DE69829109T2 - Bauteil und verfahren zur herstellung eines gitterträgers - Google Patents

Bauteil und verfahren zur herstellung eines gitterträgers Download PDF

Info

Publication number
DE69829109T2
DE69829109T2 DE69829109T DE69829109T DE69829109T2 DE 69829109 T2 DE69829109 T2 DE 69829109T2 DE 69829109 T DE69829109 T DE 69829109T DE 69829109 T DE69829109 T DE 69829109T DE 69829109 T2 DE69829109 T2 DE 69829109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
larger
smaller
section
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829109D1 (de
Inventor
William Kevin WEEKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weeks Holdings Pty Ltd
Original Assignee
Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd filed Critical Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd
Publication of DE69829109D1 publication Critical patent/DE69829109D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829109T2 publication Critical patent/DE69829109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil zur Konstruktion von Gebäuden wie Häusern. Die Erfindung hat insbesondere, aber nicht ausschließlich, Verwendung in Benutzung als ein Profil zur Bildung eines Dachstuhls bzw. Dachträgers für ein Gebäude.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Metalldachträger ist allgemein mit Kasten-Querschnittsprofilen (box-section cords) und C-Querschnitt-Stegelementen (C-section web members) konstruiert. Die Kasten-Querschnittsprofile sind durch zwei C-Profile (C-sections) gebildet, die einzeln walzgeformt sind und dann weiterverarbeitet werden durch Vertiefungsbildung für die Anordnung und/oder Befestigung durch Schweißen, Nieten, gelocht und verbolzt oder verschraubt, um die beiden C-Profile zu schließen. Die Herstellung des Profils ist ein spezialisierter Vorgang und führt zu zusätzlichen Kosten und zusätzlicher Zeit für die Herstellung des Profils.
  • Offene Profile sind im Allgemeinen schneller und kostengünstiger herzustellen als Kasten-Profile, die zwei C-Profile aufweisen, aber es mangelt ihnen an der für Profilen nötigen Festigkeit und Steifigkeit. Wenn daher offene Profile, wie z.B. Kanal- und Z-Profile, bei der Herstellung von Gebäude-Gerüsten und Dachträgern benutzt werden, müssen zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wie das Bereitstellen überdimensionierter Profile oder zusätzliche strukturelle Unterstützung muss vorgesehen werden, um deren inhärente Festigkeitsmängel auszugleichen. Dies erhöht natürlich die Kosten vieler Bauwerke, die daraus gebildet werden.
  • Zusätzlich benötigt die Verbindungserstellung zwischen oberen und unteren Profilen und zwischen Stegelementen und Profilen meistens besondere Verbindungsteile oder eine Ausgestaltung für Schweißarbeiten, was die Kosten und Komplexität von solchen Strukturen erhöht.
  • EP-A-0637656 bezieht sich auf einen Träger, hergestellt aus Bauteilen mit Profilteilen, Stegteilen und Anschlusstücken für deren Verbindungen, welche eine Herstellung des Trägers ermöglichen, wobei die Profilelemente flach liegen und Trägern ermöglichen, in flacher Art aufeinander gestapelt zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein alternatives Bauteil zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist, um das Profil eines Trägers oder anderen Bauteils zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein langgestrecktes offenes Bauteil zur Verfügung gestellt mit einem Querschnitt, welcher einen kleineren Flansch, einen größeren Flansch und einen die Flansche miteinander verbindenden Steg umfasst, und welcher eine Schnittachse im rechten Winkel zu der Längsachse des Bauteiles aufweist und wobei der Steg einen geradlinigen Abschnitt, welcher sich im Wesentlichen mit der Schnittachse zusammenfallend erstreckt, und einen divergierenden Abschnitt, welcher sich in Richtung auf eine Seite der Schnittachse erstreckt, umfasst, der kleinere Flansch sich seitwärts von der Schnittachse in Richtung auf die eine Seite erstreckt, der größere Flansch sich von dem divergierenden Abschnitt in Richtung auf die gegenüberliegende Seite der Schnittachse erstreckt und einen rückspringenden Flansch des größeren Flanschs umfasst, und dadurch gekennzeichnet, dass der rückspringende Flansch des größeren Flanschs von der gegenüberliegenden Seite der Schnittachse um ein Maß beabstandet ist, welches entsprechend der oder geringfügig größer als die Strecke ist, über welche der kleinere Flansch sich von der einen Seite der Schnittachse erstreckt, und wobei die Gestaltung des Querschnitts derart ist, dass ein Bauteil mit gleichem Querschnitt umgekehrt, schräg gestellt und mit dem Bauteil ineinander geschachtelt werden kann, wobei die jeweiligen geradlinigen Abschnitte aneinander stoßen und wobei sich jeder kleinere Flansch in einer aneinander stoßenden Beziehung zu dem benachbarten größeren Flansch befindet, wobei er durch den rückspringenden Flansch des größeren Flanschs teilweise eingeschlossen ist, derart, dass eine Trennung der aneinander stoßenden geradlinigen Abschnitte verhindert wird.
  • Der lineare Abschnitt kann von jeder geeigneten Länge sein, aber bevorzugt erstreckt sich der lineare Abschnitt entlang eines Großteils des Abschnitts der Querschnittsachse zwischen den Flanschen. Der Begriff „geeignet" wird bestimmt von der speziellen Verwendung des offenen Bauteils und wo ein entsprechendes Element verwendet wird, (muss/wird) die Länge des linearen Abschnitts in geeigneter Weise eine Überlappung der linearen Profilabschnitte oder von Abschnitten davon ermöglichen (ermöglicht).
  • Der divergierende Abschnitt kann jede geeignete Form aufweisen. Der divergierende Abschnitt kann gekrümmt, gerade sein, oder eine Reihe von geraden Segmenten umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der divergierende Abschnitt ein einzelner gerader Abschnitt und der größere Flansch erstreckt sich in einem spitzen Winkel von dem divergierenden Abschnitt.
  • Der lineare Abschnitt ist mit dem kleineren Flansch an seinem Ende gegenüber dem divergierenden Abschnitt verbunden. Bevorzugt erstreckt sich der kleinere Flansch von dem linearen Abschnitt in einem Winkel von im Wesentlichen 90°. Alternativ kann der lineare Abschnitt einen zweiten divergierenden Abschnitt einschließen, der sich zu dem kleineren Flansch erstreckt. Der zweite divergierende Abschnitt kann gekrümmt, gerade sein, oder eine Reihe von geraden Segmenten umfassen.
  • Der kleinere Flansch ist vorzugsweise kürzer als der größere Flansch und am Bevorzugtesten kürzer als der Abschnitt des größeren Flanschs, welcher sich zwischen der Schnittachse und dem Ende des größeren Flanschs erstreckt, entfernt von dem divergierenden Abschnitt und nachstehend als seine "freie Kante" bezeichnet. Vorzugsweise tritt die Überschneidung mit der Schnittachse ungefähr auf halbem Weg über dem größeren Flansch auf.
  • Vorzugsweise sind die Flansche im Wesentlichen flach, oder zumindest sind Teile, welche im Wesentlichen diagonal gegenüber in Bezug auf die Schnittfläche sind, im Wesentlichen flach. Vorzugsweise sind die Flansche oder zumindest die flachen Teile im Wesentlichen parallel.
  • Vorzugsweise beinhaltet das offene Bauteil begrenzende Mittel, um seitliche Bewegung in Bezug auf die Schnittachse von verbundenen Elementen entlang der Schnittachse zu beschränken. Vorzugsweise ist das begrenzende Mittel ein rückspringender Flansch, der sich entlang der freien Kante des größeren Flanschs erstreckt.
  • Der größere und/oder der kleinere Flansch enden beide vorzugsweise in einem rückspringenden Flansch. Der rückspringende Flansch springt im Wesentlichen parallel zu der Schnittachse zurück. Vorzugsweise ist der rückspringende Flansch des größeren Flanschs weiter von der Schnittachse beabstandet als die freie Kante des kleineren Flanschs, so dass ein umgekehrtes und auf den Kopf gestelltes entsprechendes offenes Bauteil innerhalb des Bauteils ineinander geschachtelt werden kann.
  • Das offene Bauteil hat vorzugsweise eine asymmetrische Form und lässt das Ineinanderschachteln eines umgekehrten und auf den Kopf gestellten entsprechenden offenen Bauteils mit dem kleineren Flansch eines offenen Bauteils zu, anbringbar innerhalb des größeren Flanschs des anderen offenen Bauteils und die geradlinigen Abschnitte überlappend.
  • In einem weiteren Aspekt besteht die Erfindung in weiterem Sinne in einem langgestreckten offenen Bauteil, welches einen kleineren Flansch, einen größeren Flansch und einen die Flansche miteinander verbindenden Steg umfasst, und welches einen ebenen bzw. planaren Stegabschnitt aufweist, der sich im rechten Winkel zu dem kleineren und dem größeren Flansch erstreckt, und wobei
    der Steg einen divergierenden Abschnitt umfasst, welcher sich zu einer Seite des planaren Abschnitts erstreckt;
    der kleinere Flansch sich zu der einen Seite des ebenen Abschnitts erstreckt;
    der größere Flansch sich von dem divergierenden Abschnitt zu dem gegenüberliegenden Seite des ebenen Abschnitts erstreckt;
    der größere und der kleinere Flansch beide einen Rücksprung entlang ihrer entsprechenden freien Kante haben, und wobei
    die Anordnung derart ist, dass ein auf den Kopf gestelltes und umgekehrtes entsprechendes offenes Bauteil mit seinem ebenen Abschnitt entlang des ebenen Abschnitts des Bauteils angeordnet werden kann und jeder kleinere Flansch, einschließlich seines Rücksprungs, innerhalb der Abgrenzung, die durch den benachbarten rückspringenden Flansch des größeren Flanschs bestimmt wird, angeordnet werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt liegt die Erfindung in einem Profilelement für einen Träger, wobei jedes Profilelement des Trägers ein offenes Bauteil, wie oben beschrieben, ist, wobei das Profilelement mit seinem größeren Flansch ganz außen und mit Verbindungen zwischen überschneidenden Profilelementen angebracht werden kann, welche durch Erstrecken des Stegs und kleineren Flanschs eines überschneidenden Profilelements über den Steg und kleineren Flanschs des anderen Profilelements mit den Stegen, die aufeinander aufliegen, und zusammen eine durchgehende Befestigung ermöglichen, erstellt werden können. Bei derartiger Anordnung überlappen sich die Stege an Verbindungen zur Verbindung miteinander, wie beispielsweise durch Verbolzen oder Verschrauben oder Schweißen, und, wenn gewünscht, mit ihren kleineren Flanschen innerhalb der größeren Flansche des gegenüberliegenden Profilelements ineinander geschachtelt angeordnet.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Profile des Trägers durch Trägerelemente verbunden sind, welche offene Profilelemente sein können, die passend abgeschlossen sind für eine Steg-zu-Steg- Verbindung zu den Stegen der unteren und oberen Profilelemente.
  • Der zusammengebaute Träger mit dem offenen Bauteil, das die unteren und oberen Profilelemente mit C-Profil-Trägerelementen bildet, weist vorzugsweise aus den Trägerelementen hervorragende Profilelemente auf, wodurch ein Stapeln des zusammengebauten Trägers und der Transport der Stapel ohne Beschädigungsrisiko für die Trägerelemente durch die aufliegenden Profilelemente ermöglicht wird. Im Gegensatz hierzu haben konventionelle Kasten-Querschnittsprofile C-Profil-Trägerelemente, die an ihren flachen Oberflächen verbunden sind, was dazu führt, dass die Trägerelemente von den Profilelementen hervorragen und die Trägerelemente zur Beschädigung während des Stapelns und des Transports freiliegen.
  • In einem weiteren Aspekt liegt die Erfindung in weiterem Sinn in einem Verbundträger, der durch das Ineinanderschachteln von zwei offenen Bauteilen, wie mehrfach oben beschrieben, in einer umgekehrten und auf den Kopf gestellten Ausrichtung im Hinblick aufeinander, wobei der kleinere Flansch von einem Element in dem gößeren Flansch des anderen Elements angeordnet ist und die ebenen Abschnitte und Befestigungsmittel überlappt, welche die offenen Bauteile miteinander verbinden.
  • Eine seitliche Verschiebung der offenen Bauteile im Hinblick aufeinander kann durch das Befestigungsmittel verhindert werden, aber vorzugsweise weisen sie Rücksprünge entlang der freien Kanten der größeren Flansche auf, welche eine seitliche Verschiebung der offenen Bauteile im Hinblick aufeinander beschränken.
  • Vorzugsweise bildet das Ineinanderschachteln der offenen Bauteile, wie oben beschrieben, zwei geschlossene Abschnitte, wodurch für Festigkeit des Trägers gesorgt wird.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Trägers bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einschließt:
    Bereitstellen eines Paares von Profilen mit gleichem Querschnitt, wobei jedes Profil im Querschnitt einen Steg, einen kleineren Flansch und einen größeren Flansch mit einem rückspringenden Flansch des größeren Flanschs aufweist; Auf-den-Kopf-Stellen eines Profils bezogen auf das andere und Neigen der Längsachsen der Profile zueinander und Überschneiden und Ineinanderschachteln der Profile auf Höhe des Dachfußes derart, dass die jeweiligen Stege aneinander stoßen und dass die jeweiligen kleineren Flansche an die jeweiligen gößeren Flansche stoßen, wobei die kleineren Flansche durch die rückspringenden Flansche der größeren Flansche teilweise eingeschlossen sind, derart, dass eine Trennung der aneinanderstoßenden Stege verhindert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Verschiedene typische Ausführungsformen der Erfindung werden nun mittels Beispiel mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in welcher:
  • 1 eine Endansicht eines langgestreckten offenen Bauteils ist;
  • 2, 3, 4 perspektivische Ansichten des Teils sind;
  • 5 eine Endansicht von zwei Teilen ist, die in Auf-den-Kopf-gestellter und umgekehrter Richtung in Bezug aufeinander ineinandergestapelt sind;
  • 6a eine Vorderansicht eines zusammengebauten Trägers mit offenen Bauteilen als obere und untere Profilelemente ist;
  • 6b-6g verschiedene Verbindungen auf dem in 6a gezeigten Träger zeigt;
  • 7a-7c Ansichten der Verbindung von zwei offenen Bauteilen sind;
  • 8a-8c Ansichten verschiedener Befestigungen eines C-Profil-Trägerelements an einem Profil sind;
  • 9a-9c alternative Verbindungen zwischen Profilen und Trägerelementen zeigen; und
  • 10 ein alternatives Bauteil zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 1, 2, 3 und 4 wird ein langgestrecktes offenes Bauteil 10 gezeigt, welches einen kleineren Flansch 12 und einen größeren Flansch 13 aufweist, die durch einen Steg 14 getrennt sind. Eine längslaufende Achse 11b des Teils 10 ist in 2 gezeigt. Der Steg 14 weist einen ebenen Abschnitt 17 und einen divergierenden Abschnitt 18 auf. Eine Schnittachse 11a fällt mit dem linearen Abschnitt 17 zusammen.
  • Der kleinere Flansch 12 erstreckt sich von dem ebenen Abschnitt 17 unter 90 Grad. Der kleinere Flansch 12 umfasst einen rückspringenden Flansch 15. Der rückspringende Flansch 15 ist parallel zu der Schnittachse 11a.
  • Der divergierende Abschnitt 18 divergiert von der Schnittachse 11a in einem spitzen eingeschlossenen Winkel, bezeichnet mit Alpha.
  • Der divergierende Abschnitt 18 ist mit dem größeren Flansch 13 verbunden. Der größere Flansch 13 beinhaltet einen breiten ebenen Flanschabschnitt 19, der mit dem divergierenden Abschnitt 18 verbunden ist, einen spitzen Winkel einschließend. Der größere Flansch 13 beinhaltet auch einen rückspringenden Flansch 20 parallel zu der Schnittachse.
  • Wie in 5 gezeigt, können zwei langgestreckte offene Bauteile 30, 31, wie oben beschrieben, ineinander geschachtelt werden, wobei ein Teil sich in umgekehrter und auf den Kopf gestellter Ausrichtung in Bezug auf das andere befindet. Um das Ineinanderschachteln zu bewirken, werden kleinere Flansche 32a und 32b in größeren Flanschen 33b und 33a jeweils in aneinander stoßender Beziehung angeordnet. In dieser Position liegen die jeweiligen Stegteile 34a, 34b teilweise aufeinander auf, wodurch Befestigungsmitteln ermöglicht wird, beide Teile 30, 31 miteinander zu verbinden, um seitliche Bewegung zu verhindern. Die aneinanderstoßende Beziehung der jeweiligen Flansche 32a, 32b, 33a, 33b verhindert Bewegung entlang der Schnittachse. Das Ineinanderschachteln der beiden langgestreckten Teile bildet zwei geschlossene Abschnitte 35, 36, welche dem Verbundteil Festigkeit und Versteifung bereitstellen.
  • Dachträger 40, wie in 6a-6g gezeigt, sind mit langgestreckten offenen Bauteilen konstruiert, die untere und obere Profile 41, 42 und C-Profil-Trägerelemente bilden. Die Verbindung des oberen Profils 41 zu dem unteren Profil 42 ist in 6b gezeigt. Die größeren Flansche 44, 45 der unteren und oberen Profile 41 und 42 befinden jeweils ganz außen. Der kleinere Flansch 46 des oberen Profils 41 ist teilweise angeordnet und eingeschlossen im größeren Flansch 45. Die rückwärtige flache Seite 47 des oberen Profils 41 überlappt die vordere flache Seite 48 des unteren Profils 42 teilweise. Es wird eine dazwischen liegende Verbindungsplatte 49 zwischen Seiten 47 und 48 gezeigt. Die Verbindungsplatte 49 ist an dem unteren Profil 42 mittels Bolzen 50, 51 und an oberen dem Profil 41 mittels Bolzen 50, 52 angebracht. Eine alternative Verbindung ist in 9c gezeigt, wo das obere Profil 60 mit dem unteren Profil 61 bei 62 verbolzt ist.
  • Verbindungen der Trägerelemente 43 mit den Profilelementen 41, 42 sind in 6c, 6d, 6f gezeigt. In 6d sind die Trägerelemente 43 gefalzt und mittels Bolzen 70 mit dem oberen Profil 41 verbunden. In 6e sind die Trägerelemente 43 mittels Bolzen 72 an dem unteren Profil 42 angebracht. Die darunter liegenden Trägerelemente sind mindestens gefalzt (crimped), um die Verbindung aufzunehmen (accommodate). Bei der in 6c gezeigten Verbindung ist das Trägerelement 43 mit dem unteren Profil 42 mittels Bolzen 71 verbunden. Die Profile 41, 42 ragen von den Trägerelementen 43 in dem Träger 40 vor.
  • Der Scheitel 80 des Trägers 40 ist in 6f, 6g gezeigt. Eine Scheitelplatte 81 dient dazu, die oberen Profile 41 mittels Bolzen 82 zu verbinden. Die Scheitelplatte 81 hat ausgesparte Rippen 83, um für zusätzliche Versteifung zu sorgen. Die Scheitelplatte 81 hat auch eine Aussparung 84 zur Anbringung des C-Profil-Trägerelements 43. Das C-Profil-Trägerelement 43 ist mit der Scheitelplatte 81 durch Bolzen 85 verbunden. Alternative Verbindungen in einem Scheitelpunkt werden in 9a und 9b gezeigt. In 9a sind obere Profile 63 und C-Profil-Trägerelemente 64 mit Bolzen 65 verbunden. Ähnlich sind in 9b die oberen Profile 66 und C-Profil-Trägerelemente 67 durch Bolzen 68 verbunden.
  • In 7a-7c werden Profile 90, 91 gezeigt mit größeren Flanschen 92, 93 ganz außen und kleinerem Flansch 94, der teilweise im größeren Flansch 92 angeordnet ist.
  • In 8a-8c wird ein Anbringen von gefalzten C-Profil-Trägerelementen 95 an langgestreckten offenen Bauteil-Profilen 96 durch Bolzen 97 gezeigt. Bei dem C-Profil-Trägerelement 95 ist ein Ende 98 gefalzt, das eine flache Oberfläche 99 zur Verbindung mit dem Profil 96 vorweist. Die flache Oberfläche 99 ist an der Seite des Stegabschnitts 100 gegenüber dem schmalen Flansch 101 angebracht.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform bietet eine Anzahl von Vorteilen, einschließlich des effizienten Profilwalzens zur Profilherstellung; Bereitstellen eines verstärkten und steiferen offenen Querschnitt-Profilelements (section member chord) mit exakter Ausrichtung des äußersten größeren Flanschs; der Fähigkeit, das gesamte Profil oder Verbundträger oder Träger mit offenen Abschnitten vor der Verwendung zu behandeln oder zu beschichten; kompaktes Stapeln des Trägers mit Profilen, welche von Träger-Stegelementen vorragen, wodurch Beschädigung der Profilelemente während des Transports minimiert wird und Transport- und Lagerkosten verringert werden; der Fähigkeit der Profile, für die gegenseitige Verbindung zu überlappen, während die überlappenden Profile eines über dem anderen in Reihe gehalten werden für eine Symmetrie des Trägers und damit sie an Abschlüssen leicht aneinander befestigt werden können.
  • Es versteht sich von selbst, dass, obwohl das Vorstehende als ein erläuterndes Beispiel dieser Erfindung bereitgestellt worden ist, alle derartigen und anderen Modifikationen und Abänderungen davon, welche für Fachleute ersichtlich wären, als innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung erachtet werden, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (6)

  1. Langgestrecktes offenes Bauteil (10) mit einem Querschnitt, welcher einen kleineren Flansch (12), einen größeren Flansch (13) und einen die Flansche miteinander verbindenden Steg (14) umfaßt, und welcher eine Schnittachse (11a) im rechten Winkel zu der Längsachse des Bauteiles aufweist, wobei: der Steg (14) einen geradlinigen Abschnitt (17), welcher sich im wesentlichen mit der Schnittachse (11a) zusammenfallend erstreckt, und einen divergierenden Abschnitt (18), welcher sich in Richtung auf eine Seite der Schnittachse (11a) erstreckt, umfaßt; der kleinere Flansch (12) sich seitwärts von der Schnittachse (11a) in Richtung auf die eine Seite erstreckt; der größere Flansch (13) sich von dem divergierenden Abschnitt (18) in Richtung auf die gegenüberliegende Seite der Schnittachse (11a) erstreckt und einen rückspringenden Flansch (20) des größeren Flanschs umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der rückspringende Flansch (20) des größeren Flanschs von der gegenüberliegenden Seite der Schnittachse (11a) in einem Ausmaß beabstandet ist, welches entsprechend der oder geringfügig größer als die Strecke ist, welche der kleinere Flansch (12) sich von der einen Seite der Schnittachse (11a) erstreckt, wobei die Gestaltung des Querschnitts derart ist, daß ein Bauteil (10) mit gleichem Querschnitt umgekehrt, schräg gestellt und mit dem Bauteil (10) ineinander geschachtelt werden kann, wobei die jeweiligen geradlinigen Abschnitte (17) aneinanderstoßen und wobei sich jeder kleinere Flansch (12) in einer aneinanderstoßenden Beziehung zu dem benachbarten größeren Flansch (13) befindet, wobei er durch den rückspringenden Flansch (20) des größeren Flanschs teilweise eingeschlossen ist, derart, daß eine Trennung der aneinanderstoßenden geradlinigen Abschnitte (17) verhindert ist.
  2. Langgestrecktes offenes Bauteil nach Anspruch 1, bei welchem sich der geradlinige Abschnitt (17) von dem kleineren Flansch (12) entlang eines größeren Abschnitts der Schnittachse zwischen den Flanschen erstreckt und sich der divergierende Abschnitt (18) in einem spitzen Winkel von der Schnittachse (11a) erstreckt.
  3. Langgestrecktes offenes Bauteil nach Anspruch 1, bei welchem der kleinere Flansch (12) einen rückspringenden Flansch (15) des kleineren Flanschs umfaßt, wobei der rückspringende Flansch (15) des kleineren Flanschs den rückspringenden Flansch (20) des größeren Flanschs eines umgekehrten, schräg gestellten und ineinander geschachtelten Teiles mit gleichem Querschnitt berührt.
  4. Gitterträger, welcher obere und untere Profile umfaßt, die durch langgestreckte offene Bauteile (10) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 gebildet sind, wobei die Längsachsen der oberen und unteren Profile in einem spitzen Winkel zueinander geneigt sind und wobei die geradlinigen Abschnitte (17) zur Verbindung miteinander der Höhe des Dachfußes des Gitterträgers benachbart aneinanderstoßen und der kleinere Flansch (12) jedes der Profile an den größeren Flansch (13) des anderen Profils auf Höhe des Dachfußes anstößt und teilweise von dem rückspringenden Flansch (20) des größeren Flanschs des anderen Profils eingeschlossen ist, derart, daß eine Trennung der aneinanderstoßenden geradlinigen Abschnitte (17) verhindert ist.
  5. Gitterträger nach Anspruch 4, bei welchem das obere Profil den größeren Flansch (13) zuoberst und das untere Profil den größeren Flansch (13) zuunterst hat, wobei die Längsachsen des oberen und des unteren Profils zueinander geneigt sind und wobei das obere und das untere Profil sich auf Höhe des Dachfußes überschneiden und ineinander geschachtelt sind.
  6. Verfahren zur Bildung eines Gitterträgers, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: Bereitstellen eines Paares offener Profile (10) mit gleichem Querschnitt, wobei jedes Profil im Querschnitt einen Steg (14), einen kleineren Flansch (12) und einen größeren Flansch (13) mit einem rückspringenden Flansch (20) des größeren Flanschs aufweist; Auf den Kopf Stellen eines Profils (10) bezogen auf das andere und Neigen der Längsachsen der Profile zueinander und Überschneiden und Ineinanderschachteln der Profile auf Höhe des Dachfußes des Gitterträgers derart, daß die jeweiligen Stege (14) aneinanderstoßen und daß die jeweiligen kleineren Flansche (12) an die jeweiligen größeren Flansche (13) stoßen, wobei die kleineren Flansche (12) durch die rückspringenden Flansche (20) der größeren Flansche teilweise eingeschlossen sind, derart, daß eine Trennung der aneinanderstoßenden Stege (14) verhindert ist.
DE69829109T 1997-04-30 1998-04-30 Bauteil und verfahren zur herstellung eines gitterträgers Expired - Lifetime DE69829109T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO6500A AUPO650097A0 (en) 1997-04-30 1997-04-30 A structural member
AUPO650097 1997-04-30
PCT/AU1998/000316 WO1998049409A1 (en) 1997-04-30 1998-04-30 A structural member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829109D1 DE69829109D1 (de) 2005-03-31
DE69829109T2 true DE69829109T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=3800792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829109T Expired - Lifetime DE69829109T2 (de) 1997-04-30 1998-04-30 Bauteil und verfahren zur herstellung eines gitterträgers

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6282862B1 (de)
EP (2) EP0979331B1 (de)
JP (2) JP3936746B2 (de)
KR (1) KR20010006296A (de)
CN (1) CN1109796C (de)
AT (1) ATE289649T1 (de)
AU (2) AUPO650097A0 (de)
BR (1) BR9809431A (de)
CA (1) CA2288127C (de)
DE (1) DE69829109T2 (de)
ES (1) ES2236898T3 (de)
HU (1) HUP0002898A2 (de)
ID (1) ID23154A (de)
IL (1) IL132420A0 (de)
MY (1) MY118837A (de)
NZ (1) NZ500629A (de)
TR (1) TR199902691T2 (de)
WO (1) WO1998049409A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484464B1 (en) * 1997-01-22 2002-11-26 Icom Engineering Corporation Floor and roof structures for buildings
US6854237B2 (en) * 1999-04-16 2005-02-15 Steeler Inc. Structural walls
AUPQ307499A0 (en) * 1999-09-24 1999-10-21 Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd A truss tie-down method and apparatus
EP1419301A4 (de) * 2001-07-19 2004-09-08 Weeks Peacock Quality Homes Binder
CA2354618C (en) * 2001-08-01 2006-03-14 Michael Strickland Modular joist shoe
AU2003901462A0 (en) * 2003-04-01 2003-04-17 Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd Truss-purlin connection & truss-batten connection
US20060096192A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Daudet Larry R Building construction components
US20060096201A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Daudet Larry R Building construction components
US20060096200A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Daudet Larry R Building construction components
US7841152B2 (en) 2005-06-23 2010-11-30 The Boeing Company Method for machining a structural member having an undulating web
CN101432490A (zh) * 2006-04-27 2009-05-13 杰弗里·艾伦·帕克 铸造结构连接件
US20080189855A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Yu Zheng Portable sleeping assembly
WO2011135054A2 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Barry Peter Newell An i-beam
CA2813819A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Magna International Inc. Support system and method for trough-shaped solar energy concentrators
CN102277901B (zh) * 2011-05-09 2013-01-23 重庆中瑞鑫安实业有限公司 自卡固支撑构件及使用该自卡固支撑构件的桁架
BR102012017114B1 (pt) * 2012-07-11 2022-02-15 Medabil Sistemas Construtivos S/A Estrutura de treliça metálica para sistemas de cobertura e conjunto de banzos para uso em estrutura de treliça
CN106522446B (zh) * 2016-12-22 2022-03-25 天津紫荆天工新材料科技有限公司 一种双榀桁架式屋架、阁楼屋架系统及其构建方法
CN113323266B (zh) * 2021-04-15 2022-06-24 广东现代建筑设计与顾问有限公司 一种空间双向空腹桁架结构体系及其施工方法
USD996963S1 (en) * 2021-11-18 2023-08-29 Super Stud Building Products, Inc. Clip
CN115217226A (zh) * 2022-08-18 2022-10-21 南通欧本建筑科技有限公司 一种双层翼缘的檩条及其制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284898A (en) * 1939-11-29 1942-06-02 Rudolph B Hartman Structural system
US2356309A (en) * 1941-05-09 1944-08-22 Gustav W Garbe Construction unit
FR1137631A (fr) * 1955-02-12 1957-05-31 Poutre composée pour échafaudage, notamment pour échafaudage provisoire de plafonds
US3332197A (en) * 1964-06-30 1967-07-25 James L Hinkle Interlocked structural assemblies and stiffeners therefor
US3890755A (en) * 1973-05-23 1975-06-24 Masyc Ag Construction set
GB2062060A (en) * 1979-10-18 1981-05-20 Anglia Jay Purlin Co Ltd Bar for Purlin
EP0085679A1 (de) * 1981-03-20 1983-08-17 WALLEN, Ronald Lee Räumliche rahmen
US4461134A (en) * 1981-07-06 1984-07-24 Lowe Colin F Sheet metal beam
GB2112039B (en) * 1981-11-23 1985-08-21 Ayrshire Metal Prod Ltd Improvements in purlins
US4616453A (en) * 1982-05-20 1986-10-14 Sheppard Jr Isaac Light gauge steel building system
WO1989001549A1 (en) * 1987-08-13 1989-02-23 El Barador Holdings Pty. Ltd. Methods of building construction
DE3829719A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Krupp Stahl Kaltform Kaltprofiltraeger
US4982545A (en) * 1989-07-10 1991-01-08 Stromback Gustav M Economical steel roof truss
ES2075453T3 (es) * 1990-05-03 1995-10-01 Ram Navon Viga estructural.
WO1992021913A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 John Vincent Moore (Consulting Engineers) Pty. Ltd Steel beam and method of fabrication
US5457927A (en) 1993-07-15 1995-10-17 Mitek Holdings, Inc. Truss
US5464302A (en) * 1993-08-23 1995-11-07 National Gypsum Company Extendible interconnected C-studs
AU7754094A (en) * 1993-10-29 1995-06-01 Lewis Duff Milne Improvements to framing members
US5463837A (en) * 1994-01-13 1995-11-07 Dry; Daniel J. Metal roof truss
AUPN786296A0 (en) * 1996-02-02 1996-02-29 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Z-section structural member
US5983589A (en) * 1997-03-21 1999-11-16 Dietrich Industries, Inc. Truss pitch break connector plate
AU7840398A (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Leggatt Corporation Qld Pty Ltd Buildings and methods of construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213402A1 (de) 2002-06-12
ATE289649T1 (de) 2005-03-15
CA2288127C (en) 2006-01-31
JP3936746B2 (ja) 2007-06-27
EP0979331A1 (de) 2000-02-16
AU724264B2 (en) 2000-09-14
CN1109796C (zh) 2003-05-28
DE69829109D1 (de) 2005-03-31
ES2236898T3 (es) 2005-07-16
JP2002266461A (ja) 2002-09-18
BR9809431A (pt) 2000-06-13
AUPO650097A0 (en) 1997-05-29
HUP0002898A2 (hu) 2001-01-29
IL132420A0 (en) 2001-03-19
KR20010006296A (ko) 2001-01-26
TR199902691T2 (xx) 2000-02-21
JP2001523312A (ja) 2001-11-20
WO1998049409A1 (en) 1998-11-05
NZ500629A (en) 2000-09-29
ID23154A (id) 2000-03-23
AU7198798A (en) 1998-11-24
CN1254394A (zh) 2000-05-24
CA2288127A1 (en) 1998-11-05
MY118837A (en) 2005-01-31
EP0979331A4 (de) 2001-01-24
EP0979331B1 (de) 2005-02-23
US6282862B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829109T2 (de) Bauteil und verfahren zur herstellung eines gitterträgers
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
EP1338716A1 (de) Längliches Hohlprofil zum Abhängen von Gegenständen
DE3001309C2 (de)
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
AT412795B (de) Schalungselement einer rundschalung
DE10233431A1 (de) Container
DE19532107C2 (de) Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen
EP1508654A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE19721267B4 (de) Tragstruktur für Flächenelemente für Wagenkästen und Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE10331359A1 (de) Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem Keil
DE60015053T2 (de) Deck
EP1486628B1 (de) Gitterträger
DE2804378C3 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE841499C (de) Bauteil in Form einer U-Schiene
DE2151547B2 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE2947748C2 (de) Verschweißter Fachwerkträger
DE102021133018B3 (de) Fertigungsverfahren einer Linearachse, Strukturelement und Strukturteil
DE4415445A1 (de) Eckverbindung bei einem Tragsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEEKS HOLDINGS PTY LTD, ELIZABETH WEST, SOUTH , AU