AT257892B - Leichtbauträger - Google Patents

Leichtbauträger

Info

Publication number
AT257892B
AT257892B AT711064A AT711064A AT257892B AT 257892 B AT257892 B AT 257892B AT 711064 A AT711064 A AT 711064A AT 711064 A AT711064 A AT 711064A AT 257892 B AT257892 B AT 257892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
lightweight
reinforcement
steel
brackets
Prior art date
Application number
AT711064A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz
Original Assignee
Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT463659A external-priority patent/AT210121B/de
Application filed by Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz filed Critical Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz
Priority to AT711064A priority Critical patent/AT257892B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257892B publication Critical patent/AT257892B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leichtbauträger 
Seit Jahren haben sich im Hochbau Leichtbauträger für die Decken immer mehr durchgesetzt, da dieselben infolge ihres geringen Gewichts billig zu befördern und sehr bequem und zeitsparend zu verlegen sind. Ausser der erforderlichen Tragfähigkeit müssen die Leichtbauträger noch eine ausreichende Steifigkeit, insbesondere in lotrechter Richtung besitzen, damit sich dieselben während der Montage und der Einbringung des Aufbetons nicht unzulässig durchbiegen und daher möglichst mit einem Joch zwischen den Auflagern das Auslangen gefunden werden kann. Infolge der komplizierten Herstellung sind jedoch die gebräuchlichen Leichtbauträger verhältnismässig teuer und benötigen im allgemeinen schon bei einer lichten Weite von 4 bis 5 m bereits zwei Joche, wodurch auch das Verlegen der Träger beträchtlich verteuert wird. 



   Ein weiterer Nachteil dieser Träger besteht darin, dass die Herstellung der Trägerbewehrungen nicht von den Betonwerken selbst durchgeführt werden kann, sondern die Erzeugung zentral erfolgen muss, wodurch infolge der Transportkosten eine weitere Verteuerung hinzukommt. Ausserdem muss von jeder Trägertypebzw. Länge eine Mindeststückzahl bestellt werden, wodurch sich Mehrkosten durch den auftretenden Verschnitt ergeben. Ein wesentlicher Nachteil in statischer Hinsicht besteht darin, dass bei der Herstellung der Betonleiste die vorgeschriebene Betonüberdeckung nicht zwangsläufig eingehalten werden kann. 



   In neuerer Zeit wird eine Rundstahlbewehrung für derartige Leichtbauträger verwendet, die unter der   Marke"bi-Stahl"vertrieben   wird und aus zwei parallelen Rundstahldrähten besteht, die in geeigneten Abständen durch gleichdimensionierte Rundstahlstege miteinander zu einem leiterförmigen Bewehrungsgebilde verschweisst sind. Diese bi-Stähle wurden als Zugbewehrung mit ihren Ebenen waagrecht in die Betonleiste eingelegt und haben daher in lotrechter Richtung praktisch kein Widerstandsbzw.

   Trägheitsmoment, weshalb ein räumliches Gitterfachwerk erforderlich ist, das aus einer Druckbewehrung und einem Gitterfachwerk besteht, welches nur schwierig und kostspielig herstellbar ist, da   hiezu besondere Schweissmaschinen   erforderlich sind, wobei auch die Träger nur in eigenen Werkshallen im Lieferwerk hergestellt werden können, durch deren Transport zu den Betonwerken zusätzliche Verteuerung derselbenhinzukommt. Beim Transport werden die Träger ausserdem leicht verbogen und müssen sodann wieder ausgerichtet im Betonwerk auf Lager gehalten werden. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass als Zugbewehrung zwei lotrecht stehende bi-Stähle verwendet werden, die mit V-oder U-förmig abgebogenen Drahtbügeln verbunden sind. Weitere Kennzeichen der Erfindung sind aus der Zeichnung sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt dargestellt
Der Leichtbauträger besteht aus mindestens zwei lotrecht stehenden bi-Stahl-Zugbewehrungen 1 und einer darüber angeordneten, waagrechten bi-Stahl-Druckbewehrung 2, die durch bi-Stahlbügel 3 miteinander verbunden sind. Die Druckbewehrung 2 wird mit den Bügeln 3 zweckmässigerweise verschweisst, während es genügt, die in der Betonleiste 5 liegenden Zugbewehrungen 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit den Bügeln 3 mittels Drähten zu befestigen, so dass die Zugbewehrungen 1 keinerlei Festigkeitsveränderungen erfahren. Die Trägerherstellung ist daher mit einfachen Vorrichtungen leicht und billig durchzuführen und kann von den einzelnen Betonwerken selbst vorgenommen werden. 



   Zwecks Erreichung einer grossen Steifigkeit der Träger in lotrechter Richtung werden beide Zugbewehrungen 1 in lotrechter Ebene angeordnet. Der obere Draht der lotrechten bi-Stahl-Bewehrung 1 reicht über die anzubetonierende Betonleiste 5 hinaus, wodurch eine noch bessere Verbindung mit dem Aufbeton erreicht wird. Gleichzeitig kann der Durchmesser des bi-Stahls vor Aufbringung des Aufbetons leicht kontrolliert werden. 



   Die Bügel 3 nehmen durch ihre bi-Stahlzwischenstege grosse Schubkräfte auf, weshalb daher die Zugbewehrungen 1 im allgemeinen nicht aufgebogen werden müssen, wodurch die   Trägeiherstellung   vereinfachtundverbilligtwird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Abstände der Bügel 3 voneinander den statischen Verhältnissen leicht angepasst werden können. Die Bügel 3 werden vorzugsweise U-förmig gebogen und sind unten offen, wodurch die Druckbewehrung 2 beim Anschweissen an die Bügel S auf einer waagrechten Montageschiene fortbewegt werden kann (nicht gezeichnet). Um die erforderliche Überdeckung der Zugbewehrungen 1 zu gewährleisten, werden einzelne Bügel 3 mit waagrechten Querdrähten 4 versehen, die in an sich bekannter Art nach aussen um die Überdeckung verlängert werden können.

   Die Bügel 3 reichen bis zur unteren Fläche der Betonleiste 5 und werden an ihren Enden bei 6 abgeschrägt, damit dort durch die nur punktförmige Auflage Rostflecke vermieden werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leichtbauträger mit unterer Betonleiste, dessen Rundstahlbewehrung aus bi-Stahl gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass als   Zugbewehrung zwei lotrecht stehende bi-Stähle (1) mit V-   oder U-förmig abgebogenen Stahlbügeln (3) verbunden sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Leichtbauträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden einzelner Bügel (3) mit waagrechten Querdrähten (4) verbunden sind.
    4. Leichtbauträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussenden der Bügel (3) zur punktförmigen Auflage an der Unterfläche der Betonleiste (5) (bei 6) abgeschrägt sind.
AT711064A 1959-06-24 1964-08-18 Leichtbauträger AT257892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT711064A AT257892B (de) 1959-06-24 1964-08-18 Leichtbauträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463659A AT210121B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen
AT711064A AT257892B (de) 1959-06-24 1964-08-18 Leichtbauträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257892B true AT257892B (de) 1967-10-25

Family

ID=32928232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT711064A AT257892B (de) 1959-06-24 1964-08-18 Leichtbauträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
AT257892B (de) Leichtbauträger
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
DE810427C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfrei verlegte Stahlbetondecken
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE2107402A1 (de) Betondecken-Bauelement
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
AT257893B (de) Leichtbauträger
DE812206C (de) Traeger fuer schalungsfrei verlegbare Massivdecken
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE7017886U (de) Verbindungsanker fuer mehrschichten-betonplatten.
DE2216559A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit aus stahlbetontraegern bestehende verankerung und zusaetzlichen verbundnadeln
DE837466C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfreie Stahlbeton-Hohlkoerperdecken
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
AT200772B (de)
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke