EP0138196B1 - Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0138196B1
EP0138196B1 EP19840112214 EP84112214A EP0138196B1 EP 0138196 B1 EP0138196 B1 EP 0138196B1 EP 19840112214 EP19840112214 EP 19840112214 EP 84112214 A EP84112214 A EP 84112214A EP 0138196 B1 EP0138196 B1 EP 0138196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
shuttering
formwork
panels
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19840112214
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138196A2 (de
EP0138196A3 (en
Inventor
Hugo Dipl.-Ing. Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau GmbH filed Critical Rund Stahl Bau GmbH
Publication of EP0138196A2 publication Critical patent/EP0138196A2/de
Publication of EP0138196A3 publication Critical patent/EP0138196A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0138196B1 publication Critical patent/EP0138196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the invention relates to a method for the erection of castable materials, in particular concrete structures, in particular of circumferentially closed structures with the features of the preamble of claim 1 and to a device system with the features of the preamble of claim 2 for practicing this method.
  • climbing formwork should also be mentioned, as shown and described, for example, in US Pat. No. 1,478,653.
  • the essence of such climbing formwork lies in the fact that here formwork anchors penetrating the masonry are to be provided, and with which the formwork elements are braced in their entirety, with the anchors concreted in concrete at the top of a lower formwork layer in the sequence as foot anchors for the following setting formwork layer is used.
  • a new anchor is then installed in each formwork layer, it must be assumed that the formwork layer is sufficiently rigid over its height.
  • the formwork layer is then raised when the previous concrete section of the wall has set, since it has to bear the entire weight of the formwork via the formwork anchors.
  • the formwork itself or the formwork layer consists of the actual formwork panels and the framework stiffening the formwork panels.
  • Formwork panel and scaffold form a unit, the formwork layer.
  • the aim of the invention is to propose a method which can be used with relatively little effort in terms of formwork, although essentially conventional formwork elements (girders, formwork panels) are used, and the structures to be manufactured are extremely large. According to the invention, this is achieved by means of those measures which are the content and subject of the characterizing part of patent claim 1. Thanks to this proposal, it is possible to erect penetration-free structures with large expanses and with a relatively modest amount of resources.
  • formwork panels are held in a fixed formwork scaffold, which consists of vertically arranged longitudinal members and transverse tension and / or compression members, which are subsequently released from this scaffold and continuously in the amount to be implemented.
  • the vertical beams can also be implemented, provided they are made in several parts in the case of large overall heights.
  • Formwork panels and formwork scaffolding here form two separate structural units, the formwork panels being implemented here in relation to the formwork framework, and parts of the formwork framework can also be implemented in relation to the masonry to be erected.
  • the method according to the invention not only does not require the anchors penetrating the masonry, here, in contrast to the usual climbing method, parts of the formwork are also offset from one another, thanks to the proposal according to the invention when the masonry is erected there is no need to wait until the concrete is fully load-bearing has reached.
  • the formwork does not stress the concrete of the masonry to be erected.
  • the entire weight of the climbing formwork rests on the freshly erected masonry, this weight is transferred linearly to the fresh concrete via the aforementioned wall anchors, so the concrete or the newly erected masonry is subject to high stress levels. All of these disadvantages are advantageously avoided by the method according to the invention, apart from the fact that a faster construction progress can be achieved compared to climbing formwork.
  • a device system is expedient with a reusable formwork, this formwork having an inner formwork and / or an outer formwork and both formworks being upright, spaced apart, having one-part or multi-part beams in the longitudinal direction and one above the other between the beams the formwork panels lie and are anchored to them, and the girders are supported by tension and / or compression members running transversely to their longitudinal extension, and the formwork panels can be inserted or removed at right angles to their plane between the girders, which is characterized in that the girders have projections on their flanges facing the structure to be manufactured, for example wedge-shaped noses. These noses engage directly in the concrete of the masonry to be erected and additionally secure the formwork construction against slipping when parts of the formwork are moved.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a formwork for a round container with already introduced concrete
  • 2 shows the formwork according to FIG. 1, but already in a second step of the method
  • 3 shows a detailed top view of the formwork according to FIG. 1
  • 4 shows a formwork in plan view, the outer formwork and inner formwork having a different structure
  • 5 shows a detail from FIG. 3, but on an enlarged scale compared to this
  • FIG. 6, 7 and 8 show in detail the expansion body in a side view for transmitting the forces from the upright support to the pressure or tension members
  • 9 shows a tool for moving the upright support
  • Figures 10 and 11 illustrate beam connections
  • 12 shows a variant of the support structure and formwork panels used for the formwork
  • Fig. 13 shows a carrier in detail.
  • the outer formwork 1 for the erection of a cylindrical round container consists of an outer formwork 1 and an inner formwork 2.
  • the outer formwork 1 has upright I-beams 3, for example profiled roller beams or wooden beams, to whose outwardly facing flange 4 support brackets 5 are fastened.
  • These upright beams 3 can extend in one piece over the entire height of the building to be erected, but they can also be divided over this height and consist of one-time beams of the same or different lengths, which are firmly connected to one another and aligned.
  • the brackets or supports 5 are designed to be pivotable upward (FIG. 13). They consist of a right-angled triangle, the pivot axis 31 being in the corner of the right angle. A raised edge 32 prevents the pressure or. Tension member.
  • the support surface of the support can be enlarged by a bar 30 welded on the edge. Stops 34, which encompass the pedestal 35 laterally, ensure the correct position when the support is pivoted in (dashed line in FIG. 13).
  • the formwork panels 7 are attached to the inner flanges 6 of the beams 3. These expediently consist of glued wooden panels and are rebate-like at the edges, the formwork panels 7 with their rebated edges resting against the back of the inner flange 6 of the girder 3, the depth of the paragraph-like fold being dimensioned such that those facing the structure to be manufactured Surfaces of the formwork panel 7 and the flange 6 are approximately flush with each other. In this position, the formwork panel 7 is held by a wedge or an expansion spar 8, which is clamped between the outer flange 4 and the formwork panel 7. As a rule, several such spars 8 are inserted over the height H of a formwork panel 7, but at least one spar (FIG. 5).
  • FIG. 4 Another assignment of formwork panel 7 and support 3 is shown in FIG. 4 in connection with the outer formwork 1.
  • the formwork panels 7 lie here with their edges on the flanges of the support 3.
  • these panels On the back, in their edge area, these panels have holding members 36 which are hooked onto the flanges of the supports 3 and which can possibly also be braced additionally with wedges 37.
  • the outer formwork 1 (Fig. 1) can be created up to the height of the building to be manufactured.
  • the flanges 4 of the supports 3 have brackets 5, on which ring-shaped tension members 9 rest, which have the task of absorbing the forces acting on the formwork when filling with concrete, for example in the manner of a barrel tire.
  • these tension members 9 consist of I-beams which are joined to form a ring. This ring can be assembled from individual straight partial carriers or from partial carriers that are already curved in themselves.
  • expansion members are used, which are shown in FIGS. 6, 7 and 8 in a side view. 6 is a type of toggle lever 38 which is pivotally mounted on a pair of tabs 39. Since the one tab 39 'has several rows of holes, the length L of the expansion member can be adapted to the particular formwork conditions.
  • Fig. 6 shows the expansion member in the released position. To tension the expansion member, the lever 38 is pivoted counterclockwise, so that the cam rigidly connected to this lever rests on the pressure or tension member.
  • the expansion member is designed as a threaded spindle 4 with a left-hand and a right-hand thread and with two jaws 46 and 47, which bear against the components to be supported against one another.
  • This spreader is infinitely adjustable.
  • a wedge 41 instead of a toggle lever 38 according to FIG. 6, a wedge 41 has entered, which in this case interacts with an expansion body 42 from a plate assembly.
  • the formwork can also be pre-stressed.
  • the spreading members explained above in connection with FIGS. 6, 7 and 8 can also be used in simple cases, spreader bars, as described for example in connection with FIG. 5.
  • the upright supports 10 of the inner formwork are then set up, which are designed in the same way as the above-described beams 3 of the outer formwork.
  • These supports 10 can also extend in one piece over the height of the structure to be manufactured or can be formed in several parts over this height.
  • the concrete is poured in up to the area of the upper edge 13 of the top row of formwork 7 '. If the filled-in concrete has set and has reached sufficient strength, the expansion members 41-42 of the lowest pressure ring 12 are then released and the pressure ring 12 is lifted out. Then the formwork panels 7 of the lower row are loosened, removed and then placed on the upper edge 13 of the originally uppermost row of formwork panels 7 'and connected to the supports 10 in the manner described above and fastened to them. A second ring of formwork panels 7 "is inserted. The lower pressure element 12 is set up, namely on the brackets 5 (FIG. 2) that follow the originally top pressure element 12, so that a formwork state is subsequently achieved, as shown in FIG.
  • annular pressure members 12 are implemented without being disassembled, this is done in such a way that the uppermost ring is raised and the subsequent rings are retightened, so that the original order of the rings is preserved as such.
  • a hoist is attached to the uppermost pressure ring 12 and simply raised. In the process, the raising ring pivots the supports 5 crossing its path, which then automatically fall back into their receiving position as soon as the annular pressure member 12 has passed the support.
  • These supports only have to absorb the weight of the pressure element 12, but not the forces acting on the formwork, which are transmitted from the vertical supports via the expansion elements according to FIGS. 6, 7 and 8 to the pressure element 12 or the outer circumferential ring 9.
  • the beams 10 of the inner formwork 2 are formed in one piece, they remain in their original position, as can be seen from FIGS. 1 and 2, only the pressure or tension members 12 and the formwork panels 7, 7 'and 7 "of the inner formwork
  • the girders are made up of several parts, that is, made up of several individual girders in the longitudinal direction, the bottom sub-girders can be removed when the formwork panels are moved and the tension and pressure elements or formwork panels can be implemented , which are under tension after the concrete has been poured in, hold the formwork panels firmly against the floor 16 even without further vertical support, in which case, in order to increase safety, expediently wedges 17 on the inside flanges 6 '(FIG.
  • connection point of two short beams 10 ' can be designed so that successive beams can be arranged at an angle to one another (FIG. 11), the corresponding flange 18' being adapted to this angular shape.
  • This enables the formwork to be set down in its height and thus to form angled sections, so that masonry is or can be erected that has surface sections that deviate from the vertical.
  • An auxiliary device as shown in FIG. 9, can be used to move the short beams 10 ′ during the gradual and gradual lifting of the formwork.
  • This is a kind of pendulum 43 with an upper hook 44, which is attached to the pressure member 12.
  • a gripping tab 45 At the lower end of the pendulum is a gripping tab 45 which can be attached to the support to be moved.
  • the released beam hangs on this pendulum 43 (dashed lines in FIG. 9) and can then be pulled up and used in the sense of the progressive formwork construction described above.
  • the invention was explained above in connection with I-beams and formwork panels which are offset on the edge (FIG. 5).
  • the method according to the invention can also be carried out with other formwork elements, for example with cross-sectionally U-shaped beams 21 and with formwork panels 22 which have a flanged side edge 23 (see FIG. 12).
  • the side cheeks 21 'of the cross-sectionally U-shaped beams 21 bear in pairs on the flanged edges 23 of the formwork panels 22, with bolts 24 fixing and securing this connection.
  • the outer formwork can be erected up to the planned height of the structure to be manufactured, and the inner formwork is then gradually implemented and raised in accordance with the construction progress.
  • the supports arranged upright in the exemplary embodiment shown are to be arranged obliquely inclined in the case of a conical structure, the supports then lying parallel to the generatrix of the conical jacket. Because of this inclined arrangement to form a formwork for a conical structure, the distance between two adjacent beams changes depending on their longitudinal course. With such formwork, it is therefore not readily possible to use the conversion method described above, since the formwork panels of adjacent rows of formwork panels must have different widths.
  • brackets 5 have always been shown so that their support surface for the annular pressure or tension members 9 and 12 are perpendicular to the longitudinal axis of the carrier 3 and 10 or take this position by themselves if they are lifted and in the Sequence are released (Fig. 13). It is expedient to design these brackets in such a way that they can be brought into any angular position with respect to the longitudinal axis of the supports 3 and 10 and can be fixed in this position. This can easily be achieved using, for example, curved elongated holes in conjunction with clamping screws. Thanks to this configuration of the brackets, it is possible to align the brackets in the case of inclined supports 3 and 10 such that they form horizontal support surfaces for the tension or compression members despite the inclined position of the supports mentioned.
  • brackets 5 it is expedient to provide the respective outer flanges of the supports 3 and 10 with rows of holes and to screw the brackets 5 to the flanges of these supports via mounting plates. Thanks to the rows of holes running along the length of the beams, these brackets 5 can then be installed at any point, which increases the adaptability of the formwork elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Errichtung von aus gußfähigen Materialien, insbesondere Beton bestehenden Baukörpern, insbesondere von umfangsgeschlossenen Baukörpem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 und auf ein Vorrichtungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 2 zur Ausübung dieses Verfahrens.
  • Es ist bekannt, die Außen- oder Innenschalung vorerst zu errichten und anschließend die Innen-oder Außenschalung schrittweise aufzubauen und entsprechend diesem Aufbau die gebildeten Schalungshohlräume mit Beton zu füllen. Dies im Zusammenhang mit ebenen Wänden, aber auch mit umfangsgeschlossenen oder konisch gestalteten Baukörpern.
  • Ferner ist es bekannt, und zwar im Zusammenhang mit der Errichtung von Rundbauten, zwei umfangsgeschlossene Schalungsringe an einem Traggerüst aufzuhängen. Der von den Schalungsringen begrenzte Schalungshohlraum wird mit Beton gefüllt, nach dem Erhärten oder Abbinden des Betons werden die Schalungsringe gelöst und mit dem Traggerüst so weit hochgefahren, daß ihr unterer Teil noch im Bereich der Oberkante des gegossenen Mauerringes liegt. Dann werden die Ringe neuerlich fetgespannt und fixiert, Beton wiederum eingefüllt und das erwähnte Wechselspiel wiederholt sich, bis die gewünschte Bauhöhe erreicht ist. Auf diese Weise wird bei solchen zylindrischen Bauten ein Mauerring auf den anderen gesetzt.
  • In diesem Zusammenhang sind auch die sogenannten Kletterschalungen zu erwähnen, wie sie beispielsweise in der US-PS 1 478 653 gezeigt und beschrieben sind. Das Wesen einer solchen Kletterschalung liegt darin, daß hier das Mauerwerk durchdringende Schalungsanker vorzusehen sind, an und mit welchen die Schalungselemente in ihrer Gesamtheit verspannt werden, wobei bei dem Kletterschritt die jeweils oben einbetonierten Anker einer unteren Schalungslage in der Folge als Fußanker für die nachfolgend zu setzende Schalungslage verwendet wird. In jeder Schalungslage wird dann ein neuer Anker eingebaut, dabei muß vorausgesetzt werden, daß die Schalungslage über ihre Höhe hinreichend biegesteif ist. Die Schalungslage wird dann hochgesetzt, wenn der vorausgegangene betonierte Mauerabschnitt abgebunden hat, da er über die Schalungsanker das gesamte Gewicht der Schalung zu tragen hat. Die Schalung selbst bzw. die Schalungslage besteht aus den eigentlichen Schalungstafeln und dem die Schalungstafeln versteifenden Gerüst. Schalungstafel und Gerüst bilden eine Einheit, die Schalungslage.
  • Bei Rundbauten mit sehr großen Durchmessern können die erwähnten Schalungsringe oft nicht mehr verwendet werden, so daß man genötigt ist, auf herkömmliche Schalungsverfahren und Schalungsmittel zurückzugreifen, welche mit Trägern und Schalungstafeln herkömmlicher Bauart arbei- . ten. Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dessen Anwendung mit relativ geringem Aufwand an Schalungsmitteln das Auslangen gefunden werden kann, obgleich im wesentlichen herkömmliche Schalungselemente (Träger, Schaltafeln) eingesetzt werden, und die zu fertigenden Baukörper außerordentlich großflächig sind. Erfindungsgemäß gelingt dies durch jene Maßnahmen, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Dank dieses Vorschlages ist es möglich, durchdringungsfreie Baukörper zu errichten, mit großen Ausdehnungen und mit einem relativ bescheidenen Schatungsmittetaufwand. Im Gegensatz zu den bekannten, eingangs erwähnten Kletterschalungen werden bei der gegenständlichen Erfindung die in einem feststehenden Schalungsgerüst, das aus vertikal angeordneten Längsträgern und quer verlaufenden Zug- und/oder Druckgliedern besteht, Schalungstafeln gehalten, die in der Folge aus diesem Gerüst gelöst und fortlaufend in der Höhe umgesetzt werden. Auch die vertikalen Träger können, sofern sie bei großen Bauhöhen mehrteilig ausgebildet sind, umgesetzt werden. Schaltafeln und Schalungsgerüst bilden hier zwei getrennte Baueinheiten, wobei hier die Schalungstafeln gegenüber dem Schalungsgerüst umgesetzt werden, und zusätzlich können auch Teile des Schalungsgerüstes gegenüber dem zu errichtenden Mauerwerk umgesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt nicht nur keine das Mauerwerk durchdringende Anker, es werden auch hier im Gegensatz zum üblichen Kletterverfahren Teile der Schalung gegeneinander versetzt, wobei Dank des erfindungsgemäßen Vorschlages bei der Errichtung des Mauerwerkes nicht so lange gewartet werden muß, bis der Beton seine volle Tragfähigkeit erreicht hat. Beim erfindungsgemäßen Verfahren genügt es, wenn der Beton so weit abgebunden hat, daß er standfest ist. Der Beton des zu errichtenden Mauerwerkes wird durch die Schalung nicht belastet. Im Gegensatz dazu lastet das gesamte Gewicht der Kletterschalung auf dem frisch errichteten Mauerwerk, dieses Gewicht wird über die erwähnten Maueranker linienförmig auf den frischen Beton übertragen, der Beton bzw. das frisch errichtete Mauerwerk also punktell hoch beansprucht. All diese Nachteile sind durch das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil vermieden, abgesehen davon, daß im Vergleich zur Kletterschalung ein rascherer Baufortschritt erzielbar ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Vorrichtungssystem zweckmäßig mit einer wiederverwendbaren Schalung, wobei diese Schalung eine Innensschalung und/oder eine Außenschalung aufweist und beide Schalungen aufrechte, in Abstand voneinander angeordnete, in Längsrichtung ein- oder mehrteilige Träger besitzt und zwischen den Trägern übereinander Schaltafeln liegen und an diesen verankert sind, und die Träger durch quer zu ihrer Längserstreckung verlaufende Zug- und/oder Druckglieder abgestützt sind und die Schaltafeln rechtwinklig zu ihrer Ebene zwischen die Träger einsetzbar bzw. wegnehmbar sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Träger an ihren dem zu fertigenden Baukörper zugewandten Flansche Vorsprünge, beispielsweise keilförmig gestaltete Nasen aufweisen. Diese Nasen greifen unmittelbar in den Beton des zu errichtenden Mauerwerkes ein und sichern die Schalungskonstruktion zusätzlich gegen Abrutschen, wenn Teile der Schalung umgesetzt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Schalung für einen Rundbehälter mit bereits eingebrachtem Beton ; Fig. 2 die Schalung nach Fig. 1, jedoch bereits in einem zweiten Schritt des verfahrens ; Fig. 3 eine Detaildraufsicht auf die Schalung nach Fig. 1 ; Fig. 4 eine Schalung in Draufsicht, wobei Außenschalung und Innenschalung einen unterschiedlichen Aufbau besitzen ; Fig. 5 ein Detail aus Fig. 3, jedoch in einem gegenüber dieser Fig. vergrößerten Maßstab; die - Fig. 6, 7 und 8 zeigen im Detail Spreizkörper in Seitensicht zur Übertragung der Kräfte vom aufrechtstehenden Träger auf die Druck- bzw. Zugglieder ; Fig. 9 ein Arbeitshilfsmittel zum Umsetzen der aufrechten Träger ; die Fig. 10 und 11 veranschaulichen Trägerverbindungen ; die Fig. 12 eine Variante der für die Schalung verwendeten Trägerkonstruktion und Schaltafeln ; und Fig. 13 einen Träger im Detail.
  • Die Schalung nach Fig. 1 für die Errichtung eines zylindrischen Rundbehälters besteht aus einer Außenschalung 1 und einer Innenschalung 2. Die Außenschalung 1 weist aufrechtstehende I-Träger 3 auf, beispielsweise Profilwalzträger oder Holzträger, an deren nach außen gewandten Flansch 4 Tragkonsolen 5 befestigt sind. Diese aufrechtstehenden Träger 3 können sich einstückig über die gesamte Höhe des zu errichtenden Baukörpers erstrecken, sie können aber auch über diese Höhe unterteilt sein und aus Einzeiträgern gleicher oder ungleicher Länge bestehen, die fest miteinander und fluchtend verbunden werden.
  • Die Konsolen oder Auflager 5 sind nach oben schwenkbar ausgebildet (Fig. 13). Sie bestehen aus einem rechtwinkligen Dreieck, wobei in der Ecke des rechten Winkels die Schwenkachse 31 liegt. Ein hochgestellter Rand 32 verhindert das seitliche Abrutschen des aufgelegten Druck-bzw. Zuggliedes. Durch eine randseitig aufgeschweißte Leiste 30 kann die Auflagefläche des Auflagers vergrößert werden. Anschläge 34, die den Lagerbock 35 seitlich umgreifen, sichern die ordnungsgemäße Lage bei eingeschwenktem Auflager (strichlierte Linie in Fig. 13).
  • An den inneren Flanschen 6 der Träger 3 sind die Schalungstafeln 7 befestigt. Diese bestehen zweckmäßigerweise aus verleimten Holztafeln und sind randseitig absatzartig gefälzt, wobei die eingesetzten Schalungstafeln 7 mit ihren gefälzten Rand an der Rückseite des inneren Flansches 6 des Trägers 3 anliegen, wobei die Tiefe des absatzartigen Falzes so bemessen ist, daß die dem zu fertigenden Baukörper zugewandten Flächen der Schalungstafel 7 und des Flansches 6 in etwa bündig zueinander liegen. In dieser Lage wird die Schalungstafel 7 durch einen Keil oder einen Spreizholm 8 gehalten, der zwischen Außenflansch 4 und der Schalungstafel 7 eingeklemmt ist. Über die Höhe H einer Schalungstafel 7 sind in der Regel mehrere solche Holme 8 eingefügt, mindestens aber ein Holm (Fig. 5).
  • Eine andere Zuordnung von Schaltafel 7 und Träger 3 zeigt im Zusammenhang mit der Außenschalung 1 die Fig. 4. Die Schaltafeln 7 liegen hier mit ihren Rändern auf den Flanschen der Träger 3 auf. Rückseitig besitzen diese Tafeln in ihrem Randbereich Halteglieder 36, die an den Flanschen der Träger 3 eingehakt werden und die eventuell noch .zusätzlich mit Keilen 37 verspannt werden können.
  • Die Außenschalung 1 (Fig. 1) kann bis zur Höhe des zu fertigenden Baukörpers erstellt werden. An ihrer Außenseite tragen die Flansche 4 der Träger 3 Konsolen 5, auf welchen ringförmige Zugglieder 9 aufliegen, die die Aufgabe haben, die auf die Schalung beim Füllen mit Beton einwirkenden Kräfte aufzunehmen, beispielsweise nach Art eines Faßreifens. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen diese Zugglieder 9 aus I-Trägern, die zu einem Ring zusammengefügt sind. Dieser Ring kann aus einzelnen geradstückigen Teilträgern zusammengefügt sein oder aber aus Teilträgern, die an sich schon bogenförmig verlaufen.
  • Der Innendurchmesser dieses umfangsgeschlossenen Ringes ist dabei größer als der Durchmesser des Hüllkreises der äußeren Flansche der Träger 3. Zur Überbrückung dieser Distanz D werden Spreizglieder verwendet, die in den Fig. 6, 7 und 8 in Seitensicht dargestellt sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 handelt es sich um eine Art Kniehebel 38, der schwenkbar an einem Laschenpaar 39 gelagert ist. Da die eine Lasche 39' mehrere Lochreihen besitzt, kann die Länge L des Spreizgliedes an die jeweiligen Schalungsbedingungen angepaßt werden. Fig. 6 zeigt das Spreizglied in gelöster Stellung. Zum Spannen des Spreizgliedes wird der Hebel 38 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der mit diesem Hebel starr verbundene Nocken am Druck- bzw. Zugglied anliegt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist das Spreizglied als Gewindespindel 4 mit einem Links- und einem Rechtsgewinde ausgestaltet und mit zwei Backen 46 und 47, die an den gegeneinander abzustützenden Bauteilen anliegen. Dieses Spreizglied ist stufenlos einstellbar. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist anstelle eines Kniehebels 38 nach Fig. 6 ein Keil 41 getreten, der hier mit einem Spreizkörper 42 aus einem Laschenpaket zusammenwirkt. Mit solchen Spreizgliedern kann auch die Schalung vorgespannt werden. Anstelle der vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 6, 7 und 8 erläuterten Spreizgliedem können in einfach gelagerten Fällen auch Spreizholme verwendet werden, wie dies beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wurde.
  • Ist die äußere Schalung 1 in der beschriebenen Weise erstellt, so werden anschließend die aufrechten Träger 10 der Innenschalung aufgestellt, die in derselben Weise ausgebildet sind, wie die oben beschriebenen Träger 3 der Außenschalung. Auch diese Träger 10 können einstückig sich über die Höhe des zu fertigenden Baukörpers erstrecken oder aber über diese Höhe mehrteilig ausgebildet sein.
  • Sind diese Träger 10 erstellt, so werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich, vorerst beispielsweise zwei Reihen Schaltafeln 7 und 7' eingesetzt und zwar auch hier in der Weise, wie dies im Zusammenhand mit der Außenschalung und insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 3 und 5 erläutert worden ist. Nun werden zumindest im Bereich dieser beiden Reihen von Schaltafeln 7 und 7' auf die Konsolen 5 der Träger 10 Druckglieder 12 eingefügt. Diese Druckglieder bilden umfangsgeschlossene Ringe und können auch hier aus einzelnen geraden Stücken bestehen oder aber aus gebogenen Einzelstücken, die zusammen einen geschlossenen Ring bilden.
  • Ist die Schalung so weit aufgebaut, wird der Beton eingefüllt und zwar bis in den Bereich der oberen Kante 13 der obersten Reihe der Schaltafein 7'. Ist der eingefüllte Beton abgebunden und hat er eine hinreichende Festigkeit erreicht, so werden anschließend die Spreizglieder 41-42 des untersten Druckringes 12 gelöst und der Druckring 12 herausgehoben. Dann werden die Schaltafein 7 der unteren Reihe gelöst, herausgenommen und anschließend auf die obere Kante 13 der ursprünglich obersten Reihe der Schaltafeln 7' aufgesetzt und in der oben beschriebenen Weise mit den Trägem 10 verbunden und an ihnen befestigt. Ein zweiter Ring aus Schaltafeln 7" wird eingefügt. Das untere Druckglied 12 wird hochgesetzt und zwar auf die dem ursprünglich obersten Druckglied 12 folgenden Konsolen 5 (Fig. 2), so daß in der Folge ein Schalungszustand erreicht wird, wie er aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der nunmehr von den umgesetzten Schaltafeln 7'-7-7" begrenzte Hohlraum wird mit Beton gefüllt und nach dem Abbinden dieses nunmehr gegossenen Abschnittes 15 wird der beschriebene Umsetvorgang aufs Neue wiederholt, wobei nun die Schaltafeln 7' der jetzt untersten Reihe auf die Schaltafeln 7" der jetzt obersten Reihe aufgesetzt werden und so fort. Dabei werden entsprechend diesem fortschreitenden Umsatz der Schaltafeln auch die Druckglieder 12 mit nach oben genommen.
  • Werden die ringförmigen Druckglieder 12 umgesetzt, und zwar ohne daß sie zerlegt werden, so geschieht dies in der Weise, daß der jeweils oberste Ring hochgesetzt wird und die nachfolgenden Ringe nachgezogen werden, so daß die ursprüngliche Reihenfolge der Ringe als solche bewahrt bleibt. Nach dem Lösen der Spreizglieder . 41-42 wird ein Hebezeug am jeweils obersten Druckring 12 angesetzt und einfach hochgefahren. Dabei schwenkt der hochfahrende Ring die seinen Weg kreuzenden Auflager 5 nach oben, die dann wieder in ihre Aufnahmestellung von selbst zurückfallen, sobald das ringförmige Druckglied 12 das Auflager passiert hat. Diese Auflager müssen nur das Gewicht des Druckgliedes 12 aufnehmen, nicht aber die auf die Schalung einwirkenden Kräfte, die von den vertikalen Trägern über die Spreizglieder nach den Fig. 6, 7 und 8 auf das Druckglied 12 bzw. den äußeren Umfassungsring 9 übertragen werden.
  • Wenn die Träger 10 der Innenschalung 2 einstückig ausgebildet sind, verbleiben sie in ihrer ursprünglichen Lage, wie dies aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ausschließlich die Druck- bzw. Zugglieder 12 und die Schaltafeln 7, 7' und 7" der Innenschalung werden umgesetzt. Sind die Träger jedoch mehrteilig, also in Längsrichtung aus mehreren Einzelträgem zusammengefügt, so können beim Umsetzen der Schalungstafeln die jeweils untersten Teilträger abgenommen und ebenso wie die Zug- und Druckglieder bzw. die Schaltafeln umgesetzt werden. Die eingesetzten Druck- bzw. Zugglieder, die ja nach dem Einfüllen des Betons unter Spannung stehen, halten die Schaltafeln auch ohne weitere vertikale Unterstützung gegenüber dem Boden 16 fest, wobei zur Erhöhung der Sicherheit in diesem Falle zweckmäßigerweise an den innseitigen Flanschen 6' (Fig. 13) keilförmig angeformte Nasen 17 vorgesehen sind, die unmittelbar in den Beton einspringen und das Abrutschen der Schalungskonstruktion verhindern. Die einzelnen kurzen Träger 10' sind über Laschen 18 und Schrauben 19 miteinander fest verbunden. Zweckmäßigerweise ist bei diesen Kurzträgern 10' mindestens eine Stirnseite 20 etwas abgeschrägt, was die Herausnahme des Trägers beim Umsetzen der einzelnen Elemente erleichtert. Es liegt im Rahmen des beanspruchten Verfahrens von mehreren in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden aufrechten Trägern jeweils nur einzelne mit den Schaltafeln umzusetzen.
  • Die Verbindungsstelle zweier kurzer Träger 10' kann so gestaltet sein, daß aufeinanderfolgende Träger winkelig zueinander angeordnet werden können (Fig. 11), wobei der entsprechende Flansch 18' dieser Winkelform angepaßt ist. Dies ermöglicht die Schalung in ihrem Höhenverlauf abzusetzen und damit abgewinkelte Abschnitte zu schalen, so daß ein Mauerwerk errichtet wird bzw. errichtet werden kann, das von der Vertikalen abweichende Flächenabschnitte aufweist.
  • Zum Umsetzen der kurzen Träger 10' beim allmählichen und schrittweisen Hochziehen der Schalung kann ein Hilfsgerät verwendet werden, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Es handelt sich hier um eine Art Pendel 43 mit einem oberen Haken 44, der am Druckglied 12 eingehängt wird. Am unteren Pendelende ist eine Greiflasche 45, die am umzusetzenden Träger befestigbar ist. Der gelöste Träger hängt an diesem Pendel 43 (strichlierte Linien in Fig. 9) und kann dann hochgezogen und im Sinne des oben beschriebenen fortschreitenden Schalungsaufbaues eingesetzt werden.
  • Vorstehend wurde die Erfindung im Zusammenhang mit I-Trägern und Schaltafeln erläutert, die randseitig abgesetzt sind (Fig. 5). Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber auch mit anderen Schalungselementen ausüben, beispielsweise mit im Querschnitt U-förmigen Trägern 21 und mit Schaltafeln 22, die einen umgebördelten Seitenrand 23 aufweisen (siehe Fig. 12). Beim Errichten der Schalung liegen die seitlichen Wangen 21' der im Querschnitt U-förmigen Träger 21 paarweise an den umgebördelten Rändern 23 der Schalungstafeln 22 an, wobei Schraubenbolzen 24 diese Verbindung fixieren und sichern. Auch bei einer solchen Schalungskonstruktion ist es möglich, nach Lösen der Schraubverbindungen 24 die Schalungstafeln in Richtung des Pfeiles 30 zwischen den Trägem herauszunehmen, so daß auch bei einer solchen Konstruktion die Schalungstafeln 22 im Sinne der obigen Darlegungen fortschreitend umgesetzt werden können. Auch hier ist es möglich, die Träger 21 in ihrem Längsverlauf zu unterteilen.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand von Schalungen erläutert, die ein Traggerüst besitzen mit vertikal angeordneten Trägern, wobei eine Außenschalung und eine Innenschalung gezeigt worden ist. Es ist denkbar, daß ein Mauerwerk errichtet wird, welches nur einseitig zu schalen ist, wogegen die andere Seite durch eine Wandung einer ausgehobenen Baugrube gebildet wird. Auch in diesem Fall, bei welchem die eine Schalungswand durch die erwähnte Grubenwand begildet ist, kann das oben näher geschilderte Umsetzverfahren mit Erfolg angewandt werden.
  • Bei der Errichtung der Schalung, wie im Zusammenhang mit den vorstehenden Figuren erläutert, kann beispielsweise die Außenschalung bis zur geplanten Höhe des zu fertigenden Baukörpers errichtet werden und die Innenschalung wird dann dem Baufortschritt entsprechend schrittweise umgesetzt und hochgeführt. Es ist aber auch möglich, sowohl Innenschalung wie auch Außenschalung allmählich und dem Baufortschritt entsprechend bis zur geplanten Höhe des zu fertigenden Baukörpers umzusetzen.
  • Ferner ist es möglich und hier zu bedenken, daß die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aufrechtstehend angeordneten Träger bei einem kegeligen Baukörper schräg geneigt anzuordnen sind, wobei die Träger dann parallel zur Erzeugenden des Kegelmantels liegen. Auf Grund dieser geneigten Anordnung zur Bildung einer Schalung für einen kegelförmigen Baukörper verändert sich der Abstand zweier nebeneinanderliegender Träger in Abhängigkeit ihres Längsverlaufes. Bei einer solchen Schalung ist es daher nicht ohne weiteres möglich, das oben geschilderte Umsetzverfahren anzuwenden, da die Schalungstafeln benachbarter Schalungstafelreihen unterschiedliche Breiten aufweisen müssen.
  • Aus den vorstehenden Darlegungen ist ersichtlich, daß es möglich ist, trotz des schrittweisen Umsetzens der Schalung Baukörper zu errichten, die durchdringungsfrei sind. Zum Aufbau der Schalung, zu deren Handhabung und Beschickung können Traggerüste und Tragplattformen verwendet werden, wie sie im Zusammenhang mit der Errichtung von umfangsgeschlossenen Bauten mehrfach bekannt geworden sind. Diese Traggerüste und Tragplättformen werden dem jeweiligen Baufortschritt entsprechend angehoben.
  • In den Zeichnungen wurden die Konsolen 5 stets so dargestellt, daß ihre Auflagefläche für die ringförmigen Druck- bzw. Zugglieder 9 bzw. 12 rechtwinkelig zur Längsachse der Träger 3 bzw. 10 stehen bzw. von selbst diese Lage einnehmen, falls sie hochgehoben und in der Folge freigelassen werden (Fig. 13). Es ist zweckmäßig, diese Konsolen so auszubilden, daß sie in beliebiger Winkelstellung zur Längsachse der Träger 3 bzw. 10 gebracht und in dieser Stellung fixiert werden können. Über beispielsweise bogenförmig verlaufende Langlöcher in Verbindung mit Klemmschrauben kann dies ohne weiteres erzielt werden. Dank dieser Ausgestaltung der Konsolen ist es möglich, bei schrägstehenden Trägern 3 bzw. 10 die Konsolen so auszurichten, daß sie trotz der geneigten Lage der erwähnten Träger horizontale Auflageflächen für die Zug- bzw. Druckglieder bilden.
  • Ferner ist es zweckmäßig, die jeweils außenliegenden Flansche der Träger 3 bzw. 10 mit Lochreihen zu versehen und die Konsolen 5 über Montageplatten an den Flanschen dieser Träger anzuschrauben. Dank der über die Länge der Träger verlaufenden Lochreihen können dann diese Konsolen 5 an jeder beliebigen Stelle montiert werden, was die Anpassungsfähigkeit der Schalungselemente erhöht.
  • Die Schalungstafeln 7, die in den Fig. 3 und 4 als ebene Tafeln dargestellt sind, können auch gebogen verlaufen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Errichtung von aus gußfähigen Materialien, insbesondere Beton bestehenden Baukörpern, insbesondere von umfangsgeschlossenen Baukörpern mit einer wiederverwendbaren Schalung, wobei diese Schalung eine Innensschalung (2) und/oder eine Außenschalung (1) aufweist und beide Schalungen aufrechte, in Abstand voneinander angeordnete, in Längsrichtung ein-oder mehrteilige Träger (3, 10) besitzen und zwischen den Trägern übereinander Schaltafeln (7, 7', 7") liegen und an diesen verankert sind, und die Träger (3, 10) durch quer zu ihrer Längserstreckung verlaufende Zug- und/oder Druckglieder (9, 12) abgestützt sind und die Schaltafeln (7, 7', 7") rechtwinklig zu ihrer Ebene zwischen die Träger (3, 10) einsetzbar bzw. wegnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3, 10) der Innenschalung (2) und/oder der Außenschalung (1) aufgerichtet werden und anschließend Schaltafeln (7, 7', 7") bis zu einer Höhe eingesetzt werden, die nur einem Bruchteil der Höhe des zu fertigenden Baukörpers entspricht, worauf der so gebildete Schalungshohlraum gefüllt und nach dem Abbinden des eingegossenen Materials die unterhalb der obersten Reihe der Schaltafeln liegenden Schaltafeln (7) gelöst und entfernt und anschließend auf die stehengebliebenen Schaltafein (7') aufgesetzt und mit den Träger (10) verbunden werden, wonach der so gebildete Schalungshohlraum gefüllt wird und nach dem Abbinden des eingegossenen Materials der beschriebene Vorgang (Umsetzen der Schaltafeln) wiederholt wird, bis die Höhe des Baukörpers erreicht ist.
2. Vorrichtungssystem zur Durchführung des Verfahrens mit einer wiederverwendbaren Schalung, wobei diese Schalung eine Innensschalung (2) und/oder eine Außenschalung (1) aufweist und beide Schalungen aufrechte, in Abstand voneinander angeordnete, in Längsrichtung ein- oder mehrteilige Träger (3, 10) besitzen und zwischen den Trägern übereinander Schaltafeln (7, 7', 7") liegen und an diesen verankert sind, und die Träger (3, 10) durch quer zu ihrer Längserstreckung verlaufende Zug- und/oder Druckglieder (9, 12) abgestützt sind und die Schaltafeln (7, 7', 7") rechtwinklig zu ihrer Ebene zwischen die Träger (3, 10) einsetzbar bzw. wegnehmbar sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3, 10) an ihren dem zu fertigenden Baukörper zugewandten Flansche (6) Vorsprünge, beispielsweise keilförmig gestaltete Nasen (17) aufweisen (Fig. 13).
3. Vorrichtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (20) der Träger (10') schräg abgeschnitten sind (Fig. 10).
4. Vorrichtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Achsrichtung aufeinanderfolgende Träger (10') winkelig aneinandergefügt sind (Fig. 11).
5. Vorrichtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung aufeinanderfolgender Träger (10') Laschen (18, 18') dienen, die mit den Stegen der Träger verschraubbar sind (Fig. 10 und 11).
6. Vorrichtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3, 10) an ihren dem zu fertigenden Baukörper abgewandten Flanschen hochschwenkbare Auflager (5) für die Auflage der als umfangsgeschlossene Ringe ausgebildeten Druck- bzw. Zugglieder (9, 12) aufweisen.
7. Vorrichtungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem aufrechtstehenden Träger (3, 10) und dem als umfangsgeschlossenen Ring ausgebildeten Druck-bzw. Zugglied (9, 12) Spreizkörper (39, 40, 42) angeordnet sind (Fig. 6, 7, 8).
8. Vorrichtungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageebene der Auflager (5) in deren Aufnahmestellung rechtwinkelig zur Längserstreckung der Träger (3, 10) stehen und in dieser Stellung durch einen den Schwenkweg begrenzenden Anschlag (34, 35) gehalten sind (Fig. 13).
9. Vorrichtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (5) als rechtwinkelige Dreiecke ausgebildet sind und die Schwenkachse (31) in den rechten Winkel aufweisenden Ecke des Dreiecks liegt (Fig. 13).
EP19840112214 1983-10-14 1984-10-11 Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0138196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT367083A AT396277B (de) 1983-10-14 1983-10-14 Verfahren zur errichtung von aus gussfaehigen materialien insbesondere beton bestehenden baukoerpern und vorrichtungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
AT3670/83 1983-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0138196A2 EP0138196A2 (de) 1985-04-24
EP0138196A3 EP0138196A3 (en) 1987-03-04
EP0138196B1 true EP0138196B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=3553750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840112214 Expired - Lifetime EP0138196B1 (de) 1983-10-14 1984-10-11 Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0138196B1 (de)
AT (1) AT396277B (de)
DE (1) DE3480943D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703487A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Gleitbau Gmbh Verfahren zur herstellung von bauwerkswaenden und schalungssystem
NL8900885A (nl) * 1989-04-10 1990-11-01 Gezinus Moes Bekisting voor te storten wanden, alsmede staander daarvoor.
CH683547A5 (de) * 1993-01-19 1994-03-31 Otto Heinzle Segmentschalung für kreisrunde Betonmauern.
CH687264A5 (de) * 1995-02-08 1996-10-31 Otto Heinzle Schalung mit Arbeitsgeruesten zum Bau eines Eiformfaulbehaelters mit zweifach gekruemmter Wand.
AT412359B (de) * 2003-02-25 2005-01-25 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalung
CN100439610C (zh) * 2004-07-23 2008-12-03 润弘精密工程事业股份有限公司 建筑外墙封模施工方法
FR2947290B1 (fr) * 2009-06-26 2012-02-03 Xavier Lombard Systeme de coffrage se superposant alternativement
AT512840B1 (de) * 2012-05-10 2014-02-15 Uhl Christian Schalungsverbindungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478653A (en) * 1923-03-30 1923-12-25 Holmes Arthur Edward Concrete-wall boxing
FR1300200A (fr) * 1961-06-17 1962-08-03 Coffrage grimpant pour la coulée de murs en béton
AT381546B (de) * 1981-05-20 1986-10-27 Patenver Ag Traeger fuer schalungskonstruktionen fuer rundgebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
AT396277B (de) 1993-07-26
EP0138196A2 (de) 1985-04-24
EP0138196A3 (en) 1987-03-04
ATA367083A (de) 1992-11-15
DE3480943D1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255610A1 (de) Schalungsgeruest fuer betonboeden
EP0138196B1 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT413042B (de) Innenschalungsabschnitt zur errichtung eines bauwerksabschnitts
DE7301816U (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP1156175A2 (de) Verfahren zur Errichtung mehrerer gleichartiger Bauwerke mit einer kegelstumpfförmigen Form
AT410343B (de) Verfahren zur herstellung eines turmartigen bauwerks
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007047919A1 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
EP0004251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragenden Bauwerkes, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Bausatz zur Erstellung der Einrichtung
EP1126091A2 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE19639576A1 (de) Befestigung der Säule eines Schwenkkranes
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE2733628A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbetonbauwerks mit im grund- und aufriss stark gekruemmten aussenwaenden
AT412359B (de) Schalung
CH660616A5 (de) Arbeitsgeruest.
EP0123193B1 (de) Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern grossen Durchmessers sowie Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE4337791A1 (de) Verbaurahmen
DE1459925C (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE8504548U1 (de) Schalung für rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelförmige, z.B. sich leicht nach oben verjüngende, Bauwerke
CH360196A (de) Kletterschalung für Betonierungsarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880906

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900103

Ref country code: NL

Effective date: 19900103

Ref country code: BE

Effective date: 19900103

REF Corresponds to:

Ref document number: 3480943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901031

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941003

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001220

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702