EP0079892B1 - Gitterträger - Google Patents

Gitterträger Download PDF

Info

Publication number
EP0079892B1
EP0079892B1 EP82900001A EP82900001A EP0079892B1 EP 0079892 B1 EP0079892 B1 EP 0079892B1 EP 82900001 A EP82900001 A EP 82900001A EP 82900001 A EP82900001 A EP 82900001A EP 0079892 B1 EP0079892 B1 EP 0079892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
bar
girder
longitudinal
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82900001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079892A1 (de
Inventor
Franz Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0079892A1 publication Critical patent/EP0079892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079892B1 publication Critical patent/EP0079892B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Definitions

  • the invention relates to a lattice girder for the production of reinforced concrete ceilings, with at least one longitudinal bar as the upper chord that extends over the entire length of the lattice girder, at least one longitudinal bar as the lower chord, and with transverse bars connecting these, each longitudinal bar of the lower chord by at least one shorter, in the entire length of the additional rod is reinforced, which is adapted in length and arrangement to the torque curve and is connected to the longitudinal rod in a force-transmitting manner in such a way that the tensile forces acting on each additional rod are each completely transferred to the next longer rod, and all longitudinal and Additional bars of the lower chord lie in a horizontal plane.
  • AT-B-309 757 shows a first solution, in which the adhesive rods can be dispensed with in the case of the shorter additional rods, and which allows the reinforcing rods to be arranged next to one another, according to which short reinforcing rods are welded onto the ends of the additional rods and are used for the derivation allow the tensile forces in the pressure zone of the concrete.
  • a reinforcement element which can also form part of a lattice girder of the type mentioned at the outset, has subsequently become known (AT-B-359 253), in which the reinforcement bars of the tensile zone, i.e. the lower chord, which are provided in staggered lengths, directly with one another in a manner are welded that a complete transfer of force from the shorter to the longer reinforcing bars can take place via the welded connections, so that the tensile force is reduced in each case at the end points of the additional bars.
  • the reinforcement bars of the lower chord are thus directly adjacent to one another in the lowest possible level, which prevents an excessive width of the lattice girder in the lower chord.
  • the invention has therefore set itself the task of a lattice girder, the additional bars of the tensile reinforcement adapted to the course of the moment do not require a length of adhesion, and the entire lower chord reinforcement lies in one plane, to connect all shorter bars with at least one continuous longitudinal bar so that they are completely force-transmitting so that no additional work steps or special additional devices are required for the production of the lattice girder.
  • this is achieved with a lattice girder of the type mentioned at the outset in that the parts of the crossbars assigned to the lower chord, which are angled parallel to the plane of the lower chord bars and aligned obliquely in pairs opposite to the lower chord bars, at each point of contact with a longitudinal chord bar and with an additional bar with these are welded in a torsion-resistant manner, and a transfer of the tensile forces from the additional bars into the continuous lower chord longitudinal bars is effected only via the angled parts of the transverse bars.
  • the angled parts of the crossbars are preferably in the same plane and are formed in particular by loops of loop coils.
  • each additional bar to the longitudinal reinforcement bar is therefore not achieved by welding the reinforcement bars directly, but via the angled parts of the cross bars. It has surprisingly been found that a force transmission corresponding to the requirements is also possible if the angled parts of the transverse bars are arranged in a plane parallel to the horizontal plane formed by the reinforcing bars, in particular above the reinforcing bars, since the vertical components in the The path of the force flow from the additional bar over the welding point up into the angled part of a cross bar and from there over the next welding point down into the next longer reinforcing bar is negligible.
  • the prerequisite for the transfer of force is, on the one hand, direct contact between the motion reinforcement bars, since the transverse component lying in the reinforcement plane is reduced to the minimum possible, namely the sum of the radius of two reinforcement bars, and on the other hand the angled parts of the cross bars, which are oppositely inclined with respect to the reinforcement bars, so that the force flow in the horizontal both times is deflected at an obtuse angle.
  • torsion-resistant welded connections practically eliminates the torque otherwise present in each welded joint and the angled part of the crossbar can only be dimensioned in tension or compression.
  • the balance of power is clearly defined and the desired economical production is achieved.
  • Such welds are repeated along the reinforcement bars at relatively short intervals (approximately every 20-25 cm) - according to the arrangement of the cross bars. This results in the additional advantage that the angled parts of the cross bars ensure the composite effect between the reinforcing bars and the heavy concrete, and so smooth reinforcing wires can be used instead of the otherwise required ribbed or profiled wires.
  • the welded connections are not torsionally rigid, and the reinforcing bars must therefore have an adhesive length if they were shortened. It is also known to provide single brackets that are installed vertically or inclined, and have bent parts parallel to the reinforcement plane. Examples with spaced bars, in which the bent parts also run parallel to one another, are shown in AT-B-241 079 and 297 452, 340 650, 357 313 and 360722.
  • the welded connections in these versions are made by non-torsionally rigid welds at the corner points of rectangles formed, and the force flow is reversed twice at right angles, in contrast to the solution according to the invention.
  • a lattice girder 1 has an egg NEN upper flange formed by at least one longitudinal rod 4, a g by at least two ewehrungsstäbe 2, 6 formed lower flange and a series of transverse rods connecting these 3.
  • the lower chord reinforcement has at least one reinforcement bar 2 which is continuous over the entire length of the lattice girder 1 and which is reinforced by at least one shorter additional bar 6.
  • the length and the arrangement of each additional bar 6 are selected so that a bottom chord reinforcement adapted to the torque curve is formed.
  • the additional rods have no adhesive length, they are at most only slightly longer than necessary to cover the moments if they do not end at a cross rod 3.
  • All reinforcement bars 2, 6 lie in a horizontal plane and are preferably provided below the angled parts 5, so that the reinforcement bars 2, 6 can be arranged in the concrete component at the lowest possible point.
  • the reinforcing bars 2, 6 touch each other over the entire length and therefore form a flat bundle.
  • the cross bars 3, which are preferably designed as bow coils (FIGS. 1, 5), have horizontally angled parts on which the reinforcement bars 2, 6 are welded.
  • the angled parts 5 run in pairs opposite to each other at an angle to the reinforcing bars.
  • the contact points 7, which are welded lie at the corner points of a trapezoid, which is torsion-resistant due to the contact of the reinforcing bars 2.
  • the cross bars 3 are preferably formed by loop coils, the lower loops of which are angled and represent the parts 5.
  • the arrangement of the welded contact points 7, not shown, can also be provided in a triangle. Via the angled parts 5, the tensile forces from the additional bars 6 are transferred to the longitudinal reinforcement bars 2, the force flow being deflected at an obtuse angle in the horizontal.
  • the lattice girder 1 according to FIG. 1 has two bow coils provided with angled loops as cross bars 3, which connect the two-part lower chord reinforcement to the upper chord. 2 shows its end view, wherein the cross bars 3 can also be formed by individual brackets. In the embodiment according to FIG. 3, in which the cross bars 3 are also single brackets or loop coils, three reinforcement bars 2, 6, 6, two of which are additional bars 6, are combined in the lower chord reinforcement.
  • two mutually offset stirrups are preferably also provided as cross bars 3, the angled parts 5 of which point towards one another.
  • the longitudinal reinforcement bar 2 is welded to the angled parts 5 of all the cross bars 3, the additional bars 6, however, are only attached to the parts 5 of the cross bars 3 on one side.
  • Fig. 5 shows the top view of angled loops of a hanger snake
  • Fig. 6 angled parts of single stirrups are shown as cross bars, which are arranged in pairs opposite to each other obliquely
  • Fig. 7 finally shows an embodiment in which the cross bars 3 (snakes or single hanger ) have angled parts 5 in two parallel planes, the reinforcing bars 2, 6 being arranged between these two planes and extending above or below the parts 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gitterträger für die Herstellung von Stahlbetondecken, mit mindestens einem über die gesamte Länge des Gitterträgers durchgehenden Längsstab als Obergurt, mindestens einem Längsstab als Untergurt, und mit diese verbindenden Querstäben, wobei jeder Längsstab des Untergurtes durch mindestens einen kürzeren, in der gesamten Länge anliegenden Zusatzstab verstärkt ist, der in Länge und Anordnung dem Momentenverlauf angepaßt ist und mit dem Längsstab in einer Weise kraftüberleitend verbunden ist, daß die auf jeden Zusatzstab einwirkenden Zugkräfte jeweils vollständig in den nächstlängeren Stab übergeleitet werden, und wobei alle Längs- und Zusatzstäbe des Untergurtes in einer Horizontalebene liegen.
  • - Der derzeitige Stand der Stahlbetonwissenschaft sieht in der klassischen Bemessungstheorie für auf Biegung beanspruchte Bauteile eine Wechselbeziehung zwischen Zug- und Druckkräften über die Schubaufnahmefähigkeit des Betons vor. Diese Annahme setzt voraus, daß der in der Zugzone des auf Biegung beanspruchten Bauteiles in der tiefstmöglichen Anordnung die Zugkräfte übernehmende Bewehrungsstahl verankernde Haftfähigkeit besitzt. Erst dann, wenn diese Haftfähigkeit gewährleistet ist, gibt der Bewehrungsstahl seine Kräfte an den ihn umschließenden Beton ab, der sie über seine Schubbeanspruchbarkeit an die Betondruckzone weiterleitet.
  • Die Verankerungsfähigkeit der auf Zug beanspruchten Bewehrungsstäbe im Beton ist ein wesentlicher, kostenintensiver Schwachpunkt, dessen zumindest teilweise Lösung durch verschweißte leiterartige Zwischenstücke (DE-C-907 587), aufgeschweißte Knotenpunktstücke, Aufstauchungen, aufgesetzte Manschetten (DE-A-1 609 910) versucht wurde. Dadurch ist es gelungen, die Haftlänge zu verkürzen. Diese Lösungen sind jedoch nicht bei Bewehrungsstäben anwendbar, die einander über die gesamte Länge berühren, also gebündelt sind, da dadurch die Bewehrungsstäbe zu weit voneinander distanziert wären. Eine erste Lösung, bei der bei den kürzeren Zusatzstäben auf die Haftlänge verzichtet werden kann, und die die aneinanderliegende Anordnung der Bewehrungsstäbe gestattet, zeigt die AT-B-309 757, nach der an den Enden der Zusatzstäbe kurze Bewehrungsstäbe angeschweißt werden, die die Ableitung der Zugkräfte in die Druckzone des Betons ermöglichen.
  • In weiterer Folge ist ein Bewehrungselement, das auch einen Bestandteil eines Gitterträgers der eingangs genannten Art bilden kann, bekanntgeworden (AT-B-359 253), bei dem die in gestaffelten Längen vorgesehenen Bewehrungsstäbe der Zugzone, also des Untergurtes, unmittelbar miteinander in einer Weise verschweißt sind, daß über die Schweißverbindungen eine vollständige Kraftüberleitung von den kürzeren auf die längeren Bewehrungsstäbe erfolgen kann, so daß in den Endpunkten der Zusatzstäbe die Zugkraft jeweils abgebaut ist. Die Bewehrungsstäbe des Untergurtes liegen dadurch in einer tiefstmöglichen Ebene unmittelbar aneinander, wodurch eine übermäßige Breite des Gitterträgers im Untergurt vermieden wird. Die unmittelbar Verschweißung, die bei Stabbündeln eine nahezu optimale Lösung des Problems darstellt, bedeutet jedoch bei der Herstellung von Gitterträgern einen zusätzlichen Arbeitsschritt, in automatischen Fertigungsanlagen zusätzliche Einrichtungen, die in wirtschaftlicher Hinsicht durch die größtmögliche Bewehrungsstahleinsparung nicht vollständig wettgemacht werden können.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, bei einem Gitterträger, dessen an den Momentenverlauf angepaßte Zusatzstäbe der Zugbewehrung keine Haftlänge benötigen, und dessen gesamte Untergurtbewehrung in einer Ebene liegt, alls kürzeren Stäbe mit zumindest einem durchgehenden Längsstab vollständig kraftüberleitend so zu verbinden, daß für die Herstellung des Gitterträgers keine zusätzlichen Arbeitsschritte bzw. keine besonderen Zusatzeinrichtungen erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Gitterträger der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die dem Untergurt zugeordneten Teile der Querstäbe die parallel zur Ebene der Untergurtstäbe abgewinkelt und paarweise entgegengesetzt schräg zu den Untergurtstäben ausgerichtet sind, an jeder Berührungsstelle mit einem Untergurtlängsstab und mit einem Zusatzstab mit diesen verwindungsfest verschweißt sind, und eine Überleitung der Zugkräfte aus den Zusatzstäben in die durchgehenden Untergurtlängsstäbe nur über die abgewinkelten Teile der Querstäbe bewirktwird.
  • Die abgewinkelten Teile der Querstäbe liegen dabei bevorzugt in derselben Ebene und sind insbesondere durch Schlaufen von Bügelschlangen gebildet.
  • Die kraftüberleitende Verbindung jedes Zusatzstabes mit dem Längsbewehrungsstab erfolgt daher nicht durch direkte Verschweißung der Bewehrungsstäbe, sondern über die abgewinkelten Teile der Querstäbe. Es hat sich dabei überraschenderweise gezeigt, daß auch dann eine den gestellten Anforderungen entsprechende Kraftüberleitung möglich ist, wenn die abgewinkelten Teile der Querstäbe in einer zu der durch die Bewehrungsstäbe gebiJdeten Horizontalebene parallelen Ebene, insbesondere oberhalb der Bewehrungsstäbe, angeordnet sind, da die vertikalen Komponenten im Weg des Kraftflusses vom Zusatzstab über die Schweißstelle nach oben in den abgewinkelten Teil eines Querstabes und von dort über die nächste Schweißstelle nach unten in den nächstlängeren Bewehrungsstab vernachlässigbar ist. Voraussetzung für die Kraftüberleitung ist dabei einerseits die unmittelbare Berührung zwischen den Bewehrungsstäben, da die in der Bewehrungsebene liegende Querkomponente auf das mögliche Mindestmaß, nämlich die Summe der Halbmesser zweier Bewehrungsstäbe reduziert ist, und andererseits die in bezug auf die Bewehrungsstäbe entgegengesetzt schräg verlaufenden, abgewinkelten Teile der Querstäbe, so daß der Kraftfluß in der Horizontalen beide Male stumpfwinkelig umgelenkt wird. Daraus ergibt sich die verwindungsfreie Schweißverbindung mit Schweißstellen an den Eckpunkten eines Dreieckes, insbesondere an den Eckpunkten eines aufgrund der Berührung der Stäbe verwindungsfesten Trapezes. Durch die Ausbildung von verwindungsfesten Schweißverbindungen wird das sonst in jeder Schweißstelle gegebene Drehmoment praktisch ausgeschaltet und der abgewinkelte Teil des Querstabes ist lediglich auf Zug oder Druck zu dimensionieren. Das Kräfteverhältnis wird eindeutig definiert und die gewünschte wirtschaftliche Herstellung erreicht. Derartige Schweißstellen wiederholen sich entlang der Bewehrungsstäbe in relativ geringen Abständen (etwa alle 20-25 cm) - entsprechend der Anordnung der Querstäbe. Hieraus ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, daß die abgewinkelten Teile der Querstäbe die Verbundwirkung zwischen den Bewehrungsstäben und dem Schwerbeton sicherstellen, und so glatte Bewehrungsdrähte anstelle der sonst erforderlichen gerippten bzw. profilierten Drähte einsetzbar sein können. Bei einem Vergleich mit dem eingangs genannten Gitterträger überwiegt die Gesamtheit der vorstehenden Vorteile bei der Herstellung von Gitterträgern den durch die Abbiegung der Querstäbe parallel zur Bewehrungsebene etwas erhöhten Materialbedarf für die abgewinkelten Teile sowie den gegebenenfalls sich dann ergebenden Materialbedarf bei den Zusatzstäben, wenn das Ende des Zusatzstabes nicht an der tatsächlich erforderlichen Stelle, sondern erst an der nächsten Schlaufe der Bügelschlange angeordnet sein kann.
  • Diese Kombination der genannten Merkmale kann auch aus anderen bekannten Gitterträgern nicht abgeleitet werden. Die Verwendung abgebogener Bügelschlangen bei Gitterträgern ist natürlich bekannt. Gemäß der CH-A-547410 werden sie an einem einzigen Untergurtstab angeschweißt. Gitterträger, an deren Schlaufen zwei Bewehrungsstäbe mit Abstand zueinander vorgesehen sind, beschreiben die AT-B-279864, 286 582 und 348 217, die DE-A-2 065 433 und die FR-A-1 374 389. Je nach Größe der Schlaufe verlaufen dabei die abgebogenen Stabteile parallel oder auch entgegengesetzt schräg zueinander. Durch den Abstand zwischen den Bewehrungsstäben, durch den die größtmögliche Einbindungsfläche für den Beton erzielt wird, sind die Schweißverbindungen nicht verwindungssteif, und die Bewehrungsstäbe müssen daher eine Haftlänge aufweisen, wenn sie gekürzt würden. Es ist weiters bekannt, Einzelbügel vorzusehen, die vertikal oder schräg geneigt eingebaut werden, und parallel zur Bewehrungsebene abgebogene Teile aufweisen. Beispiele mit beabstandeten Stäben, bei denen die abgebogenen Teile auch parallel zueinander verlaufen, zeigen die AT-B-241 079 und 297 452, 340 650, 357 313 und 360722. Die Schweißverbindungen werden bei diesen Ausführungen durch nicht verwindungssteife Schweißstellen an den Eckpunkten von Rechtecken gebildet, und der Kraftfluß wird im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lösung zweimal im rechten Winkel umgekehrt. Bei einer vollständigen Zugkraftüberleitung wäre in jeder Schweißstelle ein beträchtliches Drehmoment gegeben. Einen weiteren Gitterträger mit abgewinkelten Einzelbügeln zeigt die DE-A-2 329 943, wobei in einer Ausführung Zulagestäbe in unmittelbarer Berührung der Untergurtstäbe eingelegt und stellenweise verrödelt oder verschweißt werden. Diese Zulagestäbe weisen eine durchgehende Länge auf, so daß ihre Verschweißung der bloßen Fixierung, nicht jedoch einer vollständigen Kraftüberleitung genügen muß. Eine ähnliche Anordnung mit berührenden Doppelstäben gleicher Länge zeigt die DE-A-2 750 032. Auch für den Gitterträger nach der CH-A-488 074, bei dem die abgebogenen Teile der Bügel schräg zueinander verlaufen und jeweils an zwei mit Abstand zueinander verlaufenden Untergurtstäben angeschweißt sind, gelten dieselben Nachteile: das hier durch je vier Schweißstellen gebildete Trapez ist nicht verwindungsfrei und daher für die verläßliche Kraftüberleitung nicht geeignet.
  • Weitere bekannte Gitterträger mit Bügelschlangen und an den Momentenverlauf angepaßten, einander nicht berührenden Bewehrungsstäben (AT-B-360 722) weisen keine abgebogenen Schlaufen auf. Neben der Drehmomentbelastung der Verschweißung kommt bei dieser Ausführung noch hinzu, daß die Untergurtbewehrung nicht in der günstigen Horizontalebene angeordnet ist, und daher alle oberhalb der untersten Stäbe angeordneten Zusatzstäbe nicht mit ihrer vollen Querschnittsfläche als Zugbewehrung berechenbar sind, was eine Überdimensionierung bedeutet. Bei dieser Ausführung ist das Problem der vollständigen Kraftüberleitung über die Querstäbe durch die Ausbildung eines Fachwerkes gelöst, wobei in jeden Knotenpunkt eine Teilkraft übergeleitet wird.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
    • Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines Teiles eines erfindungsgemäßen Gitterträgers,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht eines Ausführungsbeispieles,
    • Fig. 3 und 4 Stirnansichten weiterer Ausführungsbeispiele,
    • Fig. 5 und 6 Draufsichten auf je einen Abschnitt der Untergurtbewehrung zweier Ausführungsbeispiele, und
    • Fig. 7 eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles.
  • Ein erfindungsgemäßer Gitterträger 1 weist einen durch mindestens einen Längsstab 4 gebildeten Obergurt, einen durch mindestens zwei gewehrungsstäbe 2, 6 gebildeten Untergurt und eine Reihe von diese verbindenden Querstäbe 3 auf. Die Untergurtbewehrung weist zumindest einen über die gesamte Länge des Gitterträgers 1 durchgehenden Bewehrungsstab 2 auf, der durch zumindest einen kürzeren Zusatzstab 6 verstärkt ist. Dabei sind die Länge und die Anordnung jedes Zusatzstabes 6 so gewählt, daß eine dem Momentenverlauf angepaßte Untergurtbewehrung gebildet wird. Die Zusatzstäbe weisen keine Haftlänge auf, sie sind höchstens dann geringfügig länger, als zur Momentenabdeckung erforderlich, wenn sie nicht an einem Querstab 3 enden. Alle Bewehrungsstäbe 2, 6 liegen in einer Horizontalebene und sind bevorzugt unterhalb der abgewinkelten Teile 5 vorgesehen, so daß die Bewehrungsstäbe 2, 6 im Betonbauteil an tiefstmöglicher Stelle angeordnet werden können. Die Bewehrungsstäbe 2, 6 berühren einander über die gesamte Länge und bilden daher ein flaches Bündel. Die Querstäbe 3, die bevorzugt als Bügelschlangen ausgebildet sind (Fig. 1, 5), weisen horizontal abgewinkelte Teile auf, an denen die Bewehrungsstäbe 2, 6 verschweißt sind. Die abgewinkelten Teile 5 verlaufen paarweise entgegengesetzt schräg zu den Bewehrungsstäben. Dadurch liegen die Berührungsstellen 7, die verschweißt sind (Fig. 5, 6), an den Eckpunkten eines Trapezes, das aufgrund der Berührung der Bewehrungsstäbe 2, verwindungsfest ist. Bevorzugt sind die Querstäbe 3 durch Bügelschlangen gebildet, deren untere Schlaufen abgewinkelt sind und die Teile 5 darstellen. In diesem Fall kann auch die nicht gezeigte Anordnung der verschweißten Berührungsstellen 7 im Dreieck vorgesehen sein. Über die abgewinkelten Teile 5 werden die Zugkräfte aus den Zusatzstäben 6 über die Längsbewehrungsstäbe 2 übergeleitet, wobei der Kraftfluß in der Horizontalen stumpfwinkelig umgelenkt wird.
  • Der Gitterträger 1 nach Fig. 1 weist zwei mit abgewinkelten Schlaufen versehene Bügelschlangen als Querstäbe 3 auf, die die zweigeteilte Untergurtbewehrung mit dem Obergurt verbinden. Dessen Stirnansicht zeigt Fig. 2, wobei die Querstäbe 3 auch durch einzelne Bügel gebildet sein können. In der Ausführung nach Fig. 3, in der die Querstäbe 3 ebenfalls wieder Einzelbügel oder Bügelschlangen sind, sind in der Untergurtbewehrung drei Bewehrungsstäbe 2, 6, 6, davon zwei Zusatzstäbe 6, zusammengefaßt.
  • In der Ausführung nach Fig. 4 sind vorzugsweise ebenfalls zwei zueinander versetzte Bügelschlangen als Querstäbe 3 vorgesehen, deren abgewinkelten Teile 5 zueinander weisen. Der Längsbewehrungsstab 2 ist an den abgewinkelten Teilen 5 aller Querstäbe 3 angeschweißt, die Zusatzstäbe 6 sind hingegen jeweils nur an den Teilen 5 der Querstäbe 3 einer Seite befestigt.
  • Die Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf abgewinkelte Schlaufen einer Bügelschlange, in Fig. 6 sind abgewinkelte Teile von Einzelbügeln als Querstäbe dargestellt, die paarweise entgegengesetzt schräg angeordnet sind, Fig.7 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Querstäbe 3 (Bügelschlangen oder Einzelbügel) in zwei parallele Ebenen abgewinkelte Teile 5 aufweisen, wobei die Bewehrungsstäbe 2, 6 zwi chen diesen beiden Ebenen angeordnet sind und ober- bzw. unterhalb der Teile 5 verlaufen.

Claims (2)

1. Gitterträger für die Herstellung von Stahlbetondecken, mit mindestens einem Längsstab (4) als Obergurt, mindestens einem über die gesamte Länge des Gitterträgers (1) durchgehenden Längsstab (2) als Untergurt, und mit diese verbindenden Querstäben (3), wobei jeder Längsstab (2) des Untergurtes durch mindestens einen kürzeren, in der gesamten Länge anliegenden Zusatzstab (6) verstärkt ist, der in Länge und Anordnung dem Momentenverlauf angepaßt ist, und mit dem Längsstab (2) in einer Weise kraftüberleitend verbunden ist, daß die auf jeden Zusatzstab (6) einwirkenden Zugkräfte jeweils vollständig in den nächstlängeren Stab übergeleitet werden, und wobei alle Längs- und Zusatzstäbe (2, 6) des Untergurtes in einer Horizontalebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Untergurt zugeordneten Teile (5) der Querstäbe (3), die parallel zur Ebene der Untergurtstäbe abgewinkelt und paarweise entgegengesetzt schräg zu den Untergurtstäben ausgerichtet sind, an jeder Berührungsstelle (7) mit einem Untergurtlängsstab (2) und mit einem Zusatzstab (4) mit diesen verwindungsfest verschweißt sind, und eine Überleitung der Zugkräfte aus den Zusatzstäben (6) in die durchgehenden Untergurtlängsstäbe (2) nur über die abgewinkelten Teile (5) der Querstäbe (3) bewirkt wird.
2. Gitterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle abgewinkelten Teile (5) der Querstäbe (3) in derselben Ebene liegen und vorzugsweise Schlaufen von Bügelschlangen sind.
EP82900001A 1980-12-29 1981-12-18 Gitterträger Expired EP0079892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6320/80 1980-12-29
AT0632080A AT373012B (de) 1980-12-29 1980-12-29 Gittertraeger fuer die herstellung von stahlbetondecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079892A1 EP0079892A1 (de) 1983-06-01
EP0079892B1 true EP0079892B1 (de) 1984-12-12

Family

ID=3585112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82900001A Expired EP0079892B1 (de) 1980-12-29 1981-12-18 Gitterträger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0079892B1 (de)
JP (1) JPS57502008A (de)
AT (1) AT373012B (de)
DE (2) DE3167760D1 (de)
HU (1) HU185499B (de)
IT (2) IT8123921V0 (de)
WO (1) WO1982002222A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378806B (de) * 1983-11-17 1985-10-10 Avi Alpenlaendische Vered Buegelkorb
ATE109238T1 (de) * 1990-07-12 1994-08-15 Badische Drahtwerke Gmbh Gitterträger.
ATA16492A (de) * 1992-01-31 1997-06-15 Bucher Franz Gitterträger
AU700414B1 (en) * 1998-07-21 1999-01-07 Haedong Metal Co., Ltd. Deck panel for reinforced concrete slabs
DE10209046A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Badische Drahtwerke Gmbh Bewehrungselement und Verwendung eines Bewehrungselementes
EP2599929A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 Intersig NV Asymmetrischer Gitterunterzug
EP2604768A1 (de) 2011-12-13 2013-06-19 Intersig NV Fachwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374389A (fr) * 1963-06-26 1964-10-09 Perfectionnement aux armatures de poutrelles
DE1973115U (de) * 1967-08-24 1967-11-23 Baustahlgewebe Gmbh Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
DE2065433C3 (de) * 1970-11-07 1975-03-27 Gerhard 7416 Goenningen Baisch Bewehrung für eine dünne, als verlorene Schalung für den Ortbeton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
CH547410A (de) * 1972-11-15 1974-03-29 Baustoff & Handels Ag Deckentraeger.
DE2329943A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Rheinbau Gmbh Gittertraeger
AT357313B (de) * 1978-05-08 1980-07-10 Bucher Franz Bewehrungselement
AT359253B (de) * 1979-02-27 1980-10-27 Bucher Franz Bewehrungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA632080A (de) 1983-04-15
IT8123921V0 (it) 1981-12-29
AT373012B (de) 1983-12-12
DE8138571U1 (de) 1983-05-19
DE3167760D1 (en) 1985-01-24
EP0079892A1 (de) 1983-06-01
IT1169296B (it) 1987-05-27
JPS57502008A (de) 1982-11-11
IT8125887A0 (it) 1981-12-29
HU185499B (en) 1985-02-28
WO1982002222A1 (en) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372082B1 (de) Gitterträger
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
EP0079892B1 (de) Gitterträger
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
EP1486628B1 (de) Gitterträger
EP0215148B1 (de) Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE4201797C1 (de)
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
AT402419B (de) Gitterträger
DE2254279C2 (de) Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0086993B1 (de) Fachwerkträger
DE525768C (de) Knotenpunktverbindung fuer zerlegbare Fachwerke
DE1931156C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
AT390099B (de) Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE208705C (de)
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken
DE3410419A1 (de) Schubbewehrungselement
DE2556087A1 (de) Gittertraeger als bewehrungselement fuer betonbauteile
DE8031083U1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830115

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871231

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

Ref country code: BE

Effective date: 19871231

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCHER FRANZ

Effective date: 19871231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902