EP1452668A2 - Schalung - Google Patents

Schalung Download PDF

Info

Publication number
EP1452668A2
EP1452668A2 EP04000954A EP04000954A EP1452668A2 EP 1452668 A2 EP1452668 A2 EP 1452668A2 EP 04000954 A EP04000954 A EP 04000954A EP 04000954 A EP04000954 A EP 04000954A EP 1452668 A2 EP1452668 A2 EP 1452668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
climbing
stiffening
skin
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04000954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452668A3 (de
Inventor
Hugo Mag. Dipl.-Ing. Mathis
Bruno Dressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau GmbH filed Critical Rund Stahl Bau GmbH
Publication of EP1452668A2 publication Critical patent/EP1452668A2/de
Publication of EP1452668A3 publication Critical patent/EP1452668A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form

Definitions

  • the invention relates to formwork used to erect a building in several Concreting sections are gradually adjustable in height, comprising several Formwork elements, which together form the formwork skin, a respective Formwork element several arranged one above the other in the vertical direction and includes interconnectable parts, each across the width extend the formwork element.
  • Formwork used to erect a structure in several concreting sections are gradually adjustable in height and include several formwork elements, are known in the form of different types of climbing formwork.
  • climbing formwork in connection with the erection of circular structures known in which two circumferentially closed formwork rings be suspended from a supporting structure.
  • the one delimited by the formwork rings Formwork cavity is filled with concrete after the hardening or setting of the The formwork rings are loosened in concrete and raised on the supporting structure until that its lower part is still in the area of the upper edge of the cast wall ring lies. Then the rings are clamped and fixed again, concrete filled in again and the aforementioned interplay repeats itself until the desired one Height is reached. In this way, such cylindrical Build a wall ring on top of the other.
  • FIG. 1 Another type of climbing formwork is, for example, in US Pat. No. 1,478,653 shown and described.
  • the essence of such climbing formwork is that formwork anchors penetrating the masonry must be provided and with which the formwork elements are braced in their entirety, the anchors concreted in at the top during a concreting step in the sequence can be used as foot anchors for the formwork in the next concreting step.
  • a new anchor is then installed in each concreting step.
  • the formwork will then raised when the previous concrete section of the wall has set has the entire weight of the formwork over the formwork anchors has to carry.
  • the formwork itself consists of the actual formwork panels and the scaffold stiffening the formwork panels.
  • DE 12 66 948 B shows climbing formwork with the formwork rings during concreting are connected by spacers.
  • a scaffolding bell reaches with its lower part under the lower edge of the outer formwork ring and is placed on rigid brackets that can be detached via the profile rails are attached to the already hardened part of the structure.
  • To pull up the Formwork rings are attached to the upper end of the scaffolding bell.
  • On The consoles have a work platform underneath the formwork. After concreting a section, the formwork rings are loosened and raised by means of pull winches attached to the scaffolding bell. Thereupon will the lower section of the profile rails is placed on the upper section and then the scaffolding bell is lifted on the winches attached to the formwork rings and attached to the profile rails via the brackets
  • EP 471 870 A1 shows a formwork with several ones arranged one above the other Formwork panels and a yoke frame.
  • the yoke frame which is lifted is adjustable in height on a climbing pole, the inclusion of the shear forces occurring when pouring the concrete safely.
  • the cross anchor was released and the yoke scaffold raised upwards. Then the bottom formwork panel is placed over the top one and after the application of the The next section of the Concrete concreted.
  • EP 471 870 A1 The ones shown in EP 471 870 A1 are arranged one above the other and formwork panels that can be connected to each other can be divided into several parts Formwork elements are viewed in (being in the circumferential direction of the building several such formwork elements are present), so this formwork is a formwork of the type mentioned.
  • the object of the invention is to improve the formwork of the aforementioned Provide kind that also a particularly advantageous workflow at the Construction of the building possible. According to the invention, this is achieved by a Formwork with the features of claim 1.
  • the formwork can be easily raised, as will be explained in more detail in the description of the figures.
  • the stiffening units attached to the climbing parts are very good overall rigid formwork element provided. Form these stiffening units work platforms that can be walked on at the same time, so that separately provided work platforms can be saved.
  • the stiffening unit advantageously has at least one in one at least essentially horizontal plane, at least above a large part of the width of the climbing part extending flat stiffening element on.
  • the specification "essentially horizontal” is intended to have a range of +/- 20 ° compared to the horizontal.
  • a formwork according to the invention is particularly suitable for producing a curved, optionally circumferentially closed wall, an inventive Formwork but also in connection with the production of a flat wall can be used.
  • a formwork according to the invention can advantageously be placed on a respective Side of the wall to be created with a single row of side by side adjacent and across the width of the wall or - in the case of a circumferentially closed Wall - formwork elements running around the circumference of the wall, which each have a main body and with the top and bottom of the main part have alternately connectable climbing parts, enough Find.
  • Fig. 1 in a perspective view and somewhat simplified Formwork element of a formwork according to the invention is formed in several parts with a main part 1 and at the upper and lower edge 2, 3 of the main part 1 this adjacent climbing parts 4, which are detachably connected to the main part 1.
  • the climbing parts 4, which each extend over the entire width of the main part 1, are identical and can optionally be adjacent to each other the upper edge 2 or adjacent to the lower edge 3 of the main part 1 be attached to this.
  • the main part 1 and the climbing parts 4 each form sections 5, 6 of the total formwork skin designated by the reference numeral 7, or in other words, point formwork panels each, which form part of the formwork surface 8 (see, for example, FIG. 2) form.
  • These sections 5, 6 of the formlining 7 can each be made of suitable metal sheets be formed.
  • both vertical for both the main part 1 and the climbing parts 4 running and extending over the height of parts 1, 4 rails 9, 10, 11, 12 attached.
  • Across the width of the main part 1 or climbing part 4 are at least three, preferably more than three, of each other spaced rails 9 to 12 provided.
  • the profile rails lying in a central region of parts 1, 4 9, 11 Z-shaped and the edge-side rails 10, 12 are U-shaped, with their open sides facing each other are.
  • the rails 11, 12 of the climbing parts 4 set the rails 9, 10 of the main part 1 in a straight line, thus in alignment with them.
  • Stiffening rail 13 On the side of the profile rails 9 to 12 facing away from the formlining 7 at least one for both the main part 1 and the climbing parts 4 horizontally extending and at least attached to the middle rails 9, 11 Stiffening rail 13 is provided.
  • the climbing parts 4 each have one individual such stiffening rail 13 and the main part 1 is with two in Stiffening rails 13 spaced apart from one another in the vertical direction.
  • These stiffening rails 13, which are double-U-shaped in the exemplary embodiment shown Profiles formed with base legs facing each other are the curvature of the formwork element in the horizontal direction.
  • stiffening rails 13 these preferably do not reach all the way to the edge of the formwork element. Their end areas can rest on the profile rails 10, 12 or with them be screwed, the screw points, for example, by in the Stiffening rails 13 provided extending in the horizontal direction Elongated holes can be changed. There can also be fasteners between the stiffening rails 13 of two adjacent formwork elements be provided, as is exemplified in FIGS. 17 and 18.
  • the climbing parts 4 there is a cantilever from the rear of the climbing part and with the climbing part 4 in rigid connection stiffening unit 14 set.
  • horizontal support beams 15 from which to the the facing 7 facing sides of the rails 11 are attached and the of obliquely upward support beams 16, which are also on the rails 11 are fixed, are supported in the region of their free ends.
  • On the support beam 15 is a truss-like lying in a horizontal plane trained frame. This rigid framework is at least two attachment points with the support beam 15 connected immovably.
  • each support beam 15 there are at least two such attachment points for each support beam 15 provided and furthermore preferably at least three over the width of the climbing part 4 arranged such supporting beams 15 are provided.
  • This frame connected to the support beam 15 thus forms a flat Stiffening element 17, which is in a rigid connection with the climbing part 4 stands.
  • the stiffening unit 14 also has one of the frame-shaped stiffening element 17 worn flooring, for example of that shown in Fig. 3 Boards 18 is formed. Furthermore, to secure people, who commit this stiffening unit 14 designed as a working platform, yet A railing on the edge of the stiffening element facing away from the formlining 7 44 attached, as this is shown schematically in FIGS. 4 to 8.
  • the fasteners of the rails 9, 10, 11 and 12 on the back of the Formwork skin, the stiffening rails 13 on the profile rails 9 to 12, the Tragund Support beams on the profile rails 11 and the stiffening elements 17 on the Support beams 16 are not shown in detail in FIG. 1. These can be done in conventional Form of screw connections, rivets or the like. Are formed. At least the fastenings of the stiffening rails are preferred 13 on the profile rails 9 to 12 and the stiffening elements 17 on the support beams 15 detachable.
  • the curvature of the formwork element can then be changed be by removing the stiffening rails 13 and on a Rounding machine can be changed in its curvature and subsequently in turn be connected to the rails 9 to 12. Afterwards you can the stiffening elements 17 are in turn connected to the supporting beams 15 corresponding changed connection points).
  • the individual formwork elements that are laterally adjacent to one another can, for example in a conventional manner with appropriate clamping devices be connected.
  • an inventive Formwork only one on each side of the wall to be created Have a number of such formwork elements which laterally adjoin one another, after the production of a concreting section of the Wall to be moved up to the next concreting section formed accordingly.
  • FIG. 4 shows the construction phase in which a switch Concreting section 19 has been completed and has already hardened sufficiently. It are now the connecting means between the main part 1 and the upper edge of the main part 1 attached climbing part 4 opened. As a result the main part 1 by means of the climbing part 4 fastened to the lower edge thereof of a lifting device 20 shown schematically in FIG. 5 removed from the wall become. For this purpose, the anchorages between the lower part of the climbing 4 and the wall and, if necessary, the anchorages between the Main part 1 and the wall solved.
  • the connecting means between the main part 1 and the climbing part 4 attached to its lower edge opened and the climbing part 4 is removed from the lower edge of the main part and attached to the top of the main body and adjacent to the top Edge 2 of the main part 1 connected to the main part (see FIG. 6).
  • Concrete formwork anchor 22 which is constructed in a conventional manner could be.
  • These anchors can, for example, from the outside and inside internal wall accessible threads, in which bolts are screwed in, which carry the climbing parts 4.
  • Bracing elements 17 By the horizontal with the formwork 7 in a rigid connection Bracing elements 17 become an effective bracing of each formwork element reached. This is important since the one already completed Concreting section 19 formwork elements defined this concreting section 19 protrude relatively far upwards, whereby when pouring concrete for Production of the next concreting section high pressure forces on the formwork elements be exercised. At the same time, they form the stiffening elements 17 having stiffening units 14 advantageously accessible work platforms. Due to the inventive design, the main part 1 can a comparatively lower bending stiffness.
  • stiffening elements 17 from neighboring ones Formwork elements in the area of their sides facing away from the formlining 7 be connected to each other.
  • FIG. 16 Such a connection is shown schematically in FIG.
  • a turnbuckle 49 can be used as a connecting element, as in 16 is shown schematically.
  • a respective climbing part 4 with the main part 1 can be different trained connecting means may be provided.
  • 8 and 9 on the main part 1 in the area of its upper edge vertically aligned thick wall tube pieces 23 set his.
  • On the climbing parts 4 are also in the area of their upper and lower edges at least two spaced thick wall tube pieces 24 are defined.
  • the thick wall pipe pieces 23, 24 screwed together by means of bolts 25.
  • the thick wall pipe pieces 24 attached to one of the two parts conical projecting in the direction of the opposite thick wall tube piece 23 Projection and the opposite thick wall tube pieces 23 a corresponding Have deepening.
  • Alignment means may be provided.
  • the main part 1 could over whose upper edge protrudes and protrudes obliquely upwards from this Sheet metal parts can be arranged, which form inlet slopes for the climbing parts.
  • other connecting means could also be used be used between parts 1, 4, for example with holes provided plates that are connected to each other by means of screw bolts.
  • FIGS. 10 and 11 A somewhat modified embodiment of the invention is shown in FIGS. 10 and 11 shown.
  • a respective one formed as a frame lying in one plane flat stiffening element 17 is here via support brackets 26 with the profile rails 11 connected.
  • Such a support bracket is shown in Fig. 13 and is from formed a folded sheet.
  • the support bracket has a vertical web 27 on, the height of which decreases towards the free end of the support bracket.
  • At the top and at the bottom of the vertical web are through bends horizontal flanges 28, 29 provided.
  • the horizontal flange 28 serves to support the stiffening element 17 and points for screwing to the Stiffening element 17 through openings.
  • the vertical web On its facing the profile rail 11
  • the vertical web has one end formed by a bevel Mounting flange 30, which in a vertical plane parallel to the Formwork skin 7 facing web of the profile rail 11 is located.
  • the mounting flange 30 has through openings for screwing to the profile rail 11 on.
  • the curvature of the formwork element should be changeable (by the Use of differently curved stiffening rails 13) can be used for Adapting to the different curvatures the angles between the mounting flanges 30 and the vertical webs 27 of the support brackets 26 according to Art of a film hinge can be changed within a certain range, for example in the range of 90 ° +/- 15 °. Because the connection points between the top Horizontal flange 28 and the stiffening element 17 in the case of different Curvatures of the formwork element can at least partially change, for example 17 mounting plates 31 may be provided on the stiffening element to enable the connection points to be changed at least in part Have passage openings 32 in the form of elongated holes.
  • the connection be produced between the stiffening element 17 and the support brackets 26. Again, at least three are preferably in a horizontal direction from one another spaced support brackets 26 are provided. Overall, is ready to use Condition of the climbing part 4 a rigid connection between the horizontal stiffening element 17 of the stiffening unit 14 and the Formwork skin 7 or the profiled rails 11, 12 and which support the formwork skin 7 Stiffening rails 13 made. To complete the shown in Fig. 10 Climbing parts 4 are still walkable floor coverings on the stiffening elements 17 applied and railing 44 attached.
  • FIG. Be Another embodiment of the invention is shown in FIG. Be here in an analogous manner to the previously described embodiment Profile rails 11 fixed support brackets 26 used, which in turn as in 13 can be formed.
  • a frame-shaped bracing element 17 a plate-shaped stiffening element 17 is used here, which can be formed, for example, in the form of a sheet metal plate (if appropriate with a non-slip coating or pad on the top).
  • This horizontally lying, flat stiffening element 17 forms in this embodiment at the same time the floor covering of the accessible work platform.
  • a wear piece 36 that is in the form of a vertically extending bar and, for example can consist of wood.
  • the one facing the front of the formwork element Surface 37 is flush with the formwork surface 8 of the formwork skin 7 and thus also forms a section of the formwork surface 8.
  • the wear pieces 36 are provided with suitable fastening means 38, for example nails the webs 34, 35 of the rails 33 connected.
  • these wear pieces 36 By means of these wear pieces 36, the edge areas of the formwork skins 7 protected. In the event of wear or damage to the wearing parts 36 these wear pieces 36 can be replaced in a simple manner. Furthermore, can wear the pieces if they have some elasticity (such as Wood), the seal between two adjacent Improve formwork elements. Can also wear through these 36 minor adjustments to the circumstances (for example changes in wall thickness of the wall to be shuttered) can be achieved by using a wear piece with a suitable width, so that the total width of the Formwork element is somewhat changeable. To improve the seal between two formwork elements, the two wear pieces 36 in Cross-section can also be slightly conical, with their width from its surface 37 forming part of the formwork surface 8 to the opposite one Side reduced.
  • Fig. 14 is also a possible clamping device for connecting two formwork elements that are laterally adjacent are shown schematically.
  • This connecting device each has two superimposed ones horizontal clamping plates 39 (of which only the upper one in FIG. 14) is visible).
  • a clamping bolt runs in the area between these clamping plates 40, the head 41 and the clamping nut 42 being larger in diameter than the vertical distance between the respective two clamping plates 39.
  • in the Area of the end of the clamping plates 39 facing away from the formwork surface 8 is between the clamping plates 39 of a formwork element and the Clamping plates 39 of the other formwork element clamped a clamping piece 43.
  • a formwork according to the invention can be used for the outer formwork and / or the inner formwork of a building to be erected, the to formwork wall seen in the floor plan be curved or straight can.
  • middle rails 9, 11 also U-shaped Profile rails or for all profile rails 9 to 12 T or I-shaped Profile rails can be provided.
  • the Stiffening unit 14 in each case by one dimension in relation to the formlining 7 in the direction cantilever perpendicular to this, which at least 10%, preferably at least 15% of the total height of the formwork element.
  • the horizontal dimension of the flat bracing element 17 in Direction perpendicular to the formlining 7 at least 10%, preferably at least 15% of the total height of the formwork element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Schalung, die zur Errichtung eines Bauwerks in mehreren Betonierabschnitten schrittweise in der Höhe versetzbar ist, besitzt mehrere Schalungselemente, welche zusammen die Schalhaut (7) bilden, wobei ein jeweiliges Schalungselement mehrere in vertikaler Richtung übereinander angeordnete und miteinander verbindbare Teile (1, 4) umfasst, die sich jeweils über die Breite des Schalungselements erstrecken. An Kletterteilen (4) des Schalungselements, die am oberen und am unteren Rand (2, 3) eines Hauptteils (1) des Schalungselements angrenzen und wahlweise angrenzend an den oberen oder unteren Rand (2, 3) des Hauptteils (1) mit diesem verbindbar sind, ist jeweils eine von der der Schaloberfläche (8) der Schalhaut (7) gegenüberliegenden Rückseite des Kletterteils (4) auskragende und mit dem Kletterteil (4) in einer starren Verbindung stehende Versteifungseinheit (14) befestigt, welche auch eine begehbare Arbeitsbühne bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalung, die zur Errichtung eines Bauwerks in mehreren Betonierabschnitten schrittweise in der Höhe versetzbar ist, umfassend mehrere Schalungselemente, welche zusammen die Schalhaut bilden, wobei ein jeweiliges Schalungselement mehrere in vertikaler Richtung übereinander angeordnete und miteinander verbindbare Teile umfasst, die sich jeweils über die Breite des Schalungselements erstrecken.
Schalungen, die zur Errichtung eines Bauwerks in mehreren Betonierabschnitten schrittweise in der Höhe versetzbar sind und mehrere Schalungselemente umfassen, sind in Form von Kletterschalungen unterschiedlicher Bauart bekannt. Beispielsweise sind im Zusammenhang mit der Errichtung von Rundbauten Kletterschalungen bekannt, bei denen zwei umfangsgeschlossene Schalungsringe an einem Traggerüst aufgehängt werden. Der von den Schalungsringen begrenzte Schalungshohlraum wird mit Beton gefüllt, nach dem Erhärten oder Abbinden des Betons werden die Schalungsringe gelöst und am Traggerüst so weit hochgefahren, dass ihr unterer Teil noch im Bereich der Oberkante des gegossenen Mauerringes liegt. Dann werden die Ringe neuerlich festgespannt und fixiert, Beton wiederum eingefüllt und das erwähnte Wechselspiel wiederholt sich, bis die gewünschte Bauhöhe erreicht ist. Auf diese Weise wird bei solchen zylindrischen Bauten ein Mauerring auf den anderen gesetzt.
Ein weiterer Typ einer Kletterschalung ist beispielsweise in der US-PS 1 478 653 gezeigt und beschrieben. Das Wesen einer solchen Kletterschalung liegt darin, dass hier das Mauerwerk durchdringende Schalungsanker vorzusehen sind, an und mit welchen die Schalungselemente in ihrer Gesamtheit verspannt werden, wobei die bei einem Betonierschritt jeweils oben einbetonierten Anker in der Folge als Fußanker für die Schalung im nächsten Betonierschritt verwendet werden. In jedem Betonierschritt wird dann ein neuer Anker eingebaut. Die Schalung wird dann hochgesetzt, wenn der vorausgegangene betonierte Mauerabschnitt abgebunden hat, da er über die Schalungsanker das gesamte Gewicht der Schalung zu tragen hat. Die Schalung selbst besteht aus den eigentlichen Schalungstafeln und dem die Schalungstafeln versteifenden Gerüst.
Die DE 12 66 948 B zeigt eine Kletterschalung mit den Schalringen die während des Betonierens durch Abstandhalter miteinander verbunden sind. Eine Gerüstglocke reicht mit ihrem unteren Teil unter die Unterkante des äußeren Schalungsrings und ist auf starren Konsolen aufgesetzt, die über die Profilschienen lösbar am bereits erhärteten Teil des Bauwerks befestigt sind. Zum Hochziehen der Schalungsringe sind am oberen Ende der Gerüstglocke Zugwinden befestigt. Auf den Konsolen ist weiters unterhalb der Schalung eine Arbeitsbühne angeordnet. Nach dem Betonieren eines Abschnitts werden die Schalungsringe gelöst und mittels an der Gerüstglocke angebrachter Zugwinden angehoben. Daraufhin wird das untere Teilstück der Profilschienen auf das obere Teilstück aufgesetzt und dann die Gerüstglocke an an den Schalungsringen angebrachten Zugwinden angehoben und an den Profilschienen über die Konsolen befestigt
Die EP 471 870 A1 zeigt eine Schalung mit mehreren übereinander angeordneten Schalungstafeln und einem Jochgerüst. Das Jochgerüst, das über eine Hubeinrichtung auf einer Kletterstange höhenverschiebbar ist, stellt die Aufnahme der beim Einbringen des Betons auftretenden Querkräfte sicher. Dies geschieht durch einen Queranker, der über der Schalungsoberkante angebracht ist. Ebenfalls ist an diesem Jochgerüst eine in Höhe des Querankers befindliche Arbeitsbühne befestigt. Im Arbeitsvorgang wird dabei nach dem Verfestigen des Betons der Queranker gelöst und das Jochgerüst nach oben angehoben. Sodann wird die unterste Schalungstafel über die oberste gesetzt und nach der Aufbringung der Querspannung durch den Queranker des Jochgerüsts der nächste Abschnitt des Bauwerks betoniert. Die in der EP 471 870 A1 gezeigten übereinander angeordneten und miteinander verbindbaren Schalungstafeln können als mehrteilige Schalungselemente im angesehen werden (wobei in Umfangsrichtung des Bauwerks mehrere solche Schalelemente vorhanden sind), sodass diese Schalung eine Schalung der eingangs genannten Art darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schalung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die auch einen besonders vorteilhaften Arbeitsablauf bei der Errichtung des Bauwerks ermöglich. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Schalung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch die Ausbildung eines jeweiligen Schalungselementes mit dem Hauptteil und den beiden wahlweise am oberen und am unteren Rand des Hauptteiles festlegbaren Kletterteilen, wird ein einfaches Hochsetzen der Schalung ermöglicht, wie in der Figurenbeschreibung noch genauer erläutert werden wird. Durch die an den Kletterteilen angebrachten Versteifungseinheiten wird ein insgesamt sehr biegesteifes Schalungselement bereitgestellt. Diese Versteifungseinheiten bilden hierbei gleichzeitig begehbare Arbeitsbühnen, sodass separat bereitgestellte Arbeitsbühnen eingespart werden können.
Vorteilhafterweise weist die Versteifungseinheit hierbei mindestens ein in einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Ebene liegendes, sich zumindest über einen Großteil der Breite des Kletterteils erstreckendes flächiges Aussteifelement auf. Die Angabe "im Wesentlichen horizontal" soll hierbei einen Bereich von +/-20° gegenüber der Horizontalen umfassen.
Eine erfindungsgemäße Schalung eignet sich besonders zur Herstellung einer gekrümmten, gegebenenfalls umfangsgeschlossenen Wand, wobei eine erfindungsgemäße Schalung aber auch im Zusammenhang mit der Herstellung einer ebenen Wand einsetzbar ist.
Vorteilhafterweise kann eine erfindungsgemäße Schalung auf einer jeweiligen Seite der zu erstellenden Wand mit einer einzelnen Reihe von seitlich aneinander angrenzenden und über die Breite der Wand bzw. - im Fall einer umfangsgeschlossenen Wand - über den Umfang der Wand verlaufenden Schalungselementen, welche jeweils einen Hauptteil und mit dem oberen und unteren Rand des Hauptteils wechselweise verbindbare Kletterteile aufweisen, das Auslangen finden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Schalungselements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung (ohne Bodenbelag der Versteifungseinheit);
Fig. 2
eine Draufsicht eines Abschnitts der Schalung mit Schalungselementen entsprechend Fig. 1;
Fig. 3
eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht mit auf den Versteifungseinheiten angebrachtem Bodenbelag;
Fig. 4
bis Fig. 8 schematische Querschnitte durch den obersten Bereich einer zu errichtenden Wand mit einer daran angebrachten erfindungsgemäßen Schalung in verschiedenen Phasen des Versetzens der Schalung nach oben;
Fig. 9
ein vergrößertes Detail aus Fig. 8;
Fig. 10
eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schalungselements in einer Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung;
Fig. 11
eine Fig. 2 entsprechende Draufsicht dieser weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 12
eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schalungselements in einer Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung;
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung einer Befestigungskonsole;
Fig. 14
den Randbereich zweier miteinander verbundener Schalungselemente in einem schematischen horizontalen Schnitt gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 15
eine schematische Darstellung der Verbindung von benachbarten Aussteifelementen;
Fig. 16
eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements;
Fig. 17
eine schematische Draufsicht im Verbindungsbereich von zwei Schalungselementen gemäß einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 18
eine Seitenansicht der Verbindung von zwei Aussteifungsschienen (Blickrichtung A in Fig. 17).
Das in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht und etwas vereinfacht dargestellte Schalungselement einer erfindungsgemäßen Schalung ist mehrteilig ausgebildet mit einem Hauptteil 1 und am oberen und unteren Rand 2, 3 des Hauptteils 1 an diesen angrenzenden und mit dem Hauptteil 1 lösbar verbundenen Kletterteilen 4. Die Kletterteile 4, die sich jeweils über die gesamte Breite des Hauptteils 1 erstrecken, sind identisch ausgebildet und können jeweils wahlweise angrenzend an den oberen Rand 2 oder angrenzend an den unteren Rand 3 des Hauptteils 1 an diesem befestigt werden. Diese - später noch genauer erläuterten - Befestigungsmittel, die in Fig. 1 nicht im Einzelnen dargestellt sind, können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
Der Hauptteil 1 und die Kletterteile 4 bilden jeweils Abschnitte 5, 6 der insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichneten Schalhaut, oder anders gesagt, weisen jeweils Schalplatten auf, die einen Teil der Schaloberfläche 8 (vgl. z. B. Fig. 2) bilden. Diese Abschnitte 5, 6 der Schalhaut 7 können jeweils von geeigneten Blechen gebildet werden.
An der der Schaloberfläche 8 gegenüberliegenden Rückseite der Schalhaut 7 sind sowohl beim Hauptteil 1 als auch bei den Kletterteilen 4 jeweils mehrere vertikal verlaufende und sich über die Höhe der Teile 1, 4 erstreckende Profilschienen 9, 10, 11, 12 befestigt. Über die Breite des Hauptteils 1 bzw. Kletterteils 4 sind jeweils mindestens drei, vorzugsweise mehr als drei solcher voneinander beabstandeter Profilschienen 9 bis 12 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierbei die in einem mittleren Bereich der Teile 1, 4 liegenden Profilschienen 9, 11 Z-förmig ausgebildet und die randseitigen Profilschienen 10, 12 sind U-förmig ausgebildet, wobei ihre offenen Seiten gegeneinander gewandt sind. Die Profilschienen 11, 12 der Kletterteile 4 setzen hierbei die Profilschienen 9, 10 des Hauptteils 1 geradlinig fort, fluchten also mit diesen.
Auf der von der Schalhaut 7 abgewandten Seite der Profilschienen 9 bis 12 ist sowohl beim Hauptteil 1 als auch bei den Kletterteilen 4 jeweils mindestens eine horizontal verlaufende und zumindest an den mittleren Profilschienen 9, 11 befestigte Aussteifungsschiene 13 vorgesehen. Die Kletterteile 4 weisen jeweils eine einzelne solche Aussteifungsschiene 13 auf und der Hauptteil 1 ist mit zwei in vertikaler Richtung voneinander beabstandeten Aussteifungsschienen 13 versehen. Diese Aussteifungsschienen 13, die im gezeigten Ausführungsbeispiel doppelt-U-förmige Profile mit gegeneinander gerichteten Basisschenkeln gebildet sind, geben die Krümmung des Schalungselements in horizontaler Richtung vor.
Um Änderungen der Krümmung der Aussteifungsschienen 13 zu ermöglichen reichen diese bevorzugterweise nicht ganz bis zum Rand des Schalungselement. Ihre Endbereiche können an den Profilschienen 10, 12 anliegen oder mit diesen verschraubt sein, wobei die Verschraubungsstellen beispielsweise durch in den Aussteifungsschienen 13 vorgesehene in horizontaler Richtung sich erstreckende Langlöcher geändert werden können. Es können auch Verbindungselemente zwischen den Aussteifungsschienen 13 von zwei benachbarten Schalungselementen vorgesehen sein, wie dies beispielhaft in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist. Als Verbindungselemente sind hier zwei Stahllaschen 45 vorgesehen, die an den voneinander abgewandten Seiten der voneinander beabstandeten Bodenstege der U-Profile der doppelt-U-förmig ausgebildeten Aussteifungsschienen 13 anliegen und durch Spannschrauben 46 mit den Aussteifungsschienen 13 verspannt werden.
An den Kletterteilen 4 ist jeweils eine von der Rückseite des Kletterteils auskragende und mit dem Kletterteil 4 in starrer Verbindung stehende Versteifungseinheit 14 festgelegt. Hierzu stehen im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Rückseite eines jeweiligen Kletterteils 4 horizontale Tragbalken 15 ab, die an den von der Schalhaut 7 abgewandten Seiten der Profilschienen 11 befestigt sind und die von schräg nach oben verlaufenden Stützbalken 16, die ebenfalls an den Profilschienen 11 befestigt sind, im Bereich ihrer freien Enden abgestützt werden. Auf den Tragbalken 15 liegt ein in einer horizontalen Ebene liegender, fachwerkartig ausgebildeter Rahmen auf. Dieser in sich starre Rahmen ist hierbei an mindestens zwei Befestigungspunkten mit den Tragbalken 15 unverschiebbar verbunden. Vorzugsweise sind für jeden Tragbalken 15 mindestens zwei solche Befestigungspunkte vorgesehen und weiters sind vorzugsweise mindestens drei über die Breite des Kletterteils 4 verteilt angeordnete solche Tragbalken 15 vorgesehen. Dieser mit den Tragbalken 15 verbunden Rahmen bildet somit ein flächiges Aussteifelement 17, welches mit dem Kletterteil 4 in einer starren Verbindung steht.
Die Versteifungseinheit 14 weist weiters noch einen vom rahmenförmigen Aussteifelement 17 getragenen Bodenbelag auf, der beispielsweise von in Fig. 3 dargestellten Brettern 18 gebildet wird. Weiters wird zur Absicherung von Personen, die diese als Arbeitsbühne ausgebildete Versteifungseinheit 14 begehen, noch am von der Schalhaut 7 abgewandten Rand des Aussteifelements ein Geländer 44 angebracht, wie dieses in den Fig. 4 bis 8 schematisch dargestellt ist.
Die Befestigungsmittel der Profilschienen 9, 10, 11 und 12 an der Rückseite der Schalhaut, der Aussteifungsschienen 13 an den Profilschienen 9 bis 12, der Tragund Stützbalken an den Profilschienen 11 und der Aussteifelemente 17 an den Stützbalken 16 sind in Fig. 1 nicht im Einzelnen dargestellt. Diese können in herkömmlicher Weise von Verschraubungen, Vernietungen oder dgl. gebildet werden. Bevorzugterweise sind zumindest die Befestigungen der Aussteifungsschienen 13 an den Profilschienen 9 bis 12 und der Aussteifelemente 17 an den Tragbalken 15 lösbar. Es kann dann die Krümmung des Schalungselements geändert werden, indem die Aussteifungsschienen 13 abgenommen werden und auf einer Rundungsmaschine in ihrer Krümmung verändert werden und in der Folge wiederum mit den Profilschienen 9 bis 12 verbunden werden. Im Anschluss können die Aussteifelemente 17 wiederum mit den Tragbalken 15 verbunden werden (an entsprechenden geänderten Verbindungsstellen).
Die einzelnen, seitlich aneinander angrenzenden Schalungselemente können beispielsweise in herkömmlicher Weise mit entsprechenden Klemmeinrichtungen miteinander verbunden sein. Vorteilhafterweise kann eine erfindungsgemäße Schalung auf einer jeweiligen Seite der zu erstellenden Wand nur eine einzelne Reihe von solchen seitlich ineinander angrenzenden Schalungselementen aufweisen, die nach der Herstellung eines Betonierabschnittes der zu erstellenden Wand jeweils nach oben versetzt werden, um den nächsten Betonierabschnitt einzuschalen.
Das Versetzen einer erfindungsgemäßen Schalung nach oben wird im Folgenden anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert. Fig. 4 zeigt die Bauphase, in der ein eingeschalter Betonierabschnitt 19 fertig gestellt und bereits ausreichend ausgehärtet ist. Es werden nunmehr die Verbindungsmittel zwischen dem Hauptteil 1 und dem am oberen Rand des Hauptteils 1 befestigten Kletterteil 4 geöffnet. In der Folge kann der Hauptteil 1 mit dem an dessen unterem Rand befestigten Kletterteil 4 mittels eines in Fig. 5 schematisch dargestellten Hebezeuges 20 von der Wand abgenommen werden. Hierzu werden die Verankerungen zwischen dem unteren Kletterteil 4 und der Wand und gegebenenfalls die Verankerungen zwischen dem Hauptteil 1 und der Wand gelöst. In der Folge werden die Verbindungsmittel zwischen dem Hauptteil 1 und dem an dessen unteren Rand befestigten Kletterteil 4 geöffnet und der Kletterteil 4 wird vom unteren Rand des Hauptteils abgenommen und an den oberen Rand des Hauptteils angesetzt und angrenzend an den oberen Rand 2 des Hauptteils 1 mit dem Hauptteil verbunden (vgl. Fig. 6). Statt dieser beschriebenen Arbeitsreihenfolge wäre es auch möglich, vor dem Öffnen der Verbindung zwischen dem Hauptteil und dem am oberen Rand befestigten Kletterteil 4 die Verbindung zwischen dem Hauptteil und dem am unteren Rand befestigten Kletterteil 4 zu öffnen und zunächst den Kletterteil 4 von der Wand und vom Hauptteil 1 und in der Folge den Hauptteil 1 vom oberen Kletterteil 4 und von der Wand abzunehmen.
Auf den am fertig gestellten Betonierabschnitt 19 verbliebenen Kletterteil 4 wird in der Folge der Hauptteil 1 mit seinem unteren Rand aufgesetzt, worauf diese beiden Teile durch geeignete Verbindungsmittel miteinander verbunden werden (Fig. 7).
Auf beiden Seiten der zu erstellenden Wand wird in der beschriebenen Weise verfahren. Die auf beiden Seiten der Wand angeordneten Schalungselemente werden in der Folge mittels in Fig. 8 schematisch dargestellten Durchankerungen 21 verbunden, wie dies herkömmlicherweise bekannt ist. Solche Durchankerungen können beispielsweise von Gewindestangen gebildet werden, welche Plastikrohre durchsetzen, sodass die Gewindestangen aus dem fertig gestellten Betonierabschnitt 19 wiederum herausgezogen werden können.
Zur Befestigung der Kletterteile an der Wand werden in die Wand entlang ihrer Ausdehnung an mehreren Stellen in bekannter Weise in Fig. 8 schematisch dargestellte Schalungsanker 22 einbetoniert, die in herkömmlicher Weise aufgebaut sein können. Diese Anker können beispielsweise von der Außenseite und Innenseite der Wand zugängliche Innengewinde aufweisen, in welche Schraubbolzen eingeschraubt sind, welche die Kletterteile 4 tragen.
Durch die mit der Schalhaut 7 in einer starren Verbindung stehenden horizontalen Aussteifelemente 17 wird eine wirkungsvolle Aussteifung eines jeweiligen Schalungselementes erreicht. Dies ist von Bedeutung, da die am bereits fertig gestellten Betonierabschnitt 19 festgelegten Schalungselemente diesen Betonierabschnitt 19 relativ weit nach oben überragen, wobei beim Eingießen von Beton zur Herstellung des nächsten Betonierabschnitts hohe Druckkräfte auf die Schalungselemente ausgeübt werden. Gleichzeitig bilden die die Aussteifelemente 17 aufweisenden Versteifungseinheiten 14 in vorteilhafter Weise begehbare Arbeitsplattformen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der Hauptteil 1 mit einer vergleichsweise geringeren Biegesteifigkeit ausgebildet sein.
Zur weiteren Versteifung können die Aussteifelemente 17 von benachbarten Schalungselementen im Bereich ihrer von der Schalhaut 7 abgewandten Seiten miteinander verbunden werden.
In Fig. 15 ist eine solche Verbindung schematisch dargestellt. Die Lasche 48 aus Flachstahl mit zwei Löchern, die auf zwei Bolzen aufgeschoben und mit Keil oder Splint gesichert wird, verbindet die rahmenartigen Aussteifungselemente 17 zugund druckfest. Bei einer Änderung des Radius des Schalelements wird eine unterschiedlich lagen Lasche eingesetzt. Statt einer Lasche könnte beispielsweise auch ein Spannschloss 49 als Verbindungselement eingesetzt werden, wie es in Fig. 16 schematisch dargestellt ist.
Zur Verbindung eines jeweiligen Kletterteils 4 mit dem Hauptteil 1 können unterschiedlich ausgebildete Verbindungsmittel vorgesehen sein. Beispielsweise können, wie dies aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, am Hauptteil 1 im Bereich seines oberen Randes vertikal ausgerichtete Starkwandrohrstücke 23 festgelegt sein. An den Kletterteilen 4 sind im Bereich ihrer oberen und unteren Ränder ebenfalls mindestens zwei beabstandete Starkwandrohrstücke 24 festgelegt. Im gegeneinander ausgerichteten Zustand fluchten die Durchgangsöffnungen der Starkwandrohrstücke 23 des Hauptteils mit den am jeweiligen Kletterteil 4 angebrachten Starkwandrohrstücken 24. In der Folge werden die Starkwandrohrstücke 23, 24 mittels Schraubbolzen 25 miteinander verschraubt. Zur Erleichterung der gegenseitigen Ausrichtung zwischen dem Hauptteil 1 und dem Kletterteil 4 können die am einen der beiden Teile angebrachten Starkwandrohrstücke 24 einen in Richtung zum gegenüberliegenden Starkwandrohrstück 23 abstehenden konischen Vorsprung und die gegenüberliegenden Starkwandrohrstücke 23 eine entsprechende Vertiefung aufweisen. Statt dessen oder zusätzlich können auch andere Ausrichtmittel vorgesehen sein. Beispielsweise könnten am Hauptteil 1 über deren oberen Rand vorstehende und von diesem schräg nach oben abstehende Blechteile angeordnet sein, welche Einlaufschrägen für die Kletterteile bilden. Anstelle der beschriebenen Starkwandrohrstücke könnten auch andere Verbindungsmittel zwischen den Teilen 1, 4 eingesetzt werden, beispielsweise mit Löchern versehene Platten, die mittels Schraubbolzen miteinander verbunden werden.
Ein etwas modifiziertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Ein jeweiliges, als in einer Ebene liegender Rahmen ausgebildetes flächiges Aussteifelement 17 ist hier über Tragkonsolen 26 mit den Profilschienen 11 verbunden. Eine solche Tragkonsole ist in Fig. 13 dargestellt und wird von einem abgekanteten Blech gebildet. Die Tragkonsole weist hierbei einen Vertikalsteg 27 auf, dessen Höhe sich in Richtung zum freien Ende der Tragkonsole verringert. Am oberen und am unteren Ende des Vertikalstegs sind durch Abkantungen gebildete Horizontalflansche 28, 29 vorgesehen. Der Horizontalflansch 28 dient zur Auflage des Aussteifelements 17 und weist zur Verschraubung mit dem Aussteifelement 17 Durchtrittsöffnungen auf. An seinem der Profilschiene 11 zugewandten Ende weist der Vertikalsteg einen durch eine Abkantung gebildeten Befestigungsflansch 30 auf, welcher in einer Vertikalebene parallel zum von der Schalhaut 7 abgewandten Steg der Profilschiene 11 liegt. Der Befestigungsflansch 30 weist Durchtrittsöffnungen zur Verschraubung mit der Profilschiene 11 auf.
Wenn die Krümmung des Schalungselements veränderbar sein soll (durch den Einsatz unterschiedlich gekrümmter Aussteifungsschienen 13), so können zur Anpassung an die unterschiedlichen Krümmungen die Winkel zwischen den Befestigungsflanschen 30 und den Vertikalstegen 27 der Tragkonsolen 26 nach Art eines Filmscharniers in einem gewissen Bereich geändert werden, beispielsweise im Bereich von 90° +/- 15°. Da sich die Verbindungspunkte zwischen dem oberen Horizontalflansch 28 und dem Aussteifelement 17 im Fall von unterschiedlichen Krümmungen des Schalungselementes zumindest teilweise ändern, können beispielsweise am Aussteifelement 17 Befestigungsplatten 31 vorgesehen sein, welche zur Ermöglichung der Änderung der Verbindungsstellen zumindest teilweise Durchtrittsöffnungen 32 in Form von Langlöchern aufweisen. Mittels die Durchtrittsöffnungen 32 in den Befestigungsplatten 31 und die Durchtrittsöffnungen im Horizontalflansch 28 durchsetzenden Verschraubungen kann die Verbindung zwischen dem Aussteifelement 17 und den Tragkonsolen 26 hergestellt werden. Vorzugsweise sind wiederum mindestens drei in horizontaler Richtung voneinander beabstandete Tragkonsolen 26 vorgesehen. Insgesamt wird im verwendungsbereiten Zustand des Kletterteils 4 eine starre Verbindung zwischen dem horizontal liegenden Aussteifelement 17 der Versteifungseinheit 14 und der Schalhaut 7 bzw. den die Schalhaut 7 abstützenden Profilschienen 11, 12 und Aussteifungsschienen 13 hergestellt. Zur Fertigstellung der in Fig. 10 dargestellten Kletterteile 4 werden auf die Aussteifelemente 17 noch begehbare Bodenbeläge aufgebracht und Geländer 44 angebracht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 12 dargestellt. Hier werden in analoger Weise wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel an den Profilschienen 11 festgelegte Tragkonsolen 26 eingesetzt, die wiederum wie in Fig. 13 dargestellt ausgebildet sein können. Anstelle eines rahmenförmigen Aussteifelements 17 wird hier ein plattenförmiges Aussteifelement 17 eingesetzt, welches beispielsweise in Form einer Blechplatte ausgebildet sein kann (gegebenenfalls mit einer rutschfesten Beschichtung oder Auflage an der Oberseite). Dieses horizontal liegende, flächige Aussteifelement 17 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig den Bodenbelag der begehbaren Arbeitsbühne.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung sind im Bereich der Seitenränder der Schalhaut 7 der Teile 1, 4 ebenfalls Z-förmige Profilschienen 33 vorgesehen, wobei der Verbindungssteg 35 dieser Profilschienen mit dem Seitenrand der Schalhaut 7 zusammenfällt und der von der Schalhaut entfernt liegende Steg 34 über den Seitenrand der Schalhaut übersteht. An den jeweiligen Seitenrand der Schalhaut 7 schließt hier ein Verschleißstück 36 an, das in Form eines vertikal verlaufenden Balkens ausgebildet ist und beispielsweise aus Holz bestehen kann. Die der Vorderseite des Schalungselements zugewandte Oberfläche 37 schließt bündig an die Schaloberfläche 8 der Schalhaut 7 an und bildet somit ebenfalls einen Abschnitt der Schaloberfläche 8. Die Verschleißstücke 36 sind über geeignete Befestigungsmittel 38, beispielsweise Nägel mit den Stegen 34, 35 der Profilschienen 33 verbunden.
Durch diese Verschleißstücke 36 werden die Randbereiche der Schalhäute 7 geschützt. Im Falle der Abnützung oder Beschädigung der Verschleißstücke 36 können diese Verschleißstücke 36 in einfacher Weise ausgetauscht werden. Weiters können die Verschleißstücke, wenn sie eine gewisse Elastizität (wie beispielsweise Holz) besitzen, die Abdichtung zwischen zwei aneinander grenzenden Schalungselementen verbessern. Auch können durch diese Verschleißstücke 36 kleinere Anpassungen an die Gegebenheiten (beispielsweise Wandstärkeänderungen der zu schalenden Wand) erreicht werden, indem ein Verschleißstück mit einer jeweils geeigneten Breite eingesetzt wird, sodass die Gesamtbreite des Schalungselements etwas veränderbar ist. Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen zwei Schalungselementen könnten die beiden Verschleißstücke 36 im Querschnitt gesehen auch leicht konisch ausgebildet sein, wobei sich ihre Breite von ihrer einen Teil der Schaloberfläche 8 bildenden Oberfläche 37 zur gegenüberliegenden Seite hin verringert.
In Fig. 14 ist weiters eine mögliche Klemmeinrichtung zur Verbindung von zwei seitlich aneinandergrenzenden Schalungselementen schematisch dargestellt. Diese Verbindungseinrichtung weist jeweils zwei mit Abstand übereinanderliegende horizontale Klemmplatten 39 auf (von denen in Fig. 14 jeweils nur die obere sichtbar ist). Im Bereich zwischen diesen Klemmplatten verläuft ein Spannbolzen 40, wobei der Kopf 41 und die Spannmutter 42 in ihrem Durchmesser größer als der vertikale Abstand zwischen den jeweiligen beiden Klemmplatten 39 ist. Im Bereich des von der Schaloberfläche 8 abgewandten Endes der Klemmplatten 39 ist zwischen den Klemmplatten 39 des einen Schalungselements und den Klemmplatten 39 des anderen Schalungselements ein Klemmstück 43 eingespannt. Durch die beim Festziehen der Spannmutter 42 auftretenden Hebelkräfte werden die Schalungselemente im Bereich der Schaloberfläche 8 fest aneinander gedrückt, sodass eine gute Abdichtung zwischen den beiden Schalungselementen erreicht wird.
Eine erfindungsgemäße Schalung kann für die Außenschalung und/oder die Innenschalung eines zu errichtenden Bauwerks eingesetzt werden, wobei die zu schalende Wand im Grundriss gesehen gekrümmt oder gerade ausgebildet sein kann.
Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise für die mittleren Profilschienen 9, 11 ebenfalls U-förmig ausgebildete Profilschienen oder für alle Profilschienen 9 bis 12 T- oder I-förmig ausgebildete Profilschienen vorgesehen sein.
Zur Erzielung einer guten Aussteifung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Versteifungseinheit 14 jeweils um ein Maß gegenüber der Schalhaut 7 in Richtung senkrecht zu dieser auskragt, welches mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15% der Gesamthöhe des Schalungselements entspricht. Vorzugsweise beträgt hierbei die horizontale Abmessung des flächigen Aussteifelements 17 in Richtung senkrecht zur Schalhaut 7 mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15% der Gesamthöhe des Schalungselements.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Hauptteil
2
oberer Rand
3
unterer Rand
4
Kletterteil
5
Abschnitt
6
Abschnitt
7
Schalhaut
8
Schaloberfläche
9
Profilschiene
10
Profilschiene
11
Profilschiene
12
Profilschiene
13
Aussteifungsschiene
14
Versteifungseinheit
15
Tragbalken
16
Stützbalken
17
Aussteifelement
18
Brett
19
Betonierabschnitt
20
Hebezeug
21
Durchankerung
22
Schalungsanker
23
Starkwandrohrstück
24
Starkwandrohrstück
25
Schraubbolzen
26
Tragkonsole
27
Vertikalsteg
28
Horizontalflansch
29
Horizontalflansch
30
Befestigungsflansch
31
Befestigungsplatte
32
Durchtrittsöffnung
33
Profilschiene
34
Steg
35
Verbindungssteg
36
Verschleißstück
37
Oberfläche
38
Befestigungsmittel
39
Klemmplatte
40
Spannbolzen
41
Kopf
42
Spannmutter
43
Klemmstück
44
Geländer
45
Stahllasche
46
Spannschraube
48
Lasche
49
Spannschloss

Claims (18)

  1. Schalung, die zur Errichtung eines Bauwerks in mehreren Betonierabschnitten schrittweise in der Höhe versetzbar ist, umfassend mehrere Schalungselemente, welche zusammen die Schalhaut bilden, wobei ein jeweiliges Schalungselement mehrere in vertikaler Richtung übereinander angeordnete und miteinander verbindbare Teile umfasst, die sich jeweils über die Breite des Schalungselements erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass an Kletterteilen (4) des Schalungselements, die am oberen und am unteren Rand (2, 3) eines Hauptteils (1) des Schalungselements angrenzen und wahlweise angrenzend an den oberen oder unteren Rand (2, 3) des Hauptteils (1) mit diesem verbindbar sind, jeweils eine von der der Schaloberfläche (8) der Schalhaut (7) gegenüberliegenden Rückseite des Kletterteils (4) auskragende und mit dem Kletterteil (4) in einer starren Verbindung stehende Versteifungseinheit (14) befestigt ist, welche auch eine begehbare Arbeitsbühne bildet.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinheit (14) mindestens ein in einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Ebene liegendes, sich zumindest über einen Großteil der Breite des Kletterteils (4) erstreckendes flächiges Aussteifelement (17) aufweist.
  3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Aussteifelement (17) von einem mit der Schalhaut (7) des Kletterteils (4) in einer starren Verbindung stehenden in sich starren Rahmen gebildet wird, der den Bodenbelag der Arbeitsbühne trägt.
  4. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Aussteifelement (17) von einer oder mehreren mit der Schalthaut (7) des Kletterteils (4) in einer starren Verbindung stehenden Platten gebildet wird, die den Bodenbelag der Arbeitsbühne bilden.
  5. Schalung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Verbindung öffenbar ausgebildet ist.
  6. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Aussteifelement (17) mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, in Richtung der Breite des Kletterteils (4) voneinander beabstandeten Tragbalken (15) oder Tragkonsolen (26) verbunden ist, die von der der Schaloberfläche (8) der Schalhaut (7) gegenüberliegenden Rückseite des Kletterteils auskragen.
  7. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (26) von abgekanteten Blechen gebildet werden.
  8. Schalung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonsolen (26) über einen nach Art eines Filmscharniers in seiner Winkelstellung gegenüber dem auskragenden Teil der Tragkonsole (26) veränderbaren Befestigungsflansch (30) am Kletterteil (1) befestigt sind.
  9. Schalung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen dem flächigen Aussteifelement (17) und den Tragbalken (15) oder Tragkonsolen (26) lösbar sind und zur Ermöglichung von unterschiedlichen Krümmungen der Schalungselemente das flächige Aussteifelement (17) mit den Tragbalken (15) oder Tragkonsolen (26) an unterschiedlichen Befestigungspunkten des Aussteifelements (17) und/oder der Tragbalken (15) bzw. Tragkonsolen (26) verbindbar ist.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Schalhaut (7) des Hauptteils (1) und der Kletterteile (4) mehrere in horizontaler Richtung voneinander beabstandete, vertikal verlaufende Profilschienen (9 bis 12, 33) angebracht sind, die vorzugsweise jeweils über die Höhe des Hauptteils (1) bzw. der Kletterteile (4) verlaufen.
  11. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (9, 10) des Hauptteils (1) mit den Profilschienen (11, 12) der Kletterteile (4) fluchten.
  12. Schalung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Profilschienen (9, 11, 33) Z-förmig ausgebildet sind.
  13. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenränder der Schalhaut (7) zumindest des Hauptteils (1) vorzugsweise auch der Kletterteile (4), Profilschienen (33) angebracht sind, die vorzugsweise Z-förmig ausgebildet sind, an denen Verschleißstücke (36) befestigt sind, deren der Vorderseite des Schalungselements zugewandte Oberfläche (37) bündig an die Schaloberfläche (8) der Schalhaut (7) anschließt und somit einen Abschnitt der Schaloberfläche (8) bildet.
  14. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptteil (1) und an den Kletterteilen (4) auf der von der Schalhaut (7) abgewandten Seite der Profilschienen (9 bis 12, 33) jeweils zumindest eine horizontal verlaufende Aussteifungsschiene (13) mit den Profilschienen (9 bis 11, 33) verbunden ist, wobei die Aussteifungsschienen (13) die Krümmung des Schalungselements vorgeben.
  15. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Seite einer herzustellenden Wand eines Gebäudes angeordnete Schalung nur eine einzelne Reihe von seitlich aneinandergrenzenden und sich insgesamt über die Breite oder den Umfang der herzustellenden Wand erstreckenden Schalungselementen aufweisen.
  16. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Versteifungseinheit eine horizontale Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Schalhaut (7) aufweist, welche mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15%, der Gesamthöhe des Schalungselements entspricht.
  17. Schalung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Aussteifelement (17) eine horizontale Ausdehnung in Richtung senkrecht zur Schalhaut (7) aufweist, welche mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 15%, der Gesamthöhe des Schalungselements entspricht.
  18. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinheiten (14) von benachbarten Schalungselementen, vorzugsweise im Bereich ihrer von der Schalhaut (7) abgelegenen Enden, durch starre Verbindungselemente (48, 49) miteinander verbunden sind.
EP04000954A 2003-02-25 2004-01-19 Schalung Withdrawn EP1452668A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2722003 2003-02-25
AT2722003A AT412359B (de) 2003-02-25 2003-02-25 Schalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452668A2 true EP1452668A2 (de) 2004-09-01
EP1452668A3 EP1452668A3 (de) 2005-03-02

Family

ID=32398582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000954A Withdrawn EP1452668A3 (de) 2003-02-25 2004-01-19 Schalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1452668A3 (de)
AT (1) AT412359B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989404A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Sateco Sa Banche de coffrage a courbure reglable comportant une plateforme de circulation avec des bras de support
CN115233680A (zh) * 2022-08-25 2022-10-25 吴娜娜 一种加固型模板
CN115387502A (zh) * 2022-09-20 2022-11-25 中建三局集团有限公司 一种装配式隔墙与主体结构同层施工体系及施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478653A (en) 1923-03-30 1923-12-25 Holmes Arthur Edward Concrete-wall boxing
DE1266948B (de) 1962-02-28 1968-04-25 Kunz Alfred & Co Kletterschalung zum Betonieren von turmartigen Bauwerken
EP0471870A1 (de) 1990-08-21 1992-02-26 Gleitbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schalungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257332A (en) * 1925-05-27 1926-08-27 Richard Hawke Rogers Improvements relating to the erection of concrete walls
FR1129580A (fr) * 1955-07-11 1957-01-23 Coffrage pour la confection de murs
US2857647A (en) * 1955-12-01 1958-10-28 Alta G Williams Concrete forms
FR2239130A5 (en) * 1973-07-27 1975-02-21 Corre Jean Pivotal shuttering for high rise buildings - pivots about catwalk at top or bottom as it climbs up the wall
AT396277B (de) * 1983-10-14 1993-07-26 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Verfahren zur errichtung von aus gussfaehigen materialien insbesondere beton bestehenden baukoerpern und vorrichtungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
JP2867141B2 (ja) * 1988-09-07 1999-03-08 東急建設株式会社 ステップアップ工法における作業足場の取付解体方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478653A (en) 1923-03-30 1923-12-25 Holmes Arthur Edward Concrete-wall boxing
DE1266948B (de) 1962-02-28 1968-04-25 Kunz Alfred & Co Kletterschalung zum Betonieren von turmartigen Bauwerken
EP0471870A1 (de) 1990-08-21 1992-02-26 Gleitbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schalungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989404A1 (fr) * 2012-04-13 2013-10-18 Sateco Sa Banche de coffrage a courbure reglable comportant une plateforme de circulation avec des bras de support
CN115233680A (zh) * 2022-08-25 2022-10-25 吴娜娜 一种加固型模板
CN115233680B (zh) * 2022-08-25 2023-12-22 吴娜娜 一种加固型模板
CN115387502A (zh) * 2022-09-20 2022-11-25 中建三局集团有限公司 一种装配式隔墙与主体结构同层施工体系及施工方法
CN115387502B (zh) * 2022-09-20 2023-12-22 中建三局集团有限公司 一种装配式隔墙与主体结构同层施工体系及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2722003A (de) 2004-06-15
EP1452668A3 (de) 2005-03-02
AT412359B (de) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182212B1 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
EP1538278A2 (de) Schaltisch
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
AT413042B (de) Innenschalungsabschnitt zur errichtung eines bauwerksabschnitts
DE2166992A1 (de) Stahltraeger-deckenkonstruktion
EP3662116A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
EP1156175A2 (de) Verfahren zur Errichtung mehrerer gleichartiger Bauwerke mit einer kegelstumpfförmigen Form
WO2013098158A1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
DE102013006380A1 (de) Belagdiele für Gerüste
DE202005018427U1 (de) Rundschalung und Schalungselemente für Rundschalung
AT412359B (de) Schalung
DE102007023083B3 (de) Fahrbare Überbauschalung für Brücken, insbesondere Stahlverbundbrücken
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
DE2509906C3 (de) Kletterschalung
DE19800569C2 (de) Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
EP0119379A2 (de) Arbeitsbühne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803