DE1559344B1 - Stahlbeton-pilzdecke - Google Patents

Stahlbeton-pilzdecke

Info

Publication number
DE1559344B1
DE1559344B1 DE19651559344 DE1559344A DE1559344B1 DE 1559344 B1 DE1559344 B1 DE 1559344B1 DE 19651559344 DE19651559344 DE 19651559344 DE 1559344 A DE1559344 A DE 1559344A DE 1559344 B1 DE1559344 B1 DE 1559344B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
mushroom
reinforced concrete
concrete
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559344
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Dipl-Ing Bryl
Rueeger Ernst Dipl-Arch
Ernst Rueeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEILINGER STAHLBAU AG
Original Assignee
GEILINGER STAHLBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEILINGER STAHLBAU AG filed Critical GEILINGER STAHLBAU AG
Publication of DE1559344B1 publication Critical patent/DE1559344B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlbeton-Pilzdecke mit wenigstens einer vertikalen Stütze, bei der die Verbindung von Decke und Stütze oder Stützen an der bzw. an jeder Verbindungsstelle durch ein an der zugehörigen Stütze bestigtes, aus Stahlprofilabschnitten gebildetes, mindestens zwei winklig zueinander stehende Schenkel aufweisendes, horizontal angeordnetes Stützelement gebildet ist, dessen freie Schenkelenden durqh wenigstens ein Verbindungsglied aus Stahl verbunde n- sind.
  • Bei einer bekannten tauart einer Stahlbetondecke sind zahlreiche Armierunasstäbe im Beton der Decke einbetoniert und mit den Enden an den Stützen angeschweißt. Unterhalb der Decke ist an den. Stellen der Verbindung, von Armierungsstäben und Stützen je eine zur Stützung der Decke dienende Stahlplatte an den Stützen angeschweißt. Der Zweck dieser Armierungsstäbe und Abstützplatten ist, die Kontinuität der Decke im Stützenbereich zu erreichen. Aussparungen sind bei dieser bekannten Bauart im Bereich der Stütze wegen der dort herrschenden großen Momente und Querkräfte unmöglich.
  • Ferner sind bei einer bekannten Stahlbeton-Pilzdecke der oben an erster Stelle erwähnten Art Armierung und Beton in jedem Pilzbereich durchgehend ohne Unterbrechung ausgeführt, so daß eine kontinuierlich verlaufende Decke vorliegt.
  • Bei Deckenkonstruktionen besteht im allgemeinen der Wunsch, Installationsleitungen od. dgl. durch die Decke hindurchzuführen. Bei Stahlbetondecken werden hierzu Aussparungen vorgesehen, die - soweit möglich - in Bereichen geringerer statischer Beanspruchungen der Decke angeordnet werden. Bei Stahlbeton-Pilzdecken stellt der Pilzbereich meist die Zone höchster statischer Beanspruchung dar, so daß Aussparungen züm Durchführen von Leitungen in diesem Bereich vermieden wurden, um die Kontinuität der Decke im Pilzbereich zu erhalten. Andererseits besteht aber gerade bei Pilzdecken häufig der Wunsch, in der Nähe der Stützen Leitungen od. dgl. durch die Decke hindurchzuführen. Um dies zu ermöglichen, ist bei einer Stahlbeton-Pilzdecke der in Frage stehenden Art gemäß der Erfindung der Stahlbeton der Decke am äußeren Rand eines jeden Verbindungsgliedes statisch angeschlossen und zwischen den Schenkeln wenigstens eines Stützelements und dem zugehörigen Verbindungsglied betonfreier Raum zur Durchführung von Leitungen od. dgl. vorhanden. Es liegt also bei der erfindungsgemäßen Decke keine Kontinuität der Deckenplatte vor. Zur Verbindung von Decke und Stütze oder Stützen wird an der bzw. an jeder Verbindungsstelle das mindestens eine betonfreie Durchtrittsöffnung aufweisende, - pilzartige Stützelement verwendet. Dieses kann sowohl unterhalb der Deckenplatte, wie auch im Bereich der Dicke der Deckenplatte angeordnet sein. Im letzteren Fall ragen keine Verbindungsteile aus der Decke heraus, so daß sich die Schalung für das Betonieren vereinfacht und die Räume unterhalb der Decke voll ausgenutzt werden können und ein gefälliges Aussehen haben.
  • Durch die Unterbrechung des Stahlbetons im Pilzbereich entstehen entlang dem durch das Verbindungsglied gebildeten Rand des Pilzes iin Beton nur noch tangentiale, keine radialen Momente. Damit wird die Decke durch die tangentialen Momente nur noch in radialer Richtung »gerissen«, nicht mehr durch radiale Momente auch in tangentialer Richtung. Demzufolge wird die Durchstanzkraft bei dem beton- und armierungsfreien Pilz größer, die Decke bietet mehr Widerstand gegen Durchstanzen als mit betoniertem und armiertem Pilz.
  • Die Decke wird durch die erfmdungsgemäße Maßnahme, also in dem am meisten beanspruchten Bereich, nur scheinbar geschwächt, in Wirklichkeit aber widerstandsfähiger als mit Armierung und Beton im Pilzbereich.
  • Der gesamte Kräftefluß am Pilz wird bei der erfindungsgemäßen Decke anders; die Kräfte lassen sich aber, wie die Praxis zeigt, ohne weiteres durch entsprechende Gestaltung der Armierung um den Pilz herum aufnehmen. Die Armierung braucht dort je- doch nur zur Aufnahme der Tangentialmomente geeignet zu sein, nicht zur Aufnahme von Radialmomenten.
  • Bei der neuen Decke entstehen somit keine Momente über den Stützen. Die Biegearmierung ist daher nicht durchgeführt. Der gesamte Abstützungsbereich kann für die Durchführung von Leitungen, z. B. elektrischen oder Rohrleitungen od. dgl., ausgenutzt werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Decke, F i g. 2 eine zugehörige Draufsicht, F i g. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform, F i g. 4 und 5 einen vertikalen bzw. horizontalen Schnitt durch einen Teil einer weiteren Bauart, F i g. 6 einen Vertikalschnitt durch ein Gebäude mit Stahlbeton-Pilzdecken und F i g. 7 einen zugehörigen Horizontalschnitt.
  • Die Decke 1 besteht aus Stahlbeton. Sie enthält Armierungsstäbe 13. Die Decke wird von vertikalen Stützen 2 getragen, von denen in F i g. 1 nur eine sichtbar ist. Jede Stütze 2 besteht entweder aus Stahl init einem !-Profil oder aus Stahlbeton.
  • Auf der Höhe der Decke 1 ist an der Stütze ein ein Stützelement bildendes, 1-Profil aufweisendes Stahlkreuz befestigt, z. B. angeschweißt. Es besteht aus einem z. B. in F i g. 2 dargestellten, zwei Schenkel 3, 5 enthaltenden Träger und einem weiteren, im Winkel dazu verlaufenden, zwei Schenkel 4, 6 aufweisenden Träger. Die Schweißstellen sind mit 14 bezeichnet. An die äußeren Enden der vier Schenkel 3 bis 6 des Stützelementes ist ein Verbindungsglied 7 angeschweißt. Es hat U-Profil und die Gestalt eines Ringes. Das Stützelement sowie das dazugehörige Verbindungsglied sind im Bereich der Dicke der Decke angeordnet. Dei Raum-8 zwischen den Sch.enkeln des Stützelementes, und dem Verbindungsglied ist von Beton und Armierungsstäben frei gehalten und dient zur Durchführung der vertikal verlaufenden, z. B. elektrischen Leitungen oder Rohrleitungen 15. Gegebenenfalls kann auch ein Lüftungsschacht oder ein Kanal für Abfälle durch den Raum 8 geführt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist das Stützelement von einem rechteckigen Verbindungsglied 7a umschlossen, das ein 1-Profil aufweist. Der Raum zwischen den Schenkeln und dem Verbindungsglied ist teilweise ausbetoniert. Die Stütze 2 ist aus Stahlbeton ausgeführt. Der Pilz weist mehrere kleinere Aussparungen 15' für die Durchführung von mehreren vertikalen Leitungen und außerdem einbetonierte Leitungen 15 od. dgl. auf. Bei der Bauart nach F i g. 4 und 5 sind zwei Schenkel des Stützelementes in Teile 3a und 5a aus U-Profil aufgegliedert, so daß der betonfreie Raum 8 zwischen diese beiden Teile 3 a und 5 a und damit näher an die Stützenachse zu lie-en kommt.
  • Bei dem Anwendunasbeispiel nach F i g. 6 und 7 ist ein Gebäude 16 mit vier Etagen gezeigt. An jeder Durchtrittsstelle der Stützen 2 durch die Decken 1 sind Stahlpilze 17 gemäß F i 1 und 2 in die Decke einbetoniert. An den Randstellen der Decken sind dreischenkelige Stützelemente 18 und an den Ecken entsprechend ausgebildete, zweischenkelige Stützelemente 19 eingebaut. Im Bereich jeder Stütze entstehen Aussparungen, die ein leichtes Durchführen von vertikalen Rohrleitungen 15 od. dgl. ermöglichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Stahlbeton-Pilzdecke mit wenigstens einer vertikalen Stütze, bei der die Verbindung von Decke und Stütze oder Stützen an der bzw. an jeder Verbindungsstelle durch ein an der zugehörigen Stütze befestigtes, aus Stahlprofilabschnitten uebildetes, mindestens zwei winklig zueinander stehende Schenkel aufweisendes, horizontal ancyeordnetes Stützelement crebildet ist, dessen C Z2 freie Schenkelenden durch weniastens ein Verbindungsglied aus Stahl miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlbeton der Decke am äußeren Rand eines jeden Verbindungsgliedes (7, 7a) statisch angeschlossen ist und daß zwischen den Schenkeln weniustens eines Stützelementes und dem zugehörigen Verbindungsglied (7, 7a) betonfreier Raum (8) zur Durchführung von Leitungen od. dgl. vorhanden ist.
  2. 2. Stahlbeton-Pilzdecke nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß jedes Stützelement sowie das zugehörige Verbindun so, ied (7, 7a) C g ", im Bereich der Dicke der Decke verläuft. 3. Stahlbeton-Pilzdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schenkel des Stützelementes in zwei oder mehrere parallel zueinander verlaufende Teile (3a, 5a) aufgeteilt sind und daß der betonfreie Raum (8) zwischen diesen Teilen vorhanden ist. 4. Stahlbeton-Pilzdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der betonfreie Raum jeweils nur über einen Teil der Fläche zwischen den Schenkeln eines Stützelementes und dem zugehörigen Verbindungsglied erstreckt.
DE19651559344 1965-10-19 1965-10-22 Stahlbeton-pilzdecke Pending DE1559344B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1443065A CH430128A (de) 1965-10-19 1965-10-19 Eisenbetondecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559344B1 true DE1559344B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=4400759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559344 Pending DE1559344B1 (de) 1965-10-19 1965-10-22 Stahlbeton-pilzdecke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH430128A (de)
DE (1) DE1559344B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060352A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-22 Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien "SPANSTAAL" B.V. Baukonstruktion
EP0128994A1 (de) * 1983-10-06 1984-12-27 Geilinger AG Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
DE19937414A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Heinz Pape Bauelement zur Erstellung von Aussparungen im Stützenbereich von Flachdecken aus Stahlbeton oder Spannbeton
WO2001029344A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 A-Mbt Anwendungszentrum Mischbautechnologie Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540162B1 (fr) * 1983-01-27 1985-07-19 Culica Georges Liaison metallique rigide entre planchers-dalles leves et poteaux prefabriques en beton arme pour des structures auto-stables
EP0318712B1 (de) * 1987-11-30 1992-01-22 Riss AG Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
EP0867571A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Volker Rudolph Halbfertigdeckenelement auf der Stahlbetonstütze einer Flachdecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382950A (de) * 1964-04-23 1964-10-15 Geilinger & Co Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH382950A (de) * 1964-04-23 1964-10-15 Geilinger & Co Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060352A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-22 Ingenieursbureau voor Systemen en Octrooien "SPANSTAAL" B.V. Baukonstruktion
EP0128994A1 (de) * 1983-10-06 1984-12-27 Geilinger AG Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
DE19937414A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Heinz Pape Bauelement zur Erstellung von Aussparungen im Stützenbereich von Flachdecken aus Stahlbeton oder Spannbeton
WO2001029344A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 A-Mbt Anwendungszentrum Mischbautechnologie Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke

Also Published As

Publication number Publication date
CH430128A (de) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004450T2 (de) Bewehrte verlorene Schalung, insbesondere für kreuzförmig bewehrte Böden, und damit hergestellter Boden
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE1559344B1 (de) Stahlbeton-pilzdecke
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE803954C (de) Tragendes Metallgerippe fuer ein Gebaeude oder sonstiges Bauwerk
DE1559344C (de) Stahlbeton Pilzdecke
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2325621A1 (de) Hochbaukonstruktion, bestehend aus mehreren vorgefertigten baueinheiten
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1484318C3 (de) Bewehrung für flächige Betonbauteile
DE3210680A1 (de) Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
AT331469B (de) Bewehrung
DE2350437A1 (de) Stahlbeton-anordnung aus vorgefertigten stahlbetonteilen
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE2336603A1 (de) Abdeckungselement
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE820641C (de) Stahlschalung
DE2658020A1 (de) Stahlbetondecke mit einer mehrzahl nach einem raster angeordneter stuetzen
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE568904C (de) Fachwerkbau mit Rahmenteilen aus Formeisen
DE2636049B2 (de) Selbsttragende Wand
DE2011657A1 (de) Randeinfassung für Drahtgitterzäune
DE1484502C (de) Fundament für ein aus vorgefertigten Raumkästen aufgebautes, ein- oder mehrgeschossiges Gebäude