DE2166992A1 - Stahltraeger-deckenkonstruktion - Google Patents

Stahltraeger-deckenkonstruktion

Info

Publication number
DE2166992A1
DE2166992A1 DE19712166992 DE2166992A DE2166992A1 DE 2166992 A1 DE2166992 A1 DE 2166992A1 DE 19712166992 DE19712166992 DE 19712166992 DE 2166992 A DE2166992 A DE 2166992A DE 2166992 A1 DE2166992 A1 DE 2166992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
chord
steel
web
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166992C3 (de
DE2166992B2 (de
Inventor
Ernest Otto Butts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2166992A1 publication Critical patent/DE2166992A1/de
Publication of DE2166992B2 publication Critical patent/DE2166992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166992C3 publication Critical patent/DE2166992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/42Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings with beams of metal or prefabricated concrete which are not, or of which only the upper part is embedded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/18Devices for suspending or anchoring form elements to girders placed in ceilings, e.g. hangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Description

MULLER-UOItE ■ IiEUFEL SCHON · HEItTEL
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORfe (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
Ernest Otto Butts
Alpine Avenue, Ottawa 14 , Ontario
Kanada
John Stuart Hall
Thorndale Drive, Ottawa 10, Ontario
Kanada
Stahlträger-Deckenkonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlträger-Deckenkonstruktion zur Verwendung bei der Errichtung von Gebäuden , vorzugsweise bei Gebäuden mit weiten offenen Spannweiten.
709834/0004
MÜNCHEN 80 · SIEHERTSTH. 4 · POSTFACH 8007:20 · ICAHKL: J[IIEI)OPAT · TEI.. (OMi)) 17 10 05 · TELEX 5-24 28."5
Lrfindungsgemäß umfaßt eine Ausführungsform eines solchen offenen Steg-Stahlträgers einen Obergurt, einen Bodengurt und einen Zick-Zack-Stangensteg, dessen Spitzen an den Ober- und den Bodengurt angeschweißt sind. Der Obergurt umfaßt einen ersten, sich parallel zu der Ebene des Stegs erstreckenden Flansch, einen zweiten mit dem ersten Flansch über den Steg verbundenen Flansch, einen dritten mit dem zweiten Flansch verbundenen Flansch und einen vierten Flansch, der mit dem dritten Flansch verbunden ist und im wesentlichen zu dem zweiten Flansch parallel verläuft, wobei der zweite, dritte und vierte Flansch dazu gedacht sind, teilweise oder vollständig in eine Betondecke eingebettet zu werden, die auf einer Schalung gegossen wird, welche durch eine Vielzahl solcher offener Steg-Stahlträger getragen wird. Zu dfin Zweck des Tragens einer solchen Schal_ung sind in dem ersten Flansch des Stahlträgers Öffnungen vorgesehen, in die Spannerstangen eingesetzt werden können, um die Schalung zwischen den offenen Stegträgern zu tragen und die Träger vor dem Gießen des Betons zu stabilisieren.
Bevorzugt wird die auf der von den Balkenträgern getragenen Schalung gegossene Betondecke durch ein Verstärkungsgeflecht verstärkt, das über die Kopfflansche der offenen Steg-Stahlträger drapiert bzw. gehängt ist und in einer Kettenlinienform zwischen den offenen Stegträgern hängt , um die wirkungsvollste Form für eine Scherverstärkung vorzusehen.
Die Erfindung ist ebenfalls bei Bausystemen und insbesondere bei einem Bausystem, bei dem eine Kombination von offenen Stegträgern , Spannerstangen und starren Platten zum Tragen einer gegossenen Betondecke benutzt wird, verwendbar. Bei einer Ausführungsform werden die Spannerstangen und starren Platten entfernt, nachdem der Beton sich gesetzt bzw. abgebunden hat, und wieder benutzt. Bei einer weiteren Ausführungsform werden die offenen Steg-Stahlträger eben-
34/0004
falls entfernt, nachdem der Beton abgebunden hat, und wieder verwendet.
Erfindungsgemäß werden bei einem Bausystem Metallträger parallel mit Abstand angeordnet und Einrichtungen vorgesehen, die dazwischen angebrachte starre Platten entfernbar tragen und den Raum zwischen benachbarten Trägern füllen , wobei die Einrichtungen zumindest zwei Stangen umfassen, die sich zwischen benachbarten Trägern erstrecken, wobei die Enden der Stangen an den Trägern entfernbar gehalten werden.
Vorteilhafterweise ist ein Kaltwalzblech, das in die Form eines I-Trägers mit einem zu einem Z-Querschnitt gebogenen Obergurt gebogen ist, in einem zusammengesetzten Deckensystem verwendbar.
Ein erfindungsgemäßes Deckenverbindungssystem bzw. Deckenträgersystem ist vorteilhafterweise geeignet, ein wirkungsvolles und wirtschaftliches Errichten und Abbauen eines Vielzweck-Schal_ungsmaterials zur Aufnahme der Betondecke dieses zusammengesetzten Deckensystems zujermöglichen. Dies wird durch die Verwendung von Öffnungen erreicht, die in regelmäßigen Intervallen entlang der horizontalen Länge f bzw. des horizontalen Stückes des vertikalen Flansches
der Kaltwalzblech-Stahlträger geschnitten sind, in welche die Enden der Spannerstangen einsetzbar sind, die so geformt sind, daß sie unter Verwendung eines Hammers oder eines ähnlichen Gegenstandes in diese öffnung gekeilt werden können. Dank der Form der Öffnungen erfolgt das Entfernen der Spannerstangen, indem die Spannerstangen in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in die sie während der Errichtung gekeilt werden, bewegt werden. Auf diese letztere Weise ist ein sicheres und leichtes Entfernen erstens der Spannerstangen und zweitens des Scha-
70983 4/0004
^ " 2Ί66992
lungsmaterials möglich. Die Spannerstangen und das Schalungsmaterial können dann für die nachfolgende Konstruktion weiterer zusammengesetzter Deckensysteme gemäß der erfindungsgemäßen Lehre wieder benutzt werden.
Bei den Blechstahlträgern ist kein Schweißen der Flansche erforderlich, um den Träger herzustellen, und die Errichtung und der Abbau der Spannerstangen erfolgt mit mehr Wirkungsgrad und wirtschaftlicher. Ein Kaltwalzblech-Stahlträger gestattet es, engere Dimensionstoleranzen und einen höheren Oberflächenglanz als bei heiß gewalztem Stahl zu erreichen.
Ein zusammengesetztes Deckensystem, in dem erfindungsgemäße offene Stegträger benutzt werden, ist wirtschaftlicher als bekannte Systeme mit offenen Stegträgern und gestattet eine Vielzahl von Formungsmaterialien. Das in den Beton eingebettete Geflecht bildet die korrekte Kettenlinie für eine maximale Scherverstärkung der Betonschicht bzw. Betondecke. Sperrholz- bzw. Schalungsholzformen können zwischen den offenen Stegträgern benutzt werden, die einen Grad an Querstabilität vor dem Gießen des Betons ergeben, und die Schalungsholzformen können bei nachfolgenden Betongieß-Arbeitsgängen wieder benutzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Abstand zwischen offenen Stegträgern gegenüber den bisher benutzten Abständen erheblich vergrößert werden kann, da die zwischen den offenen Stegträgern angeordneten Spannerstangen und die Träger selbst die Konstruktionslasten tragen und das fertiggestellte zusammengesetzte Deckensystem eine angepaßte Stärke aufweist, um alle geplanten bzw. ausgelegten Lasten zu tragen, wenn die Konstruktion einmal fertiggestellt ist.
709834/0004
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beispielsweise eine ganze Decken- oder Dachanordnung, wenn sie gegossen ist, eine einzige Einheit bildet, die eine erhöhte Festigkeit und Stabilität der Konstruktion verleiht.
Es ist ebenfalls vorteilhafterweise möglich, unter Verwendung der erfindungsgemäßen offenen Stegxäger Decken mit breiter Spannweite vorzusehen, die während der Konstruktion versteift werden können und die, wenn das zusammengesetzte System seine abschließende Stärke bzw. Festigkeit k erreicht hat, in der Lage sind, die geplanten Lasten über
die volle Spannweite ohne Versteifung bzw. Verstrebung zu tragen.
Erfindungsgemäß ist also ein zusammengesetztes Bausystem und insbesondere ein Stahlträger bevorzugt vom offenen Stegtyp mit einem Bodengurt, einem Zick-Zack-Stangensteg und einem Obergurt vorgesehen.
Der Obergurt weist eine spezielle Konstruktion auf, die dazu gedacht ist, in die über dem Steg angeordnete Betondecke teilweise eingebettet zu werden, um eine Scherverbindung zwischen dem Steg und der Betondecke vorzusehen, so daß eine gemeinsame Wirkung erreicht wird.
Es ist ebenfalls ein Bausystem vorgesehen, das Stahlträger benutzt, die durch Spannerstangen mit Abstand angeordnet sind, die ebenfalls starre Platten tragen, welche als Schalung für das Gießen von Beton dienen. Die Spannerstangen und die Träger sind in ihrer Zusammenwirkung so angeordnet, daß die Spannerstangen zusammen mit den starren Platten entfernt werden können, nachdem der Beton gegossen worden ist, und die Spannerstangen, die starren Platten und gewünschtenfalls die Stahlträger für eine Schalung für eine zusätzlich gegossene Betonkonstruktion wieder benutzt werden
709834/0004
können. Alternativ können die Träger an ihrem Platz gelassen werden, wobei entweder die Obergurte in den gegossenen Beton eingebettet sind, um eine zusammengesetzte bzw. gemeinsame Wirkung vorzusehen, oder die Betonschicht nur in bekannter Weise getragen wird.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Kaltwalzblech-Träger, der in einem wirtschaftlichen zusammengesetzten Deckensystem für Gebäude verwendbar ist. Bei der Verwendung des Kaltwalzblech-Stahlträgers, der eine I-Trägerkonfiguration aufweist, wobei ein oberer Kopfgurt so gebogen ist, daß er das Aussehen des Buchstabens Z im Querschnitt für ein Binden mit der Betondecke aufweist, ist die Verwendung von leicht entfernbaren Spannerstangen möglich, die das während der Konstruktion der Betondecken benutzte Schalungsmaterial halten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Deckensystems mit erfindungsgemäßen offenen Stegträgern von unten gesehen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von oben, in der Einzelheiten der Konstruktion der offenen Stegträger gemäß der Erfindung dargestellt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht, in der die Kerben in dem ersten Flansch des offenen Stegträgers dargestellt sind,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen offenen Stegträger,
709834/0004
Fig. 5 vertikale Schnitte durch Deckensysteme, in un denen erfindungsgemäße offene Stegträger benutzt werden,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des KopfSteges,
Fig. 8 vertikale Schnitte durch weitere alternative n Ausführungsformen der KopfStege für einen erfindungsgemäßen offenen Stegträger,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Kopfflansches,
Fig. 11 einen vertikalen Schnitt durch ein Gebäudesystem bzw. Bausystem,
Fig. 12 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht mit Schalungsmaterial,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 12, in der eine leicht modifizierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei die Platten entfernt sind,
Fig. 16 eine bevorzugte Ausführungsform eines langgestreckten Schlitzes, der für die Aufnahme des Endes der Spannerstange vorgesehen ist.
709834/0004 original ikspec ι ed
Fig. 17 eine Spannerstange, die zur Verwendung in Verbindung mit dem langgestreckten Schlitz der Fig. 16 geeignet ist,
Fig. 18 eine alternative Ausfuhrungsform des langgestreckten Schlitzes,
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform der Spannerstange,
Fig. 20 eine alternative Ausführungsform eines langgestreckten Schlitzes, der zur Verwendung in Verbindung mit der in Fig. 19 dargestellten Spannerstange gedacht ist,
Fig. 21 alternative Ausführungsformen eines Obergurtes un für den offenen Steg-Stahlträger für eine Benutzung mit der in Fig. 23 dargestellten Walzstange,
Fig. 23 eine Walzstange bzw. -schiene, die zur Benutzung mit den in den Fig. 21 und 22 dargestellten Obergurten geeignet ist,
Fig. 24 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß konstruierte Wandform,
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht einer Fläche einer erfindungsgemäßen Wandform,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht eines Kaltwalzblech-Stahlträgers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 27 einen vertikalen Schnitt durch ein zusammengesetztes Deckensystem, in welchem der erfindungs-
709834/000A
gemäße Kaltwalzblech-Stahlträger verwendet ist, und
Fig. 28 einen Vertikalschnitt, in dem die Spannerstange und die Kaltwalzblech-Stahlträger dargestellt sind.
In Fig. 1 ist in Perspektive ein zusammengesetztes Geschoßbzw. Deckensystem gemäß der Erfindung dargestellt. Das zusammengesetzte Deckensystem 10 umfaßt eine Vielzahl von offenen Stegträgern oder Stangenträgern bzw. Balkenträgern 11 und eine gegossene Betondecke 12, die ein Verstärkungsgitter bzw. Verstärkungsgeflecht 13 aufweist. Nach Fig. 1 umfaßt jeder der offenen Stegträger einen Bodengurt 14, einen Zick-Zack-Stangensteg 15 und einen neuartigen Obergurt 16, der nachfolgend mehr im einzelnen beschrieben wird.
Zwischen den Balkenträgern 11 sind Spannstangen bzw. Spannbalken 17 angeordnet, deren Enden in Öffnungen 18 aufgenommen sind, die in dem Obergurt 16 der offenen Stegträger ausgebildet sind. Auf der linken Seite der Figur sind die Stangen 17 in einer Stellung dargestellt, in der sie eine wiederverwendbare Sperrholζform 19 tragen, und auf der rechten Seite der Fig. 1 sind die Stangen 17 eine Stahlschale bzw. Stahlplatte 2O bekannten Typs tragend dargestellt.
Ausschlagteile 21 sind in den vertikalen Flanschen der offenen Stegträger 11 unter den Enden der Spannbalken 17 dargestellt. Diese Teile 21 werden während der Herstellung der offenen Steg- oder Balkenträger 11 so hergestellt, daß sie Auswerf- bzw. Ausschlagplatten bilden, die entfernt werden können, nachdem der Beton in dem zusammengesetzten Deckensystem gegossen worden ist, und die Spannbalken 17 und die Schalung 19 oder 20 entfernt und für das nachfolgende Giessen zusätzlicher zusammengesetzter Decken gemäß der erfin-
709834/0004
dungsgemäßen Lehre wieder benutzt werden können. Die Abmessung und Form der öffnung 18, in die die Enden der Spannbalken 17 in Paßsitz eingesetzt sind, können von der besonderen Form des benutzten Spannbalkens abhängen,und in ähnlicher Weise variieren die Abmessung und Form der Ausschlagplatte 21 ebenfalls in Abhängigkeit von dem besonderen Typ des benutzten Spannbalkens bzw. der benutzten Spannstange. Die Spannstangen 17 sind auf der linken Seite der Fig. 1 mit einem wesentlichen Teil der Stange unter die Schlitze bzw. Öffnungen 18 vorspringend dargestellt, und nach der rechten Seite der Fig. 1 steht ein wesentlicher Teil der Stange über die Öffnungen 18 vor. Erfindungsgemäß gestattet es eine solche Spannerstangengestalt, entweder Holz- bzw. Sperrholζformen oder Blech-Metallschalen zu verwenden , indem nur die Position der Stange während des Einsetzens umgedreht wird. Kormalerweise werden die Spannerstangen 17 aus der zusammengesetzten Struktur entfernt und die Schalung wie 19 in Fig. 1 weggenommen und wieder benutzt. Jedoch kann bei einem besonderen erfindungsgemäßen Anwendungsfall vorgesehen werden, daß die Spannerstangen als ein Teil der beständigen Konstruktion beibehalten werden.
In Fig. 2 sind in Perspektive ein Paar von Balkenträgern 26 und 27 und eine Spannerstange 28 dargestellt. Jeder der Balkenträger weist eine öffnung 18 in dem vertikalen Flansch des Obergurtes zusammen mit einer Ausschlagplatte 21 auf, die entfernt werden kann, nachdem der Beton der zusammengesetzten Decke gegossen ist, um die Spannerstange 28 freizugeben.
In Fig. 3 ist eine alternative Form der Spannerstange 17 dargestellt, die eine Kerbe bzw. Aussparung 29 aufweist, die mit den Seiten der Öffnung 18 zusammenwirkt, um die Starrheit bzw. Steifigkeit der Konstruktion der offenen
709834/0004
Stegträger und Spannerstangen während der Konstruktion zu erhöhen.
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Balkenträger, in dem die Querschnittsform des erfindungsgemäßen oberen Steges bzw. Obergurtes 16 dargestellt ist. Der Bodengurt 14, derifoei dem besonderen Träger als aus einem Paar von Stangen gebildet dargestellt ist, ist an den Zick-Zack-Steg 15 angeschweißt, der seinerseits an den Obergurt 16 angeschweißt ist.
In den Fig. 5 und 6 ist die Benutzung von Spannerstangen gemäß der Erfindung zum Tragen der Schalung während des Gießens von Beton dargestellt.
Fig. 5 gleicht der linken Seite der Fig. 1 und Fig. 6 gleicht der rechten Seite der Fig. 1. Wie oben erläutert wurde, tragen die erfindungsgemäßen offenen Stegträger 11 Spannerstangen 17, über denen in Fig. 5 eine Holzform 19 und in Fig. 6 eine Stahlpfanne bzw. Stahlschale 20 angeordnet ist. In den Fig. 5 und 6 wird in beiden Fällen die gleiche Spannerstange benutzt, jedoch ist in Fig. die versetzte Kante 30 aufwärts angeordnet, während in ^ Fig. 5 die versetzte Kante 30 nach unten gerichtet ist.
Dies läßt die Dicke-Differenz zwischen der Holzform 19 und der Stahlschale 20 zu. Somit kann erfindungsgemäß eine einzige Spannerstange 17 benutzt werden, entweder beispielsweise eine Sperrholzverschalung oder eine Stahlwannenverschalung zu tragen, auf die der Beton der zusammengesetzten Decke gegossen werden kann. Der Obergurt der erfindungsgemäßen offenen Stegträger wird in die Betondecke eingebettet, und das Verstärkungsgeflecht 13 hängt in einer Kettenlinienform zwischen den offenen Stegträgern und sieht die geeignete Scherverstärkung für die Betondecke vor.
709834/0004
In Fig. 7 ist eine alternative Form eines Obergurtes zur Benutzung mit der erfindungsgemäßen Stahlstegeinrichtung dargestellt, der einen ersten vertikalen Flansch 40 aufweist, der mit einem ersten horizontalen Flansch 41 verbunden ist. Ein zweiter vertikaler Flansch 42 ist mit dem horizontalen Flansch 41 verbunden, und ein zweiter horizontaler Flansch 43 ist seinerseits mit dem zweiten vertikalen Flansch 42 verbunden. Eine Vielzahl von öffnungen 44 ist in dem zweiten vertikalen Flansch 42 vorgesehen, so daß, wenn die Flansche 42 und 43 in die gegossene Betondecke eingebettet sind, der Beton durch die Öffnungen 44 hindurchgehen und eine feste Bindung zwischen dem Beton und dem Träger hervorrufen kann, um eine Scherschwäche entlang der vertikalen Fläche 42 zu verhindern.
In Fig. 8 ist eine alternative Form des Obergurtes dargestellt, der gegenüber dem in Fig. 4 dargestellten Obergurt modifiziert ist. Der Z-förmige Obergurt 16 der Fig. 4 ist in eine glattgekrümmte Form geändert, die den üblichen vertikalen Flansch übersteigt.
In Fig. 9 ist eine weitere alternative Ausfuhrungsform des Obergurtes dargestellt, die beispielsweise durch Zusammenschweißen einer Vielzahl von flachen Bändern zu der gewünschten endgültigen Konfiguration hergestellt sein kann.
In Fig. 10 ist eine alternative Form der öffnung in dem vertikalen Flansch des offenen Stegträgers zum Tragen der Spannerstange dargestellt. Wie oben erläutert wurde, ist eine öffnung 18 mit einem Ausschlagteil 21 vorgesehen. In diesem Fall ist die I-förmige öffnung 18 mit einem abwärts gerichteten vertikalen Schenkel und einem horizontal gerichteten Schenkel vorgesehen, so daß der Ausschlagteil ein schmales rechtwinkliges Glied umfaßt, das an zwei Kanten des verbleibenden Metalls des vertikalen Flansches angebracht ist.
709834/0004
In Fig. 11 ist ein Vertikalschnitt durch eine Gebäudekonstruktion dargestellt, bei der das erfindungsgemäße System verwendet ist. Es ist eine Betonwand 110 dargestellt, die entweder gegossen oder als Mauer, Block oder alternativ als eine vor das Deckensystem angeordnete Säule vorgesehen sein kann. Beiderseits der Wand 110 sind zeitweilige Baugerüste 111 und 112 angeordnet, auf deren Kopfenden offene Stahlstegträger oder Balkenträger 113 und 114 getragen werden. Zwischen aufeinanderfolgenden offenen Stegträgern sind starre Platten beispiels-
t weise aus Schichtholz bzw. Schalungshcblz 115 und 116 vorgesehen. Diese Platten 115 und 116 werden durch eine Vielzahl von Spannerstangen 117 getragen, die quer zu den Trägern 113 und 114 angeordnet sind, wobei die Enden der Spannerstangen in Öffnungen 118 aufgenommen sind, die in der unteren Kante des Obergurtes oder in dem oberen Teil des Steges des offenen Stegträgers 114 und 115 vorgesehen sind.
Das Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bausystems umfaßt typischerweise die folgenden Schritte: Das Gießen einer Decke oder eines Fundamentes, das Errichten vertikaler Wände oder Säulen, das Anordnen eines zeitweiligen Gerüstes zum Tragen der
offenen Stegträger, das Einsetzen von Spannerstangen und Schalungsholzplatten zwischen die Träger und das Gießen der nachfolgenden Decke des Gebäudes. Nach einer geeigneten Zeitperiode, beispielsweise 7 Tagen, werden die Spannerstangen und Platten von den offenen Stegträgern abgelöst und nach einer weiteren Zeitperiode von beispielsweise 28 Tagen werden die offenen Stegträger zusammen mit dem Gerüst entfernt. Das Material kann dann auf eine höhere Etage des Gebäudes angehoben und zur Herstellung einer Schalung zum Gießen einer nachfolgenden oberen Etage bzw. Decke des Gebäudes wieder benutzt werden.
709834/0004
Ein Wiederabstützen bzw. eine Nachversteifung der gegossenen Betondecken ist bei dem erfindungsgemäßen System nicht erforderlich. Da die offenen Stegträger an ihrer Stelle bleiben können, wird das Erfordernis für eine Nachabstützung vermieden und somit kann die Konstruktion des Gebäudes beschleunigt werden, da Handwerker zu der Etage zu einem früheren Zeitpunkt Zutritt haben können, als es der Fall wäre, wenn eine Wiederverstrebung bzw. Nachabstützung angewendet würde.
Bei einer alternativen Konstruktionsform werden die offenen Stegträger auf permanenten Stützen in der Gebäudekonstruktion getragen und die offenen Stegträger als permanente Teile des Gebäudes eingebaut. Solche offene Stegträger können entweder einen bekannten Obergurt mit einer flachen oberen Fläche oder eine Form eines Obergurtes, der mit einer Scherverbindung zu dem Beton versehen ist, aufweisen, um eine zusammengesetzte bzw. gemeinsame Wirkung zu ergeben, die zu einer merklichen Senkung der Kosten der Gebäudekonstruktion führt. Jegliche gegossene Betonkonstruktion muß Verstärkungselemente enthalten, um den Beton an kritischen Stellen zu verstärken, jedoch ist aus Gründen der Vereinfachung eine solche Verstärkung in der Zeichnung nicht dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen System ist es möglich, Standard-Material-Abmessungen zur Ausbildung der Schalungsholzplatten zu benutzen, und der Abstand der offenen Stegträger kann beispielsweise vorteilhafterweise an etwa 120 (four foot) -Zentren fixiert werden, wodurch die Benutzung von Standard - 4 χ 8 - Platten von Sperrholz bzw. Schalungsholz möglich ist, das die billigste käuflich erhältliche Abmessung ist. In Übereinstimmung der heute üblichen Konstruktionspraxis werden solche Schalungsholzplatten mit einem Ablösungsüberzug, wie öl behandelt, um ein Anhaften
709834/OOOA
des Betons an der Platte zu vermeiden. Ein solcher Ablösungsüberzug macht es möglich, die Formen unter der gegossenen Betondecke mit einem minimalen Verlust von Schalungsmaterial aufgrund zufälliger Zerstörung leicht zu entfernen.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, können die Walzstangen bzw. -schienen 117 permanente Handgriffe 119 aufweisen oder alternativ können solche Schienen zusammen mit entfernbaren Handgriffen ähnlich Vierkantschraubenschlüsseln benutzt werden, die zum Greifen der Schiene für eine Drehung wähk rend des Einsetzens und Entfernensibenutzt werden. Wie nachfolgend erläutert wird, bestehen die Walzstangen bzw. -schienen aus einem Material mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt und sind an den Enden in geeigneter Weise gekerbt, um die Positionierung der offenen Stegträger während der Konstruktion zu stabilisieren. Zusätzlich dienen die zusammen mit den Schienen benutzten Schalungsholzplatten dazu, Eine Diaphragmawirkung bzw. Membranwirkung zu schaffen, um die Schalung gegen horizontale Belastungen während des Gießens der Betondecken zu verstärken.
In Fig. 12 ist in Perspektive ein Schnitt eines Bausystems gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, gezeigt. Der offene Stegträger 113 trägt eine Spannerstange
oder Schiene 117, auf der eine starre Schalungsholzplatte 115 angeordnet ist. Eine gleiche Platte 115a ist auf der Seite des offenen Stegträgers 113 gegenüber der Platte 115 angeordnet und wird durch eine nicht dargestellte Spannerstange getragen. Bei der in Fig. 12 gezeigten Form des offenen Stegträgers wird ein Stegträger mit "Hut"-Abschnitt benutzt, der eine im wesentlichen flache obere Fläche 120 und sich horizontal erstreckende Flansche 121 und 122 aufweist, um die Kanten der Holzformen 115a bis 115 zu tragen. Ein Teil einer langgestreckten öffnung 118 ist ebenfalls dargestellt.
709834/0004
a.1
In Fig. 13 ist eine alternative Form eines Obergurtes dargestellt, der eine flache obere Fläche 123 mit einem langen vertikalen Schenkel 124 und einem kurzen vertikalen Schenkel 12 5 aufweist. Wie oben ist der lange vertikale Schenkel mit langgestreckten Öffnungen 118 für ein Zusammenwirken mit den Schienen vorgesehen.
Fig. 14 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der eine alternative Form des Obergurtes für jeden der offenen Stegträger 113 und eine zweite Schiene benutzt werden, um die Bodengurte der offenen Stegträger 113 zur Schaffung einer Überbrückung dort, wo es für die Verstärkung der Verschalung erforderlich ist, zu verbinden. Wie oben wird die Holzplatte 115 durch die obere Schiene 117 getragen und paßt im Paßsitz zwischen die Träger 113 und fluchtet mit ihrer oberen Fläche im wesentlichen mit den Oberseiten der Obergurte der Träger 113. Der in Fig. 14 dargestellte Obergurt weist einen sich aufwärts erstreckenden Kanal an jeder Seite des Trägers auf, in den die Enden der Schienen 117 im Paßsitz eingesetzt sind. Dieser Kanal weist an geeigneten Stellen Kerben auf, so daß die Schienen nach dem Gießen der Betondecke entfernt werden können.
Der Obergurt nach Fig. 15 weist die Form eines umgekehrten Kanals mit langgestreckten öffnungen für ein Zusammenwirken mit den Enden der Schienen auf, und eine Überbrükkungsstange 125 ist vorgesehen, die den Bodengurt des offenen Stegträgers verbindet, der von einem Paar von Winkeln mit einem Abstand dazwischen gebildet wird.
Eine Ausführungsform einer langgestreckten öffnung 118 ist in Fig. 16 dargestellt, die in einer Seite des Trägers zum Tragen der Spannerstange vorgesehen ist.
709834/0004
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Spannerstange oder Schiene ist in Fig. 17 dargestellt, die aus einem Material mit rechtwinkligem Querschnitt mit einer Kerbe 126 in jedem Ende der Stange 117 hergestellt ist. Bei der Benutzung wird die Stange so gedreht, daß die flache Seite des Materials sich in der langen Richtung des Loches 118 erstreckt und die Stange dann in das Loch eingesetzt und gedreht werden kann, wobei die Seiten der Kerbe 126 mit den kurzen Kanten des Loches 118 in Eingriff treten, um die Stange in bezug auf das Loch 118 zu fixieren.
" Während in Fig. 16 eine bevorzugte Form einer langgestreckten öffnung 118 dargestellt ist, kann in vielen Fällen eine Öffnung 118, wie sie in Fig. 18 dargestellt ist, geeignet sein. In einem solchen Fall wird eine Schiene 117, wie sie in Fig. 19 dargestellt ist, zum Tragen der starren Platten benutzt.
Eine weitere Ausführungsform der langgestreckten öffnung ist in Fig. 20 dargestellt, in der ein Teil des Materials im Bereich der Öffnung 127 als eine Ausschlagplatte entfernt werden kann, um das Entfernen der Spannerstange während der Abnahme der Schalung zu unterstützen.
' In Fig. 21 ist eine Form eines Obergurtes dargestellt, der
mit Spannerstangen der in Fig. 23 dargestellten Gestalt benutzt werden kann. In diesem Fall sind die Kerben 126 in der unteren Kante der Spannerstange ausgebildet und sitzen auf den nach oben gedrehten Lippen 128 des Obergurtes des offenen Stegträgers.
In Fig. 22 ist eine Gestalt des in Fig. 14 gezeigten Obergurtes dargestellt, der ebenfalls nach oben gedrehte Ansätze 128 aufweist, die mit einer Spannerstange, wie der in Fig. 23 dargestellten, zusammenwirken.
709834/0004
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Prinzipien zur Errichtung einer Schalung für vertikale Konstruktionen, wie für das Gießen von Betonwänden, ist in Fig. 24 dargestellt. Fig. 25 zeigt perspektivisch eine Seite der in Fig. 24 gezeigten Verschalung; die zwei Figuren werden aus Gründen der Vereinfachung zusammen beschrieben.
Ein sich vertikal erstreckendes Glied 150, das einem sich in der Tiefe verjüngenden Stegträger gleicht, ist vertikal angeordnet und weist einen Kanal 151 mit einer Vielzahl von langgestreckten Öffnungen 152 auf. Spannerstangen oder Schienen 153 sind in die Öffnungen 152 in dem Kanal 151 eingesetzt und dienen dazu, starre Platten 154 gegen eine Bewegung nach außen abzustützen. Eine Bodenverbindung, die einen Rohr-AbStandshalter 156 aufweist, ist an der Basis der Wandform vorgesehen und eine Kopfverbindung 156 ist auf der Oberseite der Wandform angeordnet. Wie oben wird die Betonwand gegossen, wobei die Gestalt durch die Verschalung beibehalten wird, und nachdem der Beton sich abgesetzt bzw. abgebunden hat, wird die Verschalung abgestreift, indem die Spannerstangen und die Platten entfernt und nachfolgend die vertikalen Verstärkungsglieder 150 entfernt werden.
In Fig. 26 ist in Perspektive ein Kaltwalzblech-Stahlträger gemäß der Erfindung dargestellt. Der Träger 210 umfaßt einen Bodengurt 211 in einer im allgemeinen rechtwinkligen Gestalt, einen vertikalen Flansch 212 und einen im allgemeinen Z-förmigen Obergurt 213. Beim Errichten des in Verbindung mit den Fig. 27 und 28 beschriebenen zusammengesetzten Deckensystems werden spezielle Kaltwalzblech-Stahlträger 210 in richtig mit Abstand angeordneter paralleler Beziehung an entgegengesetzten Enden auf irgendwelchen üblichen und bekannten Stützen getragen.
709834/0004
Zwischen zwei solchen Trägern 210 sind Spannerstangen
214 angeordnet, die sich verjüngende und gekerbte Enden
215 aufweisen. Die Enden 215 wirken mit der Öffnung 216 zusammen und werden in die Öffnung 216 in den vertikalen Flansch 212 während der Errichtung gekeilt. Die Öffnungen
216 sind im allgemeinen rechtwinklig in der Gestalt, wobei sich eine Seite vom Boden zur Oberseite so verjüngt, daß die Spannerstange 214 , wenn das Spannerstangenende 215 in die Öffnung 216 eingesetzt und eingehämmert ist, sicher verkeilt wird. Auf der Spannerstange 214 wird die wiederverwendbare Verschalung 219 getragen, die gegen einen Verlust von nassem Beton abgedichtet ist, durch den Rückführansatz des Obergurtes 213 und die vertikale Fläche 212 des gegenüberliegenden Trägers 210.
709834/0004
Le e rs e 11 e

Claims (19)

  1. Neue Patentansprüche
    Stahlträger-Deckenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet , daß ein Obergurt, ein Untergurt und eine den Übergurt und den Untergurt verbindende und auf Abstand voneinander haltende Stegeinrichtung vorgesehen sind , daß der Obergurt eine Querschnittsform mit einem Z-förmigen Teil und einem sich abwärts erstreckenden, mit dem Z-förmigen Teil verbundenen Teil aufweist, daß der Z-förmige Teil einen oberen Flansch und einen Zwischenflansch aufweist und daß der obere Flansch und der Zwischenflansch in dem Beton vollständig eingebettet v/erden können, wenn die Betondecke gegossen wird, so daß die Decke und der Stahlträger strukturell als ein zusammengesetzter Träger wirken.
  2. 2. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Obergurt aus Stahlbeton geformt ist.
  3. 3. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Obergurt aus einem einzigen Blech oder Stahlband gewalzt ist.
  4. 4. Stahlträger-Deckenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet , daß ein Obergurt, ein Untergurt und ein Zick-Zack- oder Serpentinen-Stangensteg vorgesehen sind, der mit seinen Spitzen an den Obergurt und den Untergurt angeschweißt ist, daß der Obergurt aus einem Stahlband hergestellt ist und eine Querschnittsform mit
    7Q9834/0004
    einem Z-förmigen Teil und einem sich abwärts erstreckenden, mit dem Z-förmigen Teil verbundenen, Flansch aufweist, daß der Z-förmige Teil einen Kopfflansch und einen Zwischenflansch aufv/eist und daß der Kopfflansch und der Zwischenflansch in die Betondecke vollständig eingebettet wer d en kö nnen.
  5. 5. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Obergurt durch Kaltwalzen von Blechstahl hergestellt ist.
  6. 6. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein an dem Steg angreifender Flansch vorgesehen ist, der mit dem unterenFlansch verbunden ist, sich entlang dem Steg erstreckt und mit diesem verbunden ist, daß Öffnungen in dem an dem Steg angreifenden Flansch in vorbestimmten Abständen vorgesehen sind und daß die Öffnungen sich zwischen offenen Stegträgern erstreckende Spannstangen tragen können.
  7. 7. Stahlträger-Deckenkonstruktion mit einem Obergurt, einem Untergurt und einem Zick-Zack-Stangensteg, dadurch gekennzeichnet , daß der Obergurt aus Stahlblech mit einer Querschnittsform mit einem Z-förmigen Teil und einem sich abwärts erstreckenden, mit dem Z-förmigen Teil verbundenen Flansch quergestellt ist.
  8. 8. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von öffnungen in dem sich abwärts erstreckenden Flansch zum Tragen von Spannstangen vorgesehen ist.
  9. 9. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß angrenzend an jede öffnung ein Ausschlag vorgesehen ist.
    709834/0004
  10. 10. Stahlträger-Deckenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Trägern nach Anspruch 1 oder 4 vorgesehen ist, die parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Kopf- und Zwischenflansche jedes Obergurtes in eine gegossene Betonschicht eingebettet sind.
  11. 11. Stahlträger-Deckenkonstruktion, bei der Metallträger parallel mit Abstand voneinander gehalten sind und Einrichtungen zur lösbaren Halterung starrer Platten vorgesehen sind, die zwischen benachbarten Trägern angeordnet sind und den Raum dazwischen ausfüllen, dadurch gekennzeichnet , daß die .einrichtung zumindest zwei sich zwischen benachbarten Trägern erstreckende Stangen umfassen, und daß die Enden der Stangen in den Trägern lösbar gehalten sind.
  12. 12. Stahlträger-Deckenkonstruktion, bei der Metallträger parallel mit Abstand voneinander gehalten sind, jeder Träger einen Obergurt, einen Steg und einen Untergurt aufweist und Einrichtungen zur lösbaren Halterung starrer Platten vorgesehen sind, die zwischen benachbarten Trägern angeordnet sind und den Zwischenraum ausfüllen, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen eine Vielzahl von in dem Obergurt oder dem oberen Bereich des Steges jedes Trägers vorgesehenen Öffnungen aufweisen, daß die Öffnungen in benachbarten Trägern im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung der Träger ausgerichtet sind, daß zumindest zwei Stangen zwischen benachbarten Trägern vorgesehen sind und sich mit ihren Enden durch eine Öffnung jedes zweier benachbarter Träger erstrecken , daß die Enden der Stangen und die Gestalt der Öffnungen so gewählt sind, daß die Stange in die Öffnungen leicht eingesetzt werden kann, wenn sie in einer ersten Stellung angeordnet ist und daß die Stange mit den Trägern fest verbunden ist, wenn sie in einer zweiten Stellung angeordnet ist.
    2 "1 b b 9 9 2
  13. 13. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen in den Trägern in einer horizontalen Richtung verlängert sind und daß die Stangen eine im wesentlichen rechtwinklige Querschnittsform mit einer in einer kürzeren Fläche jeder Stange im Bereich eines jeden ihrer Enden vorgesehen ist, wodurch die Stange in eine Öffnung mit der langen Fläche der Stange horizontal eingesetzt und zum vertikalen Anordnen der langen Fläche der Stange gedreht und dadurch an den Trägern befestigt werden kann.
  14. ' 14. Stahlträger-Deckenkonstruktion für eine gegossene Betondecke mit einer Vielzahl von Metallträgern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger einen Obergurt, einen Untergurt und einen Steg aufweist, daß Einrichtungen zur Halterung der Träger parallel mit Abstand voneinander vorgesehen sind, daß starre Platten zwischen benachbarten Trägern angeordnet sind, und den Zwischenraum dazwischen ausfüllen, daß Einrichtungen zur Halterung der Platten vorgesehen sind, die zumindest zwei Stangen pro Platte umfassen, und daß die Stangen sich zwischen benachbarten Trägern erstrecken und ihre Enden in den Trägern lösbar gehalten sind.
  15. ' 15. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Obergurt jedes Trägers eine im wesentlichen flache obere Fläche aufweist und daß die obere Fläche in im wesentlichen derselben Ebene wie die obere Fläche der starren Platten liegt.
  16. 16. Stahlträger-Deckenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Metallträgern verwendet werden, daß die Träger parallel mit Abstand angeordnet werden, daß starre Platten zwischen benachbarten Trägern angeordnet werden , die den Zwischenraum
    709834/0004 ORIGINAL INSPECTED
    - vt-
    dazwischen ausfüllen , daß zur Halterung der Platten zumindest zwei Stangen pro Platte zwischen benachbarten Trägern angeordnet werden, deren Enden in den Trägern lösbar gehalten werden, und daß der Beton auf der errichteten Konstruktion gegossen wird.
  17. 17. Stahlträger-Deckenkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß ein Untergurt, ein Steg und ein Obergurt vorgesehen sind, die aus einem einzigen Stahlblechband gewalzt sind, daß der Untergurt einen im allgemeinen abgeflachten Querschnitt aufweist, daß der Steg im wesentlichen flach ist und mit einer Vielzahl von öffnungen in seiner Längsrichtung versehen ist und daß der Kopfgurt einen Z-förmigen Querschnitt aufweist.
  18. 18. Stahlträger-Deckenkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von im allgemeinen rechtwinklig geformten Öffnungen vorgesehen ist, die eine sich vom Boden zu der Oberseite verjüngende Seite aufweisen und zur Halterung von Spannstangen zwischen den Kaltwalzblech-Stahlträgern in regelmäßigen Abständen in dem vertikalen Flansch angeordnet sind.
  19. 19. Stahlträger-Deckenkonstruktion unter Verwendung einer Vielzahl von Kaltwalzblech-Stahlträgern nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet werden, daß der Z-förmige Obergurt in die Betondekkenschicht eingebettet wird und daß lösbare Spannstangen mit einer für eine leichte Installation geeignete Länge und Form zwischen aufeinanderfolgenden Trägern eingesetzt werden.
    IN1
    SPECTED
DE2166992A 1970-05-28 1971-05-11 Stahlträger für eine Verbunddecke Expired DE2166992C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA84014 1970-05-28
CA107895 1971-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166992A1 true DE2166992A1 (de) 1977-08-25
DE2166992B2 DE2166992B2 (de) 1979-01-04
DE2166992C3 DE2166992C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=25666417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166992A Expired DE2166992C3 (de) 1970-05-28 1971-05-11 Stahlträger für eine Verbunddecke
DE2123351A Expired DE2123351C3 (de) 1970-05-28 1971-05-11 Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123351A Expired DE2123351C3 (de) 1970-05-28 1971-05-11 Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke

Country Status (10)

Country Link
JP (4) JPS5240127B1 (de)
BE (1) BE767884A (de)
DE (2) DE2166992C3 (de)
ES (3) ES391700A1 (de)
FI (1) FI50443C (de)
FR (1) FR2090350B1 (de)
GB (2) GB1332372A (de)
IL (1) IL36780A (de)
NL (1) NL161536C (de)
NO (2) NO129696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102912978A (zh) * 2012-11-07 2013-02-06 中建三局第二建设工程有限责任公司 一种一次成型的楼板预留洞口临时防护装置及施工方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934994A (en) * 1974-05-30 1976-01-27 Ppg Industries, Inc. Control of thermal convection in a float glass forming chamber
CA1008691A (en) * 1974-06-11 1977-04-19 Felix F. Laurus Sheet metal joist
JPS52105831U (de) * 1976-02-04 1977-08-11
JPS55113878A (en) * 1979-02-22 1980-09-02 Daiei:Kk Cloisonne working method for table ware
DE3019744A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Ulrich Dipl.-Ing. 4992 Espelkamp Fiergolla Verbundtraeger in montagebauweise als biegesteife verbindung vorgefertigter deckenplatten
US4520609A (en) * 1982-09-27 1985-06-04 Donn Incorporated Grid tee for suspension ceilings or the like
US4584815A (en) * 1984-10-26 1986-04-29 Hambro Structural Systems Ltd. Flange hanger
GB8521243D0 (en) * 1985-08-24 1985-10-02 Hadley Sections Ltd Elongate sections
JPH0714342Y2 (ja) * 1990-03-27 1995-04-05 旭硝子株式会社 機能ガラス
SE507062C2 (sv) * 1995-10-09 1998-03-23 Erik Danielsson Rutarmerad betongplatta med plåtbalkar samt sätt att tillverka densamma
ITMI20040116A1 (it) * 2004-01-28 2004-04-28 Cassone Filippo Idone Sistemi a dispositivi modulari per casseforme
US8288746B2 (en) 2005-10-28 2012-10-16 Nippon Sheet Glass Company, Limited Laminated glass with shade band
CN106884529A (zh) * 2017-03-15 2017-06-23 中国水利水电第七工程局有限公司 一种高空大跨度钢连廊底板混凝土悬吊钢模板及施工方法
CN112227201B (zh) * 2020-09-22 2022-04-29 浙江大学 一种带箱型肋的冷弯型钢韧性组合桥面板
CN112227199B (zh) * 2020-09-22 2021-11-30 浙江大学 一种冷弯z形钢组成的韧性组合桥面板

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1138229A (fr) * 1954-12-29 1957-06-11 Moderner Bau Bedarf G M B H Poutre légère pour planchers avec béton armé

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102912978A (zh) * 2012-11-07 2013-02-06 中建三局第二建设工程有限责任公司 一种一次成型的楼板预留洞口临时防护装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO139279C (no) 1979-01-31
DE2123351A1 (de) 1972-06-22
ES194091U (es) 1974-12-16
NL161536C (nl) 1980-02-15
DE2123351C3 (de) 1978-05-03
FR2090350B1 (de) 1974-09-27
JPS5428215B2 (de) 1979-09-14
BE767884A (fr) 1971-10-18
IL36780A (en) 1974-09-10
GB1332372A (en) 1973-10-03
DE2123351B2 (de) 1977-09-01
FI50443C (fi) 1976-03-10
ES194092U (es) 1974-12-16
ES391700A1 (es) 1974-06-01
JPS4831737A (de) 1973-04-26
NO139279B (no) 1978-10-23
FI50443B (de) 1975-12-01
JPS5514220B2 (de) 1980-04-15
JPS4831736A (de) 1973-04-26
JPS5240127B1 (de) 1977-10-11
DE2166992C3 (de) 1979-08-30
DE2166992B2 (de) 1979-01-04
NO129696B (de) 1974-05-13
ES194092Y (es) 1975-04-01
JPS4831735A (de) 1973-04-26
FR2090350A1 (de) 1972-01-14
NL161536B (nl) 1979-09-17
NL7107204A (de) 1971-11-30
GB1332371A (en) 1973-10-03
JPS5320772B2 (de) 1978-06-28
IL36780A0 (en) 1971-07-28
ES194091Y (es) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166992A1 (de) Stahltraeger-deckenkonstruktion
EP0182212B1 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE2147870A1 (de) Schalung
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
AT412359B (de) Schalung
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE2912131C2 (de) Garage
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE803938C (de) Stahlbeton-Hohlbalkendecke
EP0698700B1 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE298150C (de)
DE4305301A1 (de) Deckenschalung
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE554500C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind
DE4008274A1 (de) Brueckentraegersatz aus vorgefertigten spannbetonelementen
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE2545995A1 (de) Einrichtung zum giessen von modul-einheiten aus beton
DE7421907U (de) Schalvorrichtung für Betonträger
DE1122238B (de) Pyramidenfoermiges Bauelement und aus derartigen Bauelementen zusammengesetztes Tragwerk
DE2028409A1 (de) Hohlstütze mit eckigem Querschnitt aus Stahlbeton
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
AT264113B (de) Schalungsanordnung für den Beton- und Stahlbetonbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)