AT253183B - Untergurtloser Fachwerkträger - Google Patents

Untergurtloser Fachwerkträger

Info

Publication number
AT253183B
AT253183B AT641564A AT641564A AT253183B AT 253183 B AT253183 B AT 253183B AT 641564 A AT641564 A AT 641564A AT 641564 A AT641564 A AT 641564A AT 253183 B AT253183 B AT 253183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
girder
end parts
diagonals
bent
lattice
Prior art date
Application number
AT641564A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Dietner
Heinz Schulz
Josef Dipl Ing Dr Mont Ritter
Wilhelm Dr Ing Boyer
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT641564A priority Critical patent/AT253183B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253183B publication Critical patent/AT253183B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Untergurtloser Fachwerkträger 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rungsstäben des Gurtes durch Klemmschluss verbunden ist, u. zw. insbesondere in der Weise, dass die un-   teren Enden   dieser Verstrebung klemmend um die Bewehrungsstäbe nach aussen umgebogen sind. Auch bei diesen Ausführungsformen von   fachwerkartigen   Trägern ist noch viel zeitraubende und daher teuere Bindearbeit bzw. Klemmarbeit zu leisten und es besteht keine einfachere Möglichkeit der kraftübertragenden Kombination solcher Träger mit Gittermatten. 



   Die Erfindung betrifft nun einen diese Nachteile vermeidenden untergurtlosen Träger, der sich zur Aufnahme der Schubkräfte zwischen vorfabrizierten Fertigte len und Ortbeton sowie auch zur Versteifung der Fertigteile im Montagezustand eignet. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildeter untergurtloserFachwerkträger weist einen Druckgurt und mehrere mit diesem durch Schweissung od. dgl. verbundene Paare von auf je einer Trägerseite verlaufenden Diagonalenpaaren auf, zwischen denen gegebenenfalls Querverbinder eingeschweisst sein können, und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,   dassauf jederträgerseitedie freienunterenendteile   einiger oder aller Diagonalen im wesentlichen horizontal nach innen umgebogen sind, so dass der lichte Abstand zwischen den Fluchtlinien der freien Enden der nach innen umgebogenen Diagonalenendteile auf den beiden Trägerseiten kleiner ist als der lichte Abstand zwischen den Fluchtlinien der Umbiegungsstellen der Diagonalenendteile auf den beiden Trägerseiten. 



   Durch die Einwärtsbiegung der freien unteren Endteile einiger oder aller Diagonalen auf den beiden Trägerseiten wird erreicht, dass ein zwischen den Diagonalen eingeschobenes, in Längsrichtung des Trägers verlaufendes Bewehrungselement oder ein Teil eines solchen Bewehrungselementes von den umgebogenen Diagonalenendteilen zangenartig umfasst werden kann, wobei das zu umfassende Bewehrungselement ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand, etwa zum Anbinden mit Draht od. dgl., und ohne Anwendung besonderer Verbindungsmittel zwangsläufig in seiner Lage gehalten wird, u. zw. so, dass von den Diagonalen des Trägers lotrechte, aus   denSchubkräften   resultierende Kraftkomponenten aufgenommen werden können. 



   Bei Kombination des erfindungsgemässen Fachwerkträgers mit einem speziellenBewehrungsgitter oder Bewehrungsstreifen mit vorgegebenem Längsstababstand wird die Anordnung so getroffen, dass der lichte Abstand zwischen der Fluchtlinie der nach innen umgebogenen Diagonalenendteile auf der einen Trägerseite und der Fluchtlinie der Umbiegungsstelle der Diagonalenendteile auf der andern Trägerseite kleiner als der Abstand der äusseren parallelen Erzeugenden von zwei von den umgebogenen Diagonalenendteilen beider Trägerseiten zangenartig umfassten Längsstäben des Bewehrungsgitters oder Bewehrungsstreifens ist, so dass diese Längsstäbe mit Sicherheit von unten her von gegenüberliegenden Diagonalenendteilen erfasst werden. 



   Durch das Fehlen eines Untergurtes beim erfindungsgemässen Fachwerkträger ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass solche Träger in lotrechten Ebenen gebogen werden können. Da sich jede Trägerkonstruktion infolge ihres Eigengewichtes und der von ihr getragenen Nutzlast durchbiegt, pflegt man im Bauwesen den Konstruktionselementen eine der späteren Durchbiegung entgegengesetzte Vorverformung zu erteilen, deren erforderliche Grösse rechnerisch bestimmt werden kann. Bei Trägern, deren Diagonalen sowohl mit dem Obergurt als auch mit dem Untergurt des Fachwerkes starr verbunden sind, ist es praktisch nicht möglich, eine den jeweiligen Erfordernissen entsprechende Vorverformung anzuwenden.

   Diese Beschränkung entfällt beiFachwerkträgern gemäss der Erfindung, mit denen es auf Grund ihrer guten Verformbarkeit sogar möglich ist, stark gekrümmte Bauteile, wie etwa   Verstärkungsrippen in Zylinderschalen   zu bewehren. 



   Vorzugsweise werden bei einemFachwerkträger nach der Erfindung die Diagonalen auf jeder der beiden Trägerseiten, wie an sich bekannt, durch durchlaufende zickzack- oder wellenförmig gebogene Stäbe gebildet, die an ihren oberen Scheiteln mit dem Druckgurt verbunden sind ; die miteinander verbundenen freien unteren Endteile benachbarter Diagonalen auf der gleichen Trägerseite sind dann erfindungsgemäss im Bereich einiger oder aller unteren Scheitel gemeinsam nach einer   z. B. V-förmigenSchleife   nach innen umgebogen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen hervor. Die   Fig. 1-3   zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung in axonometrischer Darstellung. Fig. 4 veranschaulicht in Draufsicht einen mit einem Bewehrungsgitter kombinierten Fachwerkträger nach der Erfindung. 



   Der in Fig.   l   gezeigte erfindungsgemässe Fachwerkträger hat einen Rundstab 1 als Druckgurt, an den zu den beiden mit L (links) und R (rechts) bezeichneten Seiten in Abständen umgekehrt V-förmige Stababschnitte mit ihren oben liegenden Scheiteln angeschweisst sind, wobei jeder dieser Stababschnitte zwei Diagonalen   Ll,   L2 usw., Rl, R2 usw. auf der betreffenden Trägerseite bildet. Es ergeben sich so Paare Ll, Rl ; L2, R2 usw. von Diagonalen, die auf je einer Seite des Trägers liegen und mit- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einander durch   zwischengeschweisste Querverbinder   3 verbunden sind.

   Die freien unteren Endteile Lle,   L2e usw., Rle, R2e usw.   dieser Diagonalen sind, beispielsweise in zum Druckgurt 1 senkrecht liegen- den Ebenen, nach innen umgebogen, so dass der Abstand a zwischen den Fluchtlinien fL und fR der freien Diagonalenendpunkte kleiner ist als der Abstand   a'der   Fluchtlinien FL und FR jener Punkte auf den beiden Trägerseiten, um welche die Diagonalenendteile nach innen umgebogen sind. Zwischen den umgebogenen Diagonalenendteilen kann daher ein Bewehrungselement oder Gitterelement, dessen
Breite grösser als die demAbstand   fL-FRbzw. FL-fR   entsprechende Breite a"ist, mit Sicherheit fest- gehalten werden. 



   Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Diagonalen auf jeder Trägerseite L, R durch einzelne Abschnitte eines zickzackförmig gebogenen durch- gehenden Längsstabes gebildet, dessen obere Scheitel mit dem Druckgurt 1 verschweisst sind. Die ein- ander   auf denbeidenTrägerseitengegenüberliegendenDiagonalen sind   wieder paarweise durch zwischen- geschweisste Querverbinder 3 verbunden. Die freien unterenEndteile der in jeder Diagonalenreihe be- nachbarten Diagonalen   L2, L3 ; R2, R3   usw. sind im wesentlichen   nach einer V-förmigenSchleife   4 nach innen umgebogen. 



     BeimAusführungsbeispiel   nach Fig. 3 wechseln in   jeder Diagonalenreihe inV-Form   umgebogene freie
Endteile 4 mit nicht umgebogenen freienEndteilen 4'ab, u. zw. so, dass jedem umgebogenen freien 
 EMI3.1 
    in der einen Diagonalenreihe ein nicht umgebogener freier Endteil 4'in der Diagonalenreihe aufDiagonalen stehen somit nach unten über die umgebogenen freien Endteile   4 vor und können daher bei Aufstellung des Trägers auf einer Schalung als Abstandhalter wirken. Da die Bewehrung von Stahlbetonbauelementen nach Vorschrift mit einer Betonschicht bestimmter Dicke überdeckt werden muss, kann die Höhe der so gebildeten Abstandhalter durch geeignete Wahl der Umbiegungsstellen der unteren Diagonalenendteile dem Bedarf entsprechend gewählt werden. 



   In Fig. 4 ist in Draufsicht dargestellt,   wie ein erfindungsgemässer Fachwerkträger, u. zw. im ange-   nommenen Beispiel in der Ausführung nach Fig. 2, mit einem gitterwerkartigen Bewehrungselement kombiniert werden kann. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Gitterwerk aus Doppelstäben 5 mit zwischengeschweissten Querverbindern 6 in Gitterlängsrichtung und Einzelstäben 7 in Gitterquerrichtung. Der mittlere Doppelstab 5 wird gemäss den Zeichnungen zangenartig von den unteren Endteilen 4 des erfindungsgemässen Fachwerkträgers umfasst und so in der Lage gehalten.

   Es ist ersichtlich, dass der Abstand der äussersten parallelen Erzeugenden der beiden Längsstäbe des von den umgebogenen Diagonalenendteilen beider Trägerseiten zangenartig umfassten Doppelstabes 5 des Bewehrungsgitters grösser als der lichte Abstand a" zwischen der Fluchtlinie   fL bzw. fR   der nach innen umgebogenen Diagonalenendteile auf der einen Trägerseite L bzw. R und der Fluchtlinie FR bzw. FL der Umbiegungsstellen der Diagonalenendteile auf der andern Trägerseite R bzw. L ist. 



   Das Befestigen   der Fachwerkträger   an den Längsstäben des Bewehrungsgitters erfolgt durch Drehen des Trägers um seine Längsachse, wobei der schräg zu der Gitterebene stehende Träger von der Seite her über den mittleren Doppelstab 5 des Gitters geschoben und dann, sobald beide Längsstäbe desselben innerhalb der Diagonalenpaare liegen, aufgerichtet wird. Sodann kann der Doppelstab nicht mehr zwischen den Diagonalenendteilen durchrutschen. Die Erfindung lässt noch verschiedene Abwandlungen zu. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass die Diagonalen des Trägers bezüglich der Trägermittelebene genau symmetrisch verlaufen. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Untergurtloser Fachwerkträger mit einem Druckgurt und mehreren mit diesem durch Schweissung od. dgl. verbundenen Paaren von auf je einer Trägerseite verlaufenden Diagonalen, zwischen denen gegebenenfalls Querverbinder eingeschweisst sind, dadurch   gekennzeichnet,   dass auf   jeder Trä-   
 EMI3.2 
 endteile auf den   beiden Trägerseiten   kleiner ist als der lichte Abstand (a') zwischen den Fluchtlinien (FL, FR) der Umbiegungsstellen der Diagonalenendteile auf den beiden Trägerseiten.

Claims (1)

  1. 2. Fachwerkträger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagonalen (Ll, L2 usw. ; Rl, R2 usw. ) auf den beiden Trägeseiten (L, R) in an sich bekannter Weise durch durchlaufende zickzack- oder wellenförmige Stäbe gebildet sind, die an ihren oberen Scheiteln mit dem Druckgurt (1) <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT641564A 1964-07-24 1964-07-24 Untergurtloser Fachwerkträger AT253183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT641564A AT253183B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Untergurtloser Fachwerkträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT641564A AT253183B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Untergurtloser Fachwerkträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253183B true AT253183B (de) 1967-03-28

Family

ID=3586078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT641564A AT253183B (de) 1964-07-24 1964-07-24 Untergurtloser Fachwerkträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253183B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659045B1 (de) * 1967-12-21 1970-02-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE1659036B1 (de) * 1967-08-26 1971-05-19 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
EP0073733A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Pantex-Stahl AG Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659036B1 (de) * 1967-08-26 1971-05-19 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
DE1659045B1 (de) * 1967-12-21 1970-02-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
EP0073733A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Pantex-Stahl AG Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
DE3874539T2 (de) Gittertraeger.
DE19510582A1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE8138571U1 (de) Gittertraeger
CH434658A (de) Untergurtloser Fachwerkträger
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
AT208566B (de) Leichtbauträger
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE1559463C3 (de) Untergurtloser Fachwerkträger
AT259210B (de) Verbundträger
DE886657C (de) Bauglied fuer Rahmenbinder
AT370183B (de) Freitragendes lehrgeruest
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE3444645C2 (de)
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken
DE1296322B (de) Biegesteife Bewehrung fuer Beton, insbesondere fuer vorgefertigte Deckenplatten
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
AT237263B (de) Flächentragwerk aus Stahlgittermatten
DE591639C (de) Selbsttragende Bewehrung fuer Eisenbetonbauten
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton