AT257893B - Leichtbauträger - Google Patents

Leichtbauträger

Info

Publication number
AT257893B
AT257893B AT785664A AT785664A AT257893B AT 257893 B AT257893 B AT 257893B AT 785664 A AT785664 A AT 785664A AT 785664 A AT785664 A AT 785664A AT 257893 B AT257893 B AT 257893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lightweight
bracket
bar
steels
lightweight carrier
Prior art date
Application number
AT785664A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz
Original Assignee
Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT463659A external-priority patent/AT210121B/de
Application filed by Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz filed Critical Rudolf Dipl Ing Dr Techn Knotz
Priority to AT785664A priority Critical patent/AT257893B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257893B publication Critical patent/AT257893B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leichtbauträger 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 biegung und ist daher selbst bei grösseren lichten Weiten bei der Verlegung nur ein Joch erforderlich, wodurch die Verlegung der Träger beträchtlich verbilligt wird. 



   Weitere Kennzeichen der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Fig. l und Fig. 2 im Querschnitt durch den Leichtbauträger dargestellt. 



   In beiden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind die aus bi-Stahl bestehenden Zugbewehrungen mit 1 bezeichnet. Gemäss Fig. l werden die beiden bi-Stähle 1 innerhalb von rechteckigen Drahtbügeln 3 angeordnet, wobei ein lotrechtes Ende 3a dieser Bügel 3 um die Überdeckung nach unten verlängert wird und in der Leiste 2, die entweder aus Beton, gebranntem Ton od. dgl. besteht, abwechselnd rechts oder links angeordnet wird. 



   Um eine bessere Verbindung zwischen der Leiste 2 und dem Ortsbeton zu erreichen, stehen die Bügel 3 teilweise über die Leiste 2 frei vor. 



   An Stelle der Bügel 3 kann gemäss Fig. 2 auch beispielsweise ein V-förmig gebogener Drahtbügel 4 oder ein Baustahlgitterstreifen 4,5, 6 angeordnet werden. Aus einem Baustahlgitter werden etwa Streifen mit mindestens zwei Längsdrähten 5 herausgeschnitten, wobei dieselben nach dem U- oder V-förmigen Biegen unmittelbar ein Auflager für die beiden nunmehr schief liegenden Zugbewehrungen 1 bilden und dadurch die Lage derselben zwangsläufig bestimmen. Je eine Zugbewehrung 1 wird zweckmässig seitlich ausserhalb des Bügels 4 oder Baustahlgitterstreifens 4,5, 6 angeordnet, damit die äusseren Kanten der Deckensteine 5a oberhalb derselben liegen.

   Diese Anordnung (gemäss Fig. 2) hat gegenüber den in lotrechter Ebene einbetonierten bi-Stählen den Vorzug, dass die Nasen der zwischen den Leisten aufgelegten Deckensteine die darunterliegende Betonleiste auf Druck und nicht auf Abscherung beanspruchen, wodurch sich wesentlich günstigere Beanspruchungen der Betonleiste ergeben. Durch die annähernd lotrecht (schräg) liegenden bi-Stähle liegt mindestens der untere Zugstahl des bi-Stahles unterhalb der Nase des Deckensteines, wodurch verhindert wird, dass die bei lotrechter Ebene der bi-Stähle (Fig. l) unbewehrten linken und rechten Randflächen (die als Auflage der Nasen der Deckensteine dienen) nicht auf Zug armiert sind und daher der Abscherungsgefahr durch den Druck der Deckensteinnasen ausgesetzt sind. 



   Um die Höhe der Leiste 2 klein zu halten, werden bei grösseren Biegungsmomenten drei oder vier Zugbewehrungen 1 vorgesehen, wobei letztere auf der Innenseite des Bügels 4 verlegt werden und auch über die Leiste 2 oben vorstehen können. Die Zugbewehrungen 1 werden am Bügel 4 angebunden. Die Bügel 4 stehen über die Längsdrähte 5 nach unten vor und werden entsprechend der Überdeckung 4a abgelängt, so dass die in der statischen Berechnung vorgesehene Überdeckung zwangsläufig eingehalten wird. Zur Vermeidung von Rostflecken an der Decke werden die nach unten bis zur Unterfläche der Leiste 2 reichenden Querdrahtenden 4a   abgeschrägt, um   dort nur punktförmige Auflager zu erhalten. 



   Es ist zweckmässig, die Bügel 4 an einzelnen Stellen durch waagrechte Drähte 7 zu verbinden, damit die Bewehrung in sich geschlossen ist und dieser Draht gleichzeitig als Auflager für allfällige innere Zugbewehrungen 1 dient. 



   Infolge der einfachen Herstellung der beschriebenen Ausführungsbeispiele, insbesondere durch den Entfall von Schweissarbeiten, können die Bewehrungen der Leichtbauträger von den einzelnen Betonwerken selbst erzeugt werden, da hiefür kein grosser Investitionsaufwand erforderlich ist. Durch den günstigen Preis des bi-Stahles in bezug auf seine hohe zugelassene Beanspruchung und durch das Nichtauftreten von Verschnittverlusten, ergeben sich geringe Materialkosten und weiters durch die einfache und daher wirtschaftliche Herstellung ein billiger Gesamtpreis der Leichtbauträgerbewehrung bei grosser Steifigkeit in lotrechter Richtung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leichtbauträger, dessen Rundstahlbewehrung aus bi-Stahl gebildet und in einer Leiste aus Beton, 
 EMI2.1 
    d u r c h g e k en n z e i c h -net,   dass als Zugbewehrung zwei oder mehrere bi-Stähle   (1)   lotrecht oder annähernd lotrecht in die Leiste (2) ganz oder teilweise eingebettet sind.

Claims (1)

  1. 2. Leichtbauträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bi-Stähle (1) durch Drahtbügel (3) rahmenförmig verbunden sind, von welchen mindestens ein Drahtende (3a) um das Mass der Überdeckung durch die Leiste abwechselnd rechts und links nach unten in an sich bekannter Art vorsteht. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Leichtbauträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (3,4) teilweise über die Leiste (2) hinaus vorstehen.
    4. Leichtbauträger nach Anspruch 1, d gekennzeichnet, dass die Bügel (4) an einzelnen Stellen durch waagrechte Drähte (7) verbunden sind.
AT785664A 1959-06-24 1964-09-14 Leichtbauträger AT257893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT785664A AT257893B (de) 1959-06-24 1964-09-14 Leichtbauträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT463659A AT210121B (de) 1959-06-24 1959-06-24 Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen
AT785664A AT257893B (de) 1959-06-24 1964-09-14 Leichtbauträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257893B true AT257893B (de) 1967-10-25

Family

ID=32928233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT785664A AT257893B (de) 1959-06-24 1964-09-14 Leichtbauträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257893B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404957B (de) * 1993-11-19 1999-04-26 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404957B (de) * 1993-11-19 1999-04-26 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
AT257893B (de) Leichtbauträger
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE1559344B1 (de) Stahlbeton-pilzdecke
DE1484318C3 (de) Bewehrung für flächige Betonbauteile
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE632498C (de) Aus einer Blechtafel hergestellter Metallrost zur Bewehrung von Strassendecken
DE804118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetondecke
AT200772B (de)
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE810309C (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungen
AT231672B (de) In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE747939C (de) Bau- und Belagplatte aus Beton mit einer die Plattenoberflaeche ueberdeckenden Stahlblechplatte
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE582977C (de) Plattenfoermiger Putztraeger
DE815083C (de) Vorgespannter Stahlsteinbalken
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1559344C (de) Stahlbeton Pilzdecke
AT340650B (de) Bewehrung, vorzugsweise fur stahlbetontragwerke
CH656659A5 (en) Protection against avalanches
DE938329C (de) Vorgefertigter Teilbalken aus Stahl- oder Spannbeton mit Schubbuegeln zum Verbund mit Ortbeton
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern