EP1486628B1 - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
EP1486628B1
EP1486628B1 EP04013473A EP04013473A EP1486628B1 EP 1486628 B1 EP1486628 B1 EP 1486628B1 EP 04013473 A EP04013473 A EP 04013473A EP 04013473 A EP04013473 A EP 04013473A EP 1486628 B1 EP1486628 B1 EP 1486628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
portions
strut
serpentine
chords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04013473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486628A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser-Omnia Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
Kaiser-Omnia Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser-Omnia Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical Kaiser-Omnia Bausysteme Vertriebsgesellschaft mbH
Publication of EP1486628A1 publication Critical patent/EP1486628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1486628B1 publication Critical patent/EP1486628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Definitions

  • the present invention relates to a lattice girder, and more particularly to a girder for use in prefabricated walls and ceilings.
  • Lattice girders have long been known as reinforcing elements in reinforced concrete construction.
  • a lattice girder which consists of three lower chords, a single upper chord, a strut snake, and cross struts.
  • the three lower chords are arranged parallel to one another at intervals from one another in a plane and welded to the transverse struts which are perpendicular to the lower chords.
  • the upper flange is arranged parallel to the lower chords and with respect to the plane defined by the lower chords plane perpendicular to the middle lower chord at a distance from this.
  • the strut snake connects the straps in the order of upper strap, middle strap, left strap, middle strap, upper strap, middle strap, right strap, middle strap, upper strap and then again in that order, with the connection of the upper strap to the middle strap substantially perpendicular to the plane defined by the lower chords, and the connection from the lower chord to the lateral chords is substantially parallel to the plane defined by the lower chords.
  • a lattice girder with a so-called T-shape is described as the prior art, which consists of two lower chords, a single upper chord, and a strut snake, the connection of the upper chord with lower chords in the order upper chord, first lower chord, Upper girth, second lower girth, upper girth and in this order further.
  • the course of the strut snake is initially substantially perpendicular to the plane defined by the lower chord from the upper flange to the lower chord, and then substantially parallel to the plane defined by the lower chord.
  • DE 40 36 293 A discloses a lattice girder with two lower chords, a top chord and a strut snake.
  • the object of the invention is to provide a lattice girder offering advantages in use in prefabricated walls and ceilings, for example with regard to the spacing between insulating elements, and uses thereof.
  • the lattice girder 1 has a first lower chord 11 and a second lower chord 12, a first upper chord 21 and a second upper chord 22, and a strut coil 30 connecting the lower chords and the upper chords.
  • the lower and upper straps 11, 12, 21, 22 are in the same longitudinal direction straight extending metal rods.
  • the metal rods have a round cross-section with the diameter x (see Fig. 1d)).
  • the strut coil is also a bar iron having a diameter y (typically 5 mm ⁇ x, y ⁇ 10 mm).
  • the first upper flange 21 and the second upper flange 22 extend parallel to each other in a second plane and at a second distance corresponding to the diameter y of the strut coil 30.
  • the second level is parallel to and at a third distance (b - x) from the first level.
  • the strut coil 30 has four types of sections connected to each other in a particular sequence to the continuous strut coil 30.
  • the first section 31 is parallel to the first plane and contacts the first lower chord 11.
  • the second section 32 is perpendicular to the first plane in the third plane.
  • the third portion 33 lies in the third plane and contacts the first and the second top chords 21, 22.
  • the fourth portion 34 like the first portion 31, is parallel to the first plane and contacts the second bottom chord 12.
  • the first portions 31 are each connected at at least one point to the first lower chord 11 by welding.
  • the third sections 33 are each connected at at least one point to the first and / or second upper belt 21, 22 by welding.
  • the fourth sections 34 are each connected at at least one point to the second lower flange 12 by welding.
  • the portions in the sequence are the first portion, the second portion, the third portion, the second portion, the fourth portion, the second portion, the third portion, the second portion, the first portion, the second portion, etc. (ie, 1,2,3, 2,4,2,3,2,1,2,3,2,4,2,3,2,1 ...) connected to a continuous strut coil 30.
  • first and second lower chords 11, 12 and the first and fourth portions 31, 34 are not only parallel to each other but in the same plane (the first plane).
  • the sections of the strut serpentine which run at right angles to each other, do not have a right-angled transition but a transition section with a radius of curvature.
  • the radius of curvature is, depending on the diameter y of the strut coil 30 and the machine used for the production to choose.
  • the strut coil sections 32 are substantially straight in the third plane, and in the first embodiment, the second sections 32 are perpendicular to the third plane at an angle ⁇ ⁇ relative to the first plane.
  • the second preferred embodiment of the lattice girder will now be described with reference to FIG.
  • the same reference numerals as in Fig. 1 denote corresponding parts or portions.
  • the difference between the first and second embodiments is that the third portions 33 extend over a certain length (about e - 2 times the inner radius of curvature of the transition to the second portions 32) parallel to the upper chords 21, 22.
  • the second portions 32 of the strut coil also extend in a perpendicular projection to the third plane at an angle of ⁇ ⁇ relative to the first plane.
  • the second sections 32 could also be at right angles to the first plane, as is the case in the third embodiment, which is described below ,
  • Fig. 3 showing the third preferred embodiment, the same reference numerals designate corresponding parts or portions as in the first and second embodiments.
  • the third embodiment differs from the first and second embodiments in that the first, third and fourth portions 31, 33, 34 of the strut serpentine each extend over a predetermined length parallel to the top straps or bottom straps contacting them.
  • the second portions 32 of the strut coil extend in a perpendicular projection on the third plane perpendicular to the first plane.
  • the second sections 32 extend at an angle relative to the first plane, as in the first and second embodiments.
  • the first to third embodiments have in common that the lower chords lie in the same plane as the first and fourth sections of the strut coil.
  • the height of the parts of the lattice girder extending parallel to the first plane is equal to the larger of the two diameters x and y of the lower chords and the strut snake.
  • the first to third embodiments further have in common that the second portions 32 of the strut coil are all in the third plane, which is perpendicular to the first plane.
  • the first to third embodiments further have in common that two upper straps are provided, which are mounted in the height direction of the lattice girder laterally on the strut coil.
  • the fourth, fifth and sixth embodiments will now be described with reference to Figs.
  • the same reference numerals as in Figs. 1 to 3 denote corresponding parts and portions of the lattice girders.
  • the fourth, fifth and sixth embodiments differ from the first, second and third embodiments only in that the first and second lower chords 11, 12 are not disposed in the same plane as the first and fourth portions 31, 34 of the strut coil 30.
  • the first portions 31 contact the first lower chord 11 respectively at its lower side and the fourth portions 34 also contact the second lower chord 12 at the lower side thereof. It remains (c - 2x) >> y as in Fig. 1d).
  • the first and fourth portions 31, 34 extend parallel to the first plane, respectively, by approximately one-half of the first distance (i.e., the distance of the two bottom chords).
  • the seventh embodiment of the fourth embodiment the eighth embodiment of the fifth embodiment, and the ninth embodiment of the sixth embodiment.
  • the seventh through ninth embodiments may be modified so that the two bottom straps 11, 12 are not located under the first and fourth portions of the strut coil 30, respectively, but in the same plane as the first and fourth portions 31, 34 of the strut coil (as in FIG the first to third embodiments).
  • the distance u is preferably in the range 2y ⁇ u ⁇ f / 3, and more preferably in the range 2y ⁇ u ⁇ 5y.
  • This feature of the loop formation that is, the distance u of the highest point of the section 33 from the second plane, can be provided as a modification in all embodiments.
  • the bottom straps and / or the top straps and / or the strut coil may be formed of steel or stainless steel or galvanized or otherwise coated (also with plastic).
  • Lattice girders for ribbed ceilings or beam ceilings.
  • Lattice girders can also be used advantageously for punching reinforcements.
  • the lattice girders for the reasons mentioned are particularly advantageous.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gitterträger, und insbesondere einen Gitterträger zur Verwendung in Fertigteilwänden und -decken.
  • Gitterträger sind als Bewehrungselemente im Stahlbetonbau seit langem bekannt. Beispielhaft wird auf den Gitterträger KT 600 der Kaiser-Omnia Bausysteme GmbH & Co., Frankfurt und die DE 81 15 872 U1 derselben Firma verwiesen.
  • Beispiele der Anwendung solcher Gitterträger sind beschrieben in Betonwerk+Fertigteil-Technik (BFT), Heft 12/99, Bauverlag GmbH, Am Klingenweg 4a, 65396 Walluf.
  • Aus der FR 1 374 389 A ist ein Gitterträger bekannt, der aus drei Untergurten, einem einzelnen Obergurt, einer Strebenschlange, und Querstreben besteht. Die drei Untergurte sind parallel zueinander mit Abständen voneinander in einer Ebene angeordnet und mit den Querstreben verschweißt, die senkrecht zu den Untergurten verlaufen. Der Obergurt ist parallel zu den Untergurten und bzgl. der durch die Untergurte aufgespannten Ebene senkrecht über dem mittleren Untergurt in einem Abstand von diesem angeordnet. Die Strebenschlange verbindet die Gurte in der Reihenfolge oberer Gurt, mittlerer Gurt, linker Gurt, mittlerer Gurt, oberer Gurt, mittlerer Gurt, rechter Gurt, mittlerer Gurt, oberer Gurt und dann wieder in dieser Reihenfolge, wobei die Verbindung des Obergurtes mit dem mittleren Gurt im wesentlichen senkrecht zu der durch die Untergurte aufgespannten Ebene und die Verbindung von dem Untergurt zu den seitlichen Gurten im wesentlichen parallel zu der durch die Untergurte aufgespannten Ebene verläuft.
  • In der DE 28 40 532 A ist als Stand der Technik ein Gitterträger mit sogenannter T-Form beschrieben, der aus zwei Untergurten, einem einzelnen Obergurt, und einer Strebenschlange besteht, wobei die Verbindung des Obergurts mit Untergurten in der Reihenfolge Obergurt, erster Untergurt, Obergurt, zweiter Untergurt, Obergurt und in dieser Reihenfolge weitererfolgt. Der Verlauf der Strebenschlange ist dabei vom Obergurt zum Untergurt zunächst im wesentlichen senkrecht zu der durch die Untergurte aufgespannten Ebene und dann im wesentlichen parallel zu der durch die im Untergurt aufgespannten Ebene.
  • DE 40 36 293 A offenbart einen Gitterträger mit zwei Untergurten, einem Obengurt und einer Strebenschlange.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gitterträger, der Vorteile bei der Verwendung in Fertigteilwänden und -decken zum Beispiel im Hinblick auf den Abstand zwischen Isolierungselementen bietet, und Verwendungen desselben anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gitterträger nach Anspruch 1 oder 2 bzw. eine Verwendung nach Anspruch 9 oder 10.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des Gitterträgers;
    Fig. 2
    eine zweite Ausfühnmgsform des Gitterträgers;
    Fig. 3
    eine dritte Ausfühnmgsform des Gitterträgers;
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform des Gitterträgers;
    Fig. 5
    eine fiinfte Ausführungsform des Gitterträgers
    Fig. 6
    eine sechste Ausführungsform des Gitterträgers;
    Fig. 7
    eine siebte Ausfiihrungsfonn des Gitterträgers;
    Fig. 8
    eine achte Ausführungsform des Gitterträgers;
    Fig. 9
    eine neunte Ausführungsform des Gitterträgers; und
    Fig. 10
    eine zehnte Ausführungsform des Gitterträgers;
    wobei in jeder der Figuren die Ansicht a) eine Seitenansicht, die Ansicht b) eine Draufsicht, und die Ansicht c) eine perspektivische Ansicht des jeweiligen Gitterträgers zeigt, und in den Fig. 1, 4, 7 und 10 die Ansicht d) jeweils einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Gurte zeigt, wobei der Querschnitt aus der Fig. 1d) auch den Querschnitt der zweiten und dritten Ausftihrungsforin zeigt, der Querschnitt aus Fig. 4d auch den Querschnitt der fünften und sechsten Ausführungsform zeigt, und der Querschnitt aus der Fig. 7d) auch den Querschnitt der achten und neunten Ausführungsform zeigt.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Wie in Fig. 1c) gut zu erkennen ist, weist der Gitterträger 1 einen ersten Untergurt 11 und einen zweiten Untergurt 12, einen ersten Obergurt 21 und einen zweiten Obergurt 22, und eine Strebenschlange 30, die die Untergurte und die Obergurte verbindet, auf. Die Unter- und Obergurte 11, 12, 21, 22 sind sich in derselben Längsrichtung gerade erstreckende Metallstäbe. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weisen die Metallstäbe einen runden Querschnitt mit dem Durchmesser x auf (siehe Fig. 1d)). Die Strebenschlange ist ebenfalls ein Rundeisen, das einen Durchmesser y aufweist (typischerweise 5 mm ≤ x, y ≤ 10 mm).
  • Die Anordnung der Untergurte und der Obergurte sowie die Strebenschlange im Querschnitt des Gitterträgers ist in Fig. 1d) gezeigt. Eine solche Anordnung ähnelt der Anordnung eines sogenannten Einhüftträgers.
  • Wie in Fig. 1d) gezeigt ist, der erste Untergurt 11 und der zweite Untergurt 12, die sich parallel erstrecken, liegen in einer ersten Ebene. Der erste und der zweite Untergurt liegen in einem ersten Abstand (c - 2x) voneinander, wobei offensichtlich (c - 2x) >> y, z.B. (c - 2x) = a y mit 3≤ a≤ 30. Der erste Obergurt 21 und der zweite Obergurt 22 erstrecken sich parallel zu einander in einer zweiten Ebene und mit einem zweiten Abstand, der dem Durchmesser y der Strebenschlange 30 entspricht. Die zweite Ebene liegt parallel zu und in einem dritten Abstand (b - x) von der ersten Ebene.
  • Die Strebenschlange 30 weist vier Typen von Abschnitten auf, die miteinander in einer bestimmten Abfolge zu der kontinuierlichen Strebenschlange 30 verbunden sind. Der erste Abschnitt 31 liegt parallel zur ersten Ebene und kontaktiert den ersten Untergurt 11. Der zweite Abschnitt 32 liegt senkrecht zur ersten Ebene in der dritten Ebene. Der dritte Abschnitt 33 liegt in der dritten Ebene und kontaktiert den ersten und den zweiten Obergurt 21, 22. Der vierte Abschnitt 34 liegt, wie der erste Abschnitt 31, parallel zu der ersten Ebene und kontaktiert den zweiten Untergurt 12. Bei der ersten Ausfihrungsforrn sind die ersten Abschnitte 31 jeweils an mindestens einem Punkt mit dem ersten Untergurt 11 durch Schweißen verbunden. Die dritten Abschnitte 33 sind jeweils an mindestens einem Punkt mit dem ersten und/oder zweiten Obergurt 21, 22 durch Schweißen verbunden. Die vierten Abschnitte 34 sind jeweils an wenigstens einem Punkt mit dem zweiten Untergurt 12 durch Schweißen verbunden.
  • Bei der ersten Ausfiihmngsform sind die Abschnitte in der Abfolge erster Abschnitt, zweiter Abschnitt, dritter Abschnitt, zweiter Abschnitt, vierter Abschnitt, zweiter Abschnitt, dritter Abschnitt, zweiter Abschnitt, erster Abschnitt, zweiter Abschnitt, usw. (also 1,2,3,2,4,2,3,2,1,2,3,2,4,2,3,2,1...) zu einer kontinuierlichen Strebenschlange 30 verbunden.
  • Bei der ersten Ausführungsform liegen, wie in Fig. 1d) gut zu erkennen ist, der erste und der zweite Untergurt 11, 12 und die ersten und vierten Abschnitte 31, 34 nicht nur parallel zueinander sondern in der selben Ebene (der ersten Ebene).
  • Es ist dem Fachmann bereits aus der Betrachtung der Fig. 1 natürlich klar, dass die zum Teil rechtwinklig zueinander verlaufenden Abschnitte der Strebenschlange natürlich keinen rechtwinkligen Übergang, sondern einen Übergangsabschnitt mit einem Krümmungsradius aufweisen. Der Krümmungsradius ist, abhängig vom Durchmesser y der Strebenschlange 30 und der zur Herstellung benutzten Maschine zu wählen.
  • Die Abschnitte 32 der Strebenschlange verlaufen im Wesentlichen geradlinig in der dritten Ebene, und bei der ersten Ausführungsform verlaufen die zweiten Abschnitte 32 in einer senkrechten Projektion auf die dritte Ebene in einem Winkel ± α relativ zu der ersten Ebene.
  • Es wird nun die zweite bevorzugte Ausführungsforin des Gitterträgers unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen entsprechende Teile oder Abschnitte. Der Unterschied zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform liegt darin, dass sich die dritten Abschnitte 33 über eine bestimmte Länge (ca. e - 2-mal der innere Krümmungsradius des Übergangs zu den zweiten Abschnitten 32) parallel zu den Obergurten 21, 22 erstrecken.
  • Bei der zweiten Ausführungsform verlaufen die zweiten Abschnitte 32 der Strebenschlange auch in einer senkrechten Projektion auf die dritte Ebene in einem Winkel von ± α relativ zu der ersten Ebene. Abhängig von der Größe der vorbestimmten Länge e, die im Wesentlichen auch in den ersten Abschnitten 31 vorhanden ist, könnten die zweiten Abschnitte 32 auch rechtwinklig zu der ersten Ebene verlaufen, wie es dann bei der dritten Ausführungsform, die nachfolgend beschrieben wird, der Fall ist.
  • In Fig. 3, die die dritte bevorzugte Ausführungsform zeigt, bezeichnen dieselben Bezugszeichen entsprechende Teile oder Abschnitte wie bei den ersten und zweiten Ausführungsformen. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungsform darin, dass die ersten, dritten und vierten Abschnitte 31, 33, 34 der Strebenschlange, die jeweils über eine vorbestimmte Länge parallel zu den Obergurten bzw. Untergurten, die sie kontaktieren, erstrecken.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsform verlaufen die zweiten Abschnitte 32 der Strebenschlange in einer senkrechten Projektion auf die dritte Ebene senkrecht zu der ersten Ebene. Es ist in einer Modifikation aber auch möglich, dass sich die zweiten Abschnitte 32 wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform in einem Winkel relativ zu der ersten Ebene erstrecken.
  • Die erste bis dritte Ausführungsform haben gemeinsam, dass die Untergurte in derselben Ebene wie die ersten und vierten Abschnitte der Strebenschlange liegen. Dadurch ist die Höhe der sich parallel zu der ersten Ebene erstreckenden Teile des Gitterträgers gleich dem größeren der beiden Durchmesser x und y der Untergurte und der Strebenschlange.
  • Die erste bis dritte Ausführungsform haben weiterhin gemeinsam, dass die zweiten Abschnitte 32 der Strebenschlange alle in der dritten Ebene liegen, die senkrecht zu der ersten Ebene ist. Dadurch wird, wenn zum Beispiel Isolationsteile (wie Dämmungsmaterialblöcke) zwischen den Gitterträgem angeordnet werden, ein minimaler Abstand zwischen den Isolationsteilen ermöglicht.
  • Der ersten bis dritten Ausführungsform ist weiterhin gemeinsam, dass zwei Obergurte vorgesehen sind, die in der Höhenrichtung des Gitterträgers seitlich an der Strebenschlange angebracht sind. Dadurch wird, im Vergleich zu einem Anbringen eines Obergurtes an den oberen Wendepunkten in Verbindung mit der auf den Obergurten anzubringenden Bewehrungslage eine niedrigere Gesamthöhe, bei gleicher statischer Belastbarkeit, ermöglicht.
  • Es werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 die vierte, fünfte und sechste Ausführungsform beschrieben. In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 entsprechende Teile und Abschnitte der Gitterträger. Die vierte, fünfte und sechste Ausführungsform unterscheiden sich von der ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen lediglich dadurch, dass der erste und der zweite Untergurt 11, 12 nicht in derselben Ebene wie die ersten und vierten Abschnitte 31, 34 der Strebenschlange 30 angeordnet sind. Bei der vierten, fünften und sechsten Ausführungsform sind, wie in Fig. 4d) am besten zu erkennen ist, kontaktieren die ersten Abschnitte 31 den ersten Untergurt 11 jeweils an ihrer Unterseite und die vierten Abschnitte 34 den zweiten Untergurt 12 ebenfalls jeweils an ihrer Unterseite. Dabei bleibt (c - 2x) >> y wie bei Fig. 1d). Wie ebenfalls deutlich zu erkennen ist, erstrecken sich die ersten bzw. vierten Abschnitte 31, 34 parallel zu der ersten Ebene jeweils um ungefähr die Hälfe des ersten Abstandes (d.h. des Abstandes der beiden Untergurte).
  • Die übrigen Merkmale der vierten Ausführungsform entsprechen denjenigen der ersten Ausführungsform, die übrigen Merkmale der fünften Ausführungsform entsprechen denjenigen der zweiten Ausführungsform, und die übrigen Merkmale der sechsten Ausführungsform entsprechen denjenigen der dritten Ausführungsform. Daher wird die weitere Beschreibung der vierten bis sechsten Ausführungsformen weggelassen.
  • Es werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 die siebte, achte und neunte Ausführungsform beschrieben. In den Fig. 7 bis 9 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 6 entsprechende Teile und Abschnitte. Lediglich die zweiten Abschnitte sind mit unterschiedlichen Bezugszeichen 32a bzw. 32b bezeichnet.
  • Der Unterschied der siebten bis neunten Ausfühningsform von der vierten bis sechsten Ausführungsform besteht, wie am besten im Vergleich der Fig. 4d) mit der Fig. 7d) zu erkennen ist, lediglich darin, dass die zweiten Abschnitte 32a der Strebenschlange 30, die die ersten Abschnitte 31 mit den dritten Abschnitten 33 verbinden, und die zweiten Abschnitte 32b, die die vierten Abschnitte 34 mit den dritten Abschnitten 33 verbinden, nicht exakt in der dritten Ebene liegen, sondern in einer senkrechten Projektion auf eine Ebene, die senkrecht zu der dritten Ebene ist, einen Winkel β zueinander einschließen. Der Winkel β ist größer als 0° und kleiner als 15°, bevorzugt kleiner als 10°. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform beträgt der Winkel ca. 7°.
  • Im übrigen entspricht die siebte Ausführungsform der vierten Ausführungsform, die achte Ausführungsform der fünften Ausführungsform, und die neunte Ausführungsform der sechsten Ausführungsform.
  • Selbstverständlich können die siebten bis neunten Ausführungsformen so modifiziert werden, dass die beiden Untergurte 11, 12 nicht unter den ersten bzw. vierten Abschnitten der Strebenschlange 30 sondern in derselben Ebene wie die ersten bzw. vierten Abschnitte 31, 34 der Strebenschlange angeordnet sind (wie bei der ersten bis dritten Ausführungsform).
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 10 die zehnte Ausführungsform beschrieben. In Fig. 10 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 9 entsprechende Teile und Abschnitte.
  • Der Unterschied der zehnten Ausführungsform zur ersten Ausführungsform besteht, wie am besten aus einem Vergleich der Fig. 1a), d) und 10a), d) zu erkennen ist, in den "Schlaufen", die von den dritten Abschnitten 33 der Strebenschlange 30 oberhalb der zweiten Ebene in der dritten Ebene gebildet werden. Genauer gesagt liegt der höchste Punkt des dritten Abschnittes 33 in einem Abstand u (Höhe der Schlaufe) von der zweiten Ebene auf der der ersten Ebene abgewandten Seite der zweiten Ebene. Der Abstand u liegt bevorzugterweise im Bereich 2y ≤ u≤ f/3 und noch bevorzugter im Bereich 2y ≤ u ≤ 5y.
  • Dieses Merkmal der Schlaufenbildung, also des Abstandes u des höchsten Punktes des Abschnittes 33 von der zweiten Ebene, kann bei allen Ausführungsformen als Modifikation vorgesehen werden.
  • Bei allen Ausführungsformen können die Untergurte und/oder die Obergurte und/oder die Strebenschlange aus Stahl oder rostfreiem Stahl oder verzinkt oder anderweitig (auch mit Kunststoff) beschichtet ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung des Gitterträgers als eine Art Einhüftträger, der steht, hat bei der Anwendung neben den genannten Vorteilen des geringen Abstandes von anliegenden Teilen wie Isolierteilen oder Dämmungsteilen auch den Vorteil, dass die entsprechenden Teile gut transportabel sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Gitterträger für Rippendecken oder Balkendecken. Gitterträger können auch vorteilhafterweise für Durchstanzbewehrungen verwendet werden. Bei der Verwendung der Gitterträger in Beton-Fertigteilen für Wandteile, vorzugsweise mit zwei vorgefertigten, beabstandeten Betonteilen, oder für Dächer und Decken, vorzugsweise mit einem vorgefertigten Betonteil, sind die Gitterträger aus den genannten Gründen besonders vorteilhaft.
  • Es wird ein neuer Gitterträger nach Art eines Einhüftträgers angegeben, bei dem je zwei Ober- und Untergurte (11, 12, 21, 22) vorgesehen sind, und die Abschnitte der Strebenschlange (30) die nicht parallel zu der durch die beiden Untergurte aufgespannten Ebene verlaufen, im Wesentlichen senkrecht, d.h. senkrecht oder fast senkrecht, relativ zu dieser Ebene verlaufen.
  • Die oben bei den einzelnen Ausführungsformen angegebenen Werte und Wertebereiche gelten für alle Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Gitterträger bestehend aus
    einem ersten Untergurt (11) und einem zweiten Untergurt (12),
    einem ersten Obergurt (21) und einem zweiten Obergurt (22), und
    einer Strebenschlange (30),
    die derart angeordnet sind,
    dass der erste und der zweite Untergurt (11, 12) parallel zueinander in einer ersten Ebene und in einem ersten Abstand voneinander liegen,
    dass der erste und der zweite Obergurt (21, 22) parallel zueinander in einer zweiten Ebene und in einem zweiten Abstand voneinander, der dem Durchmesser der Strebenschlange entspricht und kleiner als der erste Abstand ist, liegen,
    dass die erste und die zweite Ebene parallel zueinander und in einem dritten Abstand voneinander liegen,
    dass eine dritte Ebene, die senkrecht zu der ersten Ebene ist, die erste Ebene mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Untergurt (11, 12) schneidet und die zweite Ebene mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Obergurt (21, 22) schneidet,
    dass die Strebenschlange (30) kontinuierlich aus Abschnitten besteht, die ausgewählt sind aus vier Typen von Abschnitten, nämlich einem ersten Abschnitt (31), der parallel zu der ersten Ebene ist und den ersten Untergurt (11) kontaktiert, einem zweiten Abschnitt (32), der senkrecht zu der ersten Ebene ist und in der dritten Ebene liegt, einem dritten Abschnitt (33), der in der dritten Ebene liegt und die Obergurte kontaktiert, und einem vierten Abschnitt (34), der parallel zu der ersten Ebene ist und den zweiten Untergurt (12) kontaktiert, und
    dass auf einen ersten oder vierten Abschnitt (31, 34) jeweils ein zweiter, ein dritter und ein zweiter Abschnitt (32, 33, 32), in dieser Reihenfolge, und dann wieder ein erster oder vierter Abschnitt (31, 34) folgen.
  2. Gitterträger bestehend aus
    einem ersten Untergurt (11) und einem zweiten Untergurt (12),
    einem ersten Obergurt (21) und einem zweiten Obergurt (22), und
    einer Strebenschlange (30),
    die derart angeordnet sind,
    dass der erste und der zweite Untergurt (11, 12) parallel zueinander in einer ersten Ebene und in einem ersten Abstand voneinander liegen,
    dass der erste und der zweite Obergurt (21, 22) parallel zueinander in einer zweiten Ebene und in einem zweiten Abstand voneinander, der dem Durchmesser der Strebenschlange entspricht, liegen,
    dass die erste und die zweite Ebene parallel zueinander und in einem dritten Abstand voneinander liegen,
    dass eine dritte Ebene, die senkrecht zu der ersten Ebene ist, die erste Ebene mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Untergurt (11, 12) schneidet und die zweite Ebene mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Obergurt (21, 22) schneidet,
    dass die Strebenschlange (30) kontinuierlich aus Abschnitten besteht, die ausgewählt sind aus vier Typen von Abschnitten, nämlich einem ersten Abschnitt (31), der parallel zu der ersten Ebene ist und den ersten Untergurt (11) kontaktiert, einem zweiten Abschnitt (32a, 32b), der, in einer Projektion auf eine Ebene, die senkrecht zu der ersten und der dritten Ebene ist, in einem Winkel von 90°-β/2 relativ zu der ersten Ebene und in einem Winkel von β/2 relativ zu der dritten Ebene verläuft, wobei beide Winkel Verschieden von 0° sind, einem dritten Abschnitt (33), der in der dritten Ebene liegt und die Obergurte kontaktiert, und einem vierten Abschnitt (34), der parallel zu der ersten Ebene ist und den zweiten Untergurt (12) kontaktiert, und
    dass auf einen ersten oder vierten Abschnitt jeweils ein zweiter, ein dritter und ein zweiter Abschnitt, in dieser Reihenfolge, und dann wieder ein erster oder vierter Abschnitt folgen, wobei jeweils die beiden zweiten Abschnitte (32a oder 32b), die einen dritten Abschnitt (33) zwischen sich einschließen, nicht in derselben Richtung relativ zu der dritten Ebene geneigt verlaufen.
  3. Gitterträger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
    die ersten und vierten Abschnitte (31, 34) der Strebenschlange (30) jeweils alternierend vorhanden sind.
  4. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    die ersten und vierten Abschnitte (31, 34) der Strebenschlange und der erste und der zweite Untergurt (11, 12) in der ersten Ebene liegen.
  5. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und vierten Abschnitte (31, 34) der Strebenschlange und/oder die dritten Abschnitte (33) der Strebenschlange jeweils über eine vorbestimmte Länge parallel zu den Untergurten (11, 12) und Obergurten (21, 22), die sie kontaktieren, verlaufen.
  6. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Abschnitte (32, 32a, 32b) der Strebenschlange in einer Projektion auf die dritte Ebene senkrecht zu der ersten Ebene verlaufen.
  7. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Abschnitte (32, 32a, 32b) der Strebenschlange in einer Projektion auf die dritte Ebene unter einem Winkel von ± α relativ zu der ersten Ebene verlaufen.
  8. Gitterträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Untergurte und/oder die Obergurte und/oder die Strebenschlange aus rostfreiem Stahl ausgebildet und/oder beschichtet ist/sind.
  9. Verwendung eines Gitterträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Fertigbeton-Bauteil, bei dem die Untergurte und die ersten und vierten Abschnitte der Strebenschlange und ggf. ein daran anschließender Teil der zweiten Abschnitte der Strebenschlange in ein Fertigbetonteil eingegossen sind.
  10. Verwendung eines Gitterträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Fertigbeton-Bauteil,
    bei dem die Untergurte und die ersten und vierten Abschnitte der Strebenschlange und ggf. ein daran anschließender Teil der zweiten Abschnitte der Strebenschlange in ein erstes Fertigbetonteil eingegossen sind, und
    bei dem die Obergurte, die dritten Abschnitte der Strebenschlange und ggf. ein daran anschließender Teil der zweiten Abschnitte in ein zweites Fertigbeton-Bauteil eingegossen sind, und
    bei dem das erste und das zweite Fertigbeton-Bauteil im Wesentlichen plattenförmig sind, parallel zueinander liegen und einen vierten Abstand aufweisen.
EP04013473A 2003-06-13 2004-06-08 Gitterträger Active EP1486628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326814 2003-06-13
DE10326814 2003-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1486628A1 EP1486628A1 (de) 2004-12-15
EP1486628B1 true EP1486628B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=33185787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013473A Active EP1486628B1 (de) 2003-06-13 2004-06-08 Gitterträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1486628B1 (de)
AT (1) ATE333016T1 (de)
DE (2) DE10362039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104364452A (zh) * 2011-12-31 2015-02-18 米歇尔·卡伯尼 具有锥形或半锥形截面的凸起部分的连接器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006449B4 (de) * 2005-02-12 2008-01-31 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Gitterträger für ein aus Betonfertigplatten bestehendes Wandelement
CN102733547A (zh) * 2012-07-05 2012-10-17 上海交通大学 一种用于钢筋混凝土梁的内配式桁架
AU2017279816A1 (en) 2012-12-31 2019-07-11 Michele Caboni Connector for building structures, building structures, process of construction of building structures
RU2680156C1 (ru) * 2018-05-30 2019-02-18 Александр Николаевич Чуйков Конструкционная панель и соединительный элемент для указанной панели

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614564A (fr) * 1926-04-15 1926-12-17 Perfectionnements dans les pièces d'armature pour la construction
FR1152439A (fr) * 1956-06-21 1958-02-17 Plancher préfabriqué
FR1374389A (fr) * 1963-06-26 1964-10-09 Perfectionnement aux armatures de poutrelles
AR204992A1 (es) * 1973-06-13 1976-03-31 Rheinische Filigranbau Gmbh Co Vigas de celosia para armadura de hormigon procedimiento y aparato para su fabricacion
DE2840523A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-20 Stefan Dipl Ing Keller Bewehrung in form eines an kreuzungspunkten seiner ober- und untergurte mit seinem gitter verschweissten drahtgittertraegers aus runden draehten fuer insbesondere zur herstellung von spaltenboeden fuer tierstallungen bestimmte betonbalken sowie zwischenprodukt und verfahren zur herstellung der bewehrung
DE8115872U1 (de) 1981-05-27 1982-06-16 Kaiser-Omnia Bausysteme GmbH &Co, 6000 Frankfurt Gittertraeger
DE4036293A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Badische Drahtwerke Gmbh Gittertraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104364452A (zh) * 2011-12-31 2015-02-18 米歇尔·卡伯尼 具有锥形或半锥形截面的凸起部分的连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1486628A1 (de) 2004-12-15
DE502004000941D1 (de) 2006-08-24
DE10362039A1 (de) 2005-07-14
ATE333016T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001309C2 (de)
DE202007014677U1 (de) Gitterträger
WO2014026781A1 (de) Punktgestützte element- oder flach-betondecke
EP1486628B1 (de) Gitterträger
WO1981000272A1 (fr) Element de couverture prefabrique pour la couverture de toits
CH690920A5 (de) Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
EP0079892B1 (de) Gitterträger
DE102005030409B4 (de) Wendelförmiges Bewehrungselement
EP0361227B1 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton
CH625586A5 (de)
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
AT402419B (de) Gitterträger
DE10327938A1 (de) Segmentträger
CH663815A5 (de) Schubbewehrungselement.
DE3337006T (de) Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE3332651A1 (de) Schubbewehrungselement
DE202020103150U1 (de) Schalungsanordnung
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE3331276A1 (de) Schubbewehrung
DE3311397A1 (de) Dachkonstruktion zur abdeckung von hallen, baedern, klaeranlagen und dergleichen
CH651617A5 (en) Concrete-reinforcing element with spacers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *KAISER-OMNIA BAUSYSTEME VERTRIEBSG.- M.B.H.

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630