EP0270623B1 - Schalung - Google Patents
Schalung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0270623B1 EP0270623B1 EP87903872A EP87903872A EP0270623B1 EP 0270623 B1 EP0270623 B1 EP 0270623B1 EP 87903872 A EP87903872 A EP 87903872A EP 87903872 A EP87903872 A EP 87903872A EP 0270623 B1 EP0270623 B1 EP 0270623B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shuttering
- formwork
- plates
- support
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 title claims 60
- 241001310793 Podium Species 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 137
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 20
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/20—Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
- E04G11/28—Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
Definitions
- the invention relates to a formwork for erecting buildings with any floor plan, any generators and, if necessary, variable wall thickness, consisting of a formwork scaffold for an inner and / or outer formwork and a plurality of formwork panels which overlap one another in the horizontal direction, the inner and / or the outer formwork with a horizontal distance from it are associated with circumferentially closed, force-dissipating support rings and wherein the formwork plate edges are provided on the back of the formwork overlapping pieces between the formwork panels in the circumferential direction of the formwork.
- a sliding formwork for the manufacture of such structures has already become known, in which lifting jacks are provided on horizontal guides that can be moved transversely to the wall, and a formwork that is variable in length and adjustable transversely to the wall.
- These jacks are similar to a parallelogram with articulated corner points, so that the horizontal parts of the jacks are always arranged horizontally and the other parts of these jacks run parallel to the inclined wall.
- There is therefore a very complicated adjustment of the formwork inclination since all jack stands to be arranged on the circumference of the formwork must each be set to the corresponding inclination.
- all these jacks hang together with the formwork on a concrete platform, so that not only the further transport, but also the readjustment of each section of the structure are associated with particular difficulties.
- the formlining consists at least partially of formwork elements with formwork panels that can be moved against each other.
- Fixed switchboards, main switchboards and slide switchboards 32 are provided, the slide switchboards forming a type of filler piece for changing the diameter to be shuttered.
- the entire truss has to be readjusted by changing the length of the individual struts and belt rods.
- the present invention has therefore set itself the task of creating an exactly and easily adjustable formwork, which can be adapted to changed inclinations, changed wall thicknesses, etc. after each building section.
- this is achieved in that, in the support rings, guided in an approximately horizontal direction, but can be locked, threaded spindles are held, one end of which engages the formwork panels or formwork girders abutting the formwork panels, and the filler pieces on their building surface in the area between the side edges each of the formwork panels that follow one another at a distance have an overlay corresponding approximately to the thickness of the formwork panels.
- the simple structure of such formwork also contributes to the fact that a simple change in the diameter or the circumference of such a structure and thus a corresponding adjustment of the formwork is possible, because the formwork panels are of the same size over the entire height of the structure can, so that only the filling pieces provided for bridging the distance between the edges of the formwork plates have to be adapted.
- a perfect surface of the building also contributes to the fact that these filler pieces have a support approximately corresponding to the thickness of the formwork panels on their surface on the building side in the area between the side edges of the formwork panels.
- the formwork according to the invention can be used without anchoring the structure, since the formwork only has to be supported in the vertical direction.
- the support rings derive the force emanating from the formwork, so that a mutual connection of the outer and inner formwork that penetrates the structure is not required, as in the known formwork.
- FIGS. 1 and 2 The formwork shown in FIGS. 1 and 2 is intended for the erection of a structure which is ring-shaped in cross section, this structure tapering in the shape of a truncated cone or truncated cone, and in addition the wall thickness of the structure decreasing towards the top.
- An embodiment is also described in the drawings, in which the horizontal generators form arcs of a circle. It would also be conceivable to use such formwork for any cross-sectional shape of a building, for any generators and for variable wall thickness.
- An inner formwork 1 and an outer formwork 2 are therefore provided, a formwork scaffold composed of several parts, which will be explained in more detail, and several formwork panels 3 and 4, which cross one another in the horizontal direction, are provided.
- Both the inner formwork 1 and the outer formwork 2 are assigned at a horizontal distance from them circumferentially closed support rings 5 and 6, in which threaded spindles 7, 8, 9 and 10 are held displaceably in an approximately horizontal direction. The free end of these threaded spindles 7 to 10 engages the formwork panels 3, 4 or the formwork supports 11, 12 abutting the formwork panels 3, 4.
- the formwork panel edges are provided on the rear of the overlapping filler pieces 13, 14, the filler pieces 13, 14 on their surface on the building side in the region between the side edges of the formwork panels 3 or, respectively, spaced one after the other 4 have a support 15, 16 corresponding approximately to the thickness of the formwork panels 3, 4.
- the formwork panels 3, 4 are supported on the floor or on building sections 17 which have already been manufactured, via formwork beams 11, 12 running approximately vertically.
- the support is provided on the floor or on a corresponding substructure, with cladding tubes 18 being used in each case when erecting the next sections of the structure, with angular support parts 19, 20 being fastened to the finished sections of the building by appropriate screw connections in the area of these cladding tubes can be.
- the formwork panels 3, 4 can therefore be supported on these angular support members 19, 20 via the formwork supports 11, 12.
- Such support is sufficient for each formwork panel, with extension pieces 21, 22 attached, for example screwed, to the corresponding formwork supports 11, 12 on the underside.
- the remaining formwork supports 23 and 24 which follow one another at the required distance do not necessarily have to be supported by such support parts 19, 20, but it would also be possible to provide such supports for these remaining formwork supports 23, 24.
- non-continuous anchors can be provided on both surfaces of the structure, in particular in the case of hydraulic structures that do not permit anchoring or if there is absolute tightness at all, in order to thereby fix the angular supporting parts 19, 20.
- the angular support members 19, 20 have a U-shaped, upwardly widening insertion opening 25 so that the formwork supports or their extension pieces 21, 22 can be inserted more easily and also against lateral displacement are kept. So that an exact height adjustment of the formwork supports 11, 12 and thus the formwork panels 3, 4 is made possible, the formwork supports 11, 12 or their extension pieces 21, 22 have on their underside an adjustable support part 26, 27 which is attached to the angular support parts 19, 290 rests.
- This support part 26, 27 is useful as a threaded spindle, for example as Screw, executed. It is therefore possible to easily adjust the height of the circuit carrier and thus of the formwork panels to the required setting.
- the support rings 5 and 6 are formed from two spaced apart rails 30, 31 which are connected to one another via struts 32. These struts 32 can be easily formed by uprights. With correspondingly larger support rings, additional struts can also be provided.
- These support rings can be manufactured in a very simple manner, since the rails 30, 31 — as can be seen in particular from FIG. 6 — each have two flat profiles 33, 34 arranged one above the other and spaced apart and aligned in the radial direction 35 exist. These sleeves 35 are used for pushing through the threaded spindles 7 to 10.
- Such flat profiles 33, 34 can be bent in a corresponding manner in a simple circular manner, so that the support rings 5, 6 are formed.
- the inner support ring 5, which is therefore assigned to the inner formwork 1 can be made in one piece, whereas the outer support ring 6, which is assigned to the outer formwork 2, is expediently made from a plurality of curved sections, which at their joints in the area of the two rails 30 , 31 are mutually connected.
- Flanges 36 can be provided for mutual connection, threaded sleeves 37 or corresponding through bores being assigned to these flanges, which enable mutual screwing at the joints. It is also possible to assemble the inner support ring 5 from several such arc
- the formwork supports 11, 12, 23, 24 are advantageously designed as I-beams, a cross leg 37 adjoining the formwork panel 4 or the filler 14 and 38 threaded sleeves or nuts 39 being arranged on the opposite cross leg 38 for receiving one end of the threaded spindles 7 to 10 .
- the arrangement of these formwork girders over the entire height of the formwork panels 4 and 14 enables proper load distribution, so that only two threaded spindles 7, 8 and 9, which are arranged one above the other, are spaced apart for an exact adjustment of the inclination of the formwork panels or the wall thickness. 10 must be inserted into the corresponding nuts 39 or threaded sleeves, these threaded spindles 7, 8 and 9, 10 being passed through the sleeves 35 in the support rings 5, 6.
- nuts 40 are provided in a simple manner for each threaded spindle 7 to 10 on both sides of the support ring 5 and 6, so that after appropriate adjustment of the threaded spindle 7 and thus the formwork plates 3, 4 relative to the support rings 5, 6, an exact fine adjustment and a determination compared to the support rings 5, 6 can take place.
- successive threaded pins 45 are provided at a distance, with horizontally extending slots 46 being provided at a corresponding distance on the filler pieces 14, 15, so that the overlapping regions of the formwork panels 3, 4 and the filler pieces 14 , 15 are mutually braced by tightening using a screw nut.
- This is particularly advantageous when the diameter is constantly narrowing, so that the desired circular shape in cross-section is always maintained.
- projecting flanges could also be attached to the formwork panels 3, 4, which are provided with corresponding openings so that, for example, wedge bodies could be hammered in at the rear of the overlapping regions.
- the threaded pins 45 are expediently designed as countersunk screws inserted into the formwork panels 3, 4 and projecting freely backwards, so that an inner, flat surface results in the formwork panels 3, 4.
- Spacer webs 47 are inserted between the formwork beams 11, 12 and the filler pieces 14, 15 and the formwork panels 3, 4, which are interrupted in the area of the slots 46 or the threaded pin 45. These interruptions are practically only required for the filler pieces 14, 15, with these interruptions with correspondingly larger overlaps of the successive formwork panels and filler pieces, the threaded pins 45 or correspondingly arranged flanges can be pushed under the formwork beams 11, 12 without hindrance.
- the filler pieces 14, 15 have a support 15, 16 facing the building section, the thickness of which corresponds approximately to the thickness of the formwork panels 3, 4.
- This support 15, 16 is advantageously made of a material that can be separated in accordance with the increasing overlap area of the formwork panels 3, 4 and the filler pieces 13, 14.
- the support 15, 16 can be formed from individual strips of metal or plastic, which are correspondingly narrow or wide for the construction progress and which can be separated from the filler 13, 14. 16 corresponding strips can be removed.
- it is also possible to manufacture the support from a plastic or rubber material that can be separated or cut off in accordance with the construction progress and can be detached from the filler 13, 14. The required area can be cut off by appropriate cutting tools, so that the cut off area of the support 15, 16 can be pulled off the filler piece.
- the formwork panels 3, 4 can be made rectangular in their development, the conicity in conical or truncated cone-shaped or pyramid-shaped structures can be achieved solely by the acute-angled covering by the filler pieces 13, 14. This also brings special advantages in the exterior view of the finished building, since a smooth surface is achieved and the possible visible area of the filler pieces tapers upwards in an evenly tapering manner.
- Fig. 2 it can also be seen that the support ring 5 associated with the inner formwork 1 carries a solder cross 50, from which a solder projects onto an underlying inner podium 51 supported on the angular support members 19, 20.
- FIG. 16 the cross-sectional shape of the frustoconical structure at the foot and at the highest point can be seen, the formwork panels 3, 4 and the filler pieces 13, 14 and the support rings 5, 6 can be used in the same way for the entire diameter range without design changes .
- a supporting structure 53 for the inner podium is supported on the inner angular supporting parts 20.
- This support frame 53 is provided with arms 54 projecting outwards in a cross shape, these arms having upwardly projecting brackets 55 in the region of their free ends, which enable extension parts 56 to be inserted. Either the arms 54 themselves or the extension pieces 56 can therefore be supported on the supporting parts 20. From Fig. 1 and Fig.
- three support tubes 50 are provided on the entire circumference of the formwork scaffold, which enable the formwork to be transported to the next building section and also carry a scaffold 61 for an outer platform 62. Additional support elements 63 can be attached to the formwork beams 11 and 12, respectively, which receive a pedestal 64.
- the upper ends of the formwork beams 11, 12 are connected to one another in the usual way via a cross connection 65, so that the spacing of the formwork panels 3, 4 can also be fixed here.
- the formwork is easily removed by deleting the threaded spindles 7 to 10 so that the formwork panels and thus the formwork supports 11, 12 can be moved slightly in the radial direction.
- the entire formwork is then pulled up to the next section of the building, with a support for the formwork beams 11, 12 being supported on the correspondingly higher offset support parts 19, 20.
- the wedges 28, 29 are hammered in and the formwork can then be set up on the new building section by tightening or loosening and thus by moving the threaded spindles 7 to 10.
- the threaded sleeves or nuts 39 connect to the formwork beams 11, 12, 23, 24 via a joint.
- the formwork can be adjusted in height by a crane or by attaching it to a height-adjustable platform (inside or outside platform).
- the support rings 5, 6 are shown as circular constructions.
- the support rings can also have other shapes, e.g. with a polygonal or oval circumference.
- the support rings can thus be adapted to structures of different cross-sectional shapes.
- the measures according to the invention not only ensure simple and secure support of the formwork in the individual building sections, but also a simple and exact setting possibility for changing generators of the building, for changing floor plans and for changing wall thicknesses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Errichtung von Bauwerken mit beliebigem Grundriß, beliebigen Erzeugenden und gegebenenfalls veränderlicher Wanddicke, bestehend aus einem Schalungsgerüst für eine Innen- und/oder Außenschalung und mehreren, in horizontaler Richtung einander übergreifenden Schalplatten, wobei der wobei der Innen- und/oder der Außenschalung mit horizontalem Abstand von diesen umfangsgeschlossene, kraftableitende Stützringe zugeordnet sind und wobei zwischen den Schalplatten in Umfangsrichtung der Schalung gesehen die Schalplattenränder an der Rückseite derselben übergreifende Füllstücke vorgesehen sind.
- Es ist bereits eine Gleitschalung zum Herstellen von solchen Bauwerken bekanntgeworden, bei der an waagrechten Führungen quer zur Wand verschiebbare Heberböcke vorgesehen sind sowie eine in der Länge veränderliche und quer zuer zur Wand verstellbare Schalung. Diese Heberböcke sind ähnlich einem Parallelogrammausgeführt mit gelenkigen Eckpunkten, so daß die horizontal verlaufenden Teile der Heberböcke stets waagrecht angeordnet sind und die weiteren Teile diese Heberböcke parallel zur geneigten Wand verlaufen. Es ist also eine recht komplizierte Einstellung der Schalungsneigung gegeben, da alle am Umfang der Schalung anzuordnenden Heberböcke jeweils auf die entsprechende Neigung eingestellt werden müssen. Außerdem ist ja zu beachten, daß alle diese Heberböcke zusammen mit der Schalung an einer Betonierbühne hängen, so daß nicht nur der Weitertransport, sondern auch die Neueinstellung bei jedem Bauwerksabschnitt mit besonderen Schwierigkeiten verbunden sind.
- Es ist ferner eine Gleit- oder Kletterschalung zum Betonieren von Bauwerken mit polygonal oder kurvenförmig geschlossenen Grundrissen bekannt (DE-A-1 292 364), bei der die Schalhaut auf ihrer Rückseite von mindestens einem horizontalen, als Fachwerkträger ausgebildeten Versteifungsträger abgestützt ist. Dieser Fachwerkträger weist senkrecht und schräg zur Schalhaut angeordnete Streben auf, von denen jeweils zwei schräg verlaufende, Längen veränderbare Streben und eine senkrecht verlaufende, Längen unveränderbare Strebe an ihren von der Schalhaut abgewandten Enden gelenkig miteinander und mit den Enden zweier ebenfalls längenver- änderbarer Gurtstäbe verbunden sind. Die Schalhaut besteht wenigstens teilweise aus Schalungselementen mit gegeneinander verschiebbaren Schaltafeln. Es sind dabei Festschaltafeln, Hauptschaltafeln und Gleitschaltafeln 32 vorgesehen, wobei die Gleitschaltafeln eine Art Füllstücke bilden zur Veränderung des einzuschalenden Durchmessers. Bei Veränderung des Schalungsradius ist jeweils der gesamte Fachwerkträger neu einzustellen, und zwar durch Veränderung der Länge der einzelnen Streben und Gurtstäbe.
- Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine exakt und einfach einstellbare Schalung zu schaffen, die nach jedem Bauwerksabschnitt auf geänderte Neigungen, geänderte Wanddicken usw. angepaßt werden kann.
- Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß in den Stützringen in annähernd horizontaler Richtung verschiebbar geführt, jedoch feststellbar Gewindespindeln gehalten sind, deren eine Enden an den Schalplatten oder an an den Schalplatten anliegenden Schalungsträgern angreifen, und daß die Füllstücke an ihrer bauwerksseitigen Oberfläche im Bereich zwischen den Seitenrändern der jeweils mit Abstand aufeinander folgenden Schalplatten eine annähernd der Dicke der Schalplatten entsprechende Auflage aufweisen.
- Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine exakte Einstellung der Schalung auf einen bestimmten Grundriß, auf bestimmte Erzeugenden und auf veränderliche Wanddicke möglich, da eine exakte Einstellung der Schalung gegenüber den Stützringen ermöglicht wird. Die Stützringe haben dabei keine Tragfunktion, sie müssen also die Schalung selbst nicht tragen, sondern sind im Gegenteil praktisch an den Schalungen angehängt und dienen lediglich zur Fixierung der Schalplatten in der gewünschten lage. Es ist dadurch eine sehr genaue Anpassung der Schalung an verschiedene Neigungen der zu erstellenden Wand, an beliebige Grundrisse und gegebenenfalls sich auch ändernde Grundrisse, auf gleichbleibende Wanddicken oder veränderliche Wanddicken möglich. Zum einfachen Aufbau einer solchen Schalung trägt aber auch bei, daß eine einfache Veränderung des Durchmessers bzw. des Umfanges eines solchen Bauwerkes und somit eine entsprechende Anpassung der Schalung möglich ist, da nämlich die Schalplatten für sich über die ganze Höhe des Bauwerkes die gleiche Größe aufweisen können, so daß lediglich die zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Rändern der Schalplatten vorgesehene Füllstücke angepaßt werden müssen. Zu einer einwandfreien Oberfläche des Bauwerkes trägt auch bei, daß diese Füllstücke an ihrer bauwerksseitigen Oberfläche im Bereich zwischen den Seitenrändern der Schalplatten eine annähernd der Dicke der Schalplatten entsprechende Auflage aufweisen. Durch die Anordnung einer solchen Auflage ist in einfacher Weise eine Anpassung an veränderte Abstände der Ränder der Schalplatten möglich, in dem nämlich diese Auflage entsprechend angepaßt werden muß. Die Füllstücke können dann entsprechend weiter die Randbereiche der Schalplatten übergreifen.
- Die erfingungsgemäße Schalung kann ohne Durchankerung des Bauwerkes eingesetzt werden, da lediglich eine Abstützung der Schalung in vertikaler Richtung gegeben sein muß. Die Stützringe leiten die von der Schalung ausgehende Kraft ab, so daß nicht wie bei den bekannten Schalungen eine gegenseitige, das Bauwerk durchdringende Verbindung der Außen- und Innenschalung erforderlich ist.
- Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schalung, wobei eine Innen- und/oder eine Außenschalung dargestellt sind;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf eine solche Schalung bei einem ringförmigen Bauwerk;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf einen inneren Stützring;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt eines äußeren Stützringes;
- Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 4;
- Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 11 - II in Fig. 4, vergrößert gegenüber Fig. 4 dargestellt;
- Fig. 7 einen Teilabschnitt der Innenschalung mit dem unteren Abschnitt eines Stützringes;
- Fig. 8 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung eines an einem bereits gefertigten Bauwerksabschnitt anzuordnenden winkelförmigen Tragteiles;
- Fig. 9 eine Vorderansicht des Tragteiles gemäß Fig. 8;
- Fig.10 eine Draufsicht auf eine Schalplatte mit daran befestigtem Schalungsträger:
- Fig. 11 eine Vorderansicht dieser Schalplatte;
- Fig. 12 eine Seitenansicht dieser Schalplatte; die
- Fig. 13 bis 15 ein Füllstück entsprechend den Darstellungen in den Fig. 10 bis 12;
- Fig. 16 einen Tragteil für ein Innenpodium in Draufsicht, wobei der Einsatz bei einem konischen Bauwerk im untersten Bereich und im obersten Bereich dargestellt ist;
- Fig. 17 eine vergrößerte Draufsicht auf die Tragkonstruktion des Innenpodiums;
- Fig. 18 eine Seitenansicht eines Armes dieser Unterkonstruktion.
- Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schalung ist für die Errichtung eines im Querschnitt ringförmigen Bauwerkes vorgesehen, wobei sich dieses Bauwerk nach oben hin kegel- bzw. kegelstumpfförmig verjüngt und wobei außerdem die Wanddicke des Bauwerkes nach oben hin abnimmt. Es ist in den Zeichnungen auch ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem die horizontalen Erzeugenden Kreisbogen bilden. Es wäre auch denkbar, eine solche Schalung für jede beliebige Querschnittsform eines Bauwerkes, für beliebige Erzeugenden und fürveränderliche Wanddicke einzusetzen.
- Es ist hier also eine Innenschalung 1 und eine Außenschalung 2 vorgesehen, wobei ein aus mehreren Teilen zusammengesetzes Schalungsgerüst, welches noch eingehend erläutert wird, sowie mehrere, in horizontaler Richtung einander übergreifende Schalplatten 3 bzw. 4 vorgesehen sind. Sowohl der Innenschalung 1 als auch der Außenschalung 2 sind mit horizontalem Abstand von diesen umfangsgeschlossene Stützringe 5 bzw. 6 zugeordnet, in welchen in annähernd horizontaler Richtung verschiebbar geführt Gewindespindeln 7, 8, 9 und 10 gehalten sind. Das freie Ende dieser Gewindespindeln 7 bis 10 greift an den Schalplatten 3, 4 oder den an den Schalplatten 3, 4 anliegenden Schalungsträgern 11, 12 an.
- Zwischen den Schalplatten 3, 4 sind in Umfangsrichtung der Schalung gesehen die Schalplattenränder an der Rückseite derselben übergreifende Füllstücke 13, 14 vorgesehen, wobei die Füllstücke 13,14 an ihrer bauwerksseitigen Oberfläche im Bereich zwischen den Seitenrändern der jeweils mit Abstand aufeinander folgenden Schalplatten 3 bzw. 4 eine annähernd der Dicke der Schalplatten 3, 4 entsprechende Auflage 15, 16 aufweisen.
- Nachstehend sollen nun die einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Schalung noch näher erläutert werden.
- Die Schalplatten 3, 4 sind über annähernd vertikal verlaufende Schalungsträger 11, 12 am Boden bzw. an bereits gefertigten Bauwerksabschnitten 17 abgestützt. Bei der Herstellung des ersten Bauwerksabschnittes erfolgt die Abstützung am Boden bzw. an einem entsprechenden Unterbau, wobei bei der Errichtung der nächstfolgenden Bauwerksabschnitte jeweils Hüllrohre 18 eingesetzt werden, wobei durch entsprechende Verschraubungen im Bereich dieser Hüllrohre 18 winkelförmige Tragteile 19, 20 an den gefertigten Bauwerksabschnitten befestigt werden können. Bei der fortlaufenden Fertigung des Bauwerkes können daher die Schalplatten 3, 4 über die Schalungsträger 11,12 an diesen winkelförmigen Tragteilen 19, 20 abgestützt werden. Es genügt dabei eine solche Abstütztung je Schalplatte, wobei an den entsprechenden Schalungsträgern 11, 12 an der Unterseite Verlängerungsstücke 21, 22 befestigt, beispielsweise angeschraubt sind. Die restlichen, in dem erforderlichen Abstand aufeinander folgenden Schalungsträger 23 bzw. 24 müssen nicht unbedingt durch solche Tragteile 19, 20 abgestützt sein, doch wäre es auch bei diesen restlichen Schalungsträgern 23, 24 möglich, solche Abstützungen vorzusehen.
- Anstelle der durchgehenden Hüllrohre 18 können insbesondere bei Wasserbauwerken, die eine Durchankerung nicht zulassen oder wenn überhaupt eine absolute Dichtheit geboten ist, auch verlorene, nicht durchgehende Anker an beiden Oberflächen des Bauwerkes vorgesehen werden, um dadurch die winkelförmigen Tragteile 19, 20 zu befestigen.
- Wie im besonderen den Fig. 8 und 9 entnommen werden kann, weisen die winkelförmigen Tragteile 19, 20 eine U-förmige, nach oben sich erweiternde Einführöffnung 25 auf, damit die Schalungsträger bzw. deren Verlängerungsstücke 21, 22 einfacher eingeführt werden können und auch gegen seitliches Verschieben gehalten sind. Damit eine exakte Höheneinstellung der Schalungsträger 11, 12 und somit der Schalplatten 3, 4 ermöglicht wird, weisen die Schalungsträger 11, 12 bzw. ihre Verlängerungsstücke 21, 22 an ihrer Unterseite einen verstellbaren Abstützteil 26, 27 auf, welcher an den winkelförmigen Tragteilen 19, 290 aufliegt. Dieser Abstützteil 26, 27 ist zweckmäßig als Gewindespindel, zum Beispiel als Schraube, ausgeführt. Es ist daher eine einfache Höhenverstellung der Schslungsträger und somit auch der schalplatten auf die erforderliche Einstellung möglich. Nach Einstellen der Höhenlage durch diese Abstützteile 26, 27 kann auch der exakte Abstand der Schalungsträger 11, 12 vom bereits gefertigten Bauwerksabschnitt 17 fixiert werden, in dem nämlich zwischen die Verlängerungsstücke 21, 22 und dem bereits gefertigten Bauwerksabschnitt 17 Keile 28, 29 eingeschlagen werden. Anstelle der Keile 28, 29 können auch andere Ausgleichs bzw. Einstellelemente zur Neigungsausrichtung der Schalungsträger 21, 22 eingesetzt werden.
- Die Stützringe 5 und 6 sind aus zwei mit Abstand parallel übereinander verlaufenden Schienen 30, 31 gebildet, welche über Verstrebungen 32 miteinander verbunden sind. Diese Verstrebungen 32 können in einfacher Weise durch Steher gebildet werden. Bei entsprechend größeren Stützringen können auch zusätzliche Verstrebungen vorgesehen werden.
- Diese Stützringe können in sehr einfacher Weise gefertigt werden, da die Schienen 30, 31 - wie insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann - aus jeweils zwei mit Abstand übereinander angeordneten Flachprofilen 33, 34 und dazwischen mit Abstand voneinander angeordneten und in radialer Richtung ausgerichteten Hülsen 35 bestehen. Diese Hülsen 35 dienen zum Durchstecken der Gewindespindeln 7 bis 10. Solche Flachprofile 33, 34 können in einfacher Weise entsprechend kreisförmig gebogen werden, so daß die Stützringe 5, 6 gebildet werden. Der innere Stützring 5, welcher also der Innenschalung 1 zugeordnet ist, kann aus einem Stück gefertigt werden, wogegen der äußere Stützring 6, der der Außenschalung 2 zugeordnet ist, zweckmäßig aus mehreren Bogenabschnitten gefertigt wird, welche an ihren Stoßstellen im Bereich der beiden Schienen 30, 31 gegenseitig verbunden werden. Zur gegenseitigen Verbindung können Flansche 36 vorgesehen werden, wobei an diesen Flanschen Gewindehülsen 37 bzw. entsprechende Durchgangsbohrungen zugeordnet sind, die ein gegenseitiges Verschrauben an den Stoßstellen ermöglichen. Es ist auch möglich, den inneren Stützring 5 aus mehreren solcher Bogenabschnitte zusammenzusetzen.
- Entsprechend der erforderlichen Anzahl von Abstützungen für die Schalplatten 3, 4 sind auch eine entsprechende Anzahl von Schalungsträgern 11, 12 bzw. 23, 24 und somit auch eine entsprechende Anzahl von Hülsen 35 an den Stützringen 5, 6 vorgesehen. Die Verteilung bzw. Anordnung dieser Hülsen 35 ist in den Fig. 2, 3 und 4 größtenteils durch strichpunktierte Linien angedeutet.
- Die Schalungsträge 11,12,23,24 sind vorteilhaft als I-Trägerausgeführt,wobei ein Querschenkel37 an die Schalplatte 4 bzw. das Füllstück 14 anschließt und am gegenüberliegenden Querschenkel 38 Gewindehülsen oder Muttern 39 zur Aufnahme der einen Enden der Gewindespindeln 7 bis 10 angeordnet sind. Es ist durch die Anordnung dieser Schalungsträger über die ganze Höhe der Schalplatten 4 bzw. 14 eine ordnungsgemäße Lastverteilung möglich, so daß zu einer exakten Einstellung der Neigung der Schalplatten bzw. der Wanddicke lediglich zwei mit Abstand übereinander angeordnete Gewindespindeln 7, 8 bzw. 9,10 in die entsprechenden Muttern 39 bzw. Gewindehülsen eingesetzt werden müssen, wobei diese Gewindespindeln 7, 8 bzw. 9,10 durch die Hülsen 35 in den Stützringen 5,6 hindurchgeführtwerden. Es ist dann eine Verstellung der Schalplatten bzw. die die Schalplatten tragenden Schalungsträger 11,12 möglich. Zu diesem Zweck sind in einfacher Weise bei jeder Gewindespindel 7 bis 10 beidseitig des Stützringes 5 und 6 Muttern 40 vorgesehen, so daß nach entsprechendem Verstellen der Gewindespindel 7 und somit der Schalplatten 3, 4 gegenüber den Stützringen 5, 6 eine exakte Feineinstellung und eine Feststellung gegenüber den Stützringen 5, 6 erfolgen kann.
- Der in Umfangsrichtung der Schalung gesehen jeweils mittig an der Schalplatte 3 bzw. 4 angeordnete Schalungsträger 11, 12 ist mit der Schalplatte 3, 4 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Es ist gerade deshalb auch möglich, daß nur jeweils dieser mittige Schalungsträger 11, 12 auf den darunterliegenden Tragteilen 19, 20 abgestützt wird.
- An den Außenrändern der Schalplatte 3 und 4 sind mit Abstand übereinander folgende Gewindezapfen 45 vorgesehen, wobei in dazu korrespondierendem Abstand an den Füllstücken 14, 15 horizontal verlaufende Schlitze 46 vorgesehen sind, so daß die einander überlappenden Bereiche der Schalplatten 3, 4 und der Füllstücke 14, 15 durch Anziehen mittels einer Schraubenmutter gegenseitig verspannbar sind. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem ständig enger werdenden Durchmesser, sodaß dadurch stets die gewünschte Kreisform im Querschnitt gewahrt beibt. Anstelle von solchen Gewindezapfen 45 könnten auch vorstehende Flansche an den Schalplatten 3, 4 angebracht werden, welche mit entsprechenden Öffnungen versehen sind, damit an der Rückseite der einander überlappenden Bereiche zum Beispiel Keilkörper eingeschlagen werden könnten.
- Die Gewindezapfen 45 sind zweckmäßig als in die Schalplatten 3, 4 eingesetzte und nach rückwärts frei auskragende Senkkopfschrauben ausgeführt, so daß sich eine innere, ebene Oberfläche bei den Schalplatten 3, 4 ergibt.
- Zwischen den Schalungsträgern 11, 12 und den Füllstücken 14,15 bzw. den Schalplatten 3, 4 sind Abstandhaltstege 47 eingesetzt, welche im Bereich der Schlitze 46 bzw. der Gewindezapfen 45 unterbrochen sind. Diese Unterbrechungen werden praktisch nur bei den Füllstücken 14, 15 benötigt, wobei durch diese Unterbrechungen bei entsprechend größeren Überlappungen der aufeinanderfolgenden Schalplatten und Füllstücke die Gewindezapfen 45 bzw. entsprechend angeordnete Flansche ohne Behinderung unter den Schalungsträgern 11, 12 durchgeschoben werden können.
- Die Füllstücke 14, 15 weisen dem Bauwerkabschnitt zugewandt eine Auflage 15, 16 auf, deren Dicke annähernd der Dicke der Schalplatten 3, 4 entspricht. Diese Auflage 15, 16 ist vorteilhaft aus einem entsprechend dem größer werdenden Überdeckungsbereich der Schalplatten 3, 4 und der Füllstücke 13, 14 abtrennbaren Material gefertigt. Es können dabei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für diesen Zweck vorgesehen werden. Die Auflage 15, 16 kann aus einzelnen, für den Baufortschritt entsprechend schmalen bzw. breiten, vom Füllstück 13, 14 abtrennbaren Streifen aus Metall oder Kunststoff gebildet werden, wobei nach jedem Neueinrichten der Schalung für einen weiteren Bauwerksabschnitt beidseitig an den Randbereichen der Auflage 15, 16 entsprechende Streifen entfernt werden. Es ist aber auch möglich, die Auflage aus einem entsprechend dem Baufortschritt abtrennbaren bzw. abschneidbaren und vom Füllstück 13, 14 lösbaren Kunststoff- oder Gummimaterial zu fertigen. Durch entsprechende Schneidwerkzeuge kann der erforderliche Bereich abgetrennt werden, so daß der abgetrennte Bereich der Auflage 15, 16 vom Füllstück abgezogen werden kann.
- In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, daß die Schalplatten 3, 4 in ihrer Abwicklung rechteckig ausgeführt werden können, wobei die Konizität bei kegel- oder kegelstumpfförmigen bzw. pyramidenförmigen Bauwerken allein durch die spitzwinklige Überdekkung durch die Füllstücke 13, 14 erreichbar ist. Des bringt auch in der Außenansicht des fertigen Bauwerkes besondere Vorteile mit sich, da eine glatte Oberfläche erzielt wird und der eventuelle sichtbare Bereich der Füllstücke exakt gleichmäßig sich verjüngend nach oben hin erstreckt.
- Aus Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß der der Innenschalung 1 zugeordnete Stützring 5 ein Lotkreuz 50 trägt, von welchem aus ein Lot auf ein darunterliegendes, auf den winkelförmigen Tragteilen 19, 20 abgestütztes Innenpodium 51 abragt. Es ist dadurch in einfacher Weise möglich, während des ganzen Baufortschrittes die exakte vertikale Ausrichtung des Bauwerkes zu kontrollieren. Es ist daher bereits die Schalung entsprechend dem vertikalen Baufortschritt einzustellen.
- In Fig. 16 ist die Querschnitsform des kegelstumpfförmigen Bauwerkes am Fuß und an der höchsten Stelle ersichtlich, wobei die Schalplatten 3, 4 und die Füllstücke 13, 14 sowie die Stützringe 5, 6 ohne konstruktive Änderung in gleicher Weise für den gesamten Durchmesserbereich eingesetzt werden können. Es ist dieser Fig. 16 auch entnehmbar, daß an den inneren winkelförmigen Tragteilen 20 ein Traggerüst 53 für das Innenpodium abgestützt wird. Dieses Traggerüst 53 ist mit in Kreuzform nach außen ragenden Armen 54 versehen, wobei diese Arme im Bereich ihrer freien Enden nach oben abragende Bügel 55 aufweisen, die das Einschieben von Verlängerungsteilen 56 ermöglichen. Es können daher entweder die Arme 54 selbst oder die Verlängerungsstücke 56 an den Tragteilen 20 abgestützt werden. Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist noch ersichtlich, dsß auf den gesamten Umfang des Schalungsgerüstes gesehen drei Stützrohre 50 vorgesehen sind, welche zum Weitertransport der gessmten Schalung zum nächstfolgenden Bauwerksabschnitt ermöglichen und außerdem ein Gerüst 61 für ein Außenpodium 62 tragen. An den Schalungsträgern 11 bzw. 12 können zusätzliche Tragelemente 63 befestigt werden, welche ein begehbares Podest 64 aufnehmen.
- Die oberen Enden der Schalungsträger 11, 12 sind in üblicher Weise über eine Querverbindung 65 miteinander verbunden, so daß hier zusätzlich der Abstand der Schalplatten 3, 4 fixiert werden kann.
- Nach jedem Bauwerksabschnitt wird die Schalung in einfacher Weise dadurch gelöst, in dem die Gewindespindeln 7 bis 10 gelöscht werden, so daß die Schalplatten und somit die Schalungsträger 11, 12 in Radialrichtung geringfügig bewegt werden können. Es wird dann die gesamte Schalung zum nächsten Bauwerksabschnitt in die Höhe gezogen, wobei eine Abstützung der Schalungsträger 11, 12 auf den entsprechend höher versetzt angeordneten Tragteilen 19, 20 abgestützt wird. Nach dem Einrichten der Höhenlage der Schalungsträger 11, 12 und somit der Schalplatten 3, 4 werden die Keile 28,29 eingeschlagen und es kann sodann durch Anziehen oder Lösen und somit durch Verschieben der Gewindespindeln 7 bis 10 die Schalung auf den neuen Bauwerksabschnitt eingerichtet werden.
- Insbesondere bei relativ starker Neigung des Bauwerkes, wenn also die Gewindespindeln mit den Schalungsträgern einen spitzen Winkel einschließen, ist es zweckmäßig, wenn die Gewindehülsen oder Muttern 39 über ein Gelenk an den Schalungsträgern 11, 12, 23, 24 anschließen.
- In den Fig. 10 bis 15 sind nur die Außenschalungsteile dargestellt. Die Innenschalungsteile sind in Konstruktion und Ausführung praktisch ident mit diesen.
- Die Höhenverstellung der Schalung kann durch einen Kran oder auch durch Anhängen an ein höhenverstellbares Podium (Innen- oder Außenpodium) erfolgen.
- In den Zeichnungen sind die Stützringe 5, 6 als kreisförmige Konstruktionen dargestellt. Die Stützringe können auch andere Formen aufweisen, z.B. mit einem mehreckigen oder ovalen Umfangsverlauf. Es können somit eine Anpassung der Stützringe auf Bauwerke verschiedener Querschnittsformen erfolgen.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist nicht nur eine einfache und sichere Abstützung der Schalung in den einzelnen bauwerksabschnitten gewährleistet, sondern es ist eine einfache und exakte Einstellmöglichkeit auf sich verändernde Erzeugende des Bauwerkes, auf verändende Grundrisse und auf verändernde Wanddikken möglich.
Claims (22)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1653/86 | 1986-06-17 | ||
AT0165386A ATA165386A (de) | 1986-06-17 | 1986-06-17 | Schalung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0270623A1 EP0270623A1 (de) | 1988-06-15 |
EP0270623B1 true EP0270623B1 (de) | 1990-07-25 |
Family
ID=3518073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87903872A Expired - Lifetime EP0270623B1 (de) | 1986-06-17 | 1987-06-12 | Schalung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4917346A (de) |
EP (1) | EP0270623B1 (de) |
JP (1) | JPH0718234B2 (de) |
AT (2) | ATA165386A (de) |
WO (1) | WO1987007922A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2013173A1 (en) * | 1990-03-27 | 1991-09-27 | Stanley R. Sandwith | Reversible concrete formwork |
DE4116439C1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-08-27 | Maier G Paschal Werk | |
US5398909A (en) * | 1993-09-13 | 1995-03-21 | Channel Form Systems Inc. | Channel beam and T-bolt system |
US5679279A (en) * | 1996-03-01 | 1997-10-21 | Hawkeye Concrete Products Co. | Collapsible core seam cover for concrete making apparatus |
US6557817B2 (en) * | 2000-01-18 | 2003-05-06 | Wilian Holding Company | Wall climbing form hoist |
DE10114161A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Thyssen Huennebeck Gmbh | Schalungselement und Verfahren zum Herstellen und Reparieren desselben |
DE102005030336A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Peri Gmbh | Schienengeführtes Klettersystem |
US8020271B2 (en) * | 2007-07-11 | 2011-09-20 | Norton Baum | Self-raising form control system and method |
DE102008015682A1 (de) * | 2008-03-25 | 2009-10-08 | Peri Gmbh | Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken |
US9611663B2 (en) | 2012-06-13 | 2017-04-04 | Norton Baum | Self-lifting concrete form adapted to accommodate horizontal reinforcing steel |
PL3212862T3 (pl) * | 2014-10-31 | 2020-01-31 | Soletanche Freyssinet | Sposób wytwarzania bloków konstrukcyjnych z betonu dla wieży turbiny wiatrowej i związany z tym system |
US10465401B2 (en) * | 2015-04-15 | 2019-11-05 | Ronald A. Bullock | Construction safety net support apparatus |
DE102016205956A1 (de) * | 2016-04-08 | 2017-10-12 | Peri Gmbh | Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper |
US11098490B2 (en) | 2017-05-17 | 2021-08-24 | Forming Concepts, Inc. | Self-lifting concrete form with platform adapted to accommodate horizontal reinforcing steel |
CN114606974B (zh) * | 2022-03-23 | 2022-10-18 | 中国水利水电第三工程局有限公司 | 扶壁式坞墙上管廊底板处墙板混凝土一次浇筑施工方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602963C (de) * | 1932-03-20 | 1934-09-20 | Johann Gruenhaeuser | Gleitschalung zum Herstellen konischer Ringbauwerke |
US2742985A (en) * | 1953-04-28 | 1956-04-24 | Road Machines Drayton Ltd | Transmission mechanism for power driven monorail vehicles |
FR1164919A (fr) * | 1956-01-25 | 1958-10-15 | Acrow Eng Ltd | Coffrage de construction |
DE1292634B (de) * | 1957-09-24 | 1969-04-17 | Celleco Ab | Verfahren zum Herstellen von hochkonzentrierten gasfoermigen Oxyden |
DE1292364B (de) * | 1958-09-30 | 1969-04-10 | Acrow Wolff Gmbh | Gleit- oder Kletterschalung zum Betonieren von Bauwerken mit polygonal oder kurvenfoermig geschlossenen Grundrissen |
DE1292363B (de) * | 1959-01-03 | 1969-04-10 | Boessner Josef | Kletterschalung zum Betonieren von turmartigen Bauwerken |
DE1434325A1 (de) * | 1961-05-17 | 1968-10-24 | Josef Boessner | Schalungshaut fuer eine Kletterschaltung und Verfahren zur Herstellung turmartiger Bauwerke aus Beton |
DE1559019B1 (de) * | 1965-11-19 | 1970-10-08 | Kunz Alfred & Co | Kletterschalung zum Betonieren von insbesondere turmartigen Bauwerken |
FR1534851A (fr) * | 1967-06-20 | 1968-08-02 | Console pour coffrage de murs extérieurs | |
RO54988A2 (de) * | 1970-10-06 | 1973-04-12 | ||
SE351884B (de) * | 1972-02-04 | 1972-12-11 | Interform Broedrene Pedersen A | |
AT367839B (de) * | 1975-10-14 | 1982-08-10 | Heinzle Otto | Schalung fuer trichter- oder kegelfoermige oberfl[chen von betonbauten sowie verfahren zur errichtung derselben |
DE2947210C2 (de) * | 1979-11-23 | 1986-05-15 | Industrie-Gleitbaugesellschaft Ahl & Co mbH, 5000 Köln | Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken u.dgl. |
GB2108187B (en) * | 1981-10-19 | 1985-10-02 | Tileman And Co Ltd | Concrete forming apparatus |
FR2535768B1 (fr) * | 1982-11-09 | 1985-10-04 | Gen Ind Entreprise | Systeme de coffrage grimpant a geometrie variable pour l'execution de voiles en beton |
US4562989A (en) * | 1984-10-02 | 1986-01-07 | Peabody Continental-Heine Co. | Apparatus for construction of concrete walls |
US4611784A (en) * | 1985-01-10 | 1986-09-16 | Harsco Corporation | Safety lock for jump scaffolding |
AT381547B (de) * | 1985-01-24 | 1986-10-27 | Patenver Ag | Segmentschalung fuer rundbauten |
-
1986
- 1986-06-17 AT AT0165386A patent/ATA165386A/de unknown
-
1987
- 1987-06-12 AT AT87903872T patent/ATE54988T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-12 US US07/163,821 patent/US4917346A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-12 EP EP87903872A patent/EP0270623B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-12 WO PCT/EP1987/000309 patent/WO1987007922A1/de active IP Right Grant
- 1987-06-12 JP JP62503695A patent/JPH0718234B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987007922A1 (en) | 1987-12-30 |
ATE54988T1 (de) | 1990-08-15 |
ATA165386A (de) | 1992-10-15 |
US4917346A (en) | 1990-04-17 |
JPH0718234B2 (ja) | 1995-03-01 |
JPH01501328A (ja) | 1989-05-11 |
EP0270623A1 (de) | 1988-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0270623B1 (de) | Schalung | |
DE3641349C5 (de) | Baustütze | |
DE1559410A1 (de) | Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion | |
DE1903129B2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze | |
DD296526A5 (de) | Schalungssystem | |
DE102004004883B4 (de) | Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung | |
EP0098962B1 (de) | Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl. | |
DE3043990A1 (de) | Schalwand zur herstellung von mauern o.dgl. | |
DE29908482U1 (de) | Kappenschalvorrichtung | |
DE102011050340A1 (de) | Randschalungselement | |
AT4624U1 (de) | Verstellbare arbeitsbühne | |
EP0350525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
EP0138196A2 (de) | Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3443451C1 (de) | Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze | |
DE19705805C2 (de) | Schalungsträger für Betondecken | |
DE19726102A1 (de) | Haltekopf für Stahlstützenbau | |
WO1984000189A1 (en) | Method for wall concreting and formwork to implement such method | |
DE60112332T2 (de) | Laststütze und entsprechende stützbasis, die im hoch- und tiefbau und in gebäuden verwendet werden | |
DE3312582A1 (de) | Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken | |
DE2462066A1 (de) | Kletterschalung | |
DE3242570A1 (de) | Arbeitsgeruest | |
DE2600097C3 (de) | Vorrichtung zum Einschalen von mit Unterzügen versehenen Decken aus Stahlbeton | |
DE102008054710B9 (de) | Randabschalungsvorrichtung | |
EP1452668A2 (de) | Schalung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880524 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890519 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 54988 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3763962 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900830 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930525 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940630 Ref country code: CH Effective date: 19940630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970606 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970630 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980612 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010613 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020612 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020813 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050612 |