AT210121B - Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen - Google Patents

Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen

Info

Publication number
AT210121B
AT210121B AT463659A AT463659A AT210121B AT 210121 B AT210121 B AT 210121B AT 463659 A AT463659 A AT 463659A AT 463659 A AT463659 A AT 463659A AT 210121 B AT210121 B AT 210121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
longitudinal bars
reinforcement element
notches
cross
Prior art date
Application number
AT463659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT178716D priority Critical patent/AT178716B/de
Priority to AT181066D priority patent/AT181066B/de
Priority to AT182028D priority patent/AT182028B/de
Priority to AT182513D priority patent/AT182513B/de
Priority to AT183933D priority patent/AT183933B/de
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority to AT463659A priority patent/AT210121B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210121B publication Critical patent/AT210121B/de
Priority to AT103162A priority patent/AT259210B/de
Priority to AT711064A priority patent/AT257892B/de
Priority to AT785664A priority patent/AT257893B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen 
Das Stammpatent betrifft ein Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen, das aus zwei paral- lelen Längsstäben aus einem Stahl mit hoher Streckgrenze besteht, welche in Abständen durch zwischen den Längsstäben eingeschweisste Querverbinder miteinander verbunden sind. Ferner betrifft das Stamm- patent ein aus solchen Bewehrungselementen aufgebautes Gitterwerk. 



   Im ersten Zusatzpatent Nr. 181066 wird vorgeschlagen, zur Sicherung guter Schweissung in Verbindung mit Längsstäben aus einem Stahl hoher Streckgrenze Querverbinder zu verwenden, die aus einem
Stahl mit niedrigem C-und/oder niedrigerem Mn-Gehalt bestehen als die   Längsstäbe,   vorzugsweise aus einem weichen, nicht härtbaren Stahl. 



   Im vierten Zusatzpatent Nr. 183933 wird eine spezielle Ausbildung des Bewehrungselementes vorgeschlagen, wonach die Längsstäbe im Querschnitt an den Ecken eines Rechteckes bzw. Quadrates angeordnet sind, so dass sie mit den zwischengeschweissten   Querverbindern einräumliches Bewehrungselement   bilden. 



   Bei einer bevorzugten, unter der   Marke"bi-Stahl"im   Handel erhältlichen AusfUhrungsform von Bewehrungselementen nach dem Stammpatent sind zwei Längsstäbe aus einem Stahl mit hoher Streckgrenze, etwa einer Streckgrenze von 4000   kg/cm   oder mehr durch zwischengeschweisste Querverbinder, die aus einem Stahl mit niedrigerem C-und/oder Mn-Gehalt, vorzugsweise aus einem weichen, nicht härtbaren Stahl, bestehen, in Abständen miteinander derart verbunden, dass das gesamte Bewehrungselement einen Aufbau hat, der ähnlich einer Leiter ist. 



   Ein besonderer Vorteil von Bewehrungselementen dieser Art besteht darin, dass die Längsstäbe kaltgezogen werden können, wodurch eine hohe Streckgrenze erhalten wird ; die sich dabei ergebende glatte Oberfläche der Längsstäbe beeinträchtigt die Haftung im Beton normalerweise nicht, weil die Verankerung der Bewehrungselemente im Beton durch die Querverbinder erfolgt. Wie Versuche gezeigt haben, nimmt die durch diese Verankerung erzielte Haftung der Querstäbe im Beton mit ansteigender Stahlspannung zu. Diese vorteilhafte Art des Verbundes zwischen Stahl und Beton ergibt also umso bessere Ergebnisse, je höher die angewendete Stahlspannung ist. 



   Da jedoch die Längsstäbe infolge der die Streckgrenze erhöhenden Behandlung durch Kaltziehen eine sehr glatte Oberfläche haben und die Querverbinder infolge ihrer elastischen Eigenschaften erst bei Auftreten von Relativbewegungen zwischen Beton und Stahl zur Wirkung kommen, ist es unter Umständen erwünscht, dem geschilderten Bewehrungselement eine zweite Verankerungsmöglichkeit zu erteilen, deren Hafteigenschaften entgegengesetzt jenen sind, welche durch die Querverbinder erzielt werden.

   Mit andern Worten soll diese zusätzliche Verankerung Hafteigenschaften haben, die mit ansteigender Stahlspannung abnehmen, so dass bei geringer Stahlspannung zuerst die   erwlhnte   zusätzliche Verankerung wirksam ist, wogegen bei mit einer Relativbewegung zwischen Beton und Stahl verbundener Zunahme der Stahlspannung die zusätzliche Verankerung unwirksam wird und die Verankerungswirkung auf die Querverbinder übergeht. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird zu diesem Zwecke vorgeschlagen, die Bewehrungselemente   *1. Zusatzpatent Nr.181066. 



  * 2. Zusatzpatent Nr. 182028.    



  *3. Zusatzpatent   Ne.   182513. 



    *4. Zusatzpatent ?. 183933.    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach dem Stammpatent mit Längsstäben auszustatten, die eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen. Vorzugsweise sollen diese Aufrauhungen aus in Abständen in die Oberfläche der Längsstäbe eingearbeiteten Kerben bestehen. 



   Durch Versuche wurde erwiesen, dass die Haftwirkung derartiger Kerben, wenn sie nicht sehr tief sind, schon bei einer geringen Relativbewegung zwischen Stahl und Beton überwunden wird. Nur mit Kerben versehene einfache Längsstäbe wurden daher bei höheren Stahlspannungen keine ausreichende Sicherheit gegen Gleiten im Beton bilden, zumal sich schon bei geringfügigen Gleitbewegungen eine dünne Schicht zerstörten Betonmaterials am Umfang solcher Stäbe ausbildet, wodurch der Verbund zwischen Beton und Stahl verschlechtert wird bzw. gänzlich verlorengeht. 



   Die   erfindungsgemässen Bewehrungselemente,   die aus zwei oder   mehr Längsstäben mit geringfü-   gig aufgerauhter, insbesondere gekerbter Oberfläche bestehen, welche durch zwischengeschweisste Querverbinder zu einer Einheit verbunden sind, vermitteln bei geringen Stahlspannungen durch die Haftwir- 
 EMI2.1 
 kung der Aufrauhung bzw. Kerbung zurücktritt und dafür die Verankerungswirkung der Querverbinder voll zur Geltung kommt. Bewehrungen der erfindungsgemässen Art sind also Überall dort vorteilhaft, wo bei
Verwendung von Bewehrungselementen nach dem Stammpatent schon bei geringen Stahlspannungen eine starke Verbundwirkung gefordert wird. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es handelt sich hiebei um Bewehrungselemente, die aus zwei, beispielsweise im Abstand von etwa 20 mm parallel zueinander angeordneten kaltgezogenen Längsstäben 1 aus einem Stahl bestehen, dessen Streckgrenze etwa bei 4Q00 kg/cmz oder höher liegt. Quer zu diesen Längsstäben sind sprossenartig in gegenseitigen Abständen von etwa 40 bis 80 mm Querverbinder 2 angeordnet, deren Höhe ungefähr der Dicke der Längsstäbe entspricht und deren Querschnitt, wie bei 3 angedeutet worden ist, vorzugsweise die Form eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken hat. Die Enden dieser Querverbinder sind an den Innenseiten der Längsstäbe angeschweisst. 



   Die durch das Kaltziehen geglättete Oberfläche der   Längsstäbe   1 ist gemäss Fig. 2 auf der Ober- und Unterseite des so erhaltenen leiter- oder streifenförmigen Bewehrungselementes in Abständen durch Kerben 4 aufgerauht, die vorzugsweise eingewalzt werden. 



   Das   Ausftihrungsbeispiel   nach Fig. 2 ist ähnlich dem nach Fig.   1,   nur sind hier die Kerben 4a an den Aussenseiten der Längsstäbe angeordnet. 



   Selbstverständlich können die Längsstäbe auch mit mehreren Kerbenreihen, beispielsweise einer Kombination der Kerbenreihe 4 nach Fig. l mit der Kerbenreihe 4a nach Fig. 2 oder mit andern Kerben, versehen werden. Die Kerben müssen nicht senkrecht zur Achse der Längsstäbe verlaufen, sondern können auch eine beliebige Schräglage zu dieser Achse haben. Beispielsweise können zwei oder mehrere Reihen von Kerben vorgesehen werden, die mit der Längsstabachse gegensinnige Winkel einschliessen und so ein   fischgrätenahnliches Muster ergeben. Auch   können die Winkel der Kerben innerhalb einer Reihe variieren. Schliesslich kann die Aufrauhung der Oberfläche der Längsstäbe auch auf andere Weise als durch Kerbung,' beispielsweise durch ein Sandstrahlgebläse oder durch chemische Behandlung der Längsstäbe, erzielt werden. 



   Die beschriebenen Massnahmen können auch bei Gitterwerken oder sonstigen Verbundsystemen mit Bewehrungselementen nach dem Stammpatent sowie insbesondere auch bei den Ausführungen nach den Zusatzpatenten Nr. 181066 und 183933 mit dem gleichen Erfolg angewendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bewehrungselement nach Patent   Nr. 178716 für Stahlbetonkonstruktionen,   bestehend aus Längsstäben mit hoher Streckgrenze und die   Längsstäbe   verbindenden, an diese angeschweissten Querverbin-   dern, die   vorzugsweise aus einem weichen, nicht härtbaren Stahl bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Längsstäbe   eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauhung der Oberfläche der Längsstäbe durch in Abständen in die Staboberfläche eingearbeitete Kerben gebildet ist.
AT463659A 1959-06-24 1959-06-24 Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen AT210121B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178716D AT178716B (de) 1959-06-24 1952-04-25 Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen und Gitterwerk aus diesem
AT181066D AT181066B (de) 1959-06-24 1953-02-10 Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen
AT182028D AT182028B (de) 1959-06-24 1953-06-09 Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen
AT182513D AT182513B (de) 1959-06-24 1953-06-10 Geschweißtes Gitterwerk
AT183933D AT183933B (de) 1959-06-24 1954-01-28 Geschweißte Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT463659A AT210121B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen
AT103162A AT259210B (de) 1959-06-24 1962-02-08 Verbundträger
AT711064A AT257892B (de) 1959-06-24 1964-08-18 Leichtbauträger
AT785664A AT257893B (de) 1959-06-24 1964-09-14 Leichtbauträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463659A AT210121B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210121B true AT210121B (de) 1960-07-11

Family

ID=29588207

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178716D AT178716B (de) 1959-06-24 1952-04-25 Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen und Gitterwerk aus diesem
AT181066D AT181066B (de) 1959-06-24 1953-02-10 Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen
AT182028D AT182028B (de) 1959-06-24 1953-06-09 Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen
AT182513D AT182513B (de) 1959-06-24 1953-06-10 Geschweißtes Gitterwerk
AT183933D AT183933B (de) 1959-06-24 1954-01-28 Geschweißte Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT463659A AT210121B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178716D AT178716B (de) 1959-06-24 1952-04-25 Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen und Gitterwerk aus diesem
AT181066D AT181066B (de) 1959-06-24 1953-02-10 Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen
AT182028D AT182028B (de) 1959-06-24 1953-06-09 Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstahl für Stahlbetonkonstruktionen
AT182513D AT182513B (de) 1959-06-24 1953-06-10 Geschweißtes Gitterwerk
AT183933D AT183933B (de) 1959-06-24 1954-01-28 Geschweißte Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
AT (6) AT178716B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399009B (de) * 1982-03-02 1995-03-27 Jugo Import Export Anstalt Schalungsring für schalungen für rundbauten
BE1008505A3 (nl) * 1994-07-18 1996-05-07 Bekaert Sa Nv Wapeningsstrook.
FR2820807B1 (fr) * 2001-02-14 2004-02-20 Techmeta Sa Profile metallique plat

Also Published As

Publication number Publication date
AT183933B (de) 1955-11-25
AT181066B (de) 1955-02-10
AT182513B (de) 1955-07-11
AT182028B (de) 1955-05-25
AT178716B (de) 1954-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940581C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
DE3129579A1 (de) Tuere
DE2243229B2 (de) Laufflächenausbildung für Langlauf-Ski
AT210121B (de) Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen
DE202016103285U1 (de) Faserverbundbauteil
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
DE3832504A1 (de) Eisenbahnschwelle aus spannbeton
DE4124519A1 (de) Aus einem strangfoermigen hohlkoerper hergestellter ski
DE3035323C2 (de) Bauelement aus pflanzlichem Material
DE3210928C2 (de) I-förmiger Träger
DE2947748C2 (de) Verschweißter Fachwerkträger
AT381540B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE823503C (de) Drahtgewebe zum Befestigen des Verputzes an Gebaeuden, insbesondere Fugendeckgewebe
DE1659091C (de) Bauelement für mechanisch stark beanspruchte Konstruktionen. Ausscheidung aus: 1409130
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE202004013866U1 (de) Flexibles Schutz- und/oder Rankgitter
AT276177B (de) Ski
DE1609756C3 (de) Holzträger
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
AT207089B (de) Drahtskelettkörper
AT281712B (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt