DE582977C - Plattenfoermiger Putztraeger - Google Patents

Plattenfoermiger Putztraeger

Info

Publication number
DE582977C
DE582977C DEST47701D DEST047701D DE582977C DE 582977 C DE582977 C DE 582977C DE ST47701 D DEST47701 D DE ST47701D DE ST047701 D DEST047701 D DE ST047701D DE 582977 C DE582977 C DE 582977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
plate
plaster base
plaster
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST47701D priority Critical patent/DE582977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582977C publication Critical patent/DE582977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Plattenförmiger Putzträger Die Erfindung bezieht sich auf einen plattenförmigen Putzträger mit sich kreuzenden, durch ein Drahtgewebe bewehrten Rippen aus Stein- oder Mörtelmasse, wie- Zementmörtel, Lehm, gebranntem Ton o. dgl.
  • Von bekannten plattenförmigen Putzträgern dieser Art unterscheidet sich ein plattenförmiger Putzträger nach der Erfindung dadurch, daß die Rippen der einen Richtung verhältnismäßig stärker gehalten sind als die der anderen Richtung und daß in der Richtung der schwächeren Rippen in gewissen Abständen durch Rundeisenstäbe bewehrte Versteifungsrippen vorgesehen sind.
  • Ein plattenförmiger Putzträger entsprechend der Erfindung ist nicht nur in beiden Richtungen steif, sondern hat auch noch den Vorteil, daß bei seinerVerwendungdieHauptbeanspruchung der Putzträgerplatte durch die Rundeisenstäbe aufgenommenwird,indem der plattenförmigePutzträger derart an derDecke angebracht wird, daß die Rundeisen quer zu den Deckenbalken verlaufen. Die alsdann parallel zu den Balken der Decke zu liegen kommenden stärkeren Rippen aus Mörtelmasse haben dann nur wesentlich schwächere Beanspruchungen auszuhalten.
  • Bei einem plattenförmigen Putzträger nach derErfindung findet daher eine besonders gute Stoffausnutzung statt, was deshalb besonders ins Gewicht fällt, weil es sich bei dem Putzträger um einen Massenartikel handelt.
  • Ferner verhindern bei dem Putzträger die in der Spannrichtung liegenden stärkeren Rundeisenstäbe ein Durchsacken des Putzträgers beim Auftragen des Putzmörtels und machen die Verwendung besonderer Rundeisen zum Anhängen des Putzträgers an die Deckenbalken überflüssig.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Putzträgerplatte nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. z zeigt schematisch eine Gesamtaufsicht auf die Platte.
  • Fig.2 zeigt eine Aufsicht auf die Ecke einer Putzträgerplatte nach der Erfindung -in größerem Maßstabe.
  • Fig. 3 zeigt eineUnteransicht auf diePlatte. Die Fig. 4 und 5 sind Schnitte nach IV-IV bzw. V-V der Fig. a und 3 in noch größerem Maßstabe.
  • Die dargestellte Putzträgerplatte besitzt als Grundlage ein Stück Drahtgewebe von geeigneter Länge und Breite, dessenKettdrähte mit a und dessen Schußdrähte mit b bezeichnet sind. Die Enden der Schußdrähte auf jeder Seite derPlatte sind in bekannterWeise durch Saumkettdrähtec miteinander verbunden, die, wie dies insbesondere die Fig. z und 3 erkennen lassen, bei der Herstellung der Platte frei bleiben.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist längs des äußersten Kettdrahtes a auf jeder Seite der Matte oder Platte ein Verstärkungsrundeisen d angeordnet, und derartige Verstärkungsrundeisen d sind auch längs eines Teils der übrigen Kettdrähte a angeordnet. Die Verstärkungsrundeisen d sind mit den zugehörigen Kettdrähten durch Klammerstücke e verbunden, und Fig. q. zeigt eine derartige beispielsweise Klammernverbindung.
  • Bei der dargestellten Putzträgerplatte sind sämtliche Schußdrähte b von steifen Rippen f aus der Putzträgermasse umgeben, welche Rippen feinen annähernd dreieckigen Querschnitt besitzen.
  • Die Kettdrähte a liegen eingebettet in Rippenstücken g von sehr geringem Querschnitt, die im wesentlichen nur dazu dienen, dieKettdrähte a. nach außen abzuschließen. Die die Verstärkungseisen d umgebenden Rippenstücke lz besitzen einen entsprechend größeren Querschnitt, und zwar zweckmäßig den gleichen Ouerschnitt wie die Rippen f.
  • Die Rundeisen d stehen um ein ziemlich erhebliches Stück über die Randrippen f hinaus, so daß, wenn mehrere Putzträgerplatten in der Längsrichtung nebeneinander angeordnet werden, diese Platten an den überstehenden Enden der Rundeisend miteinander verbunden werden können. Die Verbindung von in der Schußrichtung nebeneinander angeordneten Putzträgerplatten kann mit Hilfe der über die Rundeisenrippen a hinausstehenden Enden der Schußdrähte b und Saumdrähte c vorgenommen werden.
  • Die Grundfläche der Putzträgerplatte oder Matte bildet, wie dies die Fig.3, q. und $ erkennen lassen, eine ebene Fläche, und diese Grundfläche trägt, damit sie rauh ist, eine aufgebrachte Kiesschicht i, die sich naturgemäß über die gesamteGrundflächeh erstreckt, wenn sie auch in Fig. -3 der Deutlichkeit halber nur auf einen Teil der Grundfläche eingezeichnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Plattenförmiger Putzträger mit sich kreuzenden, durch ein Drahtgewebe bewehrten Rippen aus Stein- oder Mörtelmasse, wie Zementmörtel, Lebm, gebranntem Ton o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen der einen Richtung verhältnismäßig stärker gehalten sind als die der anderen Richtung und daß in der Richtung der schwächeren Rippen in gewissen Abständen durch Rundeisenstäbe bewehrte Versteifungsrippen vorgesehen sind.
DEST47701D 1931-05-30 1931-05-30 Plattenfoermiger Putztraeger Expired DE582977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47701D DE582977C (de) 1931-05-30 1931-05-30 Plattenfoermiger Putztraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47701D DE582977C (de) 1931-05-30 1931-05-30 Plattenfoermiger Putztraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582977C true DE582977C (de) 1933-09-13

Family

ID=7465462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47701D Expired DE582977C (de) 1931-05-30 1931-05-30 Plattenfoermiger Putztraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849179C (de) * 1950-12-28 1952-09-11 Alfred Klein Haengedecke aus Bauplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849179C (de) * 1950-12-28 1952-09-11 Alfred Klein Haengedecke aus Bauplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582977C (de) Plattenfoermiger Putztraeger
DE2708450C3 (de) Transportbehälter für Mörtel
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE2634120A1 (de) Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung
AT218218B (de) Füllkörper für Stahlbeton-Rippendecken mit geschlossener Betonuntersicht
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE835799C (de) Armierungsorgan fuer Boeden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE1659036B1 (de) Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
AT354032B (de) Deckenstein, sowie decke mit solchen decken- steinen
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE610278C (de) Strassendecke aus Stahlrosten
AT257893B (de) Leichtbauträger
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel
DE1659141A1 (de) Balkenfoermiges Montageteil mit Buegelbewehrung fuer Betondecken
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE531909C (de) Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern
DE2154518B1 (de) Bewehrung fuer eine duenne, als teil einer bleibenden schalung fuer eine stahlbetondecke dienende und als teil der decke statisch mitwirkende stahlbetontafel
DE1854574U (de) Bewehrungsgerippe fuer stahlbetontraeger oder stahlbetonrippendecken.
DE820496C (de) Hohlsteindecke
AT226426B (de) Montagesteifes Bewehrungselement für Stahlbeton-Bauelemente
DE2016503C (de) Bewehrung für winklige Bauwerke aus Beton, z.B. für Winkelstützmauern