DE3113469A1 - Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss - Google Patents

Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss

Info

Publication number
DE3113469A1
DE3113469A1 DE19813113469 DE3113469A DE3113469A1 DE 3113469 A1 DE3113469 A1 DE 3113469A1 DE 19813113469 DE19813113469 DE 19813113469 DE 3113469 A DE3113469 A DE 3113469A DE 3113469 A1 DE3113469 A1 DE 3113469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
reinforced concrete
frame
reinforcing
concrete slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113469
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques C.A. de 3608 Al Maarssen Kroon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELCON INTERNATIONAL BV
Original Assignee
STELCON INTERNATIONAL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STELCON INTERNATIONAL BV filed Critical STELCON INTERNATIONAL BV
Priority to DE19813113469 priority Critical patent/DE3113469A1/de
Publication of DE3113469A1 publication Critical patent/DE3113469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/08Reinforced units with steel frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine vorgefertigte
  • Stahlbetonplatte mit rechteckigem Grundriß für Industriefußböden, Decken u. dgl., - mit Bewehrung aus orthogonal zueinander im Bereich der sogenannten neutralen Zone in den Beton eingebetteten Bewehrungsstaben aus Betonstahl. - Der Ausdruck rechteckig umfaßt i alullen der erfindung auch den Begriff quadratisch.
  • »ei den (aus der Praxis) bekannten Stalbetonplatten der beschriebenen Gattung und Zweckbestimmung liegen die Bewehrungsstäbe an ihren Enden frei in Beton. Im allgemeinen sind sie allerdings durch Punktschweißung miteinander verbunden, wie es bei sogenannten Baustahlmatten üblich ist. Die Betonqualität und die Bewehrung werden nach den Regeln der Baukunst eingerichtet. Wenn große Lasten aufzunehmen sind (z. B. durch aufstehende, mit schwerem Gut gefüllte Container), so ist ein erheblicher Bewehrungsaufwand erforderlich.
  • Im Bereich der Plattenränder, wo die Enden der Bewehrungsstäbe frei im Beton liegen, treten Singularitäten auf, die die Belastbarkeit der Stahlbetonplatten im ganzen beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Stahl betonplatte so weiter auszubilden, daß vorgegebene Beanspruchungen mit reduziertem Bewehrungsaufwand aufgenommen werden können, anders ausgedrückt, daß bei vorgegebenem Bewehrungsaufwand höhere Beanspruchungen zulässig sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Bewehrungsstäbe mit einem Bewehrungsrahmen verbunden sind, dessen Rahmenstäbe parallel zu den Grundrißseiten der Stahlbetonplatte verlaufen, und daß die Rahmenstäbe im Bereich des Randes der Stahlbetonplatte angeordnet sind. Die Rahmenstäbe besitzen ein Flächenträgheitsmoment das wesentlich größer ist, als das Flächenträgheitsmoment der einzelnen Bewehrungsstäbe. Die Rahmenstäbe sind daher im Vergleich zu den Bewehrungsstäben verhältnismäßig steif. Die Ausbildung der Rahmenstäbe selbst ist weitgehend beliebig. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstäbe selbst als Stahlprofilstäbe, z. B. in Form von i?lachstahlprofilabschnitten, T-Profilabschnitten, U-Profilabschnitten, I-Profilabschnitten o. dgl. ausgeführt sind. Hier besteht die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß die Stahlprof1stäbe mit einer Profilstaboberfläche in der Seitenwand der Stahlbetonplatten liegen. Man kann aber diese Stahlprofilstäbe auch vollständig in den Beton der Stahlbetonplatte einbetten. Ein anderer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß die Rahmenstäbe als im Vergleich zu den übrigen Bewehrungsstäben dicke Betonstahlstäbe ausgeführt sind. Diese dicken Betonstahlstäbe können auf die Bewehrungsstäbe unterseitig und/oder oberseitig aufgeschweißt sein.
  • Es besteht aber umgekehrt auch die Möglichkeit, die Bewehrungsstäbe auf die dicken Betonstahlstäbe unterseitig und oberseitig aufzuschweißen. In statischer Hinsicht, und zwar sowohl festigkeitsmäßig als auch stabilitätsmäßig, ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rahmenstäbe zu einem geschlossenen Bewehrungsrahmen mit steifen Rahmenecken zusammengeschweißt sind. Diese Ausführungsform zeichnet sic besonders durch hohe Belastbarkeit bei vorgegebenen Bewehrun(saufwand aus. Man kann aber, wenn die Belastung geringer ist,den Bewehrungsrahmen im Bereich der Rahmenecken auch offen ausführen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Bewehrungsstäbe mit den angeschlossenen Rahmenstäben als Vorspannwiderlager vorzuspannen.
  • Dabei kann mit den üblichen Vorspannmethoden gearbeitet werden.
  • Auf diese Weise lassen sich alle Vorteile der Vorspannstatik auch bei einer erfindungsgemäßen Stahlbetonplatte verwirklichen.
  • Die Erfindung cht von der Erkenntnis aus, daß der Bewehrungsaufwand einer gattungsgemäßen Stahlbetonplatte bei vorgegebener Belastung reduziert werden kann und daß zugleich die beschriebenen Randsingularitäten vermieden oder kompensiert werden können, wenn in der angegebenen Weise zusätzlich mit einem Bewehrungsrahmen gearbeitet wird, an den die Bewehrungsstäbe angeschlossen, z. B. angeschweißt sind. Erfährt eine erfindungsgemäße Stahlbetonplatte eine erhebliche Belastung, so biegt sie sich im elastischen Bereich durch. Bleibt der Rahmen dabei, infolge entsprechender Auflagerung der Stahlbetonplatte insgesamt, unverformt, so induziert die Durchbiegung eine Vorspannung der Bewehrungsstäbe, woraus ein Membrananspannungszustand resultiert und wodurch die Tragfähigkeit insgesamt erhöht wird. Das gilt aber grundsätzlich auch dann, wenn die Ralmlenstäbe einer erfindungsgemäßen Stahlbetonplatte, die elastisch gebettet ist, unter der Belastung sich ihrerseits durchbiegen. Im Querschnitt und Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Stahlbetonplatte kann das Bewehrungsaggregat aus dem Bewehrungsrahmen und den damit verbundenen Bewehrungsstäben in erster Näherung als eine Bewehrung mit dem Flächenträgheitsmoment eines in der Stahlbetonplatte liegenden I-Profils aufgefaßt werdenr wobei die Bewehrungsstäbe den I-Steg und die Rahmenstäbe des Bewehrungsrahmens die I-Flansche bilden.
  • Das macht deutlich, daß bei einer erfindungsgemäßen Stahlbetonplatte die eingangs beschriebenen Singularitäten im Bereich der Plattenränder nicht mehr auftreten. Eine erfindungsgemäße Stahlbe-Lonpiatte verhält: sich vielmehr praktisch wie eine solche, die im Bereich ihres Randes mit Stahlbetonunterzügen versehen ist. Sie besitzt aber überall gleiche Dicke.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Stahlbetonplatte, teilweise aufgebrochen, l J. 2 im cJegenüber der FkJ. 1 wesentlich vergrößertem Maßs@@ab einen Schnitt in Richtung A-A durch den C;egenstand naci Fig. 1 und Fig. 3 entsprechend der Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stahlbetonplatte.
  • Die in den Figuren dargestellte Stahlbetonplatte 1 besitzt einen rechteckigen oder quadratischen Grundriß. Sie ist für Industriefußboden, Decken o. dgl. bestimmt. In Fìg. 1 ist: zunächst anc deutet worden, daß die Stahlbetonplatte 1 eine Bewehrung aus orthogonal zueinander angeordneten Bewehrungsstäben 2, 3 aus Betonstahl aufweist, wobei diese Bewehrung, wie man aus den Fiq. 2 und 3 entnimmt, im Bereich der sogenannten neutralen Zone verläuft.
  • Insbes. aus den Fig. 2 und 3 entnimmt man auch, daß die Bewehrungsstäbe 2, 3 mit einem Bewehrungsrahmen verbunden sind, dessen Rahmenstäbe 4 parallel zu den Grundrißseiten der Stahlbetonplatte 1 verlaufen. Sie sind im Bereich des Randes der Stahlbetonplatte 1 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 handelt es sich um Rahmenstäbe 4, die als Stahlprofilstäbe ausgeführt sind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Flachstahlprofilabschnitte 4. Man könnte aber entsprechend auch mit T-Profilabschnitten, U-Profilabschnitten, I-Profilabschnitten o. dgl. arbeiten. Die Anordnung ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung so getroffen, daß die Stahlprofilstäbe 4 mit einer Profilstaboberfläche 5 in der Seitenwand 6 der Stahlbetonplatte 1 angeordnet sind. Diese Profilstaboberfläche 5 liegt also gleichsam frei. Man könnte die Stahlprofilabschnitte 4 des Ucwchrungsrahmens aber auch vollständig in Beton 7 einbetten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Rahmenstäbe als im Vergleich zu den übrigen Bewehrungsstäben dicke Betonstahlstäbe 4 ausgeführt. Sie sind im Ausführungsbeispiel auf die Bewehrungsstäbe 2, 3 unterseitig und oberseitig aufgeschweißt. Umgekehrt könnte man auch die Bewehrungsstäbe 2, 3 unterseitig und oberseitig auf die Betonstahlstäbe 4 aufschweißen. Die Rahmenstäbe 4 sind zu einem geschlossenen Bewehrungsrahmen mit steifen Rahmenecken 8 zusammengeschweißt oder auch im Bereich der Rahmenecken offen ausgeführt. Der Ausführungsform mit zusammengeschweißten Rahmenstäben 4 und steifen Rahmenecken 8 kommt jedoch besondere Bedeutung zu. - Zeichnerisch nicht dargestellt werden konnte, daß die f3ewehrungsstäbe 2, 3 mit den angeschlossenen Rahmen stäben 4 als Vorspannwiderlager vorgespannt sein.können.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Vorgefertigte Stahlbetonplatte mit rechteckigem Grundriß Patentansprüche: 1. Vorgefertigte Stahlbetonplatte mit rechteckigem Grundriß für Industriefußböden, Decken u. dgl., - mit Bewehrung aus orthogonal zueinander angeordneten, im Bereich der sogenannten neutralen Zone in den Beton eingebetteten Bewehrungsstäben aus Betonstahl, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bewehrungsstäbe (2, 3) mit einem Bewehrungsrahmen verhunden sind, dessen Ralr menstäbe (4) parallel zu den Grundrißseiten der Stahlbetonplatte (1) verlaufen, und daß die Rahmenstäbe (4) im Bereich des Randes der Stahlbetonplatte (1) angeordnet sind.
  2. 2. Stahlbetonplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstäbe als Stahlprofilstäbe (4), z. B. in Form von Flachstahlprofllabschnitten, T-Profilabschnitten, U-Profilabschnitten, I-Profilabschnitten o. dgl. ausgeführt sind.
  3. 3. StaillbetonL)latte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlprofilstäbe (4) mit einer Profilstaboberfläche (5) in der Seitenwand (6) der Stahlbetonplatte (1) angeordnet sind.
  4. 4. Stahlbetonplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlprofilstäbe (4) vollständig in den Beton (7) der Stahlbetonplatte (1) eingebettet sind.
  5. 5. Stahlbetonplade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstäbe als im Vergleich zu den übrigen Bewehrungsstäben (2, 3) dicke Betonstahlstäbe (4) ausgeführt sind.
  6. (>. Stih ibe torlp atte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichncL, daß die dicken Betonstaillstäbe (4) auf die Bewehrungsstäbe (2, 3) unterseitig und/oder oberseitig aufgeschweißt sind.
  7. 7. Stalllbetonplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß.
    die Bewehrungsstäbe (2, 3) auf die dicken Betonstahlstäbe (4) unterseitig und oberseitig aufgeschweißt sind.
  8. 8. Stahlbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstäbe (4) zu einem geschlossenen Bewehrungsrahmen mit steifen Rahmenecken (8) zusammengeschweißt sind.
  9. 9. Stahlbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsrahmen im Bereich der Rahmenecken (8) offen ausgeführt ist.
  10. 10. Stahlbetonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (2, 3) mit den angeschlossenen Rahmenstäben (4) als Vorspannwiderlager vorgespannt sind.
DE19813113469 1981-04-03 1981-04-03 Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss Withdrawn DE3113469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113469 DE3113469A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113469 DE3113469A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113469A1 true DE3113469A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6129244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113469 Withdrawn DE3113469A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098602A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Michael Barrie Kemp Improved building/flooring panel
EP1312728A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Dietrich Poburski Bodenplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098602A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Michael Barrie Kemp Improved building/flooring panel
EP1312728A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Dietrich Poburski Bodenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411591C1 (de) Schubbewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE3836592A1 (de) Tragwerk
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE3113469A1 (de) Vorgefertigte stahlbetonplatte mit rechteckigem grundriss
DE969645C (de) Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
DE69312734T2 (de) Wandschallung
DE3874539T2 (de) Gittertraeger.
DE1459677A1 (de) Fahrbahnplatte
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE9310929U1 (de) Palette
DE8901350U1 (de) Anschlußbügelkorb
DE7439974U (de) Flächiges Bauelement
DE4305590A1 (de) Rahmen zur Aufnahme der Brückenplatte einer Überladebrücke
DE2558108C3 (de) Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk
DE1409788A1 (de) Bewehrungsanordnung fuer aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten
DE2312054C3 (de) Bewehrungsmatte mit U-förmigen Abstandhaltern
DE2416855A1 (de) Anordnung von fertigbauplatten.-
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil
DE2933957A1 (de) Im grundriss rechteckiges stahlbeton-schalentragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee