WO2001029344A1 - Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke - Google Patents

Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke Download PDF

Info

Publication number
WO2001029344A1
WO2001029344A1 PCT/AT2000/000272 AT0000272W WO0129344A1 WO 2001029344 A1 WO2001029344 A1 WO 2001029344A1 AT 0000272 W AT0000272 W AT 0000272W WO 0129344 A1 WO0129344 A1 WO 0129344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
ceiling
concrete
concreting
floor
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Tschemmernegg
Original Assignee
A-Mbt Anwendungszentrum Mischbautechnologie Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A-Mbt Anwendungszentrum Mischbautechnologie Gesellschaft M.B.H. filed Critical A-Mbt Anwendungszentrum Mischbautechnologie Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU77616/00A priority Critical patent/AU7761600A/en
Publication of WO2001029344A1 publication Critical patent/WO2001029344A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Definitions

  • the invention relates to a method for concreting a composite ceiling, in particular a composite flat ceiling, carried by composite supports.
  • Composite flat ceilings and composite columns represent a further development of reinforced concrete flat ceilings and conventional reinforced concrete columns.
  • Composite flat ceilings represent a preferred form of a composite ceiling, in which the steel beams are integrated into the ceiling.
  • the steel girders are arranged under the concrete ceiling in a manner similar to joists.
  • Composite flat ceilings are usually calculated as a joint in the case of static calculations in the connection area to the supports.
  • the ceiling is partially clamped into the columns, i.e. H. the composite floor is connected to the support to transmit torque.
  • this partial clamping results in a momentary load in addition to the normal force load, thereby reducing the load on the slab.
  • a system change is planned between the construction state and the final state.
  • the object of the present invention is first to establish an "articulated " connection between the ceiling and the support for the building condition of the building, and then to achieve a partial clamping of the ceiling in the support for the usage condition, that is to say for the final condition of the building.
  • the concreting process initially results in an articulated mounting of the ceiling on the support. If the supporting cladding under the composite ceiling is removed after the concrete has hardened, this leads to a change in the position of the ceiling due to the weight of the ceiling Elevation of the composite ceiling compensated, so that a horizontal flat ceiling is achieved in the final state. It is essential that the removal of the supporting cladding and the subsequent change in position of the composite ceiling does not lead to any momentary load on the composite connector. Only after installation under the dead weight is the recess poured out and thus a moment-transmitting connection of the ceiling to the support is achieved For all other load cases, this results in a frame system with partial restraint of the ceiling in the support-ceiling-node area.
  • the nodes are so-called semi- ⁇ gid joints due to the fact that only the payloads When the building is in use, a momentary stress is exerted on the sockets, resulting in an optimal cross-sectional stress distribution between the composite socket and the composite ceiling. Specifically, this means thinner ceiling dimensions with simultaneously reduced nozzle diameters
  • FIG. 1 shows a single composite flat ceiling composite support node of a composite flat ceiling with placeholders in a side view, the concrete being cut open in the central plane
  • the composite support 1 is designed as a hollow profile made of steel.This hollow profile is concreted before the concreting process of the composite flat ceiling 2.
  • Beams 5 are integrated in the composite flat ceiling 2, which are connected to the composite connector 1 by means of brackets 6.
  • the brackets 6 are welded to the composite connector 1
  • Compound sockets 1 are further provided with lugs 7. From the transverse flange 5a of the carrier 5, compressive forces can be transmitted via a fitting plate 8 to the lugs 7 and thus to the compound sockets 1 and introduced into them.
  • only one carrier 5 is shown on the other hand, two opposite carriers or four carriers, each offset by 90 °
  • placeholder 4 be arranged around the composite support 1 before concreting. Specifically, these are polystyrene elements which are placed in the connection area around the composite support 1. The placeholders 4 serve to prevent the composite support 1 from being concreted in the concrete 10
  • the carrier 5 transmits in the construction state as well as in the final state after removal of the supporting formwork, not shown, the pressure force component from the ceiling moment in the composite connector 1
  • the placeholder 4 in the upper half of the connection area cannot provide any corresponding counterforce resulting from the reinforcement 9 be introduced into the composite support 1
  • the composite flat ceiling 2 with the integrated girders 5 can be lowered after concreting by loosening the formwork support and will deform without constraint under the net weight of the ceiling.
  • the composite support 1 remains essentially torque-free in this process, since the beam 5 everything because of his articulated connection to the bracket 6 can not transmit any significant moment to the composite connector 1
  • the placeholders 4 made of styrofoam are completely removed with a high-pressure water jet.
  • the recess 3 thus exposed is poured seamlessly with a suitable full material. Concrete, high-strength mortar or a high-strength plastic is suitable. It must be ensured that the filling of the Exposed recess 3 is completely joint-free and non-positively. This ensures that, after the full material has hardened, moments resulting from payloads can be introduced into the connecting piece 1 and absorbed by the latter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betonieren einer von Verbundstützen (1) getragenen Verbunddecke (2), insbesondere Verbundflachdecke, wobei beim Betonieren der Verbunddecke (2) der jeweilige Anschlußbereich der Verbunddecke (2) an die Verbundstützen (1) zumindest teilweise ausgespart wird und wobei nach Aushärtung des Betons und nach Entfernen der die Verbunddecke (2) stützenden Verschalung die Aussparung (3) zwischen den Verbundstützen (1) und dem Beton (10) der Verbunddecke (2) mit Beton, hochfestem Mörtel, hochfestem Kunststoff oder ähnlichem ausgegossen wird.

Description

Verfahren zum Betonieren einer von Verbundstützen getragenen Verbunddecke
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betonieren einer von Verbundstützen getrage- nen Verbunddecke, insbesondere Verbundflachdecke.
Verbundflachdecken und Verbundstützen stellen eine Weiterentwicklung von Stahlbetonflachdecken und herkömmlichen Stahlbetonstützen dar. Verbundflachdecken stellen dabei eine bevorzugte Form einer Verbunddecke dar, bei der die Stahlträger in die Decke integriert sind. Bei herkömmlichen Verbunddecken sind die Stahlträger hingegen unterzugähnlich unter der Betondecke angeordnet.
Verbundflachdecken werden üblicherweise bei statischen Berechnungen im Anschlußbereich an die Stützen als Gelenk gerechnet. Beim Anschluß von Verbundflachdecken an Verbundstützen wird aber bei entsprechender Knotenausbildung eine Teileinspannung der Decke in die Stützen erreicht, d. h. die Verbunddecke wird momentübertragend an die Stütze angeschlossen. Diese Teileinspannung ergibt für die Stütze im Vergleich zu einer konventionellen Stahlbetondecke zusätzlich zur Normalkraftbeanspruchung eine Momentbeanspruchung und reduziert dadurch die Beanspruchung für die Decke. Um die Momentbeanspruchung nun aber nicht zu groß werden zu lassen, und damit die Stützendurchmesser erheblich zu vergrößern, wird zwischen Bauzustand und Endzustand ein Systemwechsel vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist für den Bauzustand des Gebäudes zunächst eine „gelenkige" Verbindung zwischen Decke und Stütze herzustellen, und anschließend eine Teileinspannung der Decke in die Stütze für den Gebrauchszustand, also für den Endzustand des Gebäudes zu erzielen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beim Betonieren der Verbunddecke der jeweilige Anschlußbereich der Verbunddecke an die Verbundstützen zumindest teilweise ausgespart wird und daß nach Aushärtung des Betons und nach Entfernen der die Verbunddecke stützenden Verschalung die Aussparung zwischen den Verbundstützen und dem Beton der Verbunddecke mit Beton, hochfestem Mörtel, hochfestem Kunststoff oder ähnlichem ausgegossen wird. Durch die Aussparung des direkten Umgebungsbereiches der Verbundstutzen beim
Betoniervorgang wird vorerst eine gelenkige Lagerung der Decke an der Stutze erzielt Wird nach dem Ausharten des Betons die stutzende Verschalung unter der Verbunddecke entfernt, so fuhrt dies aufgrund des Eigengewichtes der Decke zu einer Lage- anderung der Decke Konkret wird die bei der Anbringung der Verschalung vorgesehene Überhöhung der Verbunddecke ausgeglichen, sodaß im Endzustand eine hoπ- zontale ebene Decke erreicht wird Wesentlich ist, daß die Entfernung der stutzenden Verschalung und die nachfolgende Lageanderung der Verbunddecke zu keiner Momentbelastung der Verbundstutzen fuhrt Erst nach dem Einrichten unter dem Eigengewicht wird die Aussparung ausgegossen und damit eine momentubertragende Anbindung der Decke an die Stutze erzielt Für alle weiteren Lastfalle ergibt sich damit ein Rahmensystem mit Teileinspannung der Decke im Stutze-Decke-Knotenbereich Bei den Knoten handelt es sich um sogenannte semi-πgid-joints Aufgrund der Tatsache, daß lediglich die Nutzlasten im Gebrauchszustand des Gebäudes eine Momentbeanspruchung der Stutzen bewirken, ergibt sich insgesamt eine optimal querschnittsvermindernde Beanspruchungsverteilung zwischen Verbundstutze und Verbunddecke Konkret bedeutet dies dünnere Deckenabmessungen bei gleichzeitig reduzierten Stutzendurchmessern
Die Momenteinleitung in der Bauphase kann bereits dadurch wirksam vermieden werden, daß die Aussparung zumindest in der oberen Hälfte des Anschlußbereiches der Verbunddecke an die jeweilige Verbundstutze vorgesehen ist Da im oberen Bereich der Verbunddecke eine Zugarmierung eingelegt ist, ist die Vermeidung einer Kraftemleitung in der oberen Hälfte des Anschlußbereiches von besonderer Bedeutung
Für die praktische Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens ist es besonders einfach, wenn die Aussparung durch Anordnung eines Platzhalters an den Verbundstutzen in den Anschlußbereichen erzielt wird, wobei dieser Platzhalter vor dem Aus- gießen entfernt wird Alternativ wäre es jedoch auch vorstellbar, durch eine dünne Trennwand einen Hohlraum im Anschlußbereich freizuhalten
Bewahrt hat es sich den Platzhalter aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere Styropor, auszubilden da dies die einfache Entfernung mittels eines Hochdruck- wasserstrahlers erlaubt Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung Dabei zeigt
Fig 1 einen einzelnen Verbundflachdecke-Verbundstutze-Knoten einer Verbundflachdecke mit Platzhaltern in Seitenansicht, wobei der Beton in der Mittelebene aufgeschnitten ist,
Fig 2 die dazugehörige Ansicht von oben und
Fig 3 den selben Knoten nach Entfernen des Platzhalters
Die Verbundstutze 1 ist als Hohlprofil aus Stahl ausgebildet Dieses Hohlprofil wird vor dem Betoniervorgang der Verbundflachdecke 2 selbst ausbetoniert In die Verbundflachdecke 2 sind Trager 5 integriert, die über Laschen 6 mit den Verbundstutzen 1 verbunden sind Die Laschen 6 sind dabei mit den Verbundstutzen 1 verschweißt Die Verbundstutzen 1 sind weiters mit Knaggen 7 versehen Vom Querflansch 5a des Tragers 5 können Druckkräfte über ein Passblech 8 auf die Knagge 7 und damit auf die Verbundstutze 1 übertragen und in diese eingeleitet werden In den Figuren ist der Einfachheit halber lediglich ein Trager 5 gezeigt Üblich sind hingegen zwei gegenüberliegende Trager oder auch vier jeweils um 90° versetzte Trager
Wesentlich ist, daß um die Verbundstutze 1 vor dem Betonieren Platzhalter 4 angeordnet werden Konkret handelt es sich dabei um Styroporelemente, die im Anschlußbereich um die Verbundstutze 1 gelegt werden Die Platzhalter 4 dienen dazu, ein Einbetonieren der Verbundstutze 1 im Beton 10 zu vermeiden
Der Trager 5 übertragt im Bauzustand wie auch im Endzustand nach Entfernung der nicht gezeigten stutzenden Verschalung die Druckkraftkomponente aus dem Deckenmoment in die Verbundstutze 1 Vorerst kann jedoch durch den Platzhalter 4 in der oberen Hälfte des Anschlußbereiches keine entsprechende Gegenkraft, die sich aus der Bewehrung 9 ergibt in die Verbundstutze 1 eingeleitet werden Die Verbundflachdecke 2 mit den intergπerten Tragern 5 kann nach erfolgtem Betonieren durch Losung der Schalungsunterstellung abgesenkt werden und wird sich dabei zwangungsfrei unter dem Deckeneigengewicht verformen Die Verbundstutze 1 bleibt bei diesem Vorgang jedoch im wesentlichen momentenfrei, da der Trager 5 allem aufgrund seiner gelenkigen Anbindung an die Lasche 6 kein nennenswertes Moment auf die Verbundstutze 1 übertragen kann
In nächstem Schritt werden die Platzhalter 4 aus Styropor mit einem Hochdruck- wasserstrahler vollkommen entfernt Die so freigelegte Aussparung 3 wird mit einem geeigneten Fullmateπal fugenfrei vergossen Als Fullmateπal eignet sich Beton, hochfester Mörtel oder auch ein hochfester Kunststoff Es muß gewahrleistet sein, daß das Füllen der freigelegten Aussparung 3 vollkommen fugenfrei und kraftschlussig erfolgt Damit ist gewährleistet, daß nach Erhärtung des Fullmateπals von Nutzlasten her- ruhrende Momente in die Verbundstutzen 1 eingeleitet und von diesen aufgenommen werden können

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Betonieren einer von Verbundstützen getragenen Verbunddecke, insbesondere Verbundflachdecke, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betonieren der Verbunddecke (2) der jeweilige Anschlußbereich der Verbunddecke (2) an die
Verbundstützen (1) zumindest teilweise ausgespart wird und daß nach Aushärtung des Betons und nach Entfernen der die Verbunddecke (2) stützenden Verschalung die Aussparung (3) zwischen den Verbundstützen (1) und dem Beton (10) der Verbunddecke (2) mit Beton, hochfestem Mörtel, hochfestem Kunststoff oder ähnlichem ausgegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (3) zumindest in der oberen Hälfte des Anschlußbereiches der Verbunddecke (2) an die jeweilige Verbundstütze (1) vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (3) durch Anordnung zumindest eines Platzhalters (4) an den Verbundstützen (1) in den Anschlußbereichen erzielt wird, wobei dieser Platzhalter (4) vor dem Ausgießen entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Platzhalter (4) aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere Styropor besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff mittels eines Hochdruckwasserstrahlers entfernt wird.
PCT/AT2000/000272 1999-10-21 2000-10-19 Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke WO2001029344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU77616/00A AU7761600A (en) 1999-10-21 2000-10-19 Method for concreting a composite floor which is supported by composite support structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT177499A AT408360B (de) 1999-10-21 1999-10-21 Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke
ATA1774/99 1999-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029344A1 true WO2001029344A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=3520715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000272 WO2001029344A1 (de) 1999-10-21 2000-10-19 Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408360B (de)
AU (1) AU7761600A (de)
WO (1) WO2001029344A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559344B1 (de) * 1965-10-19 1971-03-04 Geilinger Stahlbau Ag Stahlbeton-pilzdecke
EP0128994A1 (de) * 1983-10-06 1984-12-27 Geilinger AG Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
WO1987007318A1 (fr) * 1986-05-22 1987-12-03 Culica, Jacqueline Liaison metallique rigide entre planchers-dalles leves et poteaux prefabriques en beton arme pour structures autostables parasismiques
DE29511898U1 (de) * 1995-07-24 1995-10-12 Kombi Tragwerk Gmbh Stützenkopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921955C (de) * 1953-01-23 1955-01-07 Hubert Eishauer Verfahren zur Herstellung von Aussparungen in Betonbauten od. dgl.
DE1809987A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-18 Maret Gmbh Werner Schalungskoerper zur Erzielung von Durchbruechen fuer Dacheinlaeufe in Betonflachdaechern
DE3116102A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-18 Stahlbau Löw GmbH & Co KG, 7129 Güglingen "bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen"
DE3271917D1 (en) * 1982-03-18 1986-08-14 Gustav Ickes Wall elements for repeatedly movable prefabricated buildings and device for their connection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559344B1 (de) * 1965-10-19 1971-03-04 Geilinger Stahlbau Ag Stahlbeton-pilzdecke
EP0128994A1 (de) * 1983-10-06 1984-12-27 Geilinger AG Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes
WO1987007318A1 (fr) * 1986-05-22 1987-12-03 Culica, Jacqueline Liaison metallique rigide entre planchers-dalles leves et poteaux prefabriques en beton arme pour structures autostables parasismiques
DE29511898U1 (de) * 1995-07-24 1995-10-12 Kombi Tragwerk Gmbh Stützenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
AT408360B (de) 2001-11-26
AU7761600A (en) 2001-04-30
ATA177499A (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731059T2 (de) Gebäudeeinh
EP2914790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP3303707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
WO2007066228A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
EP1907642B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wand-decken-konstruktion in stahlbetonausführung
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
EP1156175B1 (de) Verfahren zur Errichtung mehrerer gleichartiger Bauwerke mit einer kegelstumpfförmigen Form
EP1248889A2 (de) Querkraftbeanspruchtes stahl- oder spannbetonteil
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE3705961A1 (de) Nachtraeglich anbaubarer balkon
AT410343B (de) Verfahren zur herstellung eines turmartigen bauwerks
EP0138196B1 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP2450497B1 (de) Armierter Betonstopfen und Verfahren zur Herstellung eines Beton-Holz-Verbundelements
WO2001029344A1 (de) Verfahren zum betonieren einer von verbundstützen getragenen verbunddecke
EP2430245B1 (de) Verfahren zur bildung eines fundaments
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
AT521261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brückenträgers einer Spannbetonbrücke
DE3322951A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung
EP1387910A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE19903310A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie Verfahren zur Herstellung von Trägern, insbesondere für Brückenbauwerke
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
EP3725975B1 (de) Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul
EP3030722A1 (de) Maschinentischfundament

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9175

Date of ref document: 20010426

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009175

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP