergestellt ist, wird der Zylinderbolzen 55 eingesetzt, wobei zwischen den beiden Schenkeln 49 und 50 die beiden Distanzbüchsen 57 und 58 und zwischen ihnen das Kugelgelenk 56 eingesetzt wird. Anschließend werden auf der Außenseite die Beilagscheiben 62 und 63 aufgesteckt und die Splinte 59 in die Bohrungen 61 eingesteckt und umgebogen.
  • Eine Kranschiene ist aus einem profilgewalzten Stahlblechband hergestellt. Die Kranschiene weist insgesamt einen Ober- und einen Untergurt auf, wobei an dem Obergurt zusätzlich ein im Querschnitt dreieckförmiger Traggurt ausgebildet ist. Die Bandstahlkanten sind auf dem Steg lasergeschweißt.

Claims (29)

  1. Kranschiene für Hängekatzen, mit einem Untergurt (2), der als Hohlkammer ausgeführt ist, der über die Länge der Kranschiene (1) mit konstantem Querschnitt durchläuft und die auf seiner Oberseite (13, 14) Laufflächen für Laufräder von Hängekatzen bildet, mit einem ersten Steg (5), der in der normalen Gebrauchslage vertikal nach oben ausgerichtet ist und mittig von dem Untergurt (2) ausgeht, mit einem Obergurt (3), der als Hohlkammer ausgeführt ist, der über die Länge der Kranschiene (1 mit konstantem Querschnitt durchläuft und der über den ersten Steg (5) mit der Untergurt (2) verbunden ist, mit einem zweiten Steg (6), der in der normalen Gebrauchslage vertikal nach oben ausgerichtet ist und mittig von dem Obergurt (3) ausgeht, mit einem Traggurt (4), der als Hohlkammer ausgeführt ist, der über die Länge der Kranschiene (1) mit konstantem Querschnitt durchläuft und der über den zweiten Steg (6) mit dem Obergurt (3) verbunden ist, wobei die Kranschiene (1) einstückig aus einem profilgewalzten Bandstahlblech hergestellt ist, das zwei über die Länge durchlaufende Bandkanten (7, 8) aufweist.
  2. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandstahlblech eine Dicke zwischen 1,5 mm und 4 mm aufweist.
  3. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) frei von Schweißnähten ist.
  4. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) im Querschnitt ein Rechteckprofil aufweist.
  5. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) eine Höhe zwischen 10 mm und 30 mm aufweist.
  6. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (2) eine Breite zwischen 50 mm und 80 mm aufweist.
  7. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (3) frei von Schweißnähten ist.
  8. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (3) im Querschnitt ein Rechteckprofil aufweist.
  9. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (3) eine Breite zwischen 80 mm und 150 mm aufweist.
  10. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (3) eine Höhe zwischen 40 mm und 100 mm aufweist.
  11. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggurt (4) frei von Schweißnähten ist.
  12. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggurt (4) im Querschnitt ein Dreieckspro fil mit gleichen Schenkeln (27, 28) aufweist.
  13. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggurt (4) eine Höhe zwischen 10 mm und 25 mm aufweist.
  14. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traggurt (4) eine Breite zwischen 20 mm und 40 mm aufweist.
  15. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (6) durchgehend zweilagig ist.
  16. Kranschiene nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (25, 26) des zweiten Stegs (6) lediglich flach aufeinander liegen.
  17. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des ersten Stegs (5) zwischen 80 mm und 150 mm beträgt.
  18. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (5) auf einer Seite der Kranschiene (1) eben ist und dass auf der anderen Seite des ersten Stegs (5) die Bandkanten (7, 8) des Ausgangsmaterials liegen.
  19. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (5) in streifenförmigen Bereichen (16, 18) zweilagig ist, von denen der eine an den Obergurt (3) und der andere an den Untergurt (2) angrenzt, wobei die Bereiche flach aufliegen und voneinander beabstandet sind.
  20. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (5) lediglich zwischen dem benachbarten Gurt (2, 3) und der Bandkante (7, 8) über eine Höhe von zwischen 5 mm und 20 mm doppellagig ist.
  21. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkante (7, 8) im Bereich des Stegs (5) mit der anderen Materiallage (15) am profilgewalzten Produkt lasergeschweißt ist.
  22. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißnaht (31) eine durchgehende Schweißnaht ist.
  23. Kranschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (5) hantelförmige Öffnungen (32) enthält, wobei die Längsachse der Öffnungen (32) rechtwinklig zur Längsachse der Kranschiene (1) ausgerichtet ist.
  24. Beschlag (40) für Kranschienen (1) insbesondere nach einem oder mehreren der vorausgehenden Patentansprüche, mit zwei baugleichen Klemmbacken (41), die im montierten Zustand spitz aufeinander konvergierender Klemmflansche (43) aufweisen, die an ihrem freien Ende in einen rückseitigen Steg (44) übergehen, über den jeder Klemmflansch (43) mit einem Tragflansch (45) verbunden ist, der zusammen mit dem Tragflansch (45) der anderen Klemmbacke (41) in einer gemeinsamen Ebene liegt, und mit einem in der Seitenansicht rechteckig U-förmigen Tragbügel (42) mit zwei zueinander parallelen Schenkeln (49, 50) und einem geraden Rückenteil (48), das im montierten Zustand zwischen den Tragflanschen (45) und der Fahrschiene (1) verläuft.
  25. Beschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (44) zwei Durchgangsbohrungen (47) enthält durch die Spannschrauben hindurch führen.
  26. Beschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmbacke (41), bezogen auf ihre Länge etwa in der Mitte eine zylindersegmentförmige Ausbuchtung (46) aufweist.
  27. Beschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln (49, 50) des Tragbügels (42) Bohrungen (53, 54) für einen Steckbolzen (55) vorgesehen sind.
  28. Beschlag nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels des Steckbolzens (55) mit einem Kugelgelenk (56) verbindbar ist.
  29. Beschlag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmbacken (41) ein Blechstanz- und -biegeteil ist.
DE102006054682A 2006-11-17 2006-11-17 Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen Withdrawn DE102006054682A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054682A DE102006054682A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
EP07819693A EP2108071B1 (de) 2006-11-17 2007-11-08 Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen
CN2007800425071A CN101595263B (zh) 2006-11-17 2007-11-08 用于悬挂小车的激光焊接的起重机导轨
RU2009122971/11A RU2434988C2 (ru) 2006-11-17 2007-11-08 Сварной посредством лазерной сварки подкрановый рельс для подвесных крановых тележек
PCT/EP2007/009684 WO2008058669A2 (de) 2006-11-17 2007-11-08 Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen
US12/515,251 US8146507B2 (en) 2006-11-17 2007-11-08 Laser-welded crane rail for suspended crabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054682A DE102006054682A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054682A1 true DE102006054682A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39106104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054682A Withdrawn DE102006054682A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8146507B2 (de)
EP (1) EP2108071B1 (de)
CN (1) CN101595263B (de)
DE (1) DE102006054682A1 (de)
RU (1) RU2434988C2 (de)
WO (1) WO2008058669A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054682A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
DE102006058422A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Stahl Cranesystems Gmbh Schienenstoßverbinderanordnung
DE102008002524A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
KR101056770B1 (ko) * 2009-03-23 2011-08-12 주식회사 미륭산업 롤 성형을 이용한 엘리베이터 도어 가이드레일의 제조방법 및 그 가이드레일
US8458827B2 (en) * 2010-05-03 2013-06-11 Dewey Darrow Patient positioning system and rail for use therein
DE102010037520A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
DE102010037523A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
DE102010037521A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene
DE102010037522A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
US9290363B2 (en) 2011-07-21 2016-03-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Tailor welded panel beam for construction machine and method of manufacturing
KR101487885B1 (ko) 2012-08-10 2015-01-29 채일수 천정 크레인의 주행레일겸용 크레인 거더
CN105208923B (zh) 2013-03-15 2019-02-05 火山公司 用于与脉管内压力监测设备一起使用的接口设备、系统和方法
CN106956940A (zh) 2015-10-26 2017-07-18 鹰铁路集装箱物流有限责任公司 高架式运输和路线管理系统
CN106608595A (zh) 2015-10-26 2017-05-03 鹰铁路集装箱物流有限责任公司 构造成用于输送各种尺寸的对象的运输器
CN106812035B (zh) * 2017-03-24 2018-08-31 中国五冶集团有限公司 组合式悬挂单轨交通轨道梁及其加工工艺
US11138718B2 (en) 2019-08-09 2021-10-05 Caterpillar Inc. Methods and systems for determining part wear using a bounding model

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657057A (fr) * 1927-04-19 1929-05-16 Rail pour transporteur aérien monorail et modes de suspension dudit
DE3329328C2 (de) * 1983-08-13 1985-09-12 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
DE4109052A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Leichtbauprofil
EP1205420A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Grapha-Holding AG Laufschiene zur Aufnahme eines Fahrwerks für den Transport von Gütern
DE102005044565B3 (de) * 2005-09-17 2007-02-08 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung einer Schiene mit Lagerverschleißanzeige

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178196A (en) * 1916-01-13 1916-04-04 Allith Prouty Company Rail for overhead carriers.
US3043408A (en) * 1959-03-23 1962-07-10 Warren R Attwood Metallic framing element
DE2342777C2 (de) 1973-08-24 1975-07-24 Demag Ag, 4100 Duisburg Tragschiene fur Hangebahnen
US3987877A (en) * 1975-05-02 1976-10-26 Midland-Ross Corporation Trolley busway housing
FR2528462B1 (fr) * 1982-06-15 1986-02-07 Tourtellier Sa Ets Profil modulaire pour la translation de chariots porteurs de charges d'une voie aerienne
FR2579640A2 (fr) * 1985-04-02 1986-10-03 Tourtellier Sa Ets Profil modulaire pour la translation de chariots porteurs de charges d'une voie aerienne
US4768442A (en) * 1986-10-01 1988-09-06 Phillips Industries, Inc. Crane apparatus
SE469718B (sv) * 1987-01-23 1993-08-30 Wamag Idab Ab Transportoerskena foer styrning av en kedja
CN87210761U (zh) * 1987-11-20 1988-09-07 牛前卫 起重机轨道支架
US5203135A (en) * 1991-03-05 1993-04-20 Hamilton Industries, Inc. Connection for hollow structural members
DE4119868A1 (de) 1991-06-17 1992-12-24 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Tragschiene
JP3288817B2 (ja) * 1992-08-06 2002-06-04 ヴェーエフ ロギスティク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング サスペンション運搬システム
US5392987A (en) * 1993-10-28 1995-02-28 Ropers; Jan W. Modular model railroad track support system with snap-fit connections
CN2182799Y (zh) * 1993-12-13 1994-11-16 上海大力神起重运输机械(集团)公司 电动单梁起重机箱形主梁
US5443151A (en) * 1994-03-30 1995-08-22 Gorbel, Inc. Conveyor or crane beam of extruded aluminum alloy
US5598785A (en) * 1995-11-06 1997-02-04 Knight Industries, Inc. Hanger bracket for track rails
US6324989B1 (en) * 1999-01-14 2001-12-04 Three One Systems, Llc Load bearing material handling system having pneumatic and electrical delivery capabilities
FI106113B (fi) * 1999-02-22 2000-11-30 Kci Kone Cranes Int Oy Profiilikiskoliitos
US6877349B2 (en) * 2000-08-17 2005-04-12 Industrial Origami, Llc Method for precision bending of sheet of materials, slit sheets fabrication process
DE10123906A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Hilti Ag Doppel-Schienenprofil
DE10337122B4 (de) * 2003-08-11 2007-10-11 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
US7467723B2 (en) * 2005-03-18 2008-12-23 Zaguroli Jr James Electric motor driven traversing balancer hoist
CA2513283C (en) * 2005-07-15 2012-07-24 Unique Concepts Ltd. Trolley and rail apparatus for use in fall protection and similar applications
DE102005047205A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
DE102006054682A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
DE102006058422A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Stahl Cranesystems Gmbh Schienenstoßverbinderanordnung
US20100282120A1 (en) * 2007-05-25 2010-11-11 Guy Robert George Fredrick Micheletti Track for a dolly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657057A (fr) * 1927-04-19 1929-05-16 Rail pour transporteur aérien monorail et modes de suspension dudit
DE3329328C2 (de) * 1983-08-13 1985-09-12 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
DE4109052A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Leichtbauprofil
EP1205420A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Grapha-Holding AG Laufschiene zur Aufnahme eines Fahrwerks für den Transport von Gütern
DE102005044565B3 (de) * 2005-09-17 2007-02-08 Demag Cranes & Components Gmbh Aufhängung einer Schiene mit Lagerverschleißanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
US20100107918A1 (en) 2010-05-06
CN101595263A (zh) 2009-12-02
EP2108071B1 (de) 2012-10-24
RU2434988C2 (ru) 2011-11-27
WO2008058669A3 (de) 2008-10-16
WO2008058669A2 (de) 2008-05-22
RU2009122971A (ru) 2010-12-27
US8146507B2 (en) 2012-04-03
EP2108071A2 (de) 2009-10-14
CN101595263B (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054682A1 (de) Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
EP3145851B1 (de) Kranträger für einen kran, insbesondere für einen brücken- oder portalkran, und einen kran mit solch einem träger.
DE102017120867A1 (de) Winkelverbinder für Montageschienen
DE10322755A1 (de) Hohlprofil
DE102014117113A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger
DE60012768T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines trägers
DE60023210T2 (de) Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte
DE3401183C2 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dgl.
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
EP3580402B1 (de) Träger mit verspannten segmenten
DE102012108020A1 (de) Doppel-U-Gerüstriegel
EP0332746B1 (de) Ausleger für Trag- oder Aufhängevorrichtungen für Kabel, Rohre und dergleiche
DE10051793A1 (de) Holzverbinder sowie Zuschnitt für sein Blechformteil
AT331473B (de) Aus schwachen blechen gefertigtes bauelement
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2225470A1 (de) Montageeinheit fuer zwischenwaende od.dgl
CH627520A5 (en) Door leaf for a fire-retardant folding door
EP2862984A1 (de) Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE2615243A1 (de) Fahrzeug- oder drehgestellrahmen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3524367A1 (de) Klammereinheit zum befestigen von stehfalz-dachdeckungen
DE19726974C2 (de) Anordnung zum Anschlagen von Spann- und/oder Zugmitteln
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
EP0813279B1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONECRANES PLC, FI

Free format text: FORMER OWNER: STAHL CRANESYSTEMS GMBH, 74653 KUENZELSAU, DE

Effective date: 20120203

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Effective date: 20120203

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120203

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120203

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee