EP0123193B1 - Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern grossen Durchmessers sowie Schalung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern grossen Durchmessers sowie Schalung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0123193B1
EP0123193B1 EP19840103913 EP84103913A EP0123193B1 EP 0123193 B1 EP0123193 B1 EP 0123193B1 EP 19840103913 EP19840103913 EP 19840103913 EP 84103913 A EP84103913 A EP 84103913A EP 0123193 B1 EP0123193 B1 EP 0123193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
supporting elements
formwork
elements
main supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840103913
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123193A1 (de
Inventor
Hugo Dipl. Ing. Mag. Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3512284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0123193(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rund Stahl Bau GmbH filed Critical Rund Stahl Bau GmbH
Publication of EP0123193A1 publication Critical patent/EP0123193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123193B1 publication Critical patent/EP0123193B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Definitions

  • the invention relates to a method for erecting rotationally symmetrical concrete structures of large diameter, with successive. be shuttered annular portions and molded, and a mold for carrying out 'of the process, consisting of an outer shuttering and an inner shuttering.
  • the object of the invention is therefore to create a method and a formwork according to or with which rotationally symmetrical concrete structures can be created, for which the conventional automatic climbing machines are still uneconomical and for which the applicant's traditional cone formwork system can no longer be used.
  • each ring-shaped section be switched on and cast in individual sectors, the inner formwork of this sector being removed after the pouring and setting of a sector, and the outer formwork as a supporting part for the sectors until the same has hardened or until closed of an annular section is left in the operating position.
  • the formwork according to the invention is characterized in that the outer formwork and the inner formwork extend over a sector of an annular section of the concrete structure to be manufactured and the opening angle of the sectors is approximately between 15 ° and 40 ° and that the outer formwork and the inner formwork consist of approximately vertically extending main load-bearing elements and horizontal assembly belts and the necessary formwork panels, the length of the main support elements of the outer formwork approximately equal to twice the concreting height of a ring-shaped section to be manufactured, and these main support elements protrude below the lower formwork edge, and that the inner formwork is releasably attached to the outer formwork using spacers is.
  • the present invention is intended to create rotationally symmetrical concrete structures.
  • B. 1 to 4 m high annular sections can be created. According to the present invention, these ring-shaped sections are created by one or more formworks arranged in a sector of a circle, so that one can practically speak of a traveling formwork element.
  • the main supporting elements of the formwork have a multiple function. These serve as a bracket and alignment function for the internal formwork and as a force dissipation during the concreting phase.
  • these longer main load-bearing elements serve as auxiliary load-bearing devices for the freshly switched-off concrete of the respective sectors.
  • this outer formwork remains longer, these main supporting elements serve to stabilize sectors standing alone up to the connection with the other sectors of the entire annular section.
  • the inner formwork can be supported on a platform that can be moved along the inner wall of the concrete structure to be manufactured.
  • the outer formwork is fixed during manufacture from the second annular section on the preceding, hardened annular section and the inner formwork is fastened to the outer formwork by means of spacers.
  • tubular scaffolds with the podium (s) Platforms in the height of an annular section can be placed.
  • the main support elements of the latter can be spaced apart from one another accordingly.
  • normal supporting elements are used between the main supporting elements of the outer formwork, the length of which corresponds approximately to the concreting height.
  • the normal supporting elements can be extended to the length of the main supporting elements by attachable auxiliary supporting elements.
  • the invention provides that the horizontally running mounting belts can be changed in their curvature.
  • the main support elements can be separated with respect to their length approximately in their central region by means of a flange connection, but can be firmly connected.
  • the formwork according to the invention can also be started on a level floor or at a transition between differently shaped concrete structure sections.
  • vertical ribs provided on the outer formwork are formed by U-shaped rails integrated in the main support elements.
  • At least the main support elements are designed as arch supports with tensioning elements.
  • Figures 1, 2 and 3 show a section of a rotationally symmetrical concrete structure, wherein the continuously running manufacturing process is shown, Figures 4 to 6 an outer formwork in front view, in plan view and in side view, only one main support element is shown in the side view, the Figures 7 to 9 an inner formwork in the same representation as the outer formwork, Fig. 10 shows a horizontal section through a concrete structure with an inserted, movable platform and Fig. 11 is a schematic representation of the workflow in the manufacture of an annular section of a concrete structure.
  • the object of the present invention is therefore to create a rotationally symmetrical concrete structure which has a relatively large diameter and leads to an average height.
  • a conically tapering concrete structure 2 is to be placed on a cylindrical concrete structure, this concrete structure not being switched on over the entire height, since this would lead to an enormous high consumption of formwork material.
  • Individual ring-shaped sections 3 are produced here, which are always placed one above the other. In the present invention, it is particularly important that these annular sections 3 are not molded and cast in one piece, but in individual sectors 4, the opening angle of which is approximately between 15 ° and 40 °, as can be seen, for example, from FIG. 11 .
  • the individual annular sections 3 are cast at a height of approximately 1 to 4 m.
  • the formwork therefore always extends only over a short sector of the respective annular section 3 of the concrete structure 2 to be produced.
  • Both the outer formwork 5 and the inner formwork 6 consist of supporting elements and horizontally running mounting belts and the necessary formwork panels.
  • the outer formwork 5 consists of main support elements 7, the length of which corresponds approximately to twice the concreting height H, and of normal support elements 8 and the approximately horizontally running mounting belts 9.
  • the main support elements 7 protrude downward from the outer formwork 5, so that this area of the main support elements 7 projecting downward can be fixed to the already manufactured annular sections 3.
  • the inner formwork consists of standard support elements 10 and approximately horizontally running mounting belts 11.
  • the connection between the outer formwork 5 and the inner formwork 6 is made via spacers or formwork anchors, which are not shown in detail, however.
  • the main load-bearing elements 7 and the outer formwork 5 also create an auxiliary load-bearing device for the freshly switched-off concrete, and also a stabilization of single sectors 4 up to the connection with the other sectors.
  • the entire sector formwork is finally set up, the inner formwork being fixed to the outer main support elements 7 by means of special spacers.
  • the lateral formwork is used for the corresponding sector 4. Then the standard elements are inserted and final adjustment is carried out.
  • the space enclosed between the formwork can be filled with concrete, this concreting being carried out by means of cone areas that can be closed continuously. There is then a phase of hardening of the concrete, with 12 hours being assumed for daily stages.
  • the inner formwork 6 is loosened and the inner formwork 6 is moved horizontally further by means of the mobile platform 12.
  • the concreting and construction progress can be doubled or tripled if, instead of a podium 12, several such pods 12 are in use, so that sectors 4 can be switched on and poured out simultaneously or successively, for example, offset by uniform angles.
  • 11 shows, for example, how the individual sectors 4 can be produced in a corresponding daily rhythm.
  • the first sector is manufactured on the first day and the diametrically opposing sector on the second day.
  • the other sectors then follow each other diametrically opposite one another in accordance with the numbering shown in FIG. 11.
  • Such an annular section 3 would thus be completed in twenty days.
  • the sectors 4 designated with the numbers 1 and 2 are manufactured simultaneously on one day, after which the sectors labeled with the numbers 3 and 4 can then be manufactured the next day, etc.
  • the freshly concreted sectors 4 are held by the remaining main support elements 7.
  • the standard elements that is to say the intermediate support elements and also the standard formwork panels, can also be removed from the outer formwork, since sufficient support is ensured by the main support elements 7.
  • a prepared tubular frame 13 is placed on the movable platform 12 according to the stage height.
  • the inner formwork 6 and the outer formwork 5 can be prepared for the new curvature either on the spot or on the ground.
  • the inner formwork has two or more mounting straps 11 which can be adjusted according to the required radius. Together with the vertical supports 10 and correspondingly used standard elements, these form the supporting framework for an orthotropic plate.
  • the formwork surface itself consists of standard plates and cone elements corresponding to the inclination, which are adapted accordingly after each annular section.
  • the outer formwork 5 which at the same time assumes the main load-bearing function, consists of full and half main load-bearing elements 7 and 8.
  • additional auxiliary load-bearing elements 14 can be flanged to the normal load-bearing elements 15.
  • Vertical ribs 16 can be provided in the outer formwork, which ribs are formed by U-shaped rails integrated in the main support elements 7.
  • the main support elements 7 are designed in such a way that they can be separated by a flange connection in their central region, based on their length, but can be firmly connected.
  • the formwork according to the invention can also be started on a level floor or at a transition between different concrete structures 1 and 2. This can be seen, for example, from FIG. 1. Only the upper half of a main support element 7 is used here, the outer formwork 5 or these main support elements 7 being fixed by anchoring 17. After concreting the first ring-shaped section 3, the lower part of the main support elements 7 is then again flasked, since the main support elements 7 can then be fastened to the previously concreted ring-shaped section 3.
  • the curvature is also ensured in the case of the outer formwork 5 by means of adjustable mounting straps 9.
  • the main support elements 7 arranged on the edge of the outer formwork 5 serve for the exact adjustment of the formwork. By an inserted clamping device 18, the Nei be corrected accordingly.
  • the main support elements 7 are also designed as arch supports.
  • the arc sections can be appropriately tightened or pushed apart by the tensioning device 18, so that there is a possibility of correcting the inclination here.
  • the standard elements are located between the main supporting elements 7. Between the standard elements there is a conical cone element 19 in each field, which is closed in accordance with the progress of the concreting by panels to be inserted and wedged, similar to a funnel formwork. This enables flawless compaction even with concreting heights of over one meter. In addition, this cone reduces the corresponding curvature by cutting.
  • the standard elements After concreting and the first hardening, the standard elements are pushed out.
  • the main support elements 7 and the partial main support elements 7 at the edges are left in place depending on the concrete strength. These can be removed at a later time or when the next annular section 3 is reached.
  • the standard elements are expediently provided with a concrete plan formwork surface or a similar formwork surface.
  • two coaxial rails 20 and 21 are provided, which are supported on the one hand on a building projection 22 and on the other hand on scaffolding towers 23.
  • the scaffolding towers 23 are secured against the concrete structure 1 by bracing 24.
  • FIGS. 1 to 3 A continuous workflow can be seen in sequence from FIGS. 1 to 3, it also being apparent that an additional tubular frame 13 is placed at a height of the individual annular sections 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern großen Durchmessers, wobei aufeinanderfolgende. ringförmige Abschnitte eingeschalt und gegossen werden, sowie eine Schalung zur Durchführung' des Verfahrens, bestehend aus einer Außenschalung und einer Innenschalung.
  • Es sind schon verschiedene Verfahren (z. B. FR-A-1 057 474 und DE-A-2 509 795) zur Errichtung solcher Betonbaukörper und auch entsprechende Schalungen bekannt geworden, die jedoch sehr materialaufwendig sind, da insbesondere bei größeren Durchmessern dieser Betonbaukörper enorm viel Schalmaterial erforderlich ist.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren sowie eine Schalung zu schaffen, nach dem bzw. mit der rotationssymmetrische Betonbaukörper erstellt werden können, für welche die gebräuchlichen Kletterautomaten noch unwirtschaftlich sind und für welche das traditionelle Kegelschalungssystem der Anmelderin nicht mehr einsetzbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorgeschlagen, daß jeder ringförmige Abschnitt in einzelnen Sektoren eingeschalt und gegossen wird, wobei nach dem Ausgießen und Abbinden eines Sektors die Innenschalung dieses Sektors entfernt und die Außenschalung als tragender Teil für die Sektoren bis zum Aushärten derselben bzw. bis zum Schließen eines ringförmigen Abschnittes in Einsatzstellung belassen wird.
  • Die erfindungsgemäße Schalung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenschalung und die Innenschalung über einen Sektor eines ringförmigen Abschnittes des zu fertigenden Betonbaukörpers erstreckt und der Öffnungswinkel der Sektoren etwa zwischen 15° und 40° liegt und daß die Außenschalung und die Innenschalung aus annähernd vertikal verlaufenden Haupttragelementen und horizontal verlaufenden Montagegurten sowie den erforderlichen Schaltafeln bestehen, wobei die Länge der Haupttragelemente der Außenschalung annähernd der doppelten Betonierhöhe eines zu fertigenden, ringförmigen Abschnittes entspricht und diese Haupttragelemente den unteren Schalungsrand nach unten hin überragen, und daß die Innenschalung an der Außenschalung über Abstandhalter lösbar befestigt ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen also rotations-symmetrische Betonbaukörper geschaffen werden, wobei der Reihe nach z. B. 1 bis 4 m hohe ringförmige Abschnitte erstellt werden. Diese ringförmigen Abschnitte werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein oder mehrere kreissektorförmig angeordnete Schalungen erstellt, so daß praktisch von einem Wanderschalelement gesprochen werden kann.
  • Die jeweils fertiggestellten Sektoren werden nach dem Betonieren von der Innenseite her ausgeschalt, wobei die Schalungsanker bzw. die Abstandhalter der Außen und Innenschalung so konzipiert sind, daß sie eine Haltefunktion im Beton darstellen.
  • Die Haupttragelemente der Schalung haben dabei eine Mehrfachfunktion. Diese dienen als Halterung und Ausrichtfunktion für die Innenschalung und als Kraftableitung bei der Betonierphase. Außerdem dienen diese längeren Haupttragelemente als Hilfstrageinrichtungen für den frisch ausgeschalten Beton der jeweiligen Sektoren. Da ferner diese Außenschalung länger stehen bleibt, dienen diese Haupttragelemente zur Stabilisierung von einzeln stehenden Sektoren bis zum Verbund mit den übrigen Sektoren des gesamten ringförmigen Abschnittes.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen und das erfindungsgemäße Verfahren besteht also eine einfache Möglichkeit, mit relativ wenig Schalungsmaterial Betonbaukörper größeren Durchmessers und mittlerer Höhe fertigen zu können. Da es sich um relativ kurze Schalungsabschnitte handelt, ist auch eine relativ rasche und einfache Anpassung an geänderte Krümmungsverhältnisse möglich, wie sie beispielsweise bei der Erstellung von trichter- oder kegelförmiger Betonbaukörper gegeben ist.
  • Zur Montage- und Demontageerleichterung für die Innenschalung und somit auch zur Durchführung von Arbeiten im Schalungsbereich ist es vorteilhaft, wenn die Innenschalung an einem entlang der Innenwand des zu fertigenden Betonbaukörpers verfahrbaren Podium abstützbar ist.
  • Wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig zwei oder mehrere, in gleichem Winkel zueinander versetzte Sektoren gefertigt werden, an die in oder gegen den Uhrzeigersinn jeweils die folgenden Sektoren anschließend gefertigt werden, bedeutet dies besonders bei der Herstellung von Betonbaukörpern sehr großen Durchmessers eine wesentliche Zeiteinsparung und eine rationellere Arbeitsaufteilung. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn entlang der Innenbegrenzung des zu fertigenden Betonbaukörpers zwei oder mehrere, verfahrbare Podien mit einer abstützbaren Innenschalung vorgesehen sind.
  • Weiters ist beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß die Außenschalung bei Fertigung ab dem zweiten ringförmigen Abschnitt an dem vorhergehenden, ausgehärteten ringförmigen Abschnitt fixiert wird und die Innenschalung an der Außenschalung über Abstandhalter befestigt wird. Dies bringt eine noch größere Einsparung an Schalungsmaterial, da somit eine einfache Befestigung der Schalungsteile an bereits gefertigten ringförmigen Abschnitten möglich ist. Infolge der dadurch fixierten Außenschalung ist eine rasche und genaue Befestigungsmöglichkeit für die Innenschalung gegeben.
  • Um auch bei folgenden ringförmigen Abschnitten das oder die Podien wirkungsvoll einsetzen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf das oder die Podien Rohrgerüste mit Plattformen in der Höhe jeweils eines ringförmigen Abschnittes aufsetzbar sind.
  • Zur Befestigung der Außenschalung an den bereits gefertigten ringförmigen Abschnitten können die Haupttragelemente derselben einen entsprechend großen Abstand voneinander aufweisen. Um jedoch die Außenschalung gerade in dem neu zu betonierenden Bereich zu verstärken, sind zwischen den Haupttragelementen der Außenschalung parallel zu diesen verlaufende Normaltragelemente eingesetzt, deren Länge annähernd der Betonierhöhe entspricht.
  • In besonderen Belastungsfällen, bei großen Betonierhöhen oder großer Wandstärke ist es zweckmäßig, wenn die Normaltragelemente durch ansetzbare Hilfstragelemente auf die Länge der Haupttragelemente verlängerbar sind.
  • Um eine einfache Anpassung der Außen- und der Innenschalung an sich ändernde Krümmungsverhältnisse des zu fertigenden Betonbaukörpers zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die horizontal verlaufenden Montagegurte in ihrer Krümmung veränderbar sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Haupttragelemente bezogen auf deren Länge annähernd in deren Mittelbereich durch eine Flanschverbindung trennbar, jedoch fest verbindbar sind. Dadurch kann mit der erfindungsgemäßen Schalung auch auf ebenem Boden begonnen werden bzw. an einem Übergang zwischen unterschiedlich geformten Betonbaukörperabschnitten.
  • Zur weiteren Aussteifung der Außenschalung kann vorgesehen werden, daß an der Außenschalung vorgesehene Vertikalrippen von in den Haupttragelementen integrierten U-förmigen Schienen gebildet sind.
  • Zur genauen Justierung der Haupttragelemente und zur eventuell notwendigen Korrektur der Neigung derselben sind zumindest die Haupttragelemente als Bogenträger mit Spannelementen ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1, 2 und 3 einen Abschnitt eines rotationssymmetrischen Betonbaukörpers, wobei der kontinuierlich ablaufende Herstellungsvorgang dargestellt ist, die Figuren 4 bis 6 eine Außenschalung in Vorderansicht, in Draufsicht sowie in Seitenansicht, wobei in der Seitenansicht lediglich ein Haupttragelement dargestellt ist, die Figuren 7 bis 9 eine Innenschalung in gleicher Darstellungsweise wie die Außenschalung, Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch einen Betonbaukörper mit einem eingesetzten, verfahrbaren Podium und Fig. 11 eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufes bei der Herstellung eines ringförmigen Abschnittes eines Betonbaukörpers.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es also darum, einen rotationssymmetrischen Betonbaukörper zu schaffen, welcher einen relativ großen Durchmesser aufweist und bis zu einer mittleren Höhe führt. Es ist den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen, daß beispielsweise auf einen zylinderförmigen Betonbaukörper ein kegelförmig sich verjüngender Betonbaukörper 2 aufgesetzt werden soll, wobei dieser Betonbaukörper nicht über die ganze Höhe eingeschalt wird, da dies zu einem immens hohen Verbrauch an Schalmaterial führen würde. Es werden hier einzelne ringförmige Abschnitte 3 gefertigt, die immer übereinander gesetzt werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist es besonders wesentlich, daß diese ringförmigen Abschnitte 3 nicht in einem Stück eingeschalt und gegossen werden, sondern in einzelnen Sektoren 4, deren Öffnungswinkel etwa zwischen 15° und 40° liegt, wie dies beispielsweise der Fig. 11 entnommen werden kann. Die einzelnen ringförmigen Abschnitte 3 werden in einer Höhe von ca. 1 bis 4 m gegossen.
  • Die Schalung erstreckt sich also immer nur über einen kurzen Sektor des jeweiligen ringförmigen Abschnittes 3 des zu fertigenden Betonbaukörpers 2. Sowohl die Außenschalung 5 als auch die Innenschalung 6 besteht aus Tragelementen und horizontal verlaufenden Montagegurten sowie den erforderlichen Schaltafeln. Die Außenschalung 5 besteht aus Haupttragelemente 7, deren Länge annähernd der doppelten Betonierhöhe H entspricht, sowie aus Normaltragelemente 8 und den annähernd horizontal verlaufenden Montagegurten 9. Die Haupttragelemente 7 überragen die Außenschalung 5 nach unten hin, so daß dieser nach unten vorstehende Bereich der Haupttragelemente 7 an den bereits gefertigten ringförmigen Abschnitten 3 fixiert werden können.
  • Die Innenschalung besteht aus Normtragelementen 10 und annähernd horizontal verlaufenden Montagegurten 11. Die Verbindung zwischen der Außenschalung 5 und der Innenschalung 6 erfolgt über Abstandhalter bzw. Schalungsanker, die jedoch nicht näher dargestellt sind.
  • Die Funktion und besondere konstruktive Merkmale werden in der nachstehenden Beschreibung eines Arbeitsablaufes noch näher erläutert :
    • Wie schon ausgeführt, soll das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Schalung dort eingesetzt werden, wo die gebräuchlichen Kletterautomaten noch unwirtschaftlich einzusetzen sind und wo die traditionellen Kegelschalungssysteme nicht mehr einsetzbar sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich also um ein sogenanntes Wanderschalverfahren. Es erfolgt vorerst eine Montage der Innenschalung 6, die auf dem fahrbaren Podium aufgebaut wird. Nach dem provisorischen Einrichten der Innenschalung wird die Armierung verlegt. Nach Abschluß der Armierungsarbeiten wird die Außenschalung 5 montiert, wobei die Haupttragelemente 7, die etwa doppelt so lang ausgeführt sind wie die Betonierhöhe H, unten bzw. mit dem vorgängig betonierten ringförmigen Abschnitt 3 verankert werden.
  • Dadurch ergibt sich für diese Haupttragelemente 7 bzw. die Außenschalung 5 eine Mehrfachfunktion. Einerseits wird dadurch eine Möglichkeit zur Halterung und zum Ausrichten für die Gesamtsektorschalung geschaffen und andererseits eine besonders günstige Kraftableitung für die Betonierphase.
  • Durch die Haupttragelemente 7 bzw. die Außenschalung 5 wird ferner eine Hilfstrageinrichtung für den frisch ausgeschalten Beton geschaffen und auch eine Stabilisierung von einzeistehenden Sektoren 4 bis zum Verbund mit den übrigen Sektoren.
  • Nach der Montage der Außenschalung erfolgt die endgültige Einrichtung der gesamten Sektorenschalung, wobei die Innenschalung durch spezielle Abstandhalter an den außenliegenden Haupttragelementen 7 fixiert wird.
  • Nach der gegenseitigen Fixierung der Innen-und Außenschalung wird die seitliche Abschalung für den entsprechenden Sektor 4 eingesetzt. Sodann erfolgt das Einsetzen der Normelemente und eine Endjustierung.
  • Nach dieser Endjustierung kann der zwischen den Schalungen eingeschlossene Raum mit Beton gefüllt werden, wobei dieses Betonieren durch kontinuierlich schließbare Betonierkonusbereiche erfolgt. Es erfolgt dann eine Phase des Aushärtens des Betons, wobei bei Tagesetappen 12 Stunden angenommen wird.
  • Nach dem Aushärten des Betons erfolgt ein Lösen der Innenschalung 6 sowie ein horizontales Weiterverschieben der Innenschalung 6 mittels des fahrbaren Podiums 12.
  • Bezüglich der Außenschalung besteht nun die Möglichkeit, wiederum einen weiteren Sektor 4 einzuschalen. Es ist aber auch denkbar, vorerst umfanggeschlossen die Außenschalung mit den Haupttragelementen 7 zu montieren, so daß nach dem Weiterverschieben der Innenschalung diese jeweils gleich wieder provisorisch angesetzt werden kann. Dann erfolgt wieder der gleiche, vorstehend beschriebene Arbeitsablauf.
  • Der Betonier- und Baufortschritt kann verdoppelt bzw. verdreifacht werden, wenn statt einem Podium 12 mehrere solche Podien 12 im Einsatz sind, so daß beispielsweise um gleichmäßige Winkel versetzt gleichzeitig oder auch aufeinanderfolgend Sektoren 4 eingeschalt und ausgegossen werden können. In Fig. 11 ist beispielsweise gezeigt, wie in einem entsprechenden Tagesrhythmus die einzelnen Sektoren 4 hergestellt werden können. Am ersten Tag wird der erste Sektor hergestellt und am zweiten Tag der diametrag gegenüberliegende Sektor. Es folgen dann die weiteren Sektoren jeweils diametral gegenüberliegend entsprechend der in Fig. 11 aufgezeigten Numerierung. Es wäre somit ein solcher ringförmiger Abschnitt 3 in zwanzig Tagen fertiggestellt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die mit den Ziffern 1 und 2 bezeichneten Sektoren 4 gleichzeitig an einem Tag gefertigt werden, worauf dann die mit den Ziffern 3 und 4 gekennzeichneten Sektoren am nächsten Tag gefertigt werden können usw.
  • Die frisch betonierten Sektoren 4 werden durch die verbleidenden Haupttragelemente 7 gehalten. Die Normelemente, also die dazwischenliegenden Tragelemente und auch die Normschalungsplatten können auch bei den Außenschalungen entfernt werden, da eine genügende Halterung durch die Haupttragelemente 7 gewährleistet ist.
  • An den Seitenrändern der Außenschalung 5 sind einerseits einfache Haupttragelemente vorgesehen und andererseits dient zur Fixierung der bereits mit genügend Festigkeit versehene vorgängig betonierte Sektor 4.
  • Nach Fertigstellung eines ringförmigen Abschnittes 3 wird auf das verfahrbare Podium 12 ein vorbereitetes Rohrgerüst 13 entsprechend der Etappenhöhe aufgesetzt. Die Innenschalung 6 und die Außenschalung 5 können entweder an Ort und Stelle oder am Boden auf die neue Krümmung vorbereitet werden.
  • Die Innenschalung weist zwei oder mehrere, dem erforderlichen Radius entsprechend verstellbare Montagegurte 11 auf. Diese ergeben zusammen mit den Vertikalträgern 10 und entsprechend eingesetzten Normelementen das Traggerüst für eine orthotrope Platte. Die Schalfläche selbst besteht aus Normplatten und der Neigung entsprechenden Konuselementen, die nach jedem ringförmigen Abschnitt entsprechend angepaßt werden.
  • Die Außenschalung 5, die ja gleichzeitig die Haupttragfunktion übernimmt, besteht aus vollen und halben Haupttragelementen 7 bzw. 8. Je nach Betonierhöhe bzw. Wandstärke können zusätzliche Hilfstragelemente 14 an die Normaltragelemente 15 angeflanscht werden.
  • In der Außenschalung können Vertikalrippen 16 vorgesehen werden, die von in den Haupttrageiemente 7 integrierten, U-förmigen Schienen gebildet werden.
  • Die Haupttragelemente 7 sind so ausgeführt, daß sie annähernd in deren Mittelbereich bezogen auf deren Länge durch eine Flanschverbindung trennbar, jedoch fest verbindbar sind. Dadurch kann mit der erfindungsgemäßen Schalung auch auf ebenem Boden begonnen werden bzw. an einem Übergang zwischen unterschiedlichen Betonbaukörpern 1 und 2. Dies kann beispielsweise der Fig. 1 entnommen werden. Es wird hier nur die obere Hälfte eines Haupttragelementes 7 eingesetzt, wobei die Fixierung der Außenschalung 5 bzw. dieser Haupttragelemente 7 durch eine Abspannung 17 erfolgt. Nach dem Betonieren des ersten ringförmigen Abschnittes 3 wird dann wiederum der untere Teil der Haupttragelemente 7 angeflascht, da ja dann eine Befestigung der Haupttragelemente 7 an dem vorgängig betonierten ringförmigen Abschnitt 3 erfolgen kann.
  • Die Krümmung wird auch bei der Außenschalung 5 durch verstellbare Montagegurte 9 gewährleistet. Die am Rand der Außenschalung 5 angeordneten Haupttrageiemente 7 dienen der genauen Justierung der Schalung. Durch eine eingesetzte Spannvorrichtung 18 kann die Neigung entsprechend korrigiert werden. Zu diesem Zweck sind auch die Haupttragelemente 7 als Bogenträger ausgeführt. Die Bogenabschnitte können durch die Spannvorrichtung 18 entsprechend angezogen oder auseinandergeschoben werden, so daß sich hier eine Korrekturmöglichkeit für die Neigung ergibt. Zwischen den Häupttragelementen 7 befinden sich die Normelemente. Zwischen den Normelementen befinden sich feldweise je ein Betonierkonuselement 19, das entsprechend dem Betonierfortschritt durch einzulegende und zu verkeilende Tafeln, ähnlich wie bei einer Trichterschalung, geschlossen wird. Dadurch ist auch bei Betonierhöhen über einen Meter eine einwandfreie Verdichtung möglich. Zusätzlich wird durch diese Betonierkonusse die entsprechend sich verringernde Krümmung durch Zuschneiden erreicht.
  • Nach dem Betonieren und dem ersten Aushärten werden die Normelemente herausgeschoben. Die Haupttragelemente 7 und die Teilhaupttragelemente 7 an den Rändern werden je nach Betonfestigkeit an Ort und Stelle belassen. Diese können zu einem späteren Zeitpunkt bzw. beim Erreichen des nächsten ringförmigen Abschnittes 3 ausgebaut werden. Die Normelemente sind zweckmäßig mit einer Betonplan-Schaloberfläche oder einer ähnlichen Schaloberfläche versehen.
  • Für das Podium 12 sind zwei koaxial zueinander angeordnete Fahrschienen 20 und 21 vorgesehen, die einerseits auf einem Gebäudevorsprung 22 und andererseits auf Gerüsttürmen 23 abgestützt sind. Die Gerüsttürme 23 sind gegen den Betonbaukörper 1 durch Abspannungen 24 abgesichert.
  • Ein fortlaufender Arbeitsablauf kann der Reihe nach den Fig. 1 bis 3 entnommen werden, wobei auch ersichtlich ist, daß jeweils ein zusätzliches Rohrgerüst 13 jeweils auf eine Höhe der einzelnen ringförmigen Abschnitte 3 aufgesetzt wird.
  • Im vorstehenden wurde stets von einem rotationssymmetrischen Betonbaukörper gesprochen. Es ist dabei selbstverständlich nicht nur ein solcher Betonbaukörper eingeschlossen, welcher eine exakte Zylinder- oder Kegelform aufweist, sondern auch geringfügig davon abweichende Formen von Betonbaukörpern, beispielsweise ein Prisma oder pyramidenförmiger Betonbaukörper mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Teilflächen. Solche Betonbaukörper, deren aufeinanderfolgende Teilflächen eine Winkel von wesentlich mehr als 135° miteinander einschließen, können einem rotationssymmetrischen Betonbaukörper praktisch gleichgestellt werden.
  • Selbstverständlich sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und auch bei der Schalung verschiedene Abänderungs- und Ergänzungsmöglichkeiten gegeben, die jedoch nicht im einzelnen erläutert werden. So ist es beispielsweise denkbar, an der Außenschalung 5 eine umhängbare Außenkonsole 25 anzuordnen. Der sonstige konstruktive Aufbau des Podestes 12, der Rüsttürme 23 und der Schalung selbst kann in verschiedenen Varianten erfolgen. Es müssen dabei lediglich die in den Patentansprüchen aufgezeigten Kriterien berücksichtigt sein.

Claims (13)

1. Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern großen Durchmessers, wobei aufeinanderfolgende, ringförmige Abschnitte (3) eingeschalt und gegossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ringförmige Abschnitt (3) in einzelnen Sektoren (4) eingeschalt und gegossen wird, wobei nach dem Ausgießen und Abbinden eines Sektors (4) die Innenschalung (6) dieses Sektors (4) entfernt und die Außenschalung (5) als tragender Teil für die Sektoren (4) bis zum Aushärten derselben bzw. bis zum Schließen eines ringförmigen Abschnittes (3) in Einsatzstellung belassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zwei oder mehrere, in gleichem Winkel zueinander versetzte Sektoren (4) gefertigt werden, an die in oder gegen den Uhrzeigersinn jeweils die folgenden Sektoren (4) anschließend gefertigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalung (5) bei Fertigung ab dem zweiten ringförmigen Abschnitt (3) an dem vorhergehenden, ausgehärteten ringförmigen Abschnitt (3) fixiert wird und die Innenschalung (6) an der Außenschalung (5) über Abstandhalter befestigt wird.
4. Schalung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einer Außenschalung (5) und einer Innenschalung (6), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenschalung und die Innenschalung (5. 6) über einen Sektor (4) eines ringförmigen Abschnittes (3) des zu fertigenden Betonkörpers (2) erstreckt und der Öffnungswinkel der Sektoren (4) etwa zwischen 15° und 40° liegt und daß die Außenschalung (5) und die Innenschalung (6) aus annähernd vertikal verlaufenden Haupttragelementen (7, 10) und horizontal verlaufenden Montagegurten (9, 11) sowie den erforderlichen Schaltafein bestehen, wobei die Länge der Haupttragelemente (7) der Außenschalung (5) annähernd der doppelten Betonierhöhe (H) eines zu fertigenden, ringförmigen Abschnittes (3) entspricht und diese Haupttragelemente (7) den unteren Schalungsrand nach unten hin überragen, und daß die Innenschalung (6) an der Außenschalung (5) über Abstandhalter lösbar befestigt ist.
5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschalung (6) an einem entlang der Innenwand- des zu fertigenden Betonbaukörpers (2) verfahrbaren Podium (12) abstützbar ist.
6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Innenbegrenzung des zu fertigenden Betonbaukörpers (2) zwei oder mehrere, verfahrbare Podien (12) mit einer abstützbaren Innenschalung (6) vorgesehen sind.
7. Schalung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das oder die Podien (12) Rohrgerüste (13) mit Plattformen in der Höhe jeweils eines ringförmigen Abschnittes (3) aufsetzbar sind.
8. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haupttragelementen (7) der Außenschalung (5) parallel zu diesen verlaufende Normaltragelemente (8, 15) eingesetzt sind, deren Länge annähernd der Betonierhöhe (H) entspricht.
9. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Normaltragelemente (8, 15) durch ansetzbare Hilfstragelemente (14) auf die Länge der Haupttragelemente (7) verlängerbar sind.
10. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verlaufenden Montagegurte (9, 11) in ihrer Krümmung veränderbar sind.
11. Schalung nach Anspruch 4 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupttragelemente (7) bezogen auf deren Länge annähernd in deren Mittelbereich durch eine Flanschverbindung trennbar, jedoch fest verbindbar sind.
12. Schalung nach Anspruch 4 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenschalung (5) vorgesehene Vertikalrippen (16) von in den Haupttragelementen (7) integrierten U-förmigen Schienen gebildet sind.
13. Schalung nach den Ansprüchen 4 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Haupttragelemente (7) als Bogenträger mit Spannelementen (18) ausgeführt sind.
EP19840103913 1983-04-15 1984-04-07 Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern grossen Durchmessers sowie Schalung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0123193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136483A AT377818B (de) 1983-04-15 1983-04-15 Verfahren zur errichtung von rotationssymmetrischen betonbaukoerpern grossen durchmesserssowie schalung zur durchfuehrung des verfahrens
AT1364/83 1983-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123193A1 EP0123193A1 (de) 1984-10-31
EP0123193B1 true EP0123193B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=3512284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840103913 Expired EP0123193B1 (de) 1983-04-15 1984-04-07 Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern grossen Durchmessers sowie Schalung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0123193B1 (de)
AT (1) AT377818B (de)
DE (1) DE3460383D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573800B1 (fr) * 1984-11-29 1988-10-07 Sateg Construction Sarl Coffrage autorampant
FR2659684B1 (fr) * 1990-03-16 1997-04-04 Devin Lemarchand Perfectionnement aux systemes de coffrage de parois fortement inclinees de reservoirs notamment.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1057474A (fr) * 1951-05-29 1954-03-09 échafaudage mobile pour la construction de réfrigérants
DE2452182C2 (de) * 1974-11-02 1986-05-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Einrichtung zum Herstellen von im Grund- und Aufriß gekrümmten Bauwerken aus Stahlbeton im Wege eines Klettervorgangs
DE2509795A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Christfried Dr Ing Rasch Fahrgeruest fuer kuehlturmbau
US4040774A (en) * 1976-04-29 1977-08-09 Research-Cottrel, Inc. Apparatus for constructing concrete walls

Also Published As

Publication number Publication date
AT377818B (de) 1985-05-10
EP0123193A1 (de) 1984-10-31
DE3460383D1 (en) 1986-09-04
ATA136483A (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182212B1 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
EP0270623B1 (de) Schalung
AT413042B (de) Innenschalungsabschnitt zur errichtung eines bauwerksabschnitts
DE102004031655A1 (de) Betonfundament für einen Windkraftanlagenturm sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1156175B1 (de) Verfahren zur Errichtung mehrerer gleichartiger Bauwerke mit einer kegelstumpfförmigen Form
EP0123193B1 (de) Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern grossen Durchmessers sowie Schalung zur Durchführung des Verfahrens
EP0138196B1 (de) Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
AT410343B (de) Verfahren zur herstellung eines turmartigen bauwerks
DE2125422B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von turmartigen Stahlbetonbauwerken
DE2759088A1 (de) Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
WO2003006758A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
EP0099090B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
AT412359B (de) Schalung
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE2528114C3 (de) Vorschubrüstung zum Herstellen des Überbaus von Spannbetonbrücken oder dergleichen Tragwerken aus Fertigteilen
CH645944A5 (en) Method of building a bridge arch
DE3242570A1 (de) Arbeitsgeruest
EP0138197A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
WO2015059008A1 (de) Maschinentischfundament
DE20012636U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonstützen mit Kapitellausbildung
WO2000019018A1 (de) Lager für den fusspunkt einer stahlbrücke sowie herstellverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG

Effective date: 19870423

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

BERE Be: lapsed

Owner name: RUND-STAHL-BAU G.M.B.H.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920406

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930407

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201