DE3001309C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001309C2
DE3001309C2 DE3001309A DE3001309A DE3001309C2 DE 3001309 C2 DE3001309 C2 DE 3001309C2 DE 3001309 A DE3001309 A DE 3001309A DE 3001309 A DE3001309 A DE 3001309A DE 3001309 C2 DE3001309 C2 DE 3001309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
truss
cast
support system
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001309A1 (de
Inventor
Anton-Peter Dr.-Ing. 7000 Stuttgart De Betschart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803001309 priority Critical patent/DE3001309A1/de
Priority to JP301981A priority patent/JPS56105050A/ja
Priority to US06/224,677 priority patent/US4483118A/en
Publication of DE3001309A1 publication Critical patent/DE3001309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001309C2 publication Critical patent/DE3001309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/347Polyhedral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tragsystem für Deckenkonstruktionen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Tragsystem ist aus der DE-OS 26 00 602 be­ kanntgeworden, bei dem das Fachwerkträgerelement aus mehreren handelsüblichen metallischen Hohlprofilen zusammengeschweißt ist und bei dem die Verbindungselemente gegossen sein können. Nachteilig hieran ist der erhebliche Aufwand an Zeit und Werkstoff bei der Herstel­ lung. Es können zwar handelsübliche Profilträger und Bleche ver­ wendet werden, jedoch müssen diese auf Länge geschnitten und dann unter erheblichem Zeitaufwand miteinander verschweißt werden. Auch ist die Anpassung der Form der einzelnen Teile der Fachwerkträgerelemente an den gegebenen Kräftefluß sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Trag­ system für Deckenkonstruktionen der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit geringerem Zeitaufwand herstellbar ist und das in einfacherer Weise auch an kompliziertere Formen hinsichtlich des in diesen gegebenen Kräfteflusses angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die bekannte Schweiß­ konstruktion des Tragsystems vollkommen, d. h. in allen seinen Teilen als Gußkonstruktion hergestellt. Dies ergibt eine Vielzahl von Vorteilen, nämlich insbesondere daß die einzelnen Fachwerkträgerelemente auch eine komplizierte, dem Kräftefluß angepaßte Form aufweisen können, d. h., daß unterschiedliche Wanddicken, zusätzliche Verstärkungsrippen und dgl. in einfacher Weise vorgesehen werden können. Durch die somit mögliche, der Beanspruchung entsprechende Dimensionierung kann auch Gewicht und Werkstoff gespart werden. Weitere Vorteile liegen in der Herstellung, da das Gießen das einzige Verfahren ist, bei dem man vom Rohmaterial unmittelbar zum Endprodukt kommt. Aufgrund der Verwendung eines duktilen metallischen Gußwerkstoffes können die Fach­ werkträgerelemente nicht nur auf Druck, wie dies bei den sonstigen bisherigen Gußwerkstücken aus Grauguß der Fall war, sondern auch auf Zug beansprucht werden. Als duktiler metallischer Gußwerkstoff kann dabei Temperguß oder Stahlguß, vorzugsweise jedoch Gußeisen mit Kugelgraphit verwendet werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird bspw. GGG 40 verwendet.
Innerhalb eines Fachwerkträgers sind die Diagonalstäbe zwischen dem Unter- und Obergurt derart angeformt, daß sie sich in den längs verlaufenden Nullinien von Ober- und Untergurt treffen, wobei die Diagonalstäbe zumindest bis zur Nullinie von Ober- und Untergurt in Form von Anformungen bzw. Verdickungen weiter laufen. Im Hinblick auf diese Art der Verbindung ist es zweck­ mäßig, den Unter- und/oder Obergurt im Querschnitt doppel-T- förmig und die Diagonalstäbe im Querschnitt kreuzförmig zu formen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Enden insbesondere des auf Druck bean­ spruchten Obergurtes relativ schlank gehalten, während ihr mittlerer Bereich entsprechend der höheren Beanspruchung mit einer sich allmählich vergrößernderen Breite versehen ist. Diese Verbreiterung dient im wesentlichen zur Aufnahme der in der Längsmitte des Fachwerkträgerelements höheren Knicklast. Je nach der Druckbeanspruchung kann die Querschnittsfläche in der Längsmitte dabei entweder etwa gleich bleiben oder sich ebenfalls entsprechend vergrößern. Die Dimensionierung kann so bei gleicher oder gering abweichender Geometrie an ver­ schiedene Nutzlasten angepaßt werden. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist jedenfalls, daß die Verbindungselemente relativ klein bzw. schmal bleiben können.
Auch die Verbindungselemente können entsprechend der auftretenden Beanspruchung in einfacher Weise geformt bzw. an diese angepaßt werden. Bei einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel ist dieses Verbindungselement kreuzförmig ausgebildet, wobei jeweils einander gegenüber­ liegend ein Paar von Wangen vorgesehen ist, zwischen denen die Enden von Unter- oder Obergurt und des betreffenden Dia­ gonalstabes aufgenommen werden. Die Wangen erstrecken sich zwischen dem Ende bspw. des Untergurts und dem darüberliegenden Ende des betreffenden Diagonalstabes; diese sind in bezug auf eine quer zu ihnen verlaufende Mittelebene des Knoten derart angeordnet, daß sich die Nullinien von bspw. Untergurt und Diagonalstab in dieser Mittelebene schneiden. Damit ist in einfacher Weise erreicht, daß am Verbindungselement keine Versatzmomente auftreten. Die Befesti­ gung der Enden des Fachwerkträgers am Verbindungselement er­ folgt mittels in fluchtenden Querbohrungen eingreifender Befestigungsbolzen. Dabei sind im Bereich der Bohrungen Augen angeformt, die am gegossenen unbearbeitenden Gußteil eine solche Dicke aufweisen, daß sowohl Maßtoleranzen aufgefangen werden können, als auch die Möglichkeit besteht, diese an­ einanderliegenden Flächen der Augen der betreffenden Elemente plan zu bearbeiten. Die beiden Bohrungen insbesondere jeder Wange können dabei eine derartige Zuordnung zueinander aufweisen, daß die Fachwerkträger in einer horizontalen Ebene verlaufen. Es ist aber auch möglich, diese Bohrungen derart zueinander anzuordnen, daß die ein Trägerrost­ system bildenden Fachwerkträgerelemente bezüglich der Hori­ zontalen unter einem kleinen spitzen Winkel angeordnet sind, so daß über die Länge eines aus mehreren Fachwerk­ trägerelementen und Verbindungselementen bestehenden Stranges eine polygonartige Wölbung erzielt ist, die den unter der Be­ lastung auftretenden Durchhang des Stranges des Tragsystems kompensieren soll. Es versteht sich, daß auf diese Weise auch gewollte polygonartige Wölbungen, die über das Maß des auftretenden Durchhanges hinausgehen, erzielt werden können.
Bereits im vorletzten Jahrhundert wurde zwar Grauguß als nicht duktiler Gußwerkstoff für Bauwerke, wie Brücken, Gebäude und dgl. verwendet, jedoch stets nur für bzw. in der Form von druckbeanspruchten Bauteilen, so daß diese Bauwerke Stein­ konstruktionen glichen. Bereits Mitte bis Ende des letzten Jahrhunderts ist es dann gelungen, Bleche und Stäbe zu walzen. Es war nun möglich Stahlprofile mit verschiedenen Quer­ schnittsformen in großen Längen herzustellen. Die vorteil­ haften Festigkeitseigenschaften der Walzstähle gegenüber dem spröden Gußeisen, die wegen ihrer höheren Zähigkeit gleichwohl auf Zug, Biegung und Druck zu beanspruchen waren, führten dazu, daß der Vorsprung, den Gußeisen im Bauwesen als Alternativ­ material zu Stein und Holz gewonnen hatte, nun vom Walzstahl, dem Vorläufer des heutigen Baustahls, eingeholt wurde. Dies ist nicht nur auf die Entwicklung der Walzstähle zurückzu­ führen sondern hauptsächlich auf die großen Nachteile des damaligen Gußeisens, das wegen seinem stark kohlenstoff­ haltigen Grundgefüge spröde war und deshalb eine geringe Zug- und Biegefestigkeit aufwies. Während der Stahlbau durch die ständige Weiterentwicklung der Baustähle sowie deren Verarbeitungs- und Verbindungstechniken seine Stellung im Bauen erweitern konnte, unterblieb die Anwendung von Gußwerk­ stoffen in der Baukonstruktion. Lediglich für andere Teilbe­ reiche des Bauens finden Gußwerkstoffe bis heute Verwendung, bspw. zur Herstellung von Wasserrohren, Heizkörpern, Sanitäts­ gegenständen und Beschlägen. Die Gießereitechnik wurde jedoch vorwiegend in der Maschinenbau- und Fahrzeugbauindustrie weiterentwickelt. Es wurden nach wissenschaftlichen Erkennt­ nissen zahlreiche neue Eisen- und Leichtmetallgußwerkstoffe mit den unterschiedlichsten Eigenschaften und auch geeignete Form- und Gießverfahren entwickelt. Manche dieser Gußwerkstoffe zeichnen sich durch vorzügliche Festigkeitseigenschaften mit gutem Formänderungsvermögen aus, womit sich Gußteile her­ stellen lassen, die gleichzeitig hohe Zug-, Biege- und Druck­ spannungen aufnehmen können. Obwohl für andere Verwendungs­ zwecke bestimmt, entsprechen nun solche neuentwickelte Guß­ werkstoffe im Gegensatz zum früheren Gußeisen den statischen Anforderungen der heutigen Baukonstruktion; womit die Voraus­ setzungen dafür geschaffen sind, unter Ausnutzung der hervor­ ragenden Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten die duktilen metallischen Gußwerkstoffe für baukonstruktive Auf­ gaben in erfindungsgemäßer Weise zu verwenden.
Im folgenden wird die Er­ findung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beipieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Tragsystem gemäß einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 in ebenfalls vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie III-III in der Fig. 1,
Fig. 4 in ebenfalls vergrößerter und perspektivischer Darstellung einen Schnitt längs der Linie IV-IV in der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Diagonalstab längs der Linie V-V in der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Untergurt längs der Linie VI-VI in der Fig. 1,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung das Ende eines Fach­ werkträgerelements gemäß Kreisausschnitt VII in der Fig. 1, und
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung eine Anformung zwischen Obergurt und zwei Diagonalstäben gemäß Kreis­ ausschnitt VIII in der Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Tragsystem für Baukonstruktionen ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Träger­ rostsystem 11 ausgebildet, das aus längs- und querver­ laufenden identischen Fachwerkträgerelementen 12 aufgebaut ist, die mittels oberen und unteren Verbindungselementen 13 bzw. 14 verbunden sind. Das gesamte Trägerrostsystem 11, also sowohl die Fachwerkträgerelemente 12 als auch die Verbindungselemente 13, 14 sind aus einem duktilen metallischen Gußwerkstoff hergestellt. Als solcher kann bspw. Temperguß oder Stahlguß aber auch Alu­ miniumguß verwendet werden; beim bevorzugten Ausführungs­ beispiel wurde Gußeisen mit Kugelgraphit verwendet, wobei Untersuchungen an einem aus GGG 40 gegossenen Trägerrost­ system 11 vorgenommen wurden. Dabei ist jedes Fachwerk­ trägerelement 12 und jedes Verbindungselement 13 und 14 ein ein­ stückig gegossenes Element. Die aus dem betreffenden Gußwerkstoff hergestellten Elemente, die entsprechend mit einer bei Gießereiverfahren üblichen Form­ schräge (hier von 2°) versehen sind, sind sowohl auf Zug als auch auf Druck beanspruchbar.
Duktile Werkstoffe erfüllen statische Anforderungen am ehesten, da sie zäh, gut dehnbar, plastisch verformbar und widerstandsfähig gegen Schlagbeanspruchung sind. Um diese Eigenschaften zu gewährleisten, müssen duktile Gußwerkstoffe ein vorwiegend ferritisches Grundgefüge aufweisen. Für hoch­ beanspruchte Bauteile in der Baukonstruktion eignet sich in erster Linie ferritisches Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG) nach DIN 1693, ferritische Legierungen der Stahlguß­ werkstoffe (GS) nach DIN 1681, DIN 17245 und St-E-W 680, St-E-W 510 und St-E-W 410 (Stahl-Eisen-Werkstoffblatt) sowie entkohlend geglühter Temperguß (GTW) nach DIN 1692. Die Duktilität dieser Gußwerkstoffe entsteht durch Legieren, besondere Behandlung der Schmelze und gezielte Wärmebehand­ lung; Ergebnisse, die aus wissenschaftlichen Experimenten der letzten Jahrzehnte resultieren. Für rein druckbean­ spruchte Konstruktionen ist Gußeisen mit Lamellengraphit, der sog. Grauguß (GGL) nach wie vor bestens geeignet. Dem Baustahl kommt Stahlguß in seinen Festigkeitseigenschaften am nächsten. In der Her­ stellung ist er jedoch aufwendig wegen der hohen Schwindung.
Das Fachwerkträgerelement 12 weist einen Obergurtstab 16, einen Untergurtstab 17 und dazwischen angeordnete, schräg verlaufende Diagonalstäbe 18 auf. Beim Aus­ führungsbeispiel hat der Fachwerkträger 12 vier Diagonal­ stäbe 18, die unter einem Winkel von etwa 45° zum Obergurt- bzw. Untergurtstab 16, 17 geneigt sind und die an den Enden des Fachwerkträgerelements 12 am Untergurtstab 17 beginnen bzw. enden und denen jeweils zwei benachbarte am Obergurt- bzw. Untergurtstab 16, 17 unmittelbar aneinander anschließen. Ge­ mäß Fig. 5 sind die Diagonalstäbe 18 im Querschnitt etwa kreuzförmig, und gemäß Fig. 6 sind die Obergurt- und Untergurtstäbe 16, 17 im Querschnitt doppel-T-förmig. Dabei ist die maximale Breite des kreuzförmigen Diagonalstabes 18 kleiner als die des doppel-T-förmigen Obergurt- bzw. Untergurtstabes 16, 17. Wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist die einstückige Gußverbindung zwischen zwei benachbarten Diagonal­ stäben 18 einerseits und dem Obergurt- oder Untergurtstab 16, 17 andererseits derart, daß der kreuzförmige Querschnitt des Diagonalstabes 18 mit seiner einen Leiste 21, die in Rich­ tung des Verbindungssteges 22 des Doppel-T-Profils von Obergurt- bzw. Untergurtstab 16, 17 verläuft, in der Längs­ mittellinie des Obergurt- bzw. Untergurtstabes 16, 17 am betreffenden zugewandten Quersteg 23 von unten bzw. von oben her ansetzt, so daß die Leiste 21 sozusagen im Ver­ bindungssteg 22 weiterläuft. Außerdem sind die Leisten 21 zweier benachbarter Diagonalstäbe 18 an der Unter- bzw. Oberseite des betreffenden Stabes 16, 17 über eine gewölbte Anformung bzw. Rippe 24 miteinander verbunden. Die andere zur Leiste 21 senkrecht verlaufende Leiste 26 des Kreuz­ profilstabes 18 setzt zwar ebenfalls an der Unterseite bzw. Oberseite des betreffenden Gurtstabes 16, 17 an, hat jedoch seine Fortsetzung in einer Rippe 27, die am Verbindungs­ steg 22 des Doppel-T-Profilstabes angeformt ist. Die Rippen 27 zweier benachbarter Leisten 26 laufen in der Sym­ metrielinie 28 des Doppel-T-Profils zusammen und gehen in eine gemeinsame Rippe 29 über, die senkrecht auf die Unter­ seite bzw. Oberseite des anderen Querstegs 25 des Gurt­ stabes 16, 17 auftrifft. Auf diese Weise laufen jeweils die beiden benachbarten Diagonalstäbe 18 im Obergurtstab 16 oder im Untergurtstab 17 in der Symmetrielinie bzw. der Null­ linie 28 des Doppel-T-Profils zusammen. Aus gießereitech­ nischen Gründen bzgl. der besseren Dichtspeisung können die Rippen 27 und 29 durch eine quadratische oder rechteckige Anformung ersetzt sein, wie dies in Fig. 8 strichpunktiert darge­ stellt ist.
Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist das Doppel-T-Profil insbesondere des Obergurtstabes 16, aber auch des Untergurtstabes 17, an die Belastungsverhältnisse ange­ paßt, d. h., an die Tatsache, daß im mittleren Be­ reich des Fachwerkträgerelements 12 eine größere Belastung auftritt als an dessen Enden. Zu diesem Zweck werden die Querstege 23 und 25 des Doppel-T-Profils von den Enden zum mittleren Bereich hin stetig verbreitert, so daß sich im mittleren Bereich eine größere Querschnittsfläche und damit eine höhere Belastbarkeit des Gurtstabes 16, 17 ergibt. Dadurch ist außerdem erreicht, daß die Enden der Gurtstäbe 16, 17 schlank bzw. schmal bleiben können, was auch auf die Form­ gebung der Verbindungselemente 13, 14 vorteilhafte Aus­ wirkungen hat. Es ist auch möglich, mit der Verbreiterung der Querstege 23, 25 des Doppel-T-Profils andere Teile dieses Profils dünner auszubilden, wenn es nur darauf ankommt, die im mittleren Bereich erhöhte Knicklast aufzu­ nehmen, die Druckbeanspruchung jedoch über die Länge des Fachwerkträgers konstant zu halten.
Die Enden 31 des Obergurtstabes 16 und des Untergurtstabes 17 sind im Profil rechteckförmig, wie dies bspw. aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Die Enden 31 sind beidseitig mit angeformten Augen 32 versehen, die von einer Befestigungs­ bohrung 33 quer durchdrungen sind. Das dem benachbarten Dia­ gonalstab 18 abgewandte Ende 34 der beiden außenliegenden Diagonalstäbe 18 ist im Querschnitt gesehen (Fig. 3) eben­ falls rechteckig, jedoch in Ansicht gesehen kreisförmig ausgebildet. Die Enden 34 haben ebenfalls beidseitig Augen 36, die von einer Querbohrung 37 durchdrungen sind. Wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, ist der außenliegende Dia­ gonalstab 18 über das Auge 36 hinweg mit seinem Kreuzquerschnitt weitergezogen, und zwar derart, daß der Verbindungsteil 38 senkrecht auf das Ende 31 des Untergurtstabes 17 auftrifft. Die beiden Augen 32 und 36 des Untergurtstabes 17 des Dia­ gonalstabes 18 liegen nicht genau senkrecht übereinander, sondern versetzt zueinander, wobei jedoch ihre Außenbe­ grenzung miteinander fluchtet. Die Augen 32 und 36 werden beim Gießen etwas breiter ausgebildet, so daß ihre Stirn- bzw. Anlageflächen, die zwischen die Verbindungselemente 13, 14 aufgenommen werden, bearbeitet werden können. Aus Gründen der Dichtspeisung kann das Verbindungsteil 38 aber mit einem runden oder rechteckigen Querschnitt versehen sein, wie dies dort strichpunktiert dargestellt ist. Außer­ dem kann der Diagonalstab 18 aus diesen Gründen im Bereich des Endes 34 mit den in Fig. 5 strichpunktierten größeren Hohlkehlen versehen sein, die allmählich in den größeren Radius übergehen.
Das untere Verbindungselement 14 ist gemäß den Fig. 1 bis 3 beim Ausführungsbeispiel kreuzförmig ausgebildet, wobei der mittlere Bereich eine hier rechteckförmige Ausnehmung 41 auf­ weist, die bspw. dazu dienen kann, eine Stütze oder dgl. aufzunehmen. Es kann aber auch eine durchgehende Mittelebene aufweisen. Die jeweils diametral gegenüberliegenden und zu­ einander um 90° versetzten Befestigungsanformungen 42 be­ stehen jeweils aus zwei parallelen Wangen 43, die einander zugewandt mit je einem langgezogenen Auge 44 versehen sind, deren Stirnfläche ebenfalls bearbeitet ist und die obere Querbohrungen 46 und untere Querbohrungen 47 aufweisen. Ge­ mäß Fig. 3 sind die Wangen 43 im unteren Bereich, zwischen dem die Enden 31 des Untergurtstabes 17 aufgenommen werden, breiter als im oberen Bereich, zwischen dem die Enden 34 des Diagonalstabes 18 aufgenommen werden. Die Verbindung der Enden 31 und 34 der Stäbe 17 und 18 am unteren Verbindungs­ element 14 erfolgt mittels Querbolzen 48, die durch beid­ seitige Sicherungsringe gehalten sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Untergurtstäbe 17 in horizontaler Richtung, während die Diagonalstäbe 18 derart ver­ laufen, daß sich ihre gedachten Verlängerungen einerseits in der Nullinie 28 der Untergurtstäbe 17 und somit praktisch in einem Punkt 49 des Verbindungselementes 14 treffen, der durch die sich kreuzenden Nullinien 28 der senkrecht zueinander angeordneten Untergurtstäbe 17 gebildet ist. Mit anderen Worten, die Anordnung der Querbohrungen 46 und 47 an den Wangen 43 zueinander ist gleich derjenigen der Querbohrungen 33 und 37 der Enden 31 und 34 des Untergurtstabes 17 bzw. Diagonalstabes 18. Es ist aber auch möglich, die Zuordnung der Querbohrungen 46 und 47 in den Wangen 43 unterschiedlich zu machen, und zwar derart, daß die Untergurtstäbe 17 unter einem kleinen spitzen Winkel in das Verbindungselement 14 einlaufen, so daß sich ein aus mehreren Fachwerkträgerelementen 12 zusammengesetzter Strang ergibt, der unter Bildung eines Polygonzuges eine geringe Wölbung, d. h. eine Wölbung mit sehr großem Radius aufweist. Diese Wölbung bedeutet eine Art Überhöhung des Fachwerkträgerstranges gegenüber der auf­ tretenden Belastung, bei der sich dann der Fachwerkträger­ strang soweit durchbiegt, daß wieder eine horizontale Gerade der Untergurtstäbe 17 erreicht ist.
Das obere Verbindungselement 13, das die Enden 31 der Ober­ gurtstäbe 16 verbindet, ist ähnlich wie das untere Verbindungs­ element 14 ausgebildet, mit dem Unterschied, daß die Wangen 51 nur mit einem bzw. einem kleinen Auge 52 und nur einer Querbohrung 53 versehen sind. Das obere Verbindungs­ element ist also ebenfalls kreuzförmig ausgebildet, wobei sein mittlerer Bereich auch mit einer rechteckförmigen Aus­ nehmung 54 zur Aufnahme einer Stütze versehen sein kann, die aber auch eine geschlossene Mittelebene aufweisen kann. Auch die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 13 und den Enden 31 der Obergurtstäbe 16 erfolgt mittels durch Ringe gesicherter Bolzen 56, Schrauben, Nieten od. dgl.
Alle Fachwerkträgerelemente 12 können hinsicht­ lich Länge und Höhe gleich ausgebildet sein. Hinsichtlich des Querschnittes können sie gleich oder verschiedenartig sein, d. h. an unterschiedliche Belastungen angepaßt sein. Mit dem Gießen der Fachwerkträgerelemente können ferner in nicht dar­ gestellter Weise bspw. von den Diagonalstäben senkrecht abstehende Nasen angeformt werden, die die Leiste 26 über­ ragen und die Leiste 26 des beim Stapeln darunter oder dar­ über liegenden Fachwerkträgerelements umgreifen. Auf diese Weise können die Fachwerkträgerelemente 12 gestapelt und gleichzeitig gegen Verrutschen gesichert werden. Die das Verrutschen hindernden Nasen können auch im Bereich von Ober- und/oder Untergurt angeordnet werden.

Claims (12)

1. Tragsystem für Deckenkonstruktionen mit ebenen, einen Ober­ gurt, einen Untergurt und Diagonalstäbe aufweisenden längs- und querverlaufenden Fachwerkträgerelementen, die durch einstückig gegossene Verbindungselemente miteinander lös­ bar verbunden sind, wobei die Fachwerkträgerelemente und die Verbindungselemente entsprechend dem jeweiligen in ihnen auftretenden Kräfteverlauf geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Verbindungselemente (13, 14) als auch die Fachwerkträgerelemente (12) einstückig aus duktilem metallischem Gußwerkstoff gegossen sind, daß die am Unter- bzw. Obergurt (17, 16) angegossenen Diagonal­ stäbe (18) über Anformungen (27) in der Nullinie (28) des Unter- bzw. Obergurtes (17, 16) zusammenlaufen und daß sich die Nullinien (28) der an den Verbindungselementen (14, 13) angreifenden Untergurte (17) und Diagonalstäbe (18) bzw. Obergurte (16) und Diagonalstäbe (18) in einem Kreuzungs­ punkt (49) der Mittelebenen der Verbindungselemente schneiden.
2. Tragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (17) und der Obergurt (16) der Fachwerk­ trägerelemente im Querschnitt doppel-T-förmig und die Diagonalstäbe (18) im Querschnitt kreuzförmig sind.
3. Tragsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unter- und/oder Obergurt (17, 16) mit sich über die Länge des Fachwerkträgerelements ändernder Breite der Flansche des Doppel-T-Profils versehen ist.
4. Tragsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unter- und/oder Obergurt (17, 16) der Fachwerkträger­ elemente bei sich ändernder Breite der Flansche (23, 25) mit gleicher Querschnittsfläche versehen ist.
5. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Enden (31, 34) des Fachwerkträger­ elements (12) der Unter- und/oder Obergurt (17, 16) mit dem in einem Abstand darüber bzw. darunter endenden Diagonal­ stab (18) mittels eines vorzugsweise senkrecht verlaufen­ den Steges (38) verbunden ist und daß die Enden (31, 34) von Unter- und Obergurt (17, 16) und der Diagonalstäbe (18) beidseitig angeformte, mit einer Querbohrung (33, 37) versehene Augen (32, 36) aufweisen.
6. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerträgerelement (12) an geeigneten Bereichen zum stapelbaren Transportieren mit senkrecht abstehenden Nasen versehen ist.
7. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) die Enden (31, 34) der Unter- oder Obergurte (17, 16) und der Diagonal­ stäbe (18) der Fachwerkträgerelemente (12) beidseitig übergreift und mit Befestigungsbohrungen (46, 47) auf­ weisenden Wangen (43) versehen ist.
8. Tragsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (13, 14) kreuzförmig symmetrisch ist und mit vier Paaren von Wangen (43, 51) versehen ist.
9. Tragsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (13, 14) eine den Schnittpunkt der Symmetrielinien umgebende Aufnahmeöffnung (41, 54) aufweist.
10. Tragsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsbohrungen (46, 47) in den Wangen (43) so angebracht sind, daß die Längsachsen gegen­ überliegender Fachwerkträgerelemente (12) in einer horizon­ talen Ebene liegen oder unter einem kleinen, der errechneten Durchbiegung bei Last entsprechenden spitzen Winkel zuein­ ander verlaufen.
11. Tragsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Wange (43) des Verbindungselementes (13, 14) mit an den Enden des Fachwerkträgerelements (12) angeformten Augen (44, 52) versehen ist.
12. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerkträgerelemente und die Verbindungselemente aus Gußeisen mit Kugelgraphit, Temper­ guß, Stahlguß oder Aluminiumguß gegossen sind.
DE19803001309 1980-01-16 1980-01-16 Tragsystem fuer baukonstruktionen Granted DE3001309A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001309 DE3001309A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Tragsystem fuer baukonstruktionen
JP301981A JPS56105050A (en) 1980-01-16 1981-01-12 Beam frame for prefabricated structure
US06/224,677 US4483118A (en) 1980-01-16 1981-01-13 Support system for building construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001309 DE3001309A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Tragsystem fuer baukonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001309A1 DE3001309A1 (de) 1981-08-06
DE3001309C2 true DE3001309C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6092117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001309 Granted DE3001309A1 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Tragsystem fuer baukonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4483118A (de)
JP (1) JPS56105050A (de)
DE (1) DE3001309A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318212A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Herbert 4400 Münster An Haack Verfahren zur herstellung von dach- und deckentragwerken aus vorgefertigten bauteilen und ein balkensystem zu dessen ausfuehrung
US4597233A (en) * 1984-03-05 1986-07-01 Rongoe Jr James Girder system
US4741138A (en) * 1984-03-05 1988-05-03 Rongoe Jr James Girder system
US4580922A (en) * 1984-12-17 1986-04-08 General Electric Co. Vertex fittings derived from a master fitting
US4562681A (en) * 1985-02-05 1986-01-07 Gte Products Corporation Web section for a space frame
US5155961A (en) * 1989-08-14 1992-10-20 Amsted Industries Incorporated Lightweight cooling tower with cruciform columns
US5028357A (en) * 1989-08-14 1991-07-02 Ceramic Cooling Tower Company Lightweight cooling tower with cruciform columns
US5046883A (en) * 1989-12-13 1991-09-10 Ezra Yehoshua B Connectors for space frame structures
ITMI992741A1 (it) * 1999-12-30 2001-07-02 Consorzio Arredo Urbano Profilato metallico per strutture di costruzioni di arredo urbano
US7513085B2 (en) * 2003-10-24 2009-04-07 Nucon Steel Corporation Metal truss
US7409804B2 (en) * 2004-12-09 2008-08-12 Nucon Steel Corporation Roof truss
US8627632B2 (en) * 2008-08-29 2014-01-14 Werner Extrusion Solutions LLC Node, apparatus, system and method regarding a frame support for solar mirrors
US8863448B2 (en) 2008-08-29 2014-10-21 Werner Extrusion Solutions LLC Node, support frame, system and method
WO2010024891A1 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Werner Extrusion Solutions LLC Solar trough frame, part and method
US11988415B2 (en) 2009-08-26 2024-05-21 Werner Extrusion Solutions, Llc Solar mirror array system, methods and apparatuses thereto
US9896852B2 (en) * 2015-10-06 2018-02-20 Paul Kristen, Inc. Quad-chord truss and platform containing same
US11905708B2 (en) 2018-01-16 2024-02-20 Brandsafway Services, Llc Modular space frame support system, work platform system and methods of erecting the same
CN111996458A (zh) * 2020-08-28 2020-11-27 北京市建筑设计研究院有限公司 G10MnMoV6-3铸钢材料的一种新用途及建筑铸钢节点

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483602A (en) * 1920-12-24 1924-02-12 Parkersburg Rig & Reel Co Derrick fitting
US2308565A (en) * 1940-08-15 1943-01-19 Kochring Company Structural unit
DE872904C (de) * 1951-08-19 1953-04-09 Mueller & Borggraefe Kommandit Schlauchverbindung
US2840014A (en) * 1956-10-12 1958-06-24 Mckinley Joint for a wooden truss
US3104454A (en) * 1959-09-28 1963-09-24 Mc Graw Edison Co Method of making structural members
FR1286664A (fr) * 1960-12-16 1962-03-09 Procédé d'assemblage d'éléments de charpentes métalliques
DE1246008B (de) * 1965-04-09 1967-08-03 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
GB1206399A (en) * 1966-12-09 1970-09-23 Stewarts & Lloyds Ltd Improvements relating to tubular structures
DE2054385C3 (de) * 1970-11-05 1978-11-23 Alco Bauzubehoergesellschaft Mbh & Co Kg, 3380 Goslar Gebäudeskelett
US3914063A (en) * 1973-05-24 1975-10-21 Unistrut Corp Space frame connecting fixture
US3948012A (en) * 1973-05-24 1976-04-06 Papayoti Hristo V Space frame support system
US3902289A (en) * 1973-08-13 1975-09-02 Interform Adjustable truss for concrete construction
DE2600602A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Betschart Anton Peter Dipl Ing Tragsystem
US4098045A (en) * 1976-03-22 1978-07-04 Astor Edward A Wall forming construction unit
US4069832A (en) * 1976-08-18 1978-01-24 Bingham Andrew M Collapsible rod and joint structure forming a tetrahedral or similar frame
US4122646A (en) * 1977-06-08 1978-10-31 Research-Cottrell, Inc. Equilateral derrick structure

Also Published As

Publication number Publication date
US4483118A (en) 1984-11-20
DE3001309A1 (de) 1981-08-06
JPS56105050A (en) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001309C2 (de)
DE2930470C2 (de)
WO2000047834A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
EP0023373B1 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
EP0151902A2 (de) Gelochter Profilstab aus Metall
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3843996C2 (de)
EP1486628B1 (de) Gitterträger
DE926159C (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE202016100217U1 (de) Transportable Barriere für eine Gedrängesperre
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE691524C (de) anderen Stahlbauten
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE60015053T2 (de) Deck
DE3246576C2 (de) Fußboden für Zelt- oder dergleichen auf- und abbaubare Hallenkonstruktionen
DE102021116795B4 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät
DE19530572A1 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
DE9214426U1 (de) Stahlträger für eine Blechverbunddecke
AT402419B (de) Gitterträger
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 5/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee