DE69924538T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers Download PDF

Info

Publication number
DE69924538T2
DE69924538T2 DE69924538T DE69924538T DE69924538T2 DE 69924538 T2 DE69924538 T2 DE 69924538T2 DE 69924538 T DE69924538 T DE 69924538T DE 69924538 T DE69924538 T DE 69924538T DE 69924538 T2 DE69924538 T2 DE 69924538T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truss
connecting element
flange
belt
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924538D1 (de
Inventor
William Kevin WEEKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weeks Holdings Pty Ltd
Original Assignee
Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd filed Critical Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69924538D1 publication Critical patent/DE69924538D1/de
Publication of DE69924538T2 publication Critical patent/DE69924538T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • E04B7/045Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls with connectors made of sheet metal for connecting the roof structure to the supporting wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2418Details of bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Fachwerks und eine Vorrichtung zum Befestigen eines Fachwerks, welche insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Fachwerk, bei welchem der Ober- und der Untergurt ineinandergreifen und einer innerhalb des anderen in einer invertierten oder umgekehrten Beziehung an der Dachlinie des Fachwerks angeordnet ist, geeignet sind.
  • In der als Hintergrund dienenden US-A-5079884 (Menchetti) wird beschrieben, dass eine zum Errichten von Trockenwandpartitionen bekannte Blechstutzenform ein Z-förmiger Stutzen ist, bei dem zwei entgegensetzte Flansche des Stutzens sich in entgegengesetzten Richtungen von einem Stutzensteg erstrecken. Das vom Erfinder adressierte Problem bestand darin, einen neuen ausfahrbaren Metallstutzen vorzusehen, welcher nur zwei Teile einer identischen Struktur benötigte, welche leicht zusammengesetzt werden konnten, keine engen Toleranzen benötigte und leichtes Ausfahren und Einfahren ermöglichte, während sie in der Lage war, jede Länge auf die sie eingestellt war, zu halten. Die vorgeschlagene Lösung bestand darin, einen Z-Stutzen vorzusehen, bei welchem die zwei Flansche jeweils einen Winkel von etwa 60° mit dem Steg bildeten und sich in ihrer Breite um mehr als die Dicke des Metalls voneinander unterschieden. Jeder Flansch wies einen nach innen gewinkelten Rand an seiner äußeren Kante auf und der zentrale Steg des Z-Stutzens wies eine längliche zentrale Erhöhung auf, welche in der Richtung des breiteren Flansches erhöht war. Die Höhe der erhöhten Rippe war ein wenig größer als die Hälfte der Differenz in der Breite der zwei Flansche. Zwei ähnliche Stutzen dieser Struktur konnten in einen ausfahrbaren Stutzen kombiniert werden, indem ein Stutzen um 180° um seine Längsachse gedreht wird und der enge Flansch in jedem Stutzen in dem Kanal angeordnet wird, welcher von dem breiteren Flansch und dem benachbarten Steg und Rand des anderen Z-Stutzen gebildeten wird. Die erhöhten Rippen der zwei Z-Stutzen lagen dann aneinander an und hielten die Flansche an ihrem Ort, während sie erlaubten, dass die zwei Stutzen relativ zueinander in Längsrichtung bewegt wurden, wodurch ein leicht ausfahrbarer und einfahrbarer Stutzen bereitgestellt wurde.
  • Die US-A-3474578 offenbart eine Fachwerkbalken-Baueinheit, welche auf einem Obergurt und einem Untergurt beruhte, welche im allgemeinen parallel waren und welche jeweils durch ein Paar von einander entgegengesetzten winkligen Bauteilen, welche voneinander beabstandet angeordnet waren und durch einen durchgängigen gewundenen Stab, welcher zwischen ihnen angeordnet war und an alternierenden festen Punkten geschweißt war, ausgerichtet waren. An dem Rippenende der Baueinheit war eine Rippenklammer mit einem aufrechten plattenartigen Bauteil vorgesehen, welches in die zwischen den winkligen Bauteilen des Obergurtes und des Untergurtes, an welchen es mittels Bolzen oder durch Schweißen befestigt war, hinein passte. Am Dachende der Baueinheit war eine die Basis lagernde Klammer vorgesehen, welche ein ähnliches plattenartiges aufrechtes Bauteil aufwies, welches zwischen die winkligen Bauteile des Obergurtes und des Untergurtes passte und daran angebolzt oder angeschweißt war. Die die Basis lagernde Klammer wies einen Basisabschnitt in der Form einer horizontalen Platte auf, welche auf einer invertierten kanalförmigen Lagerklammer ruhte, welche wiederum auf einer vertikalen Wand ruhte, welche wie veranschaulicht aus Mauerwerk bestand. Der Basisabschnitt hatte Öffnungen zum Durchgang von Befestigungsbolzen.
  • Die JP-A-10018426 (Yoshimi) offenbart eine erdbebensichere Verstärkungsvorrichtung zur Verwendung bei einer Holzrahmenstruktur für ein Gebäude. Das Dokument beschreibt eine Anordnung, bei welcher eine Metallzunge sich zwischen Schlitzen in einem Pfosten und Balken oder Trägern erstreckte. Zusätzlich wurde eine Nagelplatte äußerlich zum Zusammenhalten der Struktur angebracht.
  • Ein Fachwerk, bei welchem der Obergurt und der Untergurt in einer invertierten Beziehung ineinandergreifend an der Dachlinie des Fachwerks angeordnet sind, ist aus der internationalen Patentanmeldung PCT/AU98/00316, veröffentlicht am 5. November 1998 als WO 98149409 (siehe auch US-A-6282862) bekannt. Insbe sondere erklärt das Dokument, dass ein herkömmliches Metalldachfachwerk gewöhnlich mit Kastenprofilgurten und Stegbauteilen mit C-Profil gestaltet war. Die Kastenprofilgurte wurden mittels zwei individuell walzgeformten C-Profilen gebildet und dann weiter verarbeitet durch Vertiefungsbildung zum Lokalisieren und/oder Befestigen mittels Schweißen, Nieten, gestanzt und mit Bolzen verbunden oder verschraubt zum Schließen der zwei C-Profile. Die Herstellung des Profils wurde als ein spezialisierter Vorgang beschrieben und verursachte zusätzliche Kosten und zusätzlichen Zeitbedarf bei der Herstellung eines Gurtes. Die WO 98/49409 fuhr mit der Erklärung fort, dass offene Profile allgemein schneller und billiger herzustellen waren als Kastenprofilgurte mit zwei C-Profilen, dass ihnen aber die für die Gurte benötigte Festigkeit und Steifigkeit fehlte. Damit mussten, wenn immer offene Querschnitte, wie etwa Kanal- und Z-Querschnitte bei der Herstellung von Baurahmen und Dachfachwerken verwendet wurden, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, wie etwa das Vorsehen überdimensionierter Profile oder zusätzlicher Strukturstützelemente ergriffen werden, um ihre inhärenten Festigkeitsdefizite auszugleichen. Dies erhöhte natürlich die Kosten vieler damit gebildeter Strukturen.
  • Die in der WO 98/49409 (die folgenden Bezugszeichen beziehen sich auf 1 dieser Anmeldung) vorgelegte Lösung beruhte auf der Verwendung eines länglichen offenen Strukturbauteils (10l), welches einen Querschnitt mit einem kleineren Flansch (14l), einem größeren Flansch (16l) und einem Steg aufwies, welcher die Flansche verband und eine Querschnittsachse in rechten Winkeln zur Längsachse des Strukturbauteils aufwies und sich durch die Flansche hindurch erstreckte und bei dem:
    der Steg einen linearen Abschnitt (12l) beinhaltete, welcher sich im Wesentlichen mit der Querschnittsachse zusammenfallend, jedoch über wesentlich kürzere Strecke als die Länge der Querschnittsachse zwischen den Flanschen erstreckte, und einen divergenten Abschnitt (22l) enthielt, welcher sich zu einer Seite der Querschnittsachse hin erstreckte;
    der kleinere Flansch (14l) sich zu der einen Seite der Querschnittsachse hin erstreckte;
    der größere Flansch (16l) sich von dem divergenten Abschnitt zur entgegengesetzten Seite der Querschnittsachse erstreckte und
    die Querschnittskonfigurierung so war, dass ein invertiertes und umgekehrtes entsprechendes offenes Strukturbauteil (10u) innerhalb des offenen Strukturbauteils ineinandergreifend angeordnet werden konnte, wobei dessen jeweilige lineare Abschnitte (12l, 12u) einander überlappten und jeder kleinere Flansch (14l, 14u) in einer gegen die Unterseite des benachbarten größeren Flansches (16l, 16u) anliegenden Beziehung angeordnet war. Vorzugsweise erstreckte sich der größere Flansch (16l) in einem spitzen Winkel von dem divergenten Abschnitt (22l).
  • Wenn das offene Strukturbauteil als ein Gurt mit dem größeren Flansch (16l) am weitesten außen angeordnet verwendet wurde, stellte die Tatsache, dass der lineare Abschnitt (12l) wesentlich kürzer als die Länge der Querschnittsachse zwischen den Flanschen war, einen Vorteil darin dar, dass der divergente Abschnitt (22l) teilweise wie eine Feder zum Standhalten von Kompressionskräften, welche im Wesentlichen in der Richtung der Querschnittsachse wirken, wirkte und damit einer Deformierung des größeren Flansches widerstand. Der kleinere Flansch (14l) war vorzugsweise kürzer als der größere Flansch (16l) und höchst vorzugsweise kürzer als der Teil des größeren Flansches, welches sich von daher, wo die Querschnittsachse sich mit dem größeren Flansch (16l) kreuzte, zum freien Ende des größeren Flansches erstreckte. Vorzugsweise war der Kreuzungspunkt mit der Querschnittsachse etwa auf halbem Wege entlang dem größeren Flansch angeordnet. Der größere und/oder der kleinere Flansch endeten vorzugsweise beide in einem Rückführungsflansch (18l, 20l). Der Rückführungsflansch lief vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Querschnittsachse zurück. Vorzugsweise war der Rückführungsflansch (18l) des größeren Flansches (16l) von der Querschnittsachse weiter entfernt angeordnet als das freie Ende des kleineren Flansches (14l), so dass ein umgekehrtes und invertiertes entsprechendes offenes Strukturbauteil innerhalb des Strukturbauteils eingebettet werden konnte. Das offene Strukturbauteil (10l) war vorzugsweise asymmetrisch in seiner Form und ermöglichte das Ineinandergreifen eines invertierten und umgekehrten entsprechenden offenen Strukturbauteils (10u) mit dem kleineren Flansch eines offenen Struk turbauteils, welches innerhalb des größeren Flansches des anderen offenen Strukturbauteils (14l, 16u; 16l, 14u) angeordnet werden konnte, und das Überlappen der linearen Abschnitte. Bei einem montierten Fachwerk, bei dem das offene Strukturbauteil das Ober- und das Untergurtbauteil mit Fachwerkbauteilen mit C-Querschnitt bildete, waren vorzugsweise die Gurtbauteile gegenüber den Fachwerkbauteilen überstehend, wodurch ein Übereinanderstapeln des zusammengesetzten Fachwerkes und ein Transport der Stapel ohne Risiko eines Schadens an den Fachwerkbauteilen durch die aufliegenden Gurtbauteile ermöglicht wurde. Im Gegensatz dazu weisen herkömmliche Kastenprofilgurte Fachwerkbauteile mit C-Profil auf, welche an ihren flachen Oberflächen miteinander verbunden sind, was dazu führt, dass die Fachwerkbauteile gegenüber den Gurtbauteilen überstehen, und wodurch die Fachwerkbauteile während dem Stapeln und ihrem Transport Beschädigungen ausgesetzt sind.
  • Es ist daher aus der WO 98/49409 bekannt, ein Paar Gurte vorzusehen, welche ein ähnliches Profil aufweisen und im Allgemeinen Z-förmig sind und welche jeweils einen vertikalen Steg, einen horizontalen kleineren Flansch, welcher in einem vertikalen Rückführungsende endet, und einen entgegengesetzt gerichteten horizontalen größeren Flansch, welcher in einer vertikalen Rückführung endet, aufweist. Aus der WO 98/49049 ist es auch bekannt, eine der zwei Gurte mit ähnlichen Profil zu invertieren, so dass die Gurte an der Dachlinie ineinandergreifen, wobei die jeweiligen Stege aneinander angrenzen (und leicht mittels eines Bolzens oder ähnlichem aneinander befestigbar sind) und wobei jeder der kleineren Flansche und Rückläufe innerhalb dem größeren Flansch und der Rückführung des anderen Gurtes geschachtelt sind. Die Erfindung sieht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen vor, welche insbesondere, jedoch nicht ausschließlich zur Verwendung mit dem in der WO 98/49409 offenbarten Fachwerksystem geeignet ist.
  • Nach einem Gesichtspunkt liegt die Erfindung in einem Verfahren zum Befestigen oder Verankern eines Fachwerkes zur Verwendung in Verbindung mit einem Fachwerk, bei dem ein Ober- und ein Untergurt mit ähnlichem Querschnitt in einer invertierten Beziehung an der Dachlinie des Fachwerks ineinandergreifen, und bei welchem jedes der Gurte einen vertikalen Steg, einen kleineren Flansch, welcher sich von einem Ende des Steges in einer ersten horizontalen Richtung erstreckt, und einen sich von dem anderen Ende des Steges in einer horizontalen Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckenden und in einer vertikalen Rückführung endenden größeren Flansch beinhaltet, wobei ein Gurt relativ zum anderen Gurt derart invertiert ist, dass die jeweiligen vertikalen Stege eng nebeneinander angeordnet sind, und dass der jeweilige kleinere Flansch innerhalb des größeren Flansches und der Rückführung des anderen Gurtes eingebettet ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren beinhaltet:
    Bilden eines Schlitzes in dem größeren Flansch des Untergurtes; und
    Anordnen eines Verbindungselementes zwischen den eng aneinanderliegenden Stegen der Gurte, wobei das Verbindungselement sich nach unten hin durch den in dem größeren Flansch des Untergurtes gebildeten Schlitz hindurch erstreckt und darauf ausgelegt ist, mit einem Wandrahmen oder ähnlichem verbunden zu werden.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt liegt die Erfindung in einem Fachwerk mit einem ersten und einem zweiten Gurt mit ähnlichem Profil, welche in einer invertierten Beziehung in dem Punkt, an dem der erste und der zweite Gurt einander überschneiden, ineinandergreifen, und wobei jeder der Gurte einen zur Ebene des Fachwerks parallelen Steg, einen kleineren Flansch, der sich von einem Ende des Steges in eine erste Richtung orthogonal zu der Ebene des Fachwerks erstreckt, und einen größeren Flansch, welcher sich von dem anderen Ende des Steges in eine Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt und in einer Rückführung parallel zur Ebene des Fachwerks endet, aufweist, wobei ein Gurt relativ zum anderen Gurt derart invertiert ist, dass die jeweiligen Stege nah aneinander angeordnet sind, dass jeder kleinere Flansch innerhalb des größeren Flansches und der Rückführung des anderen Gurtes eingebettet ist, gekennzeichnet durch:
    einen Schlitz, welcher in dem größeren Flansch des zweiten Gurtes gebildet ist; und
    ein Verbindungselement, welches zwischen den nah aneinander angeordneten Stegen des ersten und des zweiten Gurtes angeordnet ist und einen durch den Schlitz sich erstreckenden Abschnitt aufweist, wobei der Abschnitt zum Verbinden mit einem Wandrahmen oder ähnlichem angepasst ist.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt liegt die Erfindung in einem Verfahren zum Verankern eines Fachwerkes an einem Baurahmen, wobei Gurte des Fachwerks jeweils von einem einzigen gewalzten Abschnitt gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren beinhaltet:
    Ausbilden eines Schlitzes in einem Flansch eines Gurtes des Fachwerks;
    Befestigen eines Verbindungselements an dem Fachwerk, wobei das Verbindungselement einen sich nach unten hin durch den Schlitz erstreckenden Abschnitt enthält; und
    Befestigen des sich nach unten erstreckenden Abschnitts des Verbindungselements an dem Baurahmen.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt liegt die Erfindung in einem Fachwerk, welches gekennzeichnet ist durch:
    einen ersten und einen zweiten Gurt, von denen jeder von einem einzelnen gewalzten Abschnitt gebildet ist, die relativ zueinander geneigt sind und einander überschneiden;
    einen in einem Flansch des zweiten Gurtes gebildeten Schlitz; und
    ein Verbindungselement zum Befestigen des Fachwerks an einem Baurahmen, wobei das Verbindungselement einen sich nach unten hin durch den Schlitz in einer Richtung parallel zur Ebene des Fachwerks erstreckenden Abschnitt aufweist.
  • Nun wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. Es zeigt:
  • 1 ist eine in vertikaler Richtung auseinandergezogene Explosionsansicht eines Paars von Z-förmigen Gurten mit ähnlichem Profil, welche dazu angepasst sind, in einer invertierten Beziehung an der Dachlinie eines Fachwerkes ineinanderzugreifen;
  • 2 ist eine in horizontaler Richtung auseinandergezogene Explosionsansicht des Obergurtes und des Untergurtes mit einem über eine Bolzen- und Nutanordnung dazwischen eingefügten Verbindungselement;
  • 3 ist eine montierte Ansicht von 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht von 3;
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines alternativen Verbindungselementes für die in den 2 bis 4 veranschaulichte Ausführungsform;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines anderen alternativen Verbindungselementes für die in den 2 bis 4 veranschaulichte Ausführungsform;
  • 7 ist eine in horizontaler Richtung auseinandergezogene Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Verbindungselement zum Verbinden mit dem Obergurt an zwei Punkten und mit dem Untergurt an zwei Punkten angepasst ist;
  • 8 ist eine Querschnittansicht von 7 im montierten Zustand;
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines alternativen Verbindungselementes für die in den 7 und 8 veranschaulichte Ausführungsform; und
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines anderen Verbindungselements für die in den 7 und 8 veranschaulichte Ausführungsform.
  • Zuerst bezugnehmend auf 1 ist ein Paar an im Wesentlichen Z-förmigen Gurten mit ähnlichem Profil gezeigt, welche daran angepasst sind, in einer invertierten Beziehung an der Dachlinie eines Fachwerkes ineinanderzugreifen. Der Untergurt ist gewöhnlich horizontal angeordnet und der Obergurt ist mit einer von dem Architekten oder Bauherrn vorgeschriebenen Neigung angeordnet. Wenn sie ineinandergreifend angeordnet sind, können der Obergurt und der Untergurt leicht über ein Fixierelement, wie etwa einen Bolzen, welcher durch die Stege der jeweiligen Gurte hindurchgeht, verbunden werden.
  • Bezugnehmend auf 1 weisen die Bezugszeichen entweder ein "u" oder ein "l" auf, die "oberer (upper)" bzw. "unterer (lower)" bezeichnen. Jeder Gurt 10 weist einen Steg 12, einen kleineren Flansch 14, welcher in einer Rückführung 20 endet, und einen größeren Flansch 16, welcher in einer Rückführung 18 endet, auf. Der vertikale Steg 12 ist mit dem horizontalen größeren Flansch 16 über einen geneigten oder divergenten Stegabschnitt 22 verbunden.
  • Nun bezugnehmend auf 2 ist ein Verbindungselement 30 bei Verwendung zwischen dem Steg des Obergurtes 10u und dem Steg 12l des Untergurtes 10l eingefügt. Das Verbindungselement 30 weist einen oberen Kopfbereich 32 auf, in welchem ein gepresster Bereich 38 definiert ist, durch welchen ein Loch 40 ausgebildet ist. Das Verbindungselement 30 enthält auch einen sich nach unten hin erstreckenden Zungenbereich 34, welcher Löcher 42 enthält, welche bei Verwendung Schrauben zum Befestigen des Befestigungselementes 30 an einem Wandrahmen oder ähnlichem (nicht in 2 veranschaulicht) aufnehmen. Das Verbindungselement 30 weist auch ein Paar Schultern 36 auf, welche wirksam die Grenze zwischen dem oberen Kopfbereich 32 und dem unteren Zungenbereich 34 des Verbindungselements 30 definieren. Wie in 2 mit unterbrochener Linie gezeigt, ist das Verbindungselement 30 bei Verwendung so angeordnet, dass der Zungenbereich 34 sich nach unten hin durch einen Schlitz 50 erstreckt, welcher in dem größeren Flansch 16l des unteren Gurtes 10l ausgebildet ist. Wie gezeigt, liegen die Schultern 36 des Verbindungselementes 30 auf dem größeren Flansch 16l des unteren Gurtes 10l neben den Enden des Schlitzes 50 auf.
  • Wie gezeigt, sind der Steg 12u des Obergurtes und der Steg 12l des Untergurtes beide derart gepresst und gestanzt, dass sie in ihrer Form komplementär sind, um die Anordnung der Gurte und des Verbindungselementes relativ zueinander zu unterstützen und auch um die reine Festigkeit zwischen den Gurten und dem Verbindungselement zu verbessern. Wie gezeigt, liegt der Bolzen 44 in einem gepressten Bereich 52 auf, welcher in dem Steg 12u des oberen Gurtes ausgebildet ist. Der Bolzen 44 erstreckt sich bei Verwendung durch den Steg 12u des Obergurtes, dann durch den Kopfbereich 32 des Verbindungselementes 30 und dann durch den Steg 12l des Untergurtes. Eine Mutter 46 ist zur Zusammenwirkung mit dem Bolzen 44 vorgesehen. Wie sofort ersichtlich, ist ein vorstehender oder erhabener Bereich an der bezüglich dem gepressten Bereich 52 entgegensetzten Seite des Steges 12u definiert. Dieser erhabene Bereich wird in dem gepressten Bereich 38 des Verbindungselementes aufgenommen. Auf ähnliche Weise wird der auf der entgegengesetzten Seite des Verbindungselementes 30 gebildete erhabene Bereich in dem im unteren Steg 12l gebildeten gepressten Bereich aufgenommen.
  • Ein beträchtlicher Vorteil der Erfindung besteht in der Tatsache, dass das Verbindungselement 30 zentral bezüglich dem Ober- und dem Untergurt angeordnet ist. Dementsprechend erstreckt sich der Zungenbereich 34 des Verbindungselements 30 nach unten hin von einer Position, welche zentral bezüglich des Fachwerks ist, und überträgt damit Lasten direkt ohne Dreh- oder Biegelasten. Dies ergibt erhebliche strukturelle Vorteile.
  • Nun bezugnehmend auf 3 und 4 ist das montierte Fachwerk gezeigt, wobei das Verbindungselement den sich vom Fachwerk nach unten hin erstreckenden Zungenbereich 34 des Verbindungselements enthält.
  • Nun bezugnehmend auf 5 und 6 sind alternative Ausführungsformen des Verbindungselements 30 veranschaulicht. In 5 wurden die Schulterbereiche 36 gewellt, um die Festigkeit zu verbessern und um eine größere Auflager- oder Kontaktoberfläche zwischen den Schultern des Verbindungselementes und dem größeren Flansch 16l des Untergurtes zu schaffen. Ähnlich wurden in 6 die Schultern in entgegengesetzt gerichtete ausgebogte Formen gepresst.
  • Bezugnehmend auf 7 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung veranschauchlicht, bei welcher das Verbindungselement 30 an dem Untergurt an zwei Stellen und an den Obergurt an zwei Stellen angebolzt ist. Für diesen Zweck enthält das Verbindungselement ein zusätzliches Paar an Löchern 26 und 28. Das Loch 26 ist in einem gepressten Bereich 24 ausgebildet, welcher von einem ähnlichen in dem Untergurt ausgebildeten gepressten Bereich und einem ähnlichen darin ausgebildeten Loch ausgerichtet ist. Im Gegensatz dazu weist das Loch 28 Schlitzform auf und ist daran angepasst, mit einem in dem Obergurt ausgebildeten Loch, welches nicht von einem gepressten Bereich umgeben ist, in Verbindung zu treten. Wie problemlos verständlich, ermöglicht die geschlitzte Natur des Lochs 28 eine Veränderung der Neigung des Obergurtes und damit des Daches innerhalb eines begrenzten Bereichs.
  • Bezugnehmend auf 7 und 8 wird angemerkt, dass der Wandrahmen in der Form eines vertikalen Stutzens 56 und einer horizontalen Oberplatte 48 veranschaulicht wurde. Die Oberplatte 48 weist geeigneterweise bei 54 einen Schlitz zum Aufnehmen des sich nach unten erstreckenden Zungenabschnitts 34 des Verbindungselements 30 auf, so dass der Zungenabschnitt 34 problemlos an dem Stutzen über die veranschaulichten Schrauben befestigt werden kann. Abermals wird betont, dass die zentrale Anordnung des Verbindungselements relativ zum Fachwerk es ermöglicht, Lasten direkt an dem Stutzen ohne Verdrehung oder Rotation anzulegen.
  • Schließlich sind bezugnehmend auf 9 und 10 alternative Verbindungselemente veranschaulicht, die zu denen von 5 und 6 ähnlich sind. Im speziellen veranschaulicht 9 eine Anordnung, bei welcher die Schultern des Verbindungselements gewellt sind, und 10 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei welcher die Schultern in entgegengesetzten Richtungen ausgebogt sind.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verankern eines Fachwerks, das einen Obergurt und einen Untergurt (10u, 10l) umfasst, an einem Baurahmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: Bilden eines longitudinalen Schlitzes (50) im Untergurt (10l) des Fachwerks; Befestigen eines Verbindungselements (30) am Fachwerk, wobei das Verbindungselement (30) wenigstens teilweise zwischen dem Obergurt und dem Untergurt (10u, 10l) eingefügt ist und einen Abschnitt (34) aufweist, der sich durch den longitudinalen Schlitz (50) nach unten erstreckt; Bilden eines transversalen Schlitzes (54) in einer oberen Platte (48) des Baurahmens; Führen des nach unten sich erstreckenden Abschnitts (34) des Verbindungselements (30) durch den transversalen Schlitz (54); und Befestigen des nach unten sich erstreckenden Abschnitts (34) des Verbindungselements (30) an einem Stutzen (56) des Baurahmens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Gurte (10u, 10l) des Fachwerks jeweils durch einen einzigen gewalzten Abschnitt gebildet sind.
  3. Fachwerk- und Wandrahmen-Baueinheit, wobei das Fachwerk einen Ober- und einen Untergurt (10u, 10l) aufweist, gekennzeichnet durch einen longitudinalen Schlitz, der in dem Untergurt (10l) ausgebildet ist, ein Verbindungselement (30), das wenigstens teilweise zwischen dem Ober- und dem Untergurt (10u, 10l) eingefügt ist, wobei ein nach unten vorstehender Abschnitt (34) des Verbindungselements (30) durch einen transversalen Schlitz (54) aufgenommen ist, der in einer oberen Platte (48) des Wandrahmens ausgebildet ist, wobei der nach unten vorstehende Abschnitt (34) des Verbindungselements (30) an einem Stutzen (56) des Wandrahmens befestigt ist.
  4. Baueinheit nach Anspruch 3, bei der die Gurte (10u, 10l) des Fachwerks jeweils durch einen einzigen gewalzten Abschnitt gebildet sind.
DE69924538T 1999-09-24 2000-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers Expired - Lifetime DE69924538T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ307499 1999-09-24
AUPQ3074A AUPQ307499A0 (en) 1999-09-24 1999-09-24 A truss tie-down method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924538D1 DE69924538D1 (de) 2005-05-04
DE69924538T2 true DE69924538T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=3817238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012768T Expired - Lifetime DE60012768T2 (de) 1999-09-24 2000-09-20 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines trägers
DE69924538T Expired - Lifetime DE69924538T2 (de) 1999-09-24 2000-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012768T Expired - Lifetime DE60012768T2 (de) 1999-09-24 2000-09-20 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines trägers

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6742310B1 (de)
EP (2) EP1222343B1 (de)
JP (1) JP4601883B2 (de)
AT (2) ATE292219T1 (de)
AU (1) AUPQ307499A0 (de)
CA (1) CA2385637C (de)
DE (2) DE60012768T2 (de)
ES (2) ES2239312T3 (de)
WO (1) WO2001023684A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008722A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Weeks Peacock Quality Homes Pty. Ltd. Truss
US7162847B2 (en) * 2002-12-16 2007-01-16 Marko Gigiakos Apparatus and method for fabricating foam wall panels
AU2003904103A0 (en) * 2003-08-06 2003-08-21 QuickFrame Steel Frames Pty Ltd Metal roof truss connection
AU2004263547B2 (en) * 2003-08-06 2009-05-07 Vlaeberg Pty Ltd Metal roof truss connection
AU2005209605A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-22 Vlaeberg Pty Ltd Metal Roof Truss Connector Assembly
WO2008055292A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Weeks Group Pty Ltd A floor pier support
DE102006052854B4 (de) * 2006-11-09 2012-05-10 Eisenmann Ag Großraumkabine zur Behandlung von Werkstücken
US8671642B2 (en) 2007-01-26 2014-03-18 Wayne Green Tapered truss
US20080271405A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Masters William C Connector Plate and Method of Securing a Building Frame to a Foundation
US8393126B1 (en) * 2009-04-22 2013-03-12 Building Concepts, Ltd. Torsional braces
JP5597958B2 (ja) * 2009-09-11 2014-10-01 新日鐵住金株式会社 接合構造および建築物
AU2011205150A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-21 Weeks Holdings Pty Ltd A multi angle roof truss tie-down apparatus and method
US8720129B2 (en) 2012-02-08 2014-05-13 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Component hoist clip
USD783181S1 (en) * 2015-11-11 2017-04-04 Z-Post Inc. Fence post
CN111843349A (zh) * 2020-07-30 2020-10-30 莫小雨 一种型钢型材钢结构多点式支撑架

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311486A (en) * 1919-07-29 Assbjkob
US1258408A (en) * 1915-05-07 1918-03-05 Thomas Hill Metallic building structure.
US1192209A (en) * 1915-08-23 1916-07-25 Trussed Concrete Steel Co Building construction.
US2234960A (en) * 1938-10-03 1941-03-18 Building frame structure
GB1006324A (en) * 1961-09-29 1965-09-29 Trusteel Corp Universal Ltd Frame structures
US3474578A (en) * 1968-08-09 1969-10-28 Ulrich H Wippermann Roof girder construction
JPS5460717A (en) * 1977-10-25 1979-05-16 Nat Jutaku Kenzai House
JPS5462611A (en) * 1977-10-25 1979-05-19 Nat Jutaku Kenzai Device for connecting truss
US4329826A (en) * 1978-12-21 1982-05-18 Flogaus William S Fastener for joining a structural member to masonry or concrete
US4342177A (en) * 1979-06-18 1982-08-03 Smith Donald A Prefabricated steel frame building construction components and methods
GB2126307A (en) 1982-07-16 1984-03-21 Catnic Components Ltd A purlin or joist connector
US4586300A (en) * 1983-10-28 1986-05-06 Mullin Edward L Building construction
DE3850115T2 (de) * 1987-08-13 1994-12-22 Force 10 Holdings Pty Ltd Gebäude.
US5079884A (en) 1990-06-04 1992-01-14 National Gypsum Company Extendible interconnected Z-studs
US5457927A (en) * 1993-07-15 1995-10-17 Mitek Holdings, Inc. Truss
US5463837A (en) * 1994-01-13 1995-11-07 Dry; Daniel J. Metal roof truss
US5600924A (en) * 1995-03-01 1997-02-11 Forsberg; Gordon L. Steel frame building
US5640822A (en) * 1995-10-02 1997-06-24 Mastercraft Engineering Truss anchor
US5771653A (en) * 1995-10-12 1998-06-30 Unimast Incorporated Chord for use as the upper and lower chords of a roof truss
JP2772951B2 (ja) * 1996-06-29 1998-07-09 義美 堀内 木造建築軸組構造における耐震補強装置
AUPO650097A0 (en) 1997-04-30 1997-05-29 Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd A structural member
US6272796B1 (en) * 1999-12-30 2001-08-14 Harold E. Metzler Mortise and tenon joint for post and beam I-beams composed of fiber reinforced pultruded polymer composite
US6662517B1 (en) * 2000-03-01 2003-12-16 Thomas C. Thompson Retrofit hurricane-earthquake clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE60012768T2 (de) 2005-08-11
CA2385637C (en) 2008-06-17
DE69924538D1 (de) 2005-05-04
EP1418284A8 (de) 2004-07-28
WO2001023684A1 (en) 2001-04-05
EP1418284A1 (de) 2004-05-12
EP1222343A4 (de) 2002-11-20
US20040144042A1 (en) 2004-07-29
DE60012768D1 (de) 2004-09-09
ATE272764T1 (de) 2004-08-15
AUPQ307499A0 (en) 1999-10-21
CA2385637A1 (en) 2001-04-05
ES2225224T3 (es) 2005-03-16
EP1222343A1 (de) 2002-07-17
US6742310B1 (en) 2004-06-01
US6843028B2 (en) 2005-01-18
EP1418284B1 (de) 2005-03-30
EP1222343B1 (de) 2004-08-04
ES2239312T3 (es) 2005-09-16
JP2003510483A (ja) 2003-03-18
JP4601883B2 (ja) 2010-12-22
ATE292219T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE3343696C2 (de) Decke
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE3490247T1 (de) Herstellung von Holzbalken
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE1805435A1 (de) Bausystem,bestehend aus Baueinheiten und Stuetzpfeilern
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE3146414T1 (de) Roofing sheet and foof construction comprising of such sheets
DE69829109T2 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines gitterträgers
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE3531400C2 (de) Tragschiene mit Ausdehnungsstrukturen für abgehängte Decken
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE1480643A1 (de) Selbsttragende Wand fuer Fahrzeugaufbauten oder Grossbehaelter
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE952299C (de) Tragkonstruktion, insbesondere Gebaeudedecke oder Dacheindeckung, aus nebeneinanderliegenden Leichtbetonplatten
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
DE60015053T2 (de) Deck
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP0288490B1 (de) Auflagerwinkel
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEEKS HOLDINGS PTY. LTD., ELIZABETH WEST, SOUT, AU