DE2634120A1 - Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung - Google Patents

Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung

Info

Publication number
DE2634120A1
DE2634120A1 DE19762634120 DE2634120A DE2634120A1 DE 2634120 A1 DE2634120 A1 DE 2634120A1 DE 19762634120 DE19762634120 DE 19762634120 DE 2634120 A DE2634120 A DE 2634120A DE 2634120 A1 DE2634120 A1 DE 2634120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer according
longitudinal
spacer
rods
connecting rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634120
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Schneider Dorothea Uth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTH GEB SCHNEIDER
Original Assignee
UTH GEB SCHNEIDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UTH GEB SCHNEIDER filed Critical UTH GEB SCHNEIDER
Priority to DE19762634120 priority Critical patent/DE2634120A1/de
Publication of DE2634120A1 publication Critical patent/DE2634120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/205Ladder or strip spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Sichtbeton-Abstandhalter als Stützbewehning
  • Die Erfindung betrifft einen Sichtbeton-Abstandhalter als Stützbewehrung für den Betonbau.
  • Abstandhalter der vorbeschriebenen Art sind gattungsmäßig bekannt. Eine Ausführungsforn nach der OE-PS 194888 besteht aus zwei parallelen, im Abstand zueinander vorgesehenen Längsstäben, zwischen denen Senkrechtstäbe angeschweißt sind.
  • Ähnliche Ausführungsformen sind durch die FR-PSen 1 221 826, 1 110 402, 1 150 176, 1 258 078, DT-OS 1 939 368, OEPS 218 216 und Zeitschrift "Betonstraßenbau mit Baustahlgewebe", Februar 1953, Seite 53, bekanntgeworden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abstandhalter zu schaffen, der eine Matteneinsparung bewirkt.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Kombination der folgenden Xierkmale, nämlich daß a) mindestens zwei Längs stäbe im Abstand zueinander mittels Verbindungsstäben zusammengehalten sind, b) die zusammengehaltenen Stäbe mindestens einmal abgebogen sind, c) das System so um 900 umgelegt ist, daß die Längsstäbe i.w. senkrecht übereinander zu liegen kommen, d) mindestens auf dem oberen Längs stab mindestens ein Bewehrungsstab aufgelegt und befestigt (angeschweißt) ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausfülirungsforn ergeben sich beachtliche Vorteile. Man kann schwächere Matten auf den Abstandhalter auflegen, so daß man insgesamt eine Stahleinsparung gegenüber der herkömmlichen Anordnung erreicht.
  • Mit dem angeschweißten Stab wird gleichzeitig dieser Bereich des Abstandhalters zur Oberbewehrung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt: Slig. 4 und 2 einen Abstandhalter mit dem zugeordneten Bewehrungsstab, der unterschiedlich zum Abstandhalter angebracht ist, Fig. 3 zwei Bewehrungsstäbe, die einem Abstandhalter zugeordnet sind und Fig. 4 eine Sonderausführung der Erfindung, und zwar beidseits geschweißt für Sturzbewehrung.
  • Der Abstandhalter nach Fig 1 zeigt zwei im Abstand zueinander angeordnete Längsstäbe 2, die durch Verbindungsstäbe 3 miteinander vereinigt sind. Die Abbiegung dieses Abstandhalters kann so erfolgen, wie dargestellt ist, d.h. die Ausbiegungen können Abschnitte 5 erhalten, die so groß sind wie dargestellt, oder eine andere Proportion zu den z. B. V-förmig aufeinanderstoßenden Schenkelteilen. Die Längsstäbe 2 können auch schlangenlinienähnlich gebogen sein oder nur Halbbogenform aufweisen usw.
  • Erfindungswesentlich ist, daß ein Bewehrungsstab 1 zugeordnet ist. Dieser kann etwa mittig zu dem abgewinkelten Bewehrungsstreifen liegen oder im Randbereich (siehe Fig. 2). Man kann erfindungsgemäß auch zwei Bewehrungsstäbe 1 vorsehen (Fig. 3) in verschiedener Stärke (z.B.
  • 5 bis 20 mm).
  • Zvischen zwei z.B. senkrecht stehenden Verbindungsstäben 3 könnte der Bewehrungsstab 1 liegen und angeschweißt sein.
  • Eine besondere Ausführungsform zeigt Fig. 4. Sie unterscheidet sich von der Fig. 3 dadurch, daß die Stäbe 1b an den Rand des Systems Längsstäbe 2/Verbindungsstäbe 3, die abgebogen sind, angeordnet sind, und zwar bestehend aus einem oberen meist stärkeren Bewehrungsstab 1b, der mittels Verbindungsstäben 3a mit einem unteren Längsstab 2a verbunden ist. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ist ebenfalls von großer Bedeutung.
  • Die beschriebenen Anordnungen halten mindestens einen geraden Längsstab = Obergurt fest.
  • Außerdem ist ein räumlicher Rahmen vorhanden, der zusammen mit den übrigen Stäben gebildet wird.
  • Bei Fertigbeton-Platten mit nachträglich aufbetonierter Ortbetonschicht besteht die Aufgabe 1. einen möglichst günstig wirkenden Obergurt-Stab zu schaffen und 2. eine Schub-Bewehrung zwischen Fertigplatte und Ortbeton herzustellen Die erfindungsgemäße Anordnung erfüllt diese Forderungen in statisch günstiger Weise.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü ch e Abstandhalter, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale, nämlich, daß a) mindestens zwei Längsstäbe (2) im Abstand zueinander mittels Verbindungsstäben (3) zusammengehalten sind (verrödelt, verschweißt, mittels Kunststoff verbunden usw.), b) die zusammengehaltenen Längsstäbe (2) mindestens einmal abgebogen sind, c) das System so um 900 umgelegt (umgekippt) ist, daß die Längsstäbe (2) i.w. senkrecht übereinanderliegen, d) mindestens auf dem oberen Längsstab (2) mindestens ein Bewehrungsstab (1, la, 1b) aufgelegt und befestigt (angeschweißt) ist.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsstab (1) im Seitenbereich vorgesehen ist.
  3. 3. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bevehrungsstab (1) geradlinig ausgerichtet ist, dadurch erhält er statischen Wert.
  4. 4. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zvei Bevehrungsstäbe (la) Verwendung finden, die durch Verbindungsstäbe (4) im Abstand zusammengehalten sind.
  5. 5. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bevehrungsstäbe (1, ia, 1b) in Längen von zwei, drei, vier, fünf, sechs Meter usw. Verwendung finden.
  6. 6. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bevehrungsstab (1, ia, 1b) ca. die 1,5- bis 5-fache Querschnittsfläche - bezogen auf die der Längsstäbe (2) - aufweist.
  7. 7. Abstandhalter insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch geradlinige Ausrichtung, wobei mindestens ein Längsstab durch einen Bewehrungsstab (1b) entsprechender Querschnittsfläche ersetzt ist.
  8. 8. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen AnsprUche , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstäbe (3) der Abstandhalterstreifen ein- oder beidseitig über die Längsstäbe (2) überstehen.
  9. 9. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchmesser unterschiedlich starke Verbindungsstäbe Verwendung finden.
  10. 10. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstäbe (3) innen (stumpf) gegen die Längsstäbe (2) angeschweißt sind.
  11. 11. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (2) von der zueinander parallelen Richtung abweichen.
  12. 1 2. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (2) schlangenlinienähnlich verlaufend gebogen sind oder nur einen Bogen aufweisen oder zickzackförmig ausgerichtet sind.
  13. 13. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Abstandhalter ineinandergeschachtelt sind.
  14. 14. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Längsstab stärker als der untere Längsstab ist.
  15. 15. Abstandhalter nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halbbogenstücke aneinandergensht sind.
DE19762634120 1976-07-29 1976-07-29 Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung Pending DE2634120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634120 DE2634120A1 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634120 DE2634120A1 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634120A1 true DE2634120A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=5984239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634120 Pending DE2634120A1 (de) 1976-07-29 1976-07-29 Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489868A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Avi Gmbh Element d'entretoisement pour armatures pour beton
EP0072776A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 BOSSARD & STÄRKLE AG Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung
DE3523656A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
AT389550B (de) * 1986-05-28 1989-12-27 Josef Fuhs Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE9409138U1 (de) * 1994-06-06 1994-08-04 Dausend Hans Werner Abstandhalter für die obere Bewehrung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489868A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Avi Gmbh Element d'entretoisement pour armatures pour beton
EP0072776A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 BOSSARD & STÄRKLE AG Abstandhalter zur Fixierung einer oberen Bewehrung
DE3523656A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
AT389550B (de) * 1986-05-28 1989-12-27 Josef Fuhs Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE9409138U1 (de) * 1994-06-06 1994-08-04 Dausend Hans Werner Abstandhalter für die obere Bewehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE2634120A1 (de) Sichtbeton-abstandhalter als stuetzbewehrung
DE865359C (de) Großflächige Fußbodenplatte aus Beton mit Stahlrahmen
DE7811096U1 (de) Schalungs- und armierungsgitter
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7623899U1 (de) Sichtboden-abstandhalter als stuetzbewehrung
DE1484318C3 (de) Bewehrung für flächige Betonbauteile
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE1609597C2 (de) Streifenförmige Bewehrungsmatte
DE237526C (de)
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE102004040274A1 (de) Schalungselement
DE2312054C3 (de) Bewehrungsmatte mit U-förmigen Abstandhaltern
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE941375C (de) Strassenbruecke mit einer Fahrbahn aus einem Gitterrost
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1559459A1 (de) Montagesteifes Bewehrungselement fuer Stahlbeton-Bauelemente
DE1559507A1 (de) Zweischalige Leichtbauplatte
DE258397C (de)
DE2157617A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen
DE2024819B2 (de) Baustahlmatte
DE202007014526U1 (de) Bauelement, insbesondere plattenförmiges Bauelement aus Beton und Betonzuschlagsmaterial
DE3113469A1 (de) Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss
DE2242403A1 (de) Vorgefertigter betontraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee