AT259210B - Verbundträger - Google Patents

Verbundträger

Info

Publication number
AT259210B
AT259210B AT103162A AT103162A AT259210B AT 259210 B AT259210 B AT 259210B AT 103162 A AT103162 A AT 103162A AT 103162 A AT103162 A AT 103162A AT 259210 B AT259210 B AT 259210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tension
steel
chord
lattice framework
chords
Prior art date
Application number
AT103162A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Hasslinger
Original Assignee
Wilhelm Dipl Ing Hasslinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT463659A external-priority patent/AT210121B/de
Application filed by Wilhelm Dipl Ing Hasslinger filed Critical Wilhelm Dipl Ing Hasslinger
Priority to AT103162A priority Critical patent/AT259210B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259210B publication Critical patent/AT259210B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbundträger 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundträger zur Herstellung einer Ortsbetonrippendecke nach dem Stammpatent Nr.   241769,   aus einem vorgefertigten Träger mit einem Betondruckgurt und einem vor der Fertigstellung der Decke betonfreien Zuggurt, an welchem Schalungsteile befestigt sind, wobei der Raum zwischen den Trägern und den Schalungsteilen mit Ortsbeton ausgefüllt ist, wobei zur
Erzielung einer Vorspannung des Zuggurtes durch das Deckeneigengewicht und einer homogenen Um- hüllung des Zuggurtes die Schalungsteile zur Abstützung auf die vorzugsweise aus seitlich versetzten, an sich bekannten, aussteifend miteinander verbundenen Stabpaaren gebildeten Vorsprünge des Zuggurtes eine Auflageschulter aufweisen und sich, die Vorsprünge umgreifend, in einem den Zuggurt an der Unterseite betondicht umhüllenden Flansch fortsetzen,

   sowie diese in dem Stammpatent Nr. 241769 beschrieben ist. 



   Die Schalungsteile der in diesem Patent beschriebenen Decke weisen Ausnehmungen auf, die die Vorsprünge des Trägers umgreifen und es so ermöglichen, den Schalungsteil am Träger anzuhängen. 



  Diese Vorsprünge müssen dabei die Last der Schalungsteile aufnehmen können. Die Erfindung beschäftigt sich mit einer vorteilhaften Ausbildung des im Stammpatent aufgezeigten Verbundträgers und insbesondere der Ausbildung und Befestigung der Vorsprünge, die es gestattet, Auflager- bzw. Scherkräfte von den Vorsprüngen auf die Gitterstreben und weiter über die Gitteistreben in den Druckgurt des Trägers und die Decke einzuleiten. 



   Die Erfindung erreicht diese Verbesserung dadurch, dass der Zuggurt aus mindestens zwei Stahlgurten besteht, die an je einer Seite des Gitterfachwerks einen Vorsprung bildend mit diesem verbunden sind. Vorteilhaft bestehen die Zuggurte aus einem Bewehrungsstahl, der unter dem Markennamen biStahl vertrieben wird, wobei die Querstege und die Zugstäbe des Zuggurtes symmetrisch und annähernd parallel zur Ebene des Tragwerkes verlaufen. 



   Bi-Stahl besteht aus zwei parallel laufenden hochwertigen Baustählen, die durch senkrecht zu den Stählen angeordnete, leicht schweissbare Stege aus Stahl verbunden sind. Diese bi-Stähle haben eine ausserordentlich grosse Zugfestigkeit und ausserdem infolge ihrer Konstruktion aus parallelen Gurten und Verbindungsstegen eine grosse Steifigkeit in der durch die beiden Stähle gehenden Ebene.. Erfindungsgemäss sollen nun die bi-Stahlgurten an je einer Seite des Gitterfachwerks, welches die Verbindung zwischen Zug- und Druckgurt herstellt, befestigt werden,   u. zw.   so, dass sie über das Gitterfachwerk hinausragen und einen Vorsprung zum Einhängen der Schalungsteile bilden und dass gleichzeitig die günstige Steifigkeit ausgenutzt wird.

   Damit die Steifigkeit ausgenutzt wird, wird gefordert, dass die Querstege und die Zugstäbe der bi-Stahlgurten des Zuggurtes annähernd parallel und symmetrisch zur Tragwerksebene verlaufen, dass also die einzelnen Zugstäbe übereinander liegen und die Belastung durch die Schalungsteile tatsächlich in der durch die beiden Zugstäbe gehenden Ebene, in der die maximale Steifigkeit vorhanden ist, erfolgt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine relativ grosse Berührungsfläche der Zugstäbe mit dem Gitterfachwerk geschaffen wird, die eine gute Verbindung dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Trägerteile gestattet. Diese Verbindung ist insbesondere bei bi-Stahlgurten wichtig, da die
Längsstäbe schlecht und nur unter Herabsetzung der zulässigen Beanspruchung und nur die Verbindungs- stege gut schweissbar sind.

   Diese Verminderung der zulässigen Beanspruchung durch Verschweissen ist beim räumlichen Gitterfachwerk aus bi-Stahl unwesentlich, da dieses auf Zug nicht voll beansprucht wird. Dieses räumliche Gitterfachwerk aus bi-Stahl besteht aus zick-zackförmig zwischen Ober-und
Untergurt geführtem bi-Stahl, wobei die Querstege der bi-Stahlgurten annähernd senkrecht zur Tragwerksebene verlaufen. Die guten Eigenschaften des   bi-Stah1s   werden dabei zur Erhöhung der Quer- und Verwindungssteifigkeit ausgenutzt. Die Verbindung der senkrecht zueinander verlaufenden bi-Stahlstränge des Zuggurtes und des Gitterfachwerks ergibt eine hervorragende Steifigkeit in allen Richtungen. 



   Um eine gute Verbindung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Gitterfachwerk und den bi-Stahlgurten des Zuggurtes an den Verbindungsstellen Zwischenbleche angeordnet sind. Diese Zwischenbleche bestehen zweckmässig aus einem gut   schweissbarenstahl.   Diese Zwischenbleche werden an beiden Seiten des Gitterfachwerks angeschweisst und ermöglichen eine ausreichende Schweissverbindung zur Übertragung der auftretenden Kräfte. An diese Zwischenbleche werden nun die Stahlgurte des Zuggurtes durch Anschweissen derer Stege, die aus einem gut schweissbaren Material bestehen, angeschlossen. Diese Verbindung ist über die ganze Länge des Steges möglich und gestattet die volle Einleitung der Differenzkräfte der Streben des Gitterfachwerks in die Zuggurten. Es ergibt sich also eine äusserst gute Verbindung.

   Die Zwischenstege werden in der erfindungsgemässen Anordnung lediglich auf Scherung beansprucht. Eine Biegebeanspruchung, gegen die die Stege empfindlich sind, ist vermieden. 



  Der Träger selbst und die Vorsprünge werden schmäler. Dies hat zur Folge, dass auch die Ausnehmungen der Schalungssteine kleiner gestaltet werden können. Die Schalungssteine selbst können schmäler, billiger und leichter gebaut werden. Auf eine Bewehrung der Schalungssteine, die insbesondere bei gro- ssen Ausnehmungen nötig war, kann verzichtet werden. 



   Um die Verbindung noch weiter zu verbessern und die Montage des Zuggurtes am Gitterfachwerk zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Zwischenbleche Aufbiegungen zum Einklemmen der Zuggurtstäbe aufweisen. Der bi-Stahl des Zuggurtes wird bei der Montage zwischen die Aufbiegungen gesteckt und festgeklemmt. Unter Umständen kann diese Verbindung bereits genügen. Andernfalls wird diese Verbindung durch Verschweissen, insbesondere Punktverschweissen, der Zuggurtquerstege mit den Blechen verbessert. Dieses   Schweissen   ist einfach durchzuführen, da der Zuggurt bereits in der richtigen Lage gehalten ist. 



   Von Vorteil ist es, wenn im Zwischenblech Löcher angeordnet sind, durch die der Beton durchfliessen kann. Diese Löcher erleichtern das Fliessen des Betons an alle Stellen zur Ummantelung der Eisenteile mit dem Beton. 



   Die Erfindung ist an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. 



   Fig.   l   zeigt einen in eine zum Einbringen des Ortsbetons vorbereitete Decke angeordneten Träger in Frontansicht mit Teilschnitt, Fig. 2 in Frontansicht ein Detail der Befestigung der bi-Stahlgurten und der Schalungssteine, Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2, Fig. 4 eine Variante von Fig. 2 und Fig. 5 eine zugehörige Seitenansicht. 



   Gemäss Fig.   l   besteht der Träger aus einem Betondruckgurt 1 mit Bewehrung 2. Im Betondruckgurt 1 ist das Gitterfachwerk 4 verankert, welches aus einem zwischen Betondruckgurt und Zuggurt zick-zackfdrmig   geführtem bi-Stahlstrang   besteht. Der Zuggurt 5 besteht aus zwei bi-Stahlsträngen, die an beiden Seiten des Gitterfachwerks im Zugbereich mit diesem verbunden sind. Sowohl die Einzelstähle 6 als auch die diese Einzelstähle zum bi-Stahlstrang verbindenden Querstege 7 liegen seitlich am Gitterfachwerk an, so dass sich eine maximale Berührungsfläche zwischen Zuggurt und Gitterfachwerk 4 ergibt. Die Schalungssteine 9 sind mit ihren Ausnehmungen 12 an den einen Vorsprung bildendenStahlgurten des Zuggurtes angehängt. Diese Schalungssteine zwischen je zwei Trägern sind zweiteilig und durch ein Gelenk miteinander verbunden.

   Die Anordnung der zweiteiligen Zuggurte bewirkt eine ausserordentlich gute Steifigkeit des Trägers. Zur Fertigstellung der Decke wird zwischen Schalungssteinen und Träger Ortsbeton eingebracht, der sämtliche Eisen umfliesst. Dank der erfindungsgemässen Ausführung ist ein monolithischer guter Verbund der Zuggurte mit dem Druckgurt gesichert. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Detail der Befestigung der bi-Stahlstränge der Zuggurten am bi-Stahlstrang des Gitterfachwerks 4. Am   zick-zabkförmigen   bi-Stahlstrang des Gitterfachwerks ist ein Blech angeschweisst, welches eine Form hat, die auf den unteren Knick des Gitterfachwerks 4 passt. Es ist dies eine trapezförmige Form. Dieses Blech kann aus einem Streifen ohne Abfall herausgeschnitten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden. Dieses Blech weist Löcher 27 auf, die das Durchfliessen von Beton gestatten. Das Blech hat
Aufbiegungen 25, in die die   bi-Stahlstränge   6 des Zuggurtes eingelegt werden. Durch Zusam- mendrücken dieser Aufbiegungen 25 werden die bi-Stahlstränge 6 festgeklemmt und fixiert. Die weitere Befestigung erfolgt durch Verschweissen des Steges 7 mit dem Zwischenblech 24. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Erfindungsvariante. Die Aufbiegungen greifen nach dieser Ausführung nicht an der Aussenseite, sondern an der Innenseite des   bi-Stahlstranges   an. Sie sind so ausgebildet, dass der bi-Stahlstrang zwischen zwei Querstegen 7 auf diese Ausbiegungen bzw. auf federnde Innenwulste 26 aufgedrückt werden kann. Es handelt sich um praktisch das gleiche Prinzip wie bei einem Druckknopf. Zusätzlich kann noch eine Verbindung durch Schweissen erfolgen. 



   Die Erfindung ist in den Ausführungsbeispielen nicht erschöpfend behandelt und lässt zahlreiche Variationen zu. So kann beispielsweise das Gitterfachwerk auch aus mehreren Einzelstäben, aus zwei bi-Stahlsträngen usw. gebildet sein, als Zuggurt können mehrere   bi-Stahlstränge   Verwendung finden. 



  Es ist auch die Verwendung von Zwischenblechen mit anders gearteten Aufbiegungen oder keinen Aufbiegungen möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbundträger zur Herstellung einer Ortsbetonrippendecke, aus einem vorgefertigten Träger mit einem Betondruckgurt und einem vor der Fertigstellung der Decke betonfreien Zuggurt, an welchem Schalungsteile befestigt sind, wobei der Raum zwischen den   Trägem   und den Schalungsteilen mit Ortsbeton ausgefüllt ist, wobei zur Erzielung einer Vorspannung des Zuggurtes durch das Deckeneigengewicht und einer homogenen Umhüllung des Zuggurtes die Schalungsteile zur Abstützung auf die vorzugsweise aus seitlich versetzten, an sich bekannten, aussteifend miteinander verbundenen Stabpaaren gebildeten Vorsprünge des Zuggurtes eine Auflageschulter aufweisen und sich, die Vorsprünge umgreifend, in einem den Zuggurt an der Unterseite betondicht umhüllenden Flansch fortsetzen, nach Patent Nr.

   241769, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt aus mindestens zwei Stahlgurten besteht, die an je einer Seite des Gitterfachwerks einen Vorsprung bildend mit diesem verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Verbundträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuggurten aus biStahl bestehen, wobei die Querstege und die Zugstäbe der bi-Stahlgurten des Zuggurtes annähernd parallel und symmetrisch zur Ebene des Tragwerks verlaufen. EMI3.1 Gitterfachwerk und den Stahlgurten des Zuggurtes an den Verbindungsstellen Zwischenbleche angeordnet sind.
    5. Verbundträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech aus einem gut schweissbaren Stahl besteht.
    6. Verbundträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech Aufbiegungen zum Einklammern der Zuggurtstähle aufweist.
    7. Verbundträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenblech Löcher angeordnet sind.
AT103162A 1959-06-24 1962-02-08 Verbundträger AT259210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103162A AT259210B (de) 1959-06-24 1962-02-08 Verbundträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463659A AT210121B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen
AT103162A AT259210B (de) 1959-06-24 1962-02-08 Verbundträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259210B true AT259210B (de) 1968-01-10

Family

ID=32928222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103162A AT259210B (de) 1959-06-24 1962-02-08 Verbundträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
AT408675B (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE1193223B (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
AT259210B (de) Verbundträger
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
AT244557B (de) Räumliches Bewehrungsgerippe
EP0079892A1 (de) Gitterträger.
DE926159C (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
EP0943744B1 (de) Verfahren und Element zur Einleitung von Scherkräften in einen Betonkörper, Betonkörper
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT208566B (de) Leichtbauträger
AT402419B (de) Gitterträger
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
AT212549B (de) Leichtbauträger
DE591639C (de) Selbsttragende Bewehrung fuer Eisenbetonbauten
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE1174039B (de) Fachwerktraeger, insbesondere zur Bewehrung von Betonrippendecken
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes